
Kurzbezeichnung für Portwein; siehe dort. Portwein Weltberühmter Dessertwein aus Portugal, der als „Vinho do Porto“ oder einfach „Porto“ nicht nach seinem Herkunftsgebiet Douro benannt ist, sondern nach der Hafenstadt Porto, von wo aus er verschifft wird. An der Entstehung waren maßgeblich die Engländer im Zusammenhang mit deren Ha...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/port
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Port, des -es, plur. die -e, ein aus dem Franz. Port, oder Lat. Portus, entlehntes Wort, einen Hafen an der See zu bezeichnen, welches jetzt unter die veralteten Wörter gehören würde, wenn nicht die Dichter es noch zuweilen im Andenken erhielten. In der Deutschen Bibel kommt es einige ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1453

Hafen, Zugang. In der Elektronik ein E/A-Anschluss.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18400&page=1

Hafen, Zugang. In der Elektronik ein E/A-Anschluss.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18400&page=1

Englische Bezeichnung für 'Schnittstelle' - In der Regel ist damit der physischer oder logischer Anschluss in einem Netz gemeint:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

1.) Bezeichnung für die Aus- und Eingänge (Schnittstelle) für Hardware-Geräte an einem Computer, jene Buchsen und Stecker, an denen die Verbindungskabel angeschlossen werden. 2.) Zudem versteht man unter Ports auch Protokollzugangsnummern, die über ein Netzwerk verschickte Daten automatisch an eine bestimmte Anwen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Eine Schnittstelle, eine Anschlußmöglichkeit wie etwa die serielle oder die Druckerschnittstelle. Im Internet die Nummer, die nach einem Doppelpunkt in einer URL auftaucht. Es gibt Standard-Portnummern, z.B. 80 für HTTP, 25 für SMTP etc. Programm, das von einem auf ein anderes Betriebssystem 'portiert' wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Port 2 Byte großer numerischer Wert in TCP/IP-Netzen. Um auf Anwendungsebene eine korrekte Adressierung zu realisieren, müssen die beiden kommunizierenden Prozesse zuerst einen Port öffnen. Über dieses Port werden dann die Daten ausgetauscht. Der Client-Prozeß muß vor Beginn der Datenübertragung die Portnummer des Servers kennen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Port Logische Zieladresse innerhalb eines Netzwerkknotens, die, wird sie angesprochen, eine bestimmte Funktion ausführt (z. B. Telnet, FTP). Gehört zum TCP/IP-Protokoll.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Englische Bezeichnung für Schnittstelle - Verbindungsmöglichkeit des PCs mit Peripheriegeräten. TCP/IP-Anwendungen adressieren den Kommunikationspartner zum einen über die IP-Adresse, zum anderen über eine Port-Nummer, die den Dienst auf dem Zielrechner spezifiziert. Dafür gibt es sogenannte well known ports, für ftp ist dies beispielsweise ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Adresse, unter der zwei Programme über ein Netzwerk auf TCP/IP-Ebene miteinander kommunizieren. Dazu muss das initiierende Programm wissen, welche IP-Adresse der Rechner besitzt, auf dem das andere Programm läuft und welchen Port das andere Programm abhört. Eine TCP/IP-Kommunikation lässt sich daher eindeutig beschreiben durch: IP-Adresse1 - Po...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bezeichnung für den Kanal, über den das SAP-System mit einem externen System Daten elektronisch austauscht. Es gibt unterschiedliche technische Realisierungen dieser Kommunikation, die sogenannten Porttypen. Die Wahl des Porttyps hängt auch von den technischen Möglichkeiten des externen Systems ab. Die meisten EDI-Subsysteme lesen beispielsweis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Customizing-Bündel mit Customizing-Einstellungen werden Ports im Grafikproxy mit dem Befehl ADD_CU_BUNDLE zugeordnet. Ports sind als Konstanten im Interface IF_GRAPHICS_PROXY definiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Definierter Kommunikationskanal zum Empfang von Funktionsaufrufen. Jeder Port ist einem bestimmten Protokolltyp zugeordnet (HTTP, HTTPS, e-mail oder FTP).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Schnittstelle zur Datenübergabe an einem PC. Nur mit der Internet-Adresse und dem dazugehörigen Port kann man einen Internet Dienst erreichen. Dabei gibt es für definierte Dienste feste Port-Nummern, z.B. Port 80 für Web- Server oder Port 21 für FTP-Server.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42103

Port der, Informatik: ûbergabepunkt für Daten, der eine eigene Adresse hat. Ein solcher Punkt ist z. B. der Anschluss für eine Eingabe- oder Ausgabeeinheit, also eine Schnittstelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Port, Porten, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch porte »Pforte, Tor, Stadttor«. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Beleg Johannes tor Porten (Coesfeld 1357). Bekannte Namensträgerin: Henny Porten, deutsche Filmschauspielerin (19./20...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Port zuführendes System; i.e.S. subkutan implantierbare Kunststoffkammer mit Venenkatheter.
Anw.: z.B. für eine kontinuierliche Opiatzufuhr oder Langzeitchemotherapie. Perkutane Punktion der Kammer erfolgt mit Huber-Nadel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine 16 Bit-Zahl, die Internet-Dienste charakterisiert.Ist in der Regel bei FTP und Telnet-Diensten anzugeben. Es gibt Standard-Portnummern, z.B. 80 für HTTP, 25 für SMTP etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

dt.: Schnittstelle Themengebiet: Elektronische Systeme Bedeutung: Hardwareschnittstelle zur Übergabe von Daten zwischen Rechnerkomponenten, die durch eine Adresse und die Übertragungsmedien charakterisiert wird.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-726548380

Englisch für Schnittstelle
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/145

1) Hardware-Ein-/Ausgang z.B. Ein-/Ausgang an Netzwerkgeräten wie LAN-Switches, Bridges oder Routern 2) Protokollzugangsnummer für Standard-Applikationen wie FTP, Telnet, NFS, HTTP usw. oder selbst programmierter Anwendungen auf den Transportprotokollen TCP und UDP. Anhand der Portnummern ...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/port.html

In TCP/IP-basierten Netzwerken ist jeder Rechner unter seiner IP-Nummer für viele verschiedene Dienste (z.B. HTTP, TELNET, FTP, SMTP) erreichbar. Jeder Dienst wird von einem bestimmten Program (unter Unix daemon genannt) erbracht. D.h. wenn eine HTTP-Anfrage (HTTP-Request) kommt muß der HTTP-Daemon diese beantworten, wenn eine TELNET-Anfrage komm...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ports.php

Port (v. lat. portus, franz. port), Hafen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bestandteil geographischer Namen: Hafen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/port
Keine exakte Übereinkunft gefunden.