Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Athleten-Manager
Athleten-Manager, Sport, Manager eines Sportlers bzw. einer Gruppe von Sportlern (»Athletenpool«), für den bzw. die der Manager die Betreuung und Vermarktung für einen festgelegten Zeitraum auf einer vertraglichen Grundlage übernimmt. Der Athleten-Manager hat mit der zunehmenden Professionalisieru...
Athletiker
Athletiker der, veraltete Bezeichnung für einen Menschen mit starkem Knochenbau und kräftiger Muskelentwicklung (Konstitutionstypen).
Athletik
Athletik die, in Griechenland seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. der berufsmäßige Wettkampf der Athleten. Heute unterscheidet man Leichtathletik und Schwerathletik.
athletisch
athletisch, die Athletik betreffend; sportlich durchtrainiert; von kräftigem Körperbau, muskulös.
Athlet
Athlet der, ursprünglich Teilnehmer an den antiken Festspielen; heute Bezeichnung für (Hoch-)Leistungssportler.
Athlon 64
Athlon 64, Familie von 32-Bit-Prozessoren mit 64-Bit-Erweiterung ([AMD64], [x64]), hergestellt von AMD, die seit 2002 auf dem Markt ist. Einige Modelle (64 FX) sind eng mit dem Opteron verwandt. Der Athlon 64 hat sich relativ schnell zu einem ernsthaften Konkurrenten ...
Athlon XP
Athlon XP, seit Mitte 2002 von AMD angebotener Prozessor, dessen Name offenbar Windows XP anspielt. Alle Athlon-XP-Prozessoren werden für den Sockel A (462 Kontakte) gebaut. Die erste Version des Athlon XP verwendet den Palomino-Kern und arbeitet mit tatsächlichen Taktfrequenzen von 1,33...
Athol Halligan Fugard
Fugard , Athol, südafrikanischer Dramatiker, * Middelburg (Provinz Ost-Kap) 11. 6. 1932; schreibt politische, hart analysierende sozialkritische Stücke.
Athrozytose
Athrozytose die, -, -n, Aufnahme und Speicherung kolloidaler Substanzen durch verschiedene Zellarten (z. B. der Nieren).
Athyrium
Athyrium das, die Gattung Frauenfarn.
Atif
Atif, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `ÄÂṭif »mitleidig« zu arabisch `ÄÂṭafa »Mitgefühl haben; jemanden mögen«).
Atiq Rahimi
Rahimi, Atiq, afghanischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Kabul 26. 2. 1962. Rahimi wuchs in Kabul auf, wo er auch sein Literaturstudium absolvierte. Aufgrund der sowjetischen Invasion in Afghanistan ging er 1984 über Pakistan ins Exil nach Frankreich, wo er bis heute lebt. An der Sorbonne ...
Atitlánsee
Atitlánsee: am Vulkan San Pedro Atitlạ́nsee, Lago de Atitlán, See im zentralen Hochland Südwestguatemalas, 126 km<sup>2</sup>, bis 384 m tief, 1 562 m über dem Meeresspiegel am Fuß des Vulkans Atitlán (3 537 m über dem Meeresspiegel); Fremdenverkehr.
Atiya
Atiya, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Gabe« bedeutet.
Atjeh
Atjeh , frühere Schreibweise von Aceh.
Atjoli
Atjoli , nilotischer Stamm, Acholi.
Atkabucht
Ạtkabucht, Bucht des Weddellmeers an der Küste von Neuschwabenland in der Ostantarktis. Auf dem etwa 200 m mächtigem Schelfeis steht die deutsche Neumayer-Station.
Atkarsk
StadtAtkarsk StaatRussland GebietSaratow Koordinaten51° 52' N, 45° 00' O Einwohner(2006) 27 700 Homepage http://www.atkarsk.ru
Atkins-Diät
Atkins-Diät die, Gesundheit und Wellness: spezielle Diät nach dem amerikanischen Kardiologen Robert C. Atkins (* 1930, † Â 2003), die er in den 1970er-Jahren entwickelte. Das Hauptprinzip ist die Reduktion von Kohlenhydraten zugunsten von Fett und Eiweiß. Laut Atkins wird der Körper dadurch gezwu...
Atkinson-Reflex
Atkinson-Reflex , zart graubrauner Lichtreflex an der Vorderfläche der Augenlinse bei Quecksilbervergiftung.
Atkinson
Der Begriff Atkinson kommt in unserem Lexikon mehrfach vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus.
atlantal
atlantal, in fachsprachlichen Fügungen atlantalis, zum Atlas gehörend.
