Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ashley
Ashley, Ashleigh , gegen Ende des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, ursprünglich Orts- und Familienname (altenglisch à¦sc-leah »Eschenhain«). In England setzte die Vergabe dieses Vornamens um 1860 ein. Heute werden Ashley/Ashleigh zunehmend als...

Ashley
Ashley, Ashleigh , weiblicher Vorname. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde der gleichlautende männliche Vorname aus dem Englischen übernommen; dabei handelte es sich ursprünglich um einen Orts- und Familiennamen (altenglisch à¦sc-leah »Eschenhain«). In England setzte die Verga...

Ashoka
Ashoka , [Aschoka.]

Ashoka
Ashoka Maurya im Bild die Ashokasäule in Kolhua bei Vaishali im indischen Bundesstaat Bihar,...Ashoka , Aschoka, Asoka, indischer Kaiser (273/um 268† †™232 v. Chr.) aus der Mauryadynastie, † Â  232; errichtete das erste indische Großreich, das große Teile des indischen Subkontinents und Gebiet...

Ashok
Ashọk, Ashọka, männlicher Vorname, Aschok.

Ashqelon
Ashqelọn , Aschkelon, Hafenstadt und Seebad an der südlichen Mittelmeerküste Israels, 64 200 Einwohner; rund 18 km nordöstlich von Gaza, 1949 als Gartenstadt neu gegründet; Betonröhrenfabrik, Holzverarbeitung.

Ashraf
Ashraf, männlicher Vorname, Aschraf.

Ashram
Ashram , der Aschram.

Ashton-under-Lyne
Ashton-under-Lyne , Industriestadt in der Metropolitan County Greater Manchester, England, 43 200 Einwohner; Maschinenbau und Konsumgüterindustrie.

Ashton
Ashton , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem häufigen gleichlautenden Ortsnamen.

Ashura-Tag
Ashura-Tag: Prozession von Schiiten am Ashura-Tag zum Gedenken an den Tod des Prophetenenkels... Ashura-Tag , Islam: der zehnte Tag des heiligen Monats Muharram, des ersten Monats des islamischen Kalenders; traditioneller muslimischer Fasttag; als Tag der Trauer um den Prophetenenkel Husain ...

Ashvaghosha
Ashvaghosha , altindischer Dichter, etwa 100 n. Chr., erster großer Autor der (...)

Ashvagosha
Ashvagosha , buddhistischer Sanskritdichter, um 100 n. Chr.; schrieb u. a. das »Buddhacarita«, eine dichterische Buddhabiografie.

Asi Nehri
Ạsi Nehrị, Fluss in Vorderasien, Orontes.

Asialie
Asialie die,-, Aptyalismus.

Asianismus
Asianịsmus der, in Kleinasien (um 250 v. Chr.) ausgebildete Form der griechischen Rhetorik, die durch einen übertrieben pathetischen Stil und einen unruhigen Satzrhythmus gekennzeichnet war (Attizismus).

Asiatische Entwicklungsbank
Asiatische Entwicklungsbank, englisch Asian Development Bank, Abkürzung ADB, Finanzinstitut zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum, gegründet 1966, Sitz: Manila; (2005) 46 regionale und 18 nicht regionale Mitglieder. 1999 wurde der Abbau von Armut zum Leitzi...

asiatische Grippe
asiatische Grippe, Bezeichnung für die sich von Asien ausbreitende Grippe in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Asiatische Spiele
Asiatische Spiele, die Asienspiele.

Asiatischer Wildesel
Asiatischer Wildesel, der Halbesel.

Asia
Asia, Asiya, Asya, weiblicher Vorname arabischer Herkunft. Diesen Namen trug in der islamischen ûberlieferung die Gattin des Pharao, die Moses aus dem Nil errettete. Türkische Form: Asiyẹ.

Asia
Asia, weiblicher Vorname nach dem Namen des Erdteils Asien.

ASIC
ASIC , Elektronik: Bezeichnung für jede hochintegrierte Digitalschaltung, deren Funktion vom Kunden bestimmt wird.

Asiderose
Asiderose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Asiderosis, Plural: ...oses, fehlende Ablagerung von Eisen im Gewebe; Eisenmangel des Blutes.

Asienspiele
Asi

Asienspiele
Asienspiele ZählungJahrAustragungsortStaat 1.1951Neu-DelhiIndien 2.1954ManilaPhilippinen 3.1958TokioJapan 4.1962JakartaIndonesien 5.1966BangkokThailand 6.1970BangkokThailand 7.1974TeheranIran 8.1978BangkokThailand 9.1982Neu-DelhiIndien 10.1986SeoulSüd-Korea 11.1990PekingChina 12.1994Hiro...

Asiento
Asiẹnto der, Vertrag, besonders der Asiento de negros, durch den der König von Spanien das Monopol erteilte, schwarze Sklaven nach Amerika zu liefern, zuerst von Karl V. 1518 an die Genuesen vergeben; bis ins 18. Jahrhundert praktiziert.

