Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Asa
Asa, König von Juda (vermutlich 908† †™868 v. Chr.); wehrte einen Angriff Israels unter König Baesa (...)

Asbach
Asbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Asbach (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Österreich) oder Aspach (Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern).

Asbeck
Asbeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Asbeck (Westfalen). Dieser Familienname ist vor allem im Raum Hagen verbreitet. 2) Einwohnername auf ...beck zu den Ortsnamen Asbach, Aspach (Bayern, Österreich). Dieser Familienname tritt schwerpunktmäßig im Raum Landshut und Passau ...

Asberger
Asberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Asberg (Bayern, Nordrhein-Westfalen) oder Asperg (Baden-Württemberg).

Asbestose
Asbestose die, eine Staubinhalationskrankheit durch jahrelanges Einatmen von Asbeststaub; äußert sich in Atemfunktionsstörungen, Anfälligkeit für Bronchialkrebs; Berufskrankheit.

Asbestzement
Asbẹstzement, Gemisch aus Asbestfasern und Zement unter Wasserzugabe, für Bauplatten u. a.; Import, Produktion und Anwendung von Asbestzement sind seit 1994 in Deutschland verboten (ersetzt durch Faserzement).

Asbest
Asbẹst, bis 1933 Kudelka, Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, am Ostrand des Ural, 74 000 Einwohner; in der Nähe Asbestvorkommen, Asbestverarbeitung.

Asbest
Asbest: Hornblendeasbest Asbẹst der, verfilzte, faserige Silikatminerale. Die gröberen Asbeste sind Amphibole (Hornblendeasbeste), die feineren Serpentinasbeste (Faserserpentin, Chrysotil). Sie sind weiß oder hellgrün oder -braun, säure- und feuerbeständig. Verwendung: früher für feu...

Asbuka
Ạsbuka die, das kyrillische Alphabet nach seinen ersten beiden Buchstaben a (slawisch as) und b (slawisch buki). Graschdanskaja Asbuka (»bürgerliches Alphabet«), die kyrillische Schrift, die Peter der Große 1708 in Amsterdam gießen ließ und für nicht religiöse Veröffentlichungen ...

asb
asb, Einheitenzeichen für Apostilb.

Ascanio Caracciolo
Caracciolo, Ascanio, Ordensname Francesco , * Villa Santa Maria (bei Chieti) 13. 10. 1563, † Â  Agnone (bei Campobasso) 4. 6. 1608.

Ascanio Condivi
Condivi, Ascanio, italienischer Maler und Bildhauer, *Ripatransone (bei Ascoli Piceno) um 1525, † Â  (ertrunken) ebenda 10. 12. 1574.

Ascanio Sobrero
Sobrero, Ascanio, italienischer Chemiker, * Casale Monferrato 12. 10. 1812, † Â  Turin 26. 5. 1888.

Ascanio Vitozzi
Vitọzzi , Ascanio, italienischer Baumeister, * Orvieto 1539, † Â  Turin 23. 10. 1615.

Ascanius
Ascanius, griechisch-römische Mythologie: Sohn des Äneas.

Ascan
Ascan, Ascanius, Askan, männlicher Vorname, latinisierte Form von Aschwin, angelehnt an griechisch Askánios, Sohn des Äneas und der Eurydike.

Ascaris lumbricoides
Ạscaris lumbricoides, zur Gruppe der Fadenwürmer gehörender Darmparasit, der v. a. in den Tropen und Subtropen vorkommt (Spulwürmer).

Ascaris
Ạscaris , Gattung der Spulwürmer. Ascaridiasis, Erkrankung durch Spulwürmer.

ascendens
ascẹndens , aufsteigend, von unten nach oben verlaufend (u. a. von Gefäßen und Nerven, auch von Infektionen, z. B. im Bereich der ableitenden Harnwege und der oberen Luftwege); z. B. in der Fügung Colon ascendens.

ascensio dom.
ascensio dom., ascensionis domini, Himmelfahrt.

ascensio Mariae
ascensio Mariae, ascensionis Mariae, assumptio Mariae, assumptionis Mariae, Maria.

Ascension
Ascension , Himmelfahrtsinsel, britische Vulkaninsel im südlichen Atlantik, 88 km<sup>2</sup>, rd. 1 000 Einwohner; Hauptort ist Georgetown; Satellitenstation.

asch-Schanfara
asch- Schạnfara, arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts; wurde berühmt durch sein langes Gedicht auf einen einsamen Wüstenritt, d (...)