Atlanta
Atlanta: Downtown Atlanta , Hauptstadt des Bundesstaates Georgia, USA, am Fuß der südlichen Appalachen, 423 000 Einwohner, Metropolitan Area 4,61 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; mehrere Universitäten; Verkehrsknotenpunkt mit vielseitiger Industrie, Sitz zahlreicher Wirtschaftsunternehm...
Atlantic City
Atlantic City , Seebad an der Atlantikküste, im Südosten von New Jersey, USA, 40 400 Einwohner; Fischereihafen; seit 1978 erstes legales Spielkasino der USA außerhalb Nevadas.
Atlantikwall
Atlạntikwall, im Zweiten Weltkrieg errichtete deutsche Befestigungsanlagen an der niederländischen, belgischen und französischen Küste; 1942† †™44 von der Organisation Todt unter Einsatz von Zwangsarbeitern gebaut; sollte amphibische Großlandungen der Alliierten verhindern, wurde aber bereits ...
Atlantik
Atlạntik der, der Atlantische Ozean.
Atlantische Gemeinschaft
Atlạntische Gemeinschaft, häufige Bezeichnung für die NATO-Staaten.
Atlantis
Atlạntis, antiker Name einer sagenhaften Insel, nach Platon im (Atlantischen) Ozean gelegen und durch ein Erdbeben verschwunden. Die Frage nach historischer Realität und Lage von Atlantis ist umstritten; die meisten Wissenschaftler halten Platons Bericht für ein Gleichnis, mit dem er seinen ...
Atlantis
Atlantis: Die amerikanische Raumfähre Atlantis beim Start am 8.9.2000 zu einem elftägigen Flug zur... Atlantis, Name des vierten amerikanischen Spaceshuttles (erste Atlantismission 1985).
Atlantoaxialgelenk
Atlanto
atlantoaxial
atlantoaxial, in fachsprachlichen Fügungen atlantoaxialis, zum Atlas und zum zweiten Halswirbel (Axis) gehörend (z. B. in der Fügung Articulatio atlantoaxialis).
atlantodental
atlantodental, in fachsprachlichen Fügungen atlantodentalis, zum Atlas und zum Dens axis gehörend.
atlantoepistrophicus
atlantoepistrophicus, ...ca, ...cum, atlantoaxial.
Atlantookzipitalgelenk
Atlanto
atlantookzipital
atlantookzipital, in fachsprachlichen Fügungen atlantooccipitalis, zum Atlas und Hinterhauptsbein gehörend (z. B. in der Fügung Articulatio atlantooccipitalis).
Atlant
Atlanten am Eingangsportal des Palais Clam-Gallas in Prag von Matthias Bernhard Braun (um 1715) Atlạnt der, Telamon, männliche Stützfigur, die anstelle eines Pfeilers oder einer Säule das Gebälk trägt.
Atlasassimilation
Ạtlasassimilation, angeborene teilweise oder völlige Verschmelzung des ersten Halswirbels mit dem Hinterhauptsbein.
Atlasberg
Atlasberg, Antlasberg.
Atlasbindung
Ạtlasbindung, eine der drei Grundbindungen in der Weberei: Auf der Schauseite des Gewebes treten entweder Kett- oder Schussfäden besonders hervor.
Atlasrakete
Ạtlasrakete, Serie amerikanischer Raketen, 1954† †™58 als Interkontinentalrakete entwickelt, seit 1958 in zahlreichen Versionen als Trägerrakete für bemannte Raumfahrzeuge sowie unbemannte Raumflugkörper eingesetzt. Die Atlasrakete wurde ständig weiterentwickelt und verstärkt. Atlas 3 startete...
Atlasspinner
Atlasspinner: Attacus atlas; Spannweite fast 25 cm Ạtlasspinner, Attacus atlas, Schmetterling Südostasiens mit bis 25 cm Spannweite, seine Kokons liefern die Fagaraseide.
Atlas
Ạtlas , der, Anatomie: erster Halswirbel; trägt den Schädel und gewährleistet zusammen mit dem zweiten Halswirbel (Axis) Dreh- und Nickbewegungen des Kopfes.
Atlas
Ạtlas , der, Kartografie: seit Mercator (1585 ff.) eine Sammlung von geografischen und/oder thematischen Karten.
Atlas
Ạtlas , die, Raketentechnik: Atlasrakete.
Atlas
Ạtlas der, der, Faltengebirgssystem in Nordwestafrika: An der marokkanischen Mittelmeerküste liegt der Rifatlas, in Zentralmarokko der Mittlere Atlas. Südlich davon erstreckt sich der Hohe Atlas, im Djebel Toubkal, der höchsten Erhebung des Atlas, 4 165 m über dem Meeresspiegel (Manganerzabb...
Atlas
Ạtlas der, Satin, Gewebe in Atlasbindung mit einer glatten Oberfläche. Atlastrikot, Kettenwirkware besonderer Maschenlegung.
ATLAS
ẠTLAS, Abkürzung für englisch Atmospheric Laboratory for Applications and Science, amerikanisch-europäisches Programm für wissenschaftliche und angewandte Atmosphärenforschung; es werden hauptsächlich die Erdatmosphäre und der Einfluss der Sonne auf Klima und Umwelt untersucht.
Atlas
Atlas: Die Skulptur befindet sich auf der Hauptfassade von Schloß Linderhof in Oberbayern. Ạtlas, griechische Mythologie: Sohn des Titanen Iapetos, Bruder des Prometheus. Im äußersten Westen der Erde trug er den Himmel auf seinen Schultern.
ATLS
ATLS, Abkürzung für Advanced Trauma Life Support.
Atlético Madrid
Atlético Madrịd, , gegründet am 26. 4. 1903 als Athletic Club de Madrid, 1926† †39 Atlético Madrid, 1939† †47 Atlético Aviación Madrid und seidem Atlético Madrid. Seine Heimspiele trägt Atlético Madrid im Estadio Vicente Calderón (54 851 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): neunmal Lan...
Atman
Atman der oder das, indische Philosophie: der unvergängliche Wesenskern des menschlichen Individuums, letztlich eins mit der Weltseele, mit Brahman als dem eigentlichen Sein der Welt.
atmen
atmen, Sauerstoff aufnehmen (Lufteinfluss).
Atmokausis
Atmokausis die, -, Ausdampfung der Gebärmutterhöhle mit strömendem Wasserdampf (therapeutische Maßnahme bei schweren Uterusblutungen).
Atmosphäre
Atmosphäre, Einheiten: 1) physikalische Atmosphäre, Einheitenzeichen atm, veraltete Einheit des Drucks, entspricht dem mittleren Luftdruck auf Meereshöhe; 1 atm = 101 325 Pa = 760 Torr = 1,01325 bar; 2) technische Atmosphäre, Einheitenzeichen at, veraltete Einheit des Druckes; 1 at = 1 kp/cm<sup...
Atmosphäre
Zusammensetzung der Atmosphäre Gas, chemische FormelRaumanteil<sup>1</sup>molare Masse (g/mol) Stickstoff, N<sub>2</sub>78,084 % 28,02 Sauerstoff, O<sub>2</sub>20,946 % 32,01 Argon, Ar0,934 % 39,95 Kohlendioxid, CO<sub>2</sub>0,035 %= 355 ppm<sup>...
Atmosphärilien
Atmosphärili
atmosphärische Optik
atmosphärische Optik: doppelter Regenbogen atmosphärische Ọptik, meteorologische Optik, Teilgebiet der physikalischen Optik, Meteorologie und Geophysik, das sich mit den optischen Erscheinungen in der Atmosphäre befasst. Dazu gehören die durch Brechung, Reflexion und/oder Beugung der Li...
Atmungsferment
Atmungsferment, veraltete Bezeichnung für das Enzym Cytochrom-c-Oxidase der Atmungskette.
Atmungskette
Atmungskette: Funktion im Stoffwechsel Atmungskette, aus vielen hintereinandergeordneten Einzelschritten bestehende Kette von chemischen Redoxreaktionen, in der die Endoxidation als letzter Teil der Zellatmung stattfindet. Die Atmungskette ist aus hintereinandergeschalteten Multienzymkomplexen (NADH...
Atmungsorgane
Atmungsorgane, Organe, die als Transportwege für die Atemluft und als Ort des Gasaustausches zwischen Blut und Luft (äußere Atmung) dienen. Die einzelnen Atmungsorgane werden auch unter dem Begriff Atmungssystem bzw. Respirationstrakt zusammengefasst. Die luftleitenden Atmungsorgane werden unterteil...
Atmung
Atemfrequenzen einiger Vögel und Säugetiere (Atemzüge je Minute, Durchschnittswerte) Kolibri250 Maus163 Meerschweinchen, Sperling90 Goldhamster74 Mensch (neugeboren)50 Taube, Rind, Katze30 Bussard, Igel (wach)20 Gorilla, Schimpanse19 Hund18 Mensch (erwachsen)16 Löwe10 Giraffe9 Storch8 Elefant6 Igel ...
Atmung
Atmung: Übersichtsaufnahme der Lungen Die Atmung ist ein grundlegender Vorgang im Leben von Pflanzen, Tieren und dem Menschen. Sie dient dem Austausch von Gasen zwischen dem Organismus und seiner Umgebung, die für den Stoffwechsel benötigt bzw. von ihm produziert werden. Beim Menschen läuft die...
ATM
ATM , sehr schnelles, asynchrones Verfahren der Datenübertragung, bei dem die Daten in eine variable Anzahl von Paketen fester Größe aufgeteilt werden, was eine variable Bandbreite ermöglicht. (ISDN)
atm
atm, Einheitenzeichen für physikalische Atmosphäre.
Ato Meles Zenawi
Ato Meles ZenawiZenạwi, Ato Meles, eigentlich Legesse Zenawi, äthiopischer Politiker, * Adua (Tigray) 8. 5. 1955; studierte ab 1972 Medizin an der † оHaile Selassie I. University† Š“ und schloss dies aber nicht ab, sondern trat 1976 unter dem Kampfnamen Meles der marxistisch orientierten Ti...
Ato Meles, Zenawi
Zenawi, Ato Meles, eigentlich Legesse Zenawi, äthiopischer Politiker, * Adua (Tigray) 8. 5. 1955; schloss sich 1976 unter dem Kampfnamen Meles der marxistisch orientierten Tigray People's Liberation Front (TPLF) an; als Führer der Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front (EPRDF), die vo...
Atoll
Atoll: der Kayangelinseln Atọll das, ringförmige Koralleninsel tropischer Meere; meist aus großer Tiefe auf den Gipfeln untermeerischer Vulkane nur wenige Meter über den Meeresspiegel aufsteigend; umschließt eine seichte Lagune, die durch Riffkanäle mit dem offenen Meer verbunden ist.
Atom...
Atom..., in zusammengesetzten Begriffen oft ungenau für Kern... oder Nuklear...; z. B. Atomreaktor statt Kernreaktor.
Atomabsorptionsspektroskopie
Atomabsorptionsspektroskopie, Abkürzung AAS, chemisches Analyseverfahren, besonders zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Metallionen. Es beruht darauf, dass Atome selektiv Licht einer bestimmten Wellenlänge absorbieren. Diese Absorption ist proportional zur Konzentration des bestrahlten...
Atomantrieb
Atomantrieb, umgangssprachlich für Kernenergieantrieb.
atomare Masseneinheit
atomare Masseneinheit, Einheitenzeichen u, in Atom- und Kernphysik verwendete gesetzliche Einheit der Masse. Die atomare Masseneinheit ist der zwölfte Teil der Masse eines Atoms des Nuklids <sup>12</sup>C: 1 u = 1,660 540 2· 10<sup>† †27</sup> kg.
atomares Patt
atomares Patt, nukleares Patt, Zustand strategischen Gleichgewichts, das auf der annähernd gleichwertigen Ausrüstung von potenziellen Kriegsgegnern mit Atomwaffen (ABC-Waffen) und der dadurch gegebenen gegenseitigen Vernichtungsmöglichkeit, auch im Falle eines nuklearen ûberraschungsangriffes, beruh...
Atomausstieg
Atomausstieg: Verkehrsstau durch einen Castortransport zwischen Dresden aus einer nuklearen... Unter dem Schlagwort «Atomausstieg« wurde in Deutschland im Jahr 2000 die mittel- bis langfristige Beendigung der zivilen Kernenergienutzung für die Energieversorgung beschlossen. Der Ausst...
Atombindung
Atombindung, chemische Bindung.
Atombombe
Atombombe, ABC-Waffen.
Atomenergie
Atomenergie, umgangssprachlich für Kernenergie.
Atomfalle
Atomfalle, Physik: Teilchenfalle.
Atomgesetz
Atomgesetz, Kernenergierecht.
Atomgewicht
Atomgewicht, veraltet für relative Atommasse.
Atomgitter
Atomgitter: Rohdiamanten auf einer Hand, mit Pinzette Atomgitter, Kristallgitter, dessen Gitterpunkte von Atomen besetzt sind, die rein kovalent gebunden sind (chemische Bindung). In Atomgittern kristallisierende Stoffe sind Kohlenstoff (Diamant), Silicium und Germanium.
Atomic Energy Commission
Atomic Energy Commission , Abkürzung AEC, 1946 eingesetzte Kommission zur Planung, ûberwachung und Finanzierung aller kerntechnischen Vorhaben in den USA; 1975 durch die Nachfolgeorganisationen Energy Research and Development Administration (Abkürzung ERDA, 1977 im US-Energieministerium aufgega...
Atominterferometer
Atominterferometer, Atomstrahlinterferometer, Gerät, in dem analog zum optischen Interferometer ein Teilchenstrahl an einem Strahlteiler in zwei oder mehr kohärente Teilstrahlen aufgespalten wird, die nach Durchlaufen unterschiedlicher Wege zur Interferenz gebracht werden. Als Strahlteiler dienen st...
Atomistik
Atomịstik die, Atomismus, die naturphilosophische Lehre, nach der das Naturgeschehen von einer Vielzahl bewegter, kleinster, unteilbarer Teilchen (Atome) im unbegrenzten leeren Raum verursacht wird; vertreten von Demokrit, P. Gassendi, I. Newton, J. Dalton u. a. Erst 1860 konnte S. Cannizzar...
Atomium
Atomium Atomium das, Symbol der Brüsseler Weltausstellung von 1958, ein 102 m hohes Bauwerk in Form einer 165-milliardenfachen Vergrößerung der Elementarzelle eines a-Eisenkristalls.
Atomkern
Atomkern, Atom, Kernmodelle.
Atomkraftwerk
Atomkraftwerk, Abkürzung AKW, umgangssprachliche Bezeichnung für Kernkraftwerk.
Atomkrieg
Atomkrieg, Krieg mit Atomwaffen (ABC-Waffen).
Atomlaser
Atomlaser: Ein Atomlaser sendet kohärente, d. h. in Phase schwingende Materiewellen aus. Dazu wird... Atomlaser , Atomstrahllaser, laserähnliche Strahlungsquelle, die anstelle von Licht einen kohärenten Atomstrahl (Materiestrahl) emittiert, jedoch weitgehende Analogien zu optischen La...
Atomlithografie
Atomlithografie, Atomstrahllithografie, die Herstellung von Strukturen integrierter Halbleiterbauelemente mit Methoden der Atomoptik. Wegen der im Vergleich zur Lichtwellenlänge kleineren Materiewellenlänge von Atomstrahlen lassen sich mit der Atomlithografie Nanostrukturen unterhalb von 100 nm hers...
Atommasse
Atommasse, 1) relative Atommasse, mitunter noch als Atomgewicht bezeichnet, Formelzeichen A<sub>r</sub>; die jedem Nuklid zugeordnete dimensionslose Verhältniszahl, die angibt, wievielmal die Ruhemasse m<sub>a</sub> eines Atoms dieses Nuklids größer ist als ein bestimmter Sta...
Atommodell
Atommodell, Atom.
Atommächte
Atommächte, die Nuklearmächte.
Atommüll
Atommüll, umgangssprachlich für radioaktive Abfälle.
Atomoptik
Die Atomoptik ist ein relativ junger und dynamischer Zweig der Atomphysik, in der die Welleneigenschaften der Materie - in Analogie zur »Lichtoptik« - dazu dienen, eine atomare »Optik« der Materiewellen zu betreiben. Grundlage ist der Welle-Teilchen-Dualismus, der a...
Atomphysik
Atomphysik, um 1900 entstandenes Teilgebiet der Physik, das sich mit den Atomen und allen mit dem Atomkonzept erklärbaren physikalischen Erscheinungen befasste. Heute versteht man unter Atomphysik im Allgemeinen die Physik der Atomhülle und der in ihr ablaufenden Vorgänge; die Physik der Atomkerne d...
Atomrakete
Atomrakete, Kernenergierakete, Rakete mit Kernenergieantrieb.
Atomrakete
Atomrakete, Rakete mit atomarem Sprengkopf (ABC-Waffen).
Atomreaktor
Atomreaktor, umgangssprachlich für Kernreaktor.
Atomrecht
Atomrecht, Kernenergierecht.
Atomschwingungen
Atomschwingungen, Physik: 1) in kristallinen Festkörpern die Gitterschwingungen ihrer atomaren Bausteine um die Kristallgitterpunkte als deren Ruhelagen; 2) in Molekülen die Schwingungen ihrer Atome gegeneinander (periodische Schwankungen der Atomabstände).