Asien
Asien: Entdeckung und Erforschung um 510 v. Chr.Skylax von Karyanda befährt mit dem Schiff den Indus und (von dessen Mündung bis zum Persischen Golf) die Küste des Indischen Ozeans. um 450 v. Chr.Herodot bereist Kleinasien, Syrien und Mesopotamien. 329† †™324 v. Chr.Alexander der Große dringt auf sein...

Asien
Berge (Auswahl) NameStaatGebirgeHöhe Mount EverestNepal/China (Tibet)Himalaja8 850 m über dem Meeresspiegel K 2Pakistan (Kaschmir)Karakorum8 614 m über dem Meeresspiegel KangchendzöngaNepal/Indien (Sikkim)Himalaja8 586 m über dem Meeresspiegel DhaulagiriNepalHimalaja8 167 m über dem Meeresspiegel Na...

Asien
Entdeckung und Erforschung Asiens Vorderasien Um 450 v. Chr.Herodot bereist Kleinasien, Syrien und Mesopotamien Seit 1096erweitern die Kreuzzüge die Kenntnisse des Abendlandes von Vorderasien 1761† †™67C. Niebuhr in Arabien, Iran, Mesopotamien, Syrien und Palästina 1809† †™17J. L. Burckhardt in Syrien, ...

Asien
Flüsse (Auswahl) NameLänge (in km)Einzugsgebiet (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einmündungsgewässer Jangtsekiang6 0001 970Ostchinesisches Meer Ob (mit Irtysch)5 4102 990Nordpolarmeer Hwangho4 845752Gelbes Meer Mekong4 500810Südchinesisches Meer Amur (mit Argun)4 4401 850Ochotskisches Meer Lena4...

Asien
Seen (Auswahl) NameFläche (in km<sup>2</sup>)Seespiegel (in m über dem Meeresspiegel)größte Tiefe (in m)Abfluss Kaspisches Meer436 000<sup>1</sup>† †271 025ohne Abfluss Baikalsee31 5004561 637Angara Balchaschsee17 000† †™20 00034026ohne Abfluss Aralsee17 200<sup>2</sup&...

Asien
Staatliche Gliederung (2005) StaatStaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Hauptstadt AfghanistanRepublik652 09031 100<sup>1</sup>Kabul ArmenienRepublik29 7403 220Jerewan AserbaidschanRepublik86 6008 400Baku BahrainKönigreich717717<sup>2</sup>Menama...

Asien
Völker (nach Sprachgruppen, Auswahl) Vorderasien und Kaukasien Turksprachen:Afschar, Aserbaidschaner, Balkaren, Karatschaier, Kaschkai, Kisilibasch, Kumyken, Nogaier, Tataren, Türken Kaukasische Sprachen:Abchasen, Awaren, Darginer, Georgier, Inguschen, Kabardiner, Laken, Lasen, Lesgier, Mingrelier, ...

Asier
Asier , im Baskenland und im übrigen Spanien vorkommender männlicher Vorname, der auf eine Gestalt des historischen Romans »Amaya o los vascos del siglo VIII« (Amaya oder die Basken des 8.† ƒJahrhunderts, 1877) von F. Navarro Villoslada zurückgeht.

Asif Ali Zardari
Asif Ali Zardari in Karatschi (2004) Zardari, Asif Ali, pakistanischer Politiker, * Nawabshah (Provinz Sind) 26. 7. 1955 (nach anderen Angaben 21. 7. 1956) . Zardari entstammt einer zu den Grundbesitzern gehörenden Belutschen-Familie aus Sind. Der Sohn des Unternehmers und ehemaligen Senators Hakim ...

Asif Ebrahim Currimbhoy
Currimbhoy , Asif Ebrahim, indischer Dramatiker, * Bombay 15. 8. 1928.

Asigmatismus
Asigmatịsmus der, -, Sprachstörung, bei der der S-Laut fehlerhaft gebildet wird.

Asimus
Asimus, Familiennamenforschung: Asmus.

Asim
Asim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `āṣim »Beschützer« zu arabisch `āṣama »schützen«).

Asine
Asine, felsige Höhe am Argolischen Golf südöstlich der griechischen Stadt Nauplion auf der Peloponnes, mit hellenistischer Wehrmauer; auf Terrassen über dem Meer Reste früh- bis späthelladischer Siedlungen.

Asino
Ạsino, Stadt in Russland, Assino.

Asir
Asir: Siedlung im Hochland von Asir Asir, Landschaft und Provinz im Südwesten von Saudi-Arabien, Bergland, das von der Küstenebene bis auf 2 800 m ansteigt; sommerlicher Regenfeldbau, in den Gebirgstälern Bewässerungsfeldbau.

Asiya
Asiya, weiblicher Vorname, Asia.

Asiye
Asiyẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Asia.

Asja
Ạsja, Ạssja, Ạssia, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Anastasia und anderen Vornamen.

Asjut
Asjụt, Stadt in Ägypten, Assiut.

Askalon
Ạskalon, Stadt in Israel, Ashqelon.