Aschaffenburg
Aschạffenburg, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 699 km<sup>2</sup>, 175 000 Einwohner.

Aschanti
Aschạnti, Asante, Volk in Ghana, Ashanti.

Ascha
Ạscha, aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit āsā »Wunsch, Sehnsucht, Hoffnung«).

Ascha
StadtAscha StaatRussland GebietTscheljabinsk Koordinaten55° 00' N, 57° 15' O Einwohner(2006) 32 300 Jahr der Gründung1898 Aschạ, Asạ, Stadt im Gebiet Tscheljabinsk, Russland, in den westlichen Ausläufern des Südlichen Ural, am Sim (rechter Nebenfluss der Belaja, Stromgebiet der Kama...

Aschchabad
Anschabad: Palast des Präsidenten Aschchabạd, turkmenisch Asgabad, Hauptstadt von Turkmenistan und des Verwaltungsgebiets Ahal, in einer Oase am Nordfuß des Kopet-Dag, an der Transkaspischen Eisenbahn und am Karakumkanal, nahe der iranischen Grenze, 545 000 Einwohner; Universität u...

Aschdod
Aschdọd, Stadt in Israel, Ashdod.

Asche und Diamant
Szene aus »Asche und Diamant« (1958) Asche und Diamạnt, polnischer Film (1958; Originaltitel: Popiól i diament) Regie: Andrzej Wajda Buch: Andrzej Wajda, Jerzy Andrzejewski Kamera: Jerzy Wójcik Musik: Filip Nowak Darsteller: Zbigniew Cybulski (Maciek Chelmicki), Ewa Krzyzewska (K...

Aschenbach
Aschenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen im Rheinland.

Aschenbahn
Aschenbahn, Sport: Bahn v. a. für Lauf- und Motorradwettbewerbe (Speedwayrennen), für deren Anlage früher u. a. Schlacke unterschiedl. Körnung (in mehreren Schichten) verwendet wurde; in der Leichtathletik im Spitzensport allg. durch die Kunststoffbahn ersetzt.

Aschenberner
Aschenberner, Familiennamenforschung: Berufsname, niederdeutsche Form von Aschenbrenner.

Aschenbrenner
Aschenbrenner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch asche »Asche« und mittelhochdeutsch brennen »brennen«. Es handelt sich um ein altes Gewerbe, das durch das Verbrennen von Holz die von Seifensiedereien, Glashütten, Schmelzwerken u. a. benötigte Asche beso...

Aschenbrödel
Aschenbrödel , Aschenputtel, englisch Cinderella, Figur aus europäischen Märchen; die jüngste von drei Schwestern, die zu Hause erniedrigt wird und dennoch den Königssohn gewinnt; Stoff auch für Oper (G. Rossini, »La Cenerentola«), Ballett (S. Prokofjew) und Film (u. a. W. Disney).

Aschenpflanze
Aschenpflanze, die Pflanzengattung Zinerarie.

Aschen
Aschen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden häufigen Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Ostpreußen). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Asch 2).

Ascher Barasch
Bạrasch, Ascher, hebräischer Schriftsteller, * Lopatyn (Gebiet Lemberg) 14. 3. 1889, † Â  Tel Aviv-Jaffa 4. 6. 1952.

Aschersleben-Staßfurt
Ạschersleben-Stạßfurt, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 655 km<sup>2</sup>, 94 600 Einwohner; Verwaltungssitz war Aschersleben. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in die neu gebildete...

Ascher
Ạscher, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch 'aser »der Glückliche, der Rechtschaffene«). Nach der Bibel war Ascher, der Ahnherr des gleichnamigen Stammes, einer der Söhne Jakobs.

Ascher
Ascher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname oder Wohnstättenname zu den häufigen Orts- und Flurnamen Asch, Ascha(ch), Aschau. 2) Als jüdischer Familienname geht Ascher auf den hebräischen Rufnamen Asser (»Glücklicher«) zurück.

Asche
Asche, die bei der restlosen Verbrennung pflanzlicher oder tierischer Stoffe zurückbleibenden anorganischen Bestandteile. Pflanzenasche enthält als wasserlösliche Bestandteile Kalium- und Natriumcarbonate, -sulfate und -chloride. Kohlenasche enthält besonders Ton, Eisenoxid und Sulfate. ...

Asche
Asche, Masse der unbrennbaren Bestandteile des Weins, die aus Mineralstoffen und Spurenelementen besteht; Aschen sind in Mengen von 2† †™3 g/l im Wein enthalten und stellen etwa 10 % seiner zuckerfreien Extrakte. Ihre Analyse erlaubt u. a. Rückschlüsse auf die Bodenqualität im Weinberg.

Aschheim-Zondek-Reaktion
Aschheim-Zondek-Reaktion: Selmar Samnel Aschheim Ạschheim-Zọndek-Reaktion , erster sicherer biologischer Schwangerschaftstest (1927); inzwischen ist der immunologische Schwangerschaftstest üblich.

Aschhoff
Aschhoff, Familiennamenforschung: westfälischer Wohnstättenname für jemanden, der auf einem Hof, auf dessen Grund früher Eschen (mittelhochdeutsch asch »Esche«) standen, wohnte.

Aschkelon
Aschkelọn, Stadt in Israel, Ashqelon.

Aschkenasim
Aschkenasim, mittel- und osteuropäische Juden, im Unterschied zu den spanisch-portugiesischen Juden (Sephardim).

Aschmann
Aschmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Asch. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch aschman »Küchenknecht«.

Aschner-Verfahren
Aschner-Verfahren, alternativmedizinische Behandlungsverfahren, die unter Berücksichtigung der Konstitution des Kranken entgiftend und umstimmend im Sinne der Humoralpathologie wirken. Eines der Hauptziele der Aschner-Verfahren ist es, den Körper von angesammelten Schlackenstoffen zu befreien un...

Aschoff
Aschoff, Familiennamenforschung: Aschhoff.

Aschok
Aschọk, Aschọka, Ashọk, Ashọka, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit a-soka »ohne Hitze, ruhig«). Bekannter Namensträger: Aschoka, indischer Kaiser der Mauryadynastie (3. Jahrhundert v. Chr.).

Aschraf
Aschraf, Ashraf, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch aschrāf »ehrbarer« zu arabisch scharafa »ehrbar, von Adel sein«).

Aschram
Ạschram Ashram der, einem Kloster ähnliche Anlage in Indien, an der hinduistische Lehrer und Führer ihre Anhänger zu gemeinsamem Leben versammeln.

Aschram
Aschram Ashram der, Einsiedelei eines indischen Asketen.

Aschwin
Ạschwin, Ạswin, Ạsvin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ask »Speer « + althochdeutsch wini »Freund«).

Asch
Ạsch, deutscher Name der tschechischen Stadt As.

Asch
Asch, Asche, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- und Flurnamen Asch (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Egerland), dem althochdeutsch asc, mittelhochdeutsch asch, esch(e) »Esche« zugrunde liegt. 2) aus einer Kurzform des alten d...

ASCII
ASCII, Abkürzung für englisch American standard code for information interchange, Informatik: ein 7-Bit-Code für Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen.

Ascites
Ascites, Aszites (Bauchwassersucht).

asciutto
asciutto , italienisch für die Geschmacksangabe trocken bzw. vollständig durchgegoren.

Asclepias
Asclepias , die Pflanzengattung [Seidenpflanze].

Ascoli Piceno
Ạscoli Piceno , Provinz in der mittelitalienischen Region Marken, 2 087 km<sup>2</sup>, 376 300 Einwohner.

Ascoli Piceno
Ascoli Piceno: Palazzo dei Capitani del Popolo Ạscoli Piceno , Hauptstadt der italienischen Provinz Ascoli Piceno, 51 700 Einwohner; Bischofssitz; Museen; Papier-, Glas-, Keramik-, Seidenherstellung. Bauwerke der Gotik und der Renaissance, u. a. die Piazza del Popolo mit Palazzo...

Ascomycetes
Ascomycetes , die Schlauchpilze.

Ascona
Ascona: Collegio Papio mit Renaissancehof (1585-1602) Ascona, Kurort am Lago Maggiore, Kanton Tessin, Schweiz, 5 000 Einwohner; malerischer Ortskern mit Parks und Gärten mit subtropischer Vegetation; Museum. Seit 1369 namentlich belegt; ursprünglich ein Fischerdorf, seit Ende des 19./Anfang des ...

Ascorbinsäure
Ascorbinsäure: Orangensaft enthält einen hohen Anteil an Vitamin C. Ascorbinsäure, Vitamin C, C<sub>6</sub>H<sub>8</sub>O<sub>6</sub>, bildet leicht wasserlösliche, farblose Kristalle, sehr sauerstoffempfindlich, besonders in Gegenwart von Schwermetallen...

Ascot
Ascot: Galopprennbahn Ascot , Ort in der englischen Unitary Authority Windsor and Maidenhead, südwestlich von Windsor, 8 000 Einwohner; Galopprennbahn (seit 1711), auf der u. a. alljährlich im Juni die Ascotrennwoche stattfindet.

ASEAN
ASEAN: Auf ihrem Treffen 1996 in Jakarta sprechen sich die Außenminister der ASEAN-Staaten für... ASEAN , Abkürzung für englisch Association of South East Asian Nations, Vereinigung südostasiatischer Staaten zur Förderung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenarbeit,...

Asebie
Asebie die, Frevel gegen die Götter, Gottlosigkeit; Gegensatz Eusebie.

Aselmann
Aselmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Asel (Niedersachsen, Hessen).

Asemie
Asemie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Asemia, Plural:...iae, Unfähigkeit zu einer Verständigung mit der Umwelt bzw. mit anderen Menschen (z. B. bei totaler Aphasie oder bei Verlust der Mienen- und Gebärdensprache).

ASEM
ASEM, Abkürzung für englisch Asia-Europe Meeting, informelles zwischenstaatliches Forum für den asiatisch-europäischen Dialog, initiiert 1994 vom damaligen Premierminister von Singapur, Goh Chok Tong, offiziell begründet durch den ersten ASEM-Gipfel 1996 in Bangkok. Teilnehmerstaaten sind die Mitgli...

Asenbaum
Asenbaum, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch āsenboum »tragender Pfosten, Stützbalken« für einen Zimmermann. 2) ûbername für einen großen, kräftigen Menschen.

Asen
Asen, altnordische Mythologie: das mächtigste Göttergeschlecht, zu dem Odin als Herrscher und Thor, Tyr, Baldr, Heimdall sowie die Göttinnen Frija, Nanna, Sif gehören; ihnen steht das ältere Göttergeschlecht, die Vanen, gegenüber. Der Untergang der Asen bedeutet das Ende der Welt, die Götterdämmerun...

Asepsis
Asẹpsis die, durch die Aseptik (Keimabtötung außerhalb des Wundbereichs, Sterilisation) angestrebte Keimfreiheit, z. B. bei Wundbehandlung, Operation oder Pflege von Frühgeborenen.

Aserbaidschan-Manat
Aserbaidschan-Manat, Abkürzung A. M., Währungseinheit in Aserbaidschan; 1 A. M. = 100 Gepik.

Aserbaidschaner
Aserbaidschaner: Die Aserbaidschaner sind dafür bekannt, dass sie ein hohes Lebensalter erreichen;... Aserbaidschaner, Eigenbezeichnung Aseri, Azeri, turksprachiges Volk in Aserbaidschan (etwa 8 Mio.), Georgien, Russland u. a. Republiken der GUS (insgesamt etwa 1 Mio.) sowie in Iran (etwa 1...

Aserbaidschan
Aserbaidschan Aserbaidschan ist ein Staat im Süden Transkaukasiens, er grenzt im Westen an Armenien, Nordwesten an Georgien, im Norden an Russland, im Osten an das Kaspische Meer, im Süden an den Iran und im Westen der zu Aserbaidschan gehörenden Autonomen Republik Nachitschewan an die Türkei. Im We...

Aserbaidschan
Aserbaidschan, historisches Gebiet in Vorderasien, zwischen dem südlichen Kaukasus, dem Armenischen Hochland und dem Kaspischen Meer. Aserbaidschan umfasst die Republik Aserbaidschan (86 600 km<sup>2</sup>, 7,91 Mio. Einwohner) sowie die iranischen Provinzen Ostaserbaidschan (Hauptstadt ...

Aserbaidschan
Größte Städte (Einwohner 2003) Baku1 830 000 Gäncä302 000 Sumgait288 000 Mingetschaur95 000 Ali Bairamly71 000 Nachitschewan64 000 Scheki64 000 Lenkoran45 000 Stepanakert25 000

Aserbaidschan
Weinbau Die einstige Rebfläche von fast 300 000 ha ging in den 1980er- und 1990er-Jahren infolge der Kampagne gegen Alkoholkonsum in der ehemaligen Sowjetunion stark zurück und liegt nur noch bei etwa 56 000 ha (2000). Das Klima ist in den Hanglagen der Gebirgsausläufer gemäßigt warm, in den...

Aseri
Aseri, Azeri, Eigenbezeichnung der Aserbaidschaner.

Aser
Aser, im Alten Testament griechische Namensform für den achten Sohn Jakobs. (...)

Asexualität
A

Asexualität
Asexualität die, -, ...ien, Fachbezeichnung für das völlige Fehlen von sexueller Motivation und sexuellen Aktivitäten.

asexuell
asexuẹll, geschlechtslos.

Asgard
Ạsgard, weiblicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Asgard
Asgard, der Wohnsitz der Asen.

Asger Oluf Jorn
Asger Oluf Jorn: »Aggenak«, Öl auf Pavatex, 47 x 61 cm (1950; Künzelsau, Sammlung Würth) Jọrn, Asger Oluf, eigentlich Jørgensen, dänischer Maler, Grafiker und Keramiker, * Vejrum (bei Struer, Amt Ringkøbing) 3. 3. 1914, † Â  Šrhus 1. 5. 1973; führend...

Ashanti
Ashanti: Nana Kwaku Dua, neuer König der Ashanti, im April 1999 bei seiner Inthronisation in Kumasi Ashạnti , Aschanti, Asante, Volk in Südghana, Westafrika, etwa 3,1 Mio. Das Gebiet des Königreichs Ashanti (im 17. Jahrhundert gegründet, bis 1900 von Großbritannien unterworfen) ...

Ashar-Moschee
Ạshar-Moschee , Moschee und islamische Hochschule (Ashar-Universität) in Kairo, gegründet 972; geistiges Zentrum des sunnitischen Islam. Seit 1961 staatliche Universität, umfasst die Ashar-Universität neben Fakultäten für religiöse Disziplinen z. B. auch solche für Arabistik, Medizin...

Ashbourne
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDerbyshire Koordinaten53° 1' 0'' N, 1° 44' 0'' W Einwohner(2001) 7 100 Homepage http://www.ashbourne-town.com/ Vorwahl01335 Ashbourne , Kleinstadt im Distrikt Derbyshire Dales in der County Derbyshire, Mittelengland, (2001) ca. 7 ...

Ashburton
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDevon Koordinaten50° 31' 0'' N, 3° 45' 0'' W Einwohner(2001) 3 900 Homepage http://www.ashburton.org/ Vorwahl01364 Ashburton Kleinstadt im Teignbridge Distrikt in der County Devon, Südwestengland, ist der größte Ort innerhalb des ...

Ashby-Test
Ashby-Test , Methode zur Bestimmung der mittleren Lebensdauer der roten Blutkörperchen mithilfe der Differenzialagglutination (unterschiedliche Agglutination von Blutkörperchen verschiedener Herkunft, die miteinander verträglich sind, aber verschiedenen Blutgruppen angehören bzw. verschiedene Blutfa...

Ashdod
Ashdọd , Aschdod, Stadt (1956 gegründet) in Israel, südlich von Tel Aviv, 187 500 Einwohner; Hauptausfuhrhafen Israels, Erdölraffinerie, chemische, kosmetische, Fahrzeug- u. a. Industrie, Diamantschleifereien.

Asher Brown Durand
Asher Durand: »Die erste Ernte in der Wildnis« (1855; New York, Brooklyn Museum of Art)Durand , Asher Brown, amerikanischer Maler und Grafiker, * Jefferson Village (heute Maplewood, N. J.) 21. 8. 1796, † Â  ebenda 17. 9. 1886.

Ashikaga
Ashikaga , japanische Adelsfamilie, die 1338† †™1573 herrschte und 15 ShŠÂgune stellte; benannt nach ihrem Stammsitz, der Stadt Ashikaga. Ihre Regierungszeit wird als Muromachi-Shogunat bezeichnet (nach der Residenz Muromachi, einem Stadtviertel von KyŠÂto).

Ashikaga
Ashikaga , Stadt auf HonshŠ«, nördlich Tokio, Japan, 167 700 Einwohner; Zentrum der Seidenverarbeitung in der KantŠÂ-Ebene, Kunstfaserindustrie.

Ashington
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietNorthumberland Koordinaten55° 59' 50'' N, 1° 35' 11'' O Einwohner(2001) 27 900 Jahr der Ersterwähnung1170 Homepage http://www.ashington-ne.co.uk Vorwahl01680 Ashington , Verwaltungssitz des Distikts Wansbeck in der County Northumb...

Ashley Judd
Judd , Ashley, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒGranada Hills (Kalifornien) 19. 4. 1968. Ashley Judd wurde 1995 durch »Smoke« und »Heat« bekannt. Der Durchbruch gelang ihr mit der Rolle als Norma Jean in »Marilyn - ihr Leben« (1996). Später trat sie v. a....