Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Atomsprengkopf
Atomsprengkopf, Militärwesen: atomarer Sprengkörper, der auf der Spitze einer Trägerrakete montiert ist.
Atomsprengkörper
Atomsprengkörper, Militärwesen: Sprengkörper, die das Material für eine ungehinderte, explosionsartig ablaufende nukleare Kettenreaktion von Kernspaltungen (nukleare Atomsprengkörper) oder Kernverschmelzungen (thermonukleare Atomsprengkörper) sowie das zu ihrer Auslösung erforderliche Zündsystem ent...
Atomstrahlen
Atomstrahlen: Ultrahochvakuumanlage für Molekularstrahlen zur Beschichtung von Supraleitern Atomstrahlen, aus einer großen Anzahl neutraler Atome bestehende Teilchenstrahlen in einem Vakuum.
Atomstrahlresonanzmethode
Atomstrahlresonanzmethode: Polykarp Kusch war als Mitarbeiter von Isaac Isidor Rabi an der... Atomstrahlresonanzmethode, Rabi-Methode , nach I. I. Rabi benannte Methode der Hochfrequenzspektroskopie zur Bestimmung magnetischer Kernmomente und Hyperfeinstrukturaufspaltungen mittels Atom- oder...
Atomteststoppabkommen
Atomteststoppabkommen, Teststoppabkommen.
Atomuhr
Atomuhr links Maserprinzip der Wasserstoffuhr: Von einem inhomogenen Magnetfeld werden nur die im... Die Sekunde ist eine der Basiseinheiten im internationalen Einheitensystem. Da die Dauer des mittleren Sonnentages über lange Zeiträume betrachtet immer länger wird, hat man 1967 der Sekunde eine ato...
Atomvolumen
Atomvolumen: der chemischen Elemente in Abhängigkeit von der Ordnungszahl (Atomvolumenkurve) Atomvolumen, 1) molares Atomvolumen, das von einem Mol eines chemischen Elements im festen Aggregatzustand bei 0 K eingenommene Volumen, gegeben durch den Quotienten aus der molaren Masse und der (auf 0...
atomwaffenfreie Zone
atomwaffenfreie Zone, Gebiet, in dem aufgrund internationaler Vereinbarungen oder einseitiger Erklärungen keine Atomwaffen hergestellt, stationiert oder eingesetzt werden sollen.
Atomwaffensperrvertrag
Atomwaffensperrvertrag, der Kernwaffensperrvertrag.
Atomwaffen
Atomwaffen, ABC-Waffen.
Atomwärme
Atomwärme, die molare Wärmekapazität eines Elements.
Atomzeitalter
Atomzeitalter, Nuklearzeitalter, Bezeichnung für die vom Beginn der 1950er- bis in die 1980er-Jahre reichende Phase des industriellen Zeitalters, die Ausdruck für die (mit der Entwicklung der Atombombe begonnene) technische Nutzung der Kernenergie sowie für deren Risiken und Gefahren ist.
Atomzerfall
Atomzerfall, der radioaktive Zerfall (Radioaktivität).
Atom
Atom: Wellenmechanische »Bilder« des Wasserstoffatomelektrons (nach H. E. White); die... Der Atombegriff wurde im 5. Jahrhundert vor Christus von den griechischen Naturphilosophen Leukipp und seinem Schüler Demokrit geprägt, die als erste annahmen, dass Materie keine gleichmäßig verteilt...
Atom
Eigenschaften der Elementarbausteine des Atoms absolute Masse (in kg)relative Masse<sup>1</sup>Ladung<sup>2</sup>Spin<sup>3</sup> Proton1,672 621 58 (13) · 10<sup>† †27</sup>1,007 276 466 88 (13)+e ½ Neutron1,674 927 16 (13) · 10<sup>† †27&l...
atonale Musik
atonale Musik, Musik, die nicht auf dem Prinzip der Tonalität beruht. In der atonalen Musik ist der harmonische Ablauf nicht mehr durch den Gegensatz Konsonanz† †™Dissonanz geregelt, die Beziehung auf einen Grundton ist verloren gegangen. Daher muss der durch die Tonalität garantierte Zusammenhang neu...
Atonie
Atonie die, Erschlaffung, herabgesetzter Spannungszustand (Tonus) von Muskeln, auch der von muskulösen Hohlorganen (z. B. Magen, Gebärmutter).
atonisch
atonisch, schlaff, spannungslos, ohne Tonus (bezogen auf den Zustand der Muskulatur).
Aton
Aton: Echnaton, ihm folgend seine Gemahlin Nofretete und die Prinzessin Meritaton, bringen dem... Ạton , der altägyptische Sonnengott, wurde von Echnaton (Amenophis IV.) zur alleinigen Gottheit erklärt und ist damit der erste bekannte Gott der Religionsgeschichte, der monotheistisch ...
Atopen
Atopen das, -s, -e, Stoff, der eine Atopie auslöst, svw. Allergen.
Atopie
Atopie die, vererbbare Neigung zur Entwicklung von Allergien der Haut und Schleimhäute gegen Umweltstoffe; meist verbunden mit Immunglobulin-E-Antikörperbildung. Zu den atopischen Erkrankungen zählen Heuschnupfen, allergisches Bronchialasthma und atopisches Ekzem.
atopisches Ekzem
atopisches Ekzem, Neurodermitis, endogenes Ekzem, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die überwiegend auf eine angeborene allergische ûberempfindlichkeit zurückzuführen ist; tritt meist schon im frühen Kindesalter in Form von ekzemartigen Hautveränderungen an den Wangen und dem behaarten Kopf...
atopisch
atopisch, verlegt, versetzt, verrückt (bezogen z. B. auf die Lage von Organen bzw. Organteilen).
Atossa
Atọssa, altpersisch Hutautha, Tochter des persischen Königs Kyros II., des Großen, nacheinander Gemahli (...)
Atout
Atout das, auch der, Trumpf im Kartenspiel.
Atoxizität
Atoxizität die, -, Ungiftigkeit (einer Substanz).
ATP
ATP , Abkürzung für Association of Tennis Professionals, der internationale Dachverband im Profitennis der Männer (gegründet 1972, Sitz: Monte Carlo); Frauen: WTA.
ATP
ATP, Abkürzung für Adenosintriphosphat, biochemisch wichtiges Triphosphat des Adenosins.
ATR-42 /-72
Flugzeugdaten Passagiere44-50 Spannweite24,57 m Länge22,67 m Höhe7,59 m Spurweite4,10 m Flügelfläche54,50 m² Maximale Abflugmasse18 600 kg Maximale Landemasse18 300 kg Maximale Reisegeschwindigkeit496 km/h Reichweite mit voller Nutzlast4 000 km TriebwerkePW127E Propellerdurchmesser3,93 m
atraumatisch
atraumatisch ohne Wunde oder Verletzung verlaufend (z. B. von der chirurgischen Naht mit atraumatischen Nadeln, die so fein sind, dass sie das Gewebe nicht schädigen).
Atresie
Atresie die, Verschluss natürlicher Körperöffnungen und Hohlorgane (z. B. After, Scheide, Speiseröhre); meist angeboren.
atretisch
atretisch, in fachsprachlichen Fügungen atreticus, ...ca, ...cum, nicht ausmündend, verschlossen (von Körperöffnungen oder Hohlorganen).
Atreus
Atreus: Der aus mächtigen Steinquadern gefügte Innenraum des »Schatzhauses des Atreus«... Atreus, griechische Mythologie: König von Mykene, Vater von Agamemnon und Menelaos, die nach ihm die Atriden hießen; von Ägisth wegen Freveltaten, die er an seinem Bruder begangen hatte, e...
atrialer natriuretischer Faktor
atrialer natriuretischer Fạktor, im Herzvorhof gebildeter und von dort ins Blut abgegebener Stoff, der eine Natriurese bewirkt; Abkürzung: ANF.
atrial
atrial, den Vorhof (Atrium) des Herzens betreffend.
Atrioseptopexie
Atrioseptopexie die, -, ...ien, chirurgischer Eingriff am Herzen zur Beseitigung eines Defekts in der Vorhofscheidewand.
Atriotomie
Atriotomie die, -, ...ien, operative Spaltung eines Herzvorhofs.
Atrioventrikularklappe
Atrioventrikular
atrioventrikular
atrioventrikular, auch atrioventrikulär, in fachsprachlichen Fügungen atrioventricularis, ...re, zwischen Vorhof und Herzkammer liegend, Vorhof und Herzkammer betreffend; das Reizleitungssystem der Herzkammern betreffend. atrioventrikulärer Blọck, Blockierung der Reizleitung zwischen Vorhof ...
atrioventrikulär
atrio
Atriumseptumdefekt
Atriumsẹptumdefekt, der [Vorhofseptumdefekt].
Atrium
Atrium das, Anatomie: Vorhof, Vorkammer des Herzens.
Atrium
Atrium eines römischen Bürgerhauses in Pompeji Atrium das, Architektur: im altitalischen Haus der Hauptraum mit Dachöffnung und Becken zum Auffangen des Regenwassers. Mit ûbernahme des griechischen Peristyls (Säulenhof) wurde das Atrium zum Empfangsraum. Im Kirchenbau bezeichnet man als At...
Atropa
Atropa , die Pflanzengattung Tollkirsche.
atrophicans
atrophicans, zu einer Atrophie führend; z. B. in der Fügung Acrodermatitis chronica atrophicans.
Atrophie
Atrophie die, Gewebeschwund, Abnahme der Größe eines Organs oder Gewebes durch Verminderung von Zellgröße oder -zahl. Ursachen sind z. B. falsche Ernährung, Alterungsprozesse, mangelnder Gebrauch oder Stoffwechselstörungen.
atrophisch
atrophisch, in fachsprachlichen Fügungen atrophicus, ...ca, ...cum, die Atrophie betreffend, das Erscheinungsbild der Atrophie zeigend (von krankhaften Veränderungen); z. B. in der Fügung Acne atrophica.
Atrophoderma
Atrophodẹrma das, -s, -ta, Atrophie der Haut (insbesonders Veränderung der Dicke und Färbung; im Alter und bei einer Reihe von Hautkrankheiten vorkommend). Atrophodẹrma neuroticum, Atrophoderma vermiculata.
Atrophodermie
Atrophodermie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Atrophodẹrmia, Plural: ...iae, Atrophoderma. Atrophodẹrmia reticulata symmetrica faciei, oder Atrophodẹrmia vermiculata, im Vorpubertätsalter auftretende seltene akneartige Atrophie der Gesichtshaut (die dadurch e...
Atrophödem
Atrophödem das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Atrophoedema das, -, -ta, mit Hautatrophie verbundenes angioneurotisches Ödem. Atrophoedema pigmentosum, Xeroderma pigmentosum.
Atropin
Atropin Atropin das, hochgiftiges Alkaloid, das in Nachtschattengewächsen wie Tollkirsche, Stechapfel und Bilsenkraut enthalten ist, daraus gewonnen wird oder synthetisch hergestellt wird. Pharmakologische Wirkung: Erweiterung der Pupillen, Hemmung von Schweiß- und Speichelabsonderung, Krampflö...
Atropos
Atropos , eine der Moiren.
Atrozität
Atrozität die, -/-en, bildungssprachlich: Grausamkeit, Abscheulichkeit.
ATS/SDA
ATS/SDA, Abkürzung für Agence Télégraphique Suisse/Schweizerische Depẹschenagentur , italienisch Agenzia Telegrạfica Svịzzera , schweizerische Nachrichtenagentur, SDA/ATS.
Atschinsk
Ạtschinsk, Stadt in Russland, in der ostsibirischen Region Krasnojarsk, an der Transsibirischen Bahn, in einem Braunkohlenrevier gelegen; 115 000 Einwohner; Tonerdewerk, Erdölverarbeitung.
Atsutane Hirata
Hirata, Atsutane, japanischer Philosoph, * Akita 1776, † Â ebenda 1843.
ATS
ATS, Abkürzung für englisch applications technology satellite (Satellit für angewandte Technologie), Serie von 6 zwischen 1966 und 1974 gestarteten Erprobungssatelliten der NASA, eingesetzt für Meteorologie, Navigation und Erderkundung sowie als Nachrichtensatelliten.
Atta Mills
Atta Mills, John Evans, Politiker in Ghana, * Tarkwa (West-Ghana) 21. 7. 1944; studierte bis 1967 an der Universität in Legon (bei Accra) Rechtswissenschaft, anschließend an der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London sowie mit einem Fulbright-Stipendium an der Stanford Universit...
attacca
attạcca , Musik: Anweisung am Schluss eines Satzes oder Satzteils, das Folgende ohne Pause anzuschließen.
Attachement
Attachement das, -s/-s, veraltet: Zuneigung, Anhänglichkeit.
attachieren
attachieren sich attachieren, sich in Zuneigung anschließen.
attachieren
attachieren zuweisen, zur Unterstützung beigeben.
Attachment
Attachment das, eine Datei, die an eine E-Mail angehängt und mit dieser verschickt wird. E-Mails mit Attachment sind durch ein spezielles Symbol (häufig eine Briefklammer) gekennzeichnet. Computerviren werden häufig über E-Mails mit Attachment verbreitet. So sorgte beispielsweise im Mai 2000...
Attaché
Attaché der, Rangbezeichnung für die Eingangsstufe im diplomatischen Dienst beziehungsweise für einen Diplomaten, der einer Auslandsvertretung für besondere Fachaufgaben zugeteilt ist, z. B. Kulturattaché.
Attacke
Attạcke die, Militärwesen: Angriff; früher besonders Reiterangriff im Galopp.
attackieren
attackieren, angreifen; kritisieren.
Attack
Attack die, Zeitdauer des Ansteigens des Tons bis zum Maximum beim Synthesizer.
Attalos I. Soter
Ạttalos I. Soter , König des Pergamenischen Reiches, * 269 v. Chr., † Â 197.
Attalos I. Soter
Ạttalos I. Soter, König von Pergamon (241† †™197 v. Chr.), * 269 v. Chr., †  197 v. Chr.; besiegte die Kelten und nahm daraufhin den Königstitel an; eroberte zeitweise Kleinasien bis zum Taurus; seit 212 Bundesgenosse der Römer. Sein Enkel Attalos III. Philometor (138† †™133 v. Chr.) vererbt...
Attalos II. Philadelphos
Ạttalos II. Philạdelphos , König des Pergamenischen Reiches, * 220 v. Chr., † Â 138.
Attalos III. Philometor Euergetes
Ạttalos III. Philometor Euergẹtes , König des Pergamenischen Reiches, † Â 133.
Attar
Attar, eigentlich Farid od-Din Mohạmmad Attar, persischer Dichter, * bei Nischapur (Provinz Khorasan) wahrscheinlich 1145/46, † Â ebenda um 1220.
Attelmann
Attelmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Atteln (Nordrhein-Westfalen).
Attenberger
Attenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern häufigen Ortsnamen Attenberg.
Attendorn
Attendorn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Attendorn (Nordrhein-Westfalen).
Attenhauser
Attenhauser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Attenhausen (Bayern, Rheinland-Pfalz).
Attenhofer
Attenhofer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Attenhofen (Baden-Württemberg, Bayern).
Attentat
Attentat: US-Präsident John F. Kennedy und seine Frau Jacqueline kurz vor dem Attentat am 22.... Viele Attentate werden heute von einer Gruppe kollektiv organisiert, ferngesteuert und verantwortet und von Selbstmordattentätern ausgeführt. Sie richten sich seit der Entstehung eines weltweiten Te...
Attention-deficit disorder
Attention-deficit disorder die, - - -, Abkürzung: ADD; [Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom].
Attentismus
Attentịsmus der, allgemein: die (abwartende) Haltung derjenigen, die erst nach endgültiger Klärung der Machtverhältnisse Partei nehmen wollen.
Attentismus
Attentịsmus der, Börsenwesen: abwartende Haltung von Kapitalanlegern (Kreditgebern) bei ungünstiger Wirtschaftslage; kann Zins- und Kursänderungen beschleunigen.
attenuiert
attenuiert , abgeschwächt pathogen (von Krankheitserregern gesagt).
Attersee
Ạttersee, Kammersee, größter See des Salzkammerguts und der Österreichischen Alpen, im Attergau, 467 m über dem Meeresspiegel, 20 km lang, 2† †™3 km breit, 45,9 km<sup>2</sup> groß, bis 169 m tief; fischreich; Feriengebiet.
attestieren
attestieren, bescheinigen, bestätigen.
Attest
Attẹst das, schriftliche Bescheinigung, besonders eines Arztes.
Attich
Ạttich der, ein Holunder.
Attika
Ạttika die, fensterloser Aufbau über dem Hauptgesims eines Gebäudes zur Verdeckung des Daches und zur Aufnahme von Inschriften oder Reliefs.
Attika
Attika die Ruine des Poseidontempels auf Kap Sunion (ein Peripteros mit dorischer Säulenordnung, 444... Ạttika, die südöstliche Halbinsel Mittelgriechenlands, mit der Hauptstadt Athen; umfasst als Region 3 808 km<sup>2</sup>, 3,52 Mio. Einwohner. Kahle Gebirgszüge aus Ka...
Attikoantrotomie
Attikoantrotomie die, -, ...ien, operative Ausräumung des Warzenfortsatzes (Processus mastoideus) und Entfernung der knöchernen hinteren Gehörgangswand bei Mittelohrerkrankungen.
Attila Cornelius Zoller
Zọller, Attila Cornelius, ungarischer Jazzgitarrist, * Visegrád 13. 6. 1927, † Â Townshend (Vermont) 25. 1. 1998.
Attila József
Attila JózsefJózsef , Attila, ungarischer Lyriker, * Budapest 11. 4. 1905, † Â (Selbsttötung) Balatonszárszó (Bezirk Somogy) 3. 12. 1937; sozialrevolutionärer Dichter der Großstadt; Bitterkeit und Liebe, Rebellion und Resignation beherrschen seine Gedichte.
Attila Kovács
Kovács , Attila, Maler und Grafiker ungarischer Herkunft, * Budapest 15. 12. 1938; studierte 1958† †™64 an der Hochschule für angewandte Künste in Budapest, 1965† †™69 an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart, ab 1999 Professur an der Ungar. Universität der Bildenden Künste in Budapest. K. leb...
Attila
Ạttila, männlicher Vorname, der auf den Namen des Hunnenkönigs Attila (5. Jahrhundert) zurückgeht (wohl zu gotisch attila »Väterchen«). Bekannter Namensträger: Attila Hörbiger, österreichischer schauspieler (19./20. Jahrhundert).
Attilio Bandiera
Bandiera, Attilio, * Venedig 24. 5. 1810.
Attilio Malachia Ariosti
Ariọsti, Attilio, italienischer Komponist, * Bologna 5. 11. 1666, † Â in England 1729† † (?); Mönch (seit 1688), war Hofkomponist in Berlin, danach Opernkomponist in London (Rivale G. F. Händels).
Attilio Momigliano
Momigliano , Attilio, italienischer Literaturhistoriker, * Ceva (Provinz Cuneo) 7. 3. 1883, † Â Florenz 5. 4. 1952.
Attinghausen
Ạttinghausen, Gemeinde im Kanton Uri, Schweiz, 1 500 Einwohner; die Burg der 1357 ausgestorbenen Freiherren von Attinghausen wurde um 1358 zerstört. Werner II. von Attinghausen, der Attinghausen in Schillers »Tell«, war 1294† †™1321 Landammann von Uri.
Attisch-Delischer Seebund
Ạttisch-Delischer Seebund, 477 v. Chr. geschaffenes Bündnis der Insel- und Küstenstädte des Ägäischen Meeres unter Führung Athens zur Sicherung Griechenlands gegen die Perser, bestand, von Athen mehr und mehr zum Herrschaftsinstrument gemacht, bis 404 v. Chr. Ein zweiter Bund (Attischer ...
attische Sprache
ạttische Sprache, griechische Sprache.
attisch
ạttisch, auf Attika, besonders Athen bezüglich.