Askanija Nowa
Askạnija Nọwa, Biosphärenreservat im Gebiet Cherson, Ukraine, in der Schwarzmeerniederung, 333 km<sup>2</sup> (davon Naturschutzgebiet 110 km<sup>2</sup>); Federgrassteppe; zoologisches und botanisches Forschungsinstitut. Askanija Nowa geht auf eine Stiftung d...

Askan
Askan, männlicher Vorname, Ascan.

Askar Akajew
Askar Akajew Akạjew, Askar, kirgisischer Politiker, * Kyzyl Bayrak 10. 11. 1944; Physiker, ab 1981 Mitglied der Kirgisischen KP, 1986† †™87 Vorsitzender der Abteilung für Wissenschaft und Erziehung beim ZK; wurde 1987 Vizepräsident, 1989 Präsident der Akademie der Wissenschaften Kirgistans...

Askaridiasis
Askaridiasis, Askariasis die, -, ...iasen, in fachsprachlichen Fügungen Ascaridiasis, Ascariasis die, -, ...iases, [Spulwurmkrankheit].

Askaris
Ạskaris die, -, ...iden meist Plural, in der Systematik der zoologischen Nomenklatur, Ạscaris die, -, (Arten:) Ascarides: (Gattung der) Fadenwürmer. Ạscaris lumbricoides, Spulwurm, Eingeweidewurm beim Menschen (von regenwurmartigem Aussehen, etwa 15† †™25 cm lang; d...

Askari
Askari der, im ostafrikanischen Sprachraum früher gebräuchliche Bezeichnung für farbige Soldaten, besonders der deutschen Schutztruppe (1890† †™1918) in Deutsch-Ostafrika.

Askese
Askese: Flagellanten Entsagung, Enthaltsamkeit und Selbstzucht als bewusst gewählte religiöse Lebensformen finden sich in fast allen Religionen. Die Religionsgeschichte kennt beeindruckende Zeugnisse asketischen Lebens bis hin zu rigoristischen ûbertreibungen. Bekannt sind besonders die großen Asket...

Asket
Asket: Askese und Yoga spielen in der indischen Gedankenwelt seit früher Zeit eine große Rolle. Nach...Asket der, -en/-en, asketisch lebender Mensch. - asketisch, die Askese betreffend, enthaltsam.

Asklepiades
Asklepiades, griechischer Arzt, * Prusa in Bithynien 124 v. Chr., † Â  Rom um 60 v. Chr.; baute auf der atomistischen Philosophie eine Lebens- und Krankheitslehre auf.

Asklepiades
Asklepiades, griechischer Dichter aus Samos, * um 300 v. Chr.; Verfasser meist erotischer Epigramme.

Asklepiasfasern
Asklepiasfasern, Bastfasern aus Stengeln von einigen Arten der Seidenpflanze. Bes. Asclepias incarnata aus Nordamerika liefert hellgraue, glänzend feste und doch weiche A., die zur Herstellung von dauerhaften Geweben und zur Papierfabrikation dienen.

Asklepios
Asklepios, griechischer Heilgott, Äskulap.

Askold und Dir
Ạskold und Dir, nach der (unsicheren) russischen Chroniküberlieferung Waräger aus dem Gefolge Ruriks, die sich um 856 (...)

Askorbinsäure
Askorbinsäure, Ascorbinsäure.

ask
ask , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Speer (aus Eschenholz)«.

Aslan-Therapie
Aslan-Therapie, alternativmedizinische Behandlung, bei der 2%iges Procain in einen Muskel eingespritzt wird. Die Einspritzungen erfolgen dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von 4 Wochen. Empfohlen wird eine Wiederholung dieser Behandlungsserie bis zu achtmal im Jahr. Die Einnahme erfolgt z. T. a...

Aslan
Ạslan, männlicher Vorname türkischer Herkunft, Nebenform von Arslan.

Aslan
Aslan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch arslan, aslan »Löwe«.

ASL
ASL, Physiologie: Abkürzung für Antistreptolysin.

Asmahani
Asmahani, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »erhöht« bedeutet.

Asmara
Asmara: Blick auf die Stadt Asmara, Hauptstadt von Eritrea, am Steilrand des äthiopischen Hochlandes, 2 340 m über dem Meeresspiegel, 578 900 Einwohner; Universität (seit 1968); Textil- u. a. Industrie, Handelszentrum eines Kaffeeanbaugebietes; internationaler Flughafen.

Asma
Asma, Asmaa, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch asmā` »Prestige, Ansehen«). Türkische Form: Esmẹ.

Asma
Asma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Asmus.

Asmodi
Asmodi, im Alten Testament Name eines Dämons (Tobias 3, 8); im Talmud Fürst der Dämonen; im Parsismus: Dämon der Begierde und des Zorns.

Asmus Jakob Carstens
Asmus Carstens: »Krieger, Jüngling und Greis«, Studie zu »Homer singt den...Carstens, Asmus Jakob, deutscher Maler, * Sankt Jürgen (heute zu Schleswig) 10. 5. 1754, † Â  Rom 25. 5. 1798.

Asmus Jakob Carstens
Cạrstens, Asmus Jakob, Maler, * