Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Assoziationsfelder
Assoziationsfelder, einige Bezirke auf der Großhirnrinde, die sich weder als Ursprungsorte motorischer Nervenbahnen noch als Endstätten sensorischer Nervenbahnen deuten lassen. Sie stehen durch viele Bahnen mit anderen Rindenfeldern in Verbindung. Man vermutet, dass sie die stoffliche Grundlage der ...

Assoziation
Assoziation die, allgemein: Vereinigung, Zusammenschluss.

Assoziation
Assoziation die, Astronomie: Sternassoziation.

Assoziation
Assoziation die, Pflanzengeografie: Grundeinheit der Pflanzengesellschaften, für die eine bestimmte Zusammensetzung von Pflanzenarten vorausgesetzt wird.

Assoziation
Assoziation die, Psychologie: Verknüpfung zweier oder mehrerer Erlebnisinhalte. Auf diese Weise können Assoziationsketten entstehen, die als Grundlage der Gedächtnisleistung gelten. Zunächst beschäftigte sich die Philosophie (Aristoteles, englischer Empirismus u. a.) mit der Beobachtung, Beschreibun...

Assoziation
Assoziation die, Recht: Vereinigung von Personen oder Kapitalien zu einem gemeinschaftlichen Zweck, z. B. Genossenschaften und Koalitionen.

Assoziation
Assoziation: Assoziation von Wassermolekülen durch Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen... Assoziation die, Chemie: Zusammenlagerung zweier oder mehrerer Einzelmoleküle zu Molekülkomplexen.

Assoziativgesetz
Assoziativgesetz, Mathematik: die Aussage, dass das Ergebnis einer zweistelligen Verknüpfung von drei Elementen einer Menge M für jedes Tripel {a, b, c} unabhängig von der Klammersetzung ist. Z. B. gilt für die Addition und Multiplikation von Zahlen (a + b† † ) + c = a + (b + c† † ) und ...

Assoziativspeicher
Assoziativspeicher: Aufbau eines Assoziativspeichers Assoziativspeicher, Informatik: ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff, bei dem die Speicherzellen nicht über eine Adresse, sondern durch eine Beschreibung des Speicherinhalts angesprochen werden.

Assoziierung
Assoziierung, Form der Beteiligung eines Staates an einer Staatenverbindung, besonders einer Zoll- oder Wirtschaftsunion. Die Assoziierung bedeutet keine Vollmitgliedschaft.

Asso
Asso: Otto Nagel, Petristraße im Regen (1941; Berlin, Staatliche Museen) Ạsso, Abkürzung für Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, Zusammenschluss (1928) von der KPD angehörenden Künstlern, seit 1930 auch von ihr nahestehenden Künstlern. Dem Gründerkreis in...

ASSR
ASSR, Abkürzung für Autonome Sozialistische Sowjetrepublik.

Assuan
Assuan: Assuanhochdamm Assuan, Aswan, Governoratshauptstadt in Oberägypten, am rechten Nilufer unterhalb des »ersten Katarakts« (eine Granitschwelle), 243 700 Einwohner; Universität (seit 1986); bedeutender Handelsplatz und Industriestandort; Düngemittelfabrik, Wasserkraftwerke, Eisenbah...

assumieren
assumieren , annehmen, gelten lassen.

Assumptionisten
Assumptionịsten , lateinisch Augustiniani ab Assumptione, Abkürzung A. A., 1845 gegründete Kongregation nach der Augustinerregel; geistlich, sozial und ökumenisch in Europa und in Missionsgebieten tätig.

Assumption
Assumption die, Assumptio, Religionsgeschichte: die Aufnahme eines Menschen mit Leib und Seele in den Himmel; besonders die Aufnahme Marias (Himmelfahrt Mariä).

Assunta
Assụnta die, Name für die in den Himmel aufgenommene Maria und die Darstellung ihrer Himmelfahrt.

Assunta
Assụnta, im 20. Jahrhundert aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname (»die Aufgenommene«). Der Name bezieht sich auf das Fest Mariä Himmelfahrt (15.† ƒAugust).

Assur-uballit II
Ạssur-ubạllit II. Ạschur-ubạllit II., letzter assyrischer König, regierte nach der Eroberung Assyriens (...)

Assur-uballit I
Ạssur-ubạllit I. Ạschur-ubạllit I., bedeutender König des mittelassyrischen Reiches (1365† †™1328 v. Chr.). (...)

Assurbanipal
Assurbanipal: Das Flachrelief aus seinem Palast in Ninive zeigt Gefangene beim Essen (7. Jahrhundert... Assurbanipal, assyrischer König (668 bis 631/627 v. Chr.), Sohn des Asarhaddon; eroberte 648 v. Chr. Babylon, verlor Ägypten. Seine in Ninive gefundene Tontafelbibliothek ist die bedeutendste Samm...

Assurnasirpal II.
Assurnasirpal II. Statue des Herrschers, gefunden in Nimrud (London, British Museum)Assurnasirpal II., akkadisch Ạschur-nasir-ạpli, assyrischer König (883† †™859 v. Chr.); (...)

Assur
Ạssur, Aschur, alte assyrische Stadt, heute der Ruinenhügel Kalat Scherkat (Qalat Scherqat) am rechten Tigrisufer, Irak; im 2. Jahrtausend v. Chr. Hauptstadt Assyriens; wurde von Kalach und Ninive zurückgedrängt, 614 v. Chr. von den Medern zerstört; erlebte eine späte Blüte unter den Parther...

Assur
Assur: Auf einer Steinstele aus Kalach-Nimrud bezeichnet sich König Adad-nirari III. (hier beim... Ạssur, Aschur, Hauptgott der Stadt Assur, Reichsgott von Assyrien.

Assyrerkönig
<i>(seit 680 v. Chr.)</i> Asarhạddon, Assyrerkönig (seit 680 v. Chr.), † Â  669 v. Chr., eroberte 671 Ägypten bis Memphis.

Assyrer
Assyrer, die Bewohner von Assyrien.

Assyrien
Assyrien: Das Flachrelief aus dem Palast des Assurbanipal in Ninive zeigt Gefangene beim Essen (7.... Die Geschichte Assyriens ist geprägt von zahlreichen Kriegen und Stadteroberungen, deren Darstellung auch eines der Lieblingsthemen der assyrischen Kunst sind. Namen wie Semiramis und Assurbanipal ü...

Assyrien
Assyrien: ûbersicht über die assyrische Geschichte<sup>*</sup> um 3000 v. Chr. Assyrien steht unter dem Einfluss der späten Urukkultur. um 2700 Das nördliche Assyrien ist Zentrum der »Ninive-5-Kultur«. um 2300 Erste Erwähnung der Stadt Assur. Hauptheiligtum ist der Is...

Assyriologie
Assyriologie die, seit dem 19. Jahrhundert eine Disziplin der Altorientalistik.

Assyrische Kirche
Assyrische Kirche, eine der Ostkirchen, Nestorianer.

assyrische Kunst
assyrische Kunst, die Kunst der Assyrer, die immer in Wechselbeziehung zur babylonischen, aber auch zur hurritischen und hethitischen Kunst stand; sie umfasst drei Epochen: die altassyrische Kunst (etwa 2000† †™1750 v. Chr.), nach dem Machtzerfall Assyriens in den folgenden Jahrhunderten die mittelass...

assyrische Sprache
assyrische Sprache, Dialekt der akkadischen Sprache, gehört zu den semitischen Sprachen. Man unterscheidet Altassyrisch (etwa 1950† †™1750 v. Chr.), Mittelassyrisch (etwa 1500† †™1000 v. Chr.) und Neuassyrisch (etwa 1000† †™600 v. Chr.).

Ass
Ass das, höchstes Blatt der französischen Spielkarten; im Würfelspiel die Eins. (Daus)

astabile Kippschaltung
astabile Kippschaltung, Kippschaltung.

Astacin
Astacin das, -s, zu den [Carotinoiden] zählender roter Farbstoff aus Krebs- und Hummerschalen.

ASTAKA
ASTAKA, AStK, Genealogie: Abkürzung für [Ahnenstammkartei].

Astarte
Astarte: der Eingang zum seleukidischen Tempelbezirk, dem Irigal der Ischtar und des Mondgottes Sin,... Astạrte, keilinschriftlich Aschtirat, die der babylonischen Ischtar entsprechende Fruchtbarkeits- und Kriegsgöttin Palästina-Syriens.

Astasierung
Astasierung , Beseitigung der Einwirkung elektrischer und magnetischer Störfelder bei Präzisionsmessgeräten.

astatisch
astatisch allg.:† †  frei beweglich, nicht fest stehend.

astatisch
astatisch Medizin:† †  die [Astasie] betreffend, nicht stehen könnend.

Astat
Astat das, früher Astatin, chemisches Symbol At, radioaktives instabiles Element aus der Gruppe der Halogene; Ordnungszahl 85, bekannt sind über 30 Isotope (Massenzahlen 193 bis 223) mit Halbwertszeiten zwischen 0,1 μs und 83 Stunden (<sup>210</sup>At). Astat ist das seltenste aller El...

Astat
Astat (chemisches Symbol: At) Ordnungszahl85 relative Nuklidmasse (<sup>210</sup>At)209,98713 Häufigkeit in der Erdrinde3 · 10<sup>† †24</sup> % natürlich vorkommende Isotope (radioaktiv), nur zusammen mit U, Th und Np<sup>215</sup>At, <sup>217</sup>At...

Asta
Ạsta, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, Kurzform von Anastasia oder Astrid. Bekannte Namensträgerin: Asta Nielsen, dänische Schauspielerin der Stummfilmzeit (19./20. Jahrhundert).

AStA
AStA, Abkürzung für Allgemeiner Studentenausschuss (Studentenschaft).

Asteas
Ạsteas, Ạssteas, in Poseidonia (Paestum) etwa 360† †™330 v. Chr. tätiger Vasenmaler; bedeu (...)

Asteatosis
Asteatosis die, -, ...osen in fachsprachlichen Fügungen: ...oses, fehlende Absonderung der Talgdrüsen. Asteatosis cutis, fehlende Talgabsonderung der Hautdrüsen.

Astereognosie
Astereognosie die, -, ...ien, »Tastblindheit«, Unfähigkeit, einen Gegenstand bei geschlossenen Augen nur durch Betasten zu erkennen.

Astereoskopie
Astereoskopie, Fehlen des räumlichen Sehens (Folge des Begleitschielens).

asterisch
asterisch , sternähnlich.

Asteriskos
Asterịskos der, Altargerät in der orthodoxen Kirche; zwei gebogene und sich kreuzende Metallbogen als Träger der Decke über dem geweihten Brot (der Prosphora).

Asteriskus
Asterịskus der, Sprachwissenschaft: Zeichen (*) vor nicht belegten, sondern nur erschlossenen Formen, z. B. indogermanisch * pÉ™ter »Vater«.

Asterismus
Asterismus: an einem geschliffenen Rubin Asterịsmus der, Eigenschaft mancher Kristalle, auffallendes Licht in Form heller Streifen, Kreise oder Sterne zu reflektieren; Ursachen sind feine Hohlkanäle oder fremdmineralische Einschlüsse.

Asterix
Asterix: Szene aus der Comicverfilmung »Asterix in Amerika« (1994) Ạsterix, Titelheld einer französischen Comicserie (ab 1959) von René Goscinny und dem Zeichner Albert Uderzo, der seit Goscinnys Tod die Serie allein weiterführt. Die pseudohistorische Handlung um Asterix, einen l...

Asteroiden
Asteroiden , die Planetoiden.

Asteroseismologie
Asteroseismologie die, -, Astronomie: die Erforschung des inneren Aufbaus der Sterne mit Hilfe ihrer Schwingungen (Oszillationen), ähnlich wie im Rahmen der Seismologie Erbebenwellen zur Untersuchung des Erdinnern dienen.

Aster
Aster, Astner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu bairisch-österreichisch Aste »Niederalpe, Weideplatz«. 2) Mit ..er- bzw. ...ner-Suffix gebildeter Herkunftsname zu Ast 2).

Asthenie
Asthenie die, schnelle Ermüdbarkeit, Schwäche, (krankheitsbedingter) Kräfteverfall.

Astheniker
Astheniker, Leptosome, veraltete Bezeichnung für einen Menschen von hoch aufgeschossener, schlanker Gestalt (Konstitutionstypen).

asthenisch
asthenisch, schmalwüchsig, schwach, dem Konstitutionstyp des Asthenikers entsprechend.

Asthenopie
Asthenopie die, Sehschwäche, Ermüdbarkeit der Augen beim Sehen in der Nähe, die z. B. auf nicht oder falsch korrigierten Brechungsfehlern des Auges oder auf ûberanstrengung der bei der Naharbeit wirksamen Augenmuskeln beruht. Die nervöse Asthenopie ist durch psychische Einflüsse bedingt.

Asthenospermie
Asthenospermie die, -, ...ien, Verminderung (auf rund 10 Millionen pro ml Samenflüssigkeit) und herabgesetzte Beweglichkeit der Samenfäden im Ejakulat.

Asthenosphäre
Asthenosphäre , plastisch reagierende Schicht (Fließzone) des oberen Erdmantels unterhalb der Lithosphäre.

asthmatisch
asthmatisch, kurzatmig, atembehindert; zum Asthma gehörend.

asthmatoid
asthmatoid, asthmoid, asthmaähnlich (von Krankheitssymptomen gesagt).

Asthma
Ạsthma das, anfallweise auftretende Atemnot. 1) Bronchialasthma (Asthma bronchiale) beruht auf einer Verengung der bronchialen Atemwege, besonders der feineren Luftröhrenäste mit Schwellung der Schleimhaut und zähflüssigem weißlichem Auswurf. Im Anfall, der besonders nachts auftritt, sind d...

asthmogen
asthmogen, Asthma auslösend.

Asthmolytikum
Asthmolytikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Bekämpfung oder Linderung eines Asthmaanfalls.

Asti Spumante
Asti Spumante, DOCG-Herkunftsbezeichnung für süße Schaum- und Perlweine, die in den Provinzen Asti, Cuneo und Alessandria der italienischen Region Piemont erzeugt werden; aus den Trauben der Rebsorte Moscato bianco von mehr als 9 100 ha (1997) Rebfläche werden - vorwiegend nach dem Charmatv...

Astigmatismus
Astigmatịsmus der, Physik: ein Abbildungsfehler.

Astigmatismus
Astigmatismus: von einem gesunden Auge (links) und von einem kurzsichtigen astigmatischen Auge... Astigmatịsmus, der, Medizin: Stabsichtigkeit, auf abnormer Wölbung der Hornhaut beruhender Brechungsfehler des Auges.

Asti
Ạsti, Provinz in Piemont, Italien, 1 511 km<sup>2</sup>, 212 200 Einwohner; Hauptstadt: Asti.

Asti
Asti: Baptisterium San Pietro (12. Jahrhundert) Ạsti, Hauptstadt von Asti, Italien, 73 100 Einwohner; Bischofssitz; gotische Kathedrale, romanisches Baptisterium; Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Handels- und Weinbauzentrum (u. a. Schaumwein: Asti spumante). Asti ist das antike H...

Asti
Industrie oder Handwerk Obwohl sie eine gemeinsame Herkunftsbezeichnung besitzen, aus derselben Rebsorte gekeltert werden und im selben Anbaugebiet wachsen, könnte der Unterschied zwischen Asti (Spumante) und Moscato d'Asti nicht größer sein. Der Spumante wird schon seit langem in hochtechnisierten ...

Astomie
Astomie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen des Mundes.

Aston Martin DB5
Leistungsdaten Motor6-Zylinder-Reihen-Saugmotor Hubraum3 995 cm³ Leistung282 PS bei 5 500 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 231 km/h Leergewicht1 565 kg Beschleunigung0-100 in etwa 8,1 s Aston Martin DB5 , Sportwagen und berühmtester James-Bond-Dienst-Wagen. Aston Martin wurde...

Aston Martin DB9
Leistungsdaten Motor12-Zylinder-V-Motor Hubraum5 935 cm³ Leistung455 PS bei 6 000 U/min Höchstgeschwindigkeit300 km/h Leergewicht1 760 kg Beschleunigung0-100 in 4,9 s Aston Martin DB9 Aston Martin DB9 , Sportwagen, Nachfolger des DB7, der auf der IAA 2003 in Frankfurt Premiere feier...

Aston Villa
Aston Villa , eigentlich »Aston Villa FC« (Aston Villa Football Club), Birmingham (England), gegründet 1874 als Nachfolger des 1872 bis 1874 bestandenen Birmingham Cricket & Football Clubs (seit 1885 Profifußball). Seine Heimspiele trägt Aston Villa im Villa Park (42 537 Plätze) aus....

Astor Piazzolla
Astor Piazzolla Piazzọlla, Astor, argentinischer Musiker und Komponist, * Mar del Plata 11. 3. 1921, † Â  Buenos Aires 5. 7. 1992; gefeierter Bandoneonspieler; gilt als Erneuerer des argentinischen Tangos, den er durch die Verbindung mit Elementen des Jazz und der Neuen Musik dem Konzertsa...

Astorga
Astorga: links erzbischöflicher Palast (Antoni Gaudí, 1887-93), rechts Kathedrale (Gaspar Becerra,... Astọrga, Stadt in der Region Kastilien und León, Provinz León, Spanien, in Spornlage am Rand der Montes de León, 12 700 Einwohner.Reste der römischen Stadtmauer, go...

Astor
Astor, Familiennamenforschung: 1) durch religiös verfolgte Gruppen (italienische Waldenser, französische Hugenotten) nach Deutschland gelangter Familienname (italienisch astore, altfranzösisch ostor, okzitanisch astor »Habicht«). Der 1763 in Walldorf (südlich von Heidelberg) geborene ame...

ASTP
ASTP, Abkürzung für englisch Apollo Soyuz Test Project, Apollo-Sojus.

Astrabad
Astrabạd, früherer Name der iranischen Stadt Gorgan.

Astrachan
Ạstrachan der, Kürschnerei: das Fell jung geschlachteter Lämmer des Astrachanschafs, einer Art der Fettschwanzschafe aus der kirgisischen Steppe.

Astrachan
Ạstrachan der, Textiltechnik: ein Plüschgewebe, Pelzimitat.

Astrachan
Astrachan: historisches Stadtwappen Ạstrachan, Hauptstadt des Gebiets Astrachan, Russland, im Wolgadelta, 506 000 Einwohner; Hochschulen; Fluss-, See-, Fischerei- und Flughafen; Fischverarbeitung (Kaviar); Schiff- und Maschinenbau, chemische u. a. Industrie; im Gebiet Astrach...

Astragalomantie
Astragalomantie die, das Wahrsagen aus Würfeln, deren Flächen Buchstaben statt der Punkte aufweisen.

Astragal
Astragal der, Perlstab, Baukunst: kleines Rundprofil, durch runde oder längliche Perlen zwischen doppelten flachen Scheiben gegliedert.

Astralleib
Astralleib, Ätherleib, in der Anthroposophie der ätherisch gedachte Träger des Lebens im Körper des Menschen. Die Vorstellung vom Astralleib geht auf Aristoteles' Ätherbegriff (Quintessenz) und Platons Weltseele zurück.

Astralmythologie
Astralmythologie, Astrolatrie, die religiöse Verehrung der Gestirne als Götter oder Sitze von Göttern. Entsprechende Mythen gehen meist mit genauen Himmelsbeobachtungen einher und finden sich in auffallender ûbereinstimmung in allen Kulturkreisen (babylonisch-assyrische, griechische, römische, g...

astral
astral , auf die Gestirne bezogen.

AstraZeneca PLC
RechtsformPLC (Public limited Company by Shares) SitzLondon Gründungsjahr1999 ProdukteMedikamente, medizinische Geräte, Implantate Umsatz 26,48 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 64 900 (2006) VorstandvorsitzenderDavid Brennan Websitehttp://www.astrazeneca.com AstraZeneca PLC , weltweit tätiger brit...

Astra
Ạstra, Name eines Systems von 13 (2006) europäischen Nachrichtensatelliten der Betreibergesellschaft SES (französisch Société Européenne des Satellites, Sitz: Luxemburg) zum Direktempfang von Fernseh- und Rundfunkinhalten sowie zur ûbertragung von Multimediadiensten. Die Astra-Satell...

Astrid Ibolyka Maria Varnay
Astrid Varnay und Randolph Symonette in Richard Strauss' »Elektra« (1956)Varnay , Astrid Ibolyka Maria, amerikanische Sängerin (hochdramatischer Sopran) ungarisch-schwedischer Herkunft, * Stockholm 25. 4. 1918, † Â  München 4. 9. 2006.

Astrid Kumbernuss
Kụmbernuss, Astrid, Leichtathletin (Kugelstoßerin), * Grevesmühlen 5. 2. 1970; u. a. Olympiasiegerin 1996, Weltmeisterin 1995, 1997 und 1999, Europameisterin 1990, Halleneuropameisterin 1994 und 1996. Sportlerin des Jahres 1997.

Astrid Väring
Väring , Astrid, geboren Glas, schwedische Schriftstellerin, * Umeå 15. 12. 1892, † Â  Stockholm 22. 3. 1978; Lehrerin, Journalistin; schrieb v. a. Romane (»Vintermyren«, 1927; deutsch »Das Wintermoor«) und Erzählungen (»Marja«, 1928; deutsch), in denen sie neb...

Astrid-Lindgren-Preis
Astrid-Lindgren-Preis: Astrid Lindgren Astrid-Lịndgren-Preis, vom schwedischen Staat gestifteter Kinderliteraturpreis; seit 2003 jährlich für Leistungen zur Förderung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen verliehen, wobei die Preisträger - wie die Namensgeberin Astrid Lindgren - ...

Astrid
Ạstrid, Prinzessin von Schweden und Königin der Belgier, * Stockholm 17. 11. 1905, † Â  (Autounfall) Küssnacht am Rigi 29. 8. 1935.

Astrid
Astrid: Astrid LindgrenẠstrid, Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Nordischen übernommener weiblicher Vorname (germanisch *ans- »Gottheit« + altnordisch fríà°r »schön«). Bekannte Namensträgerinnen: Astrid Lindgren, schwedische Schriftstellerin (20./21. Jah...

Astrilden
Astrịlden , die Prachtfinken.

astringente
astringente , italienisch für die Geschmacksbezeichnung adstringierend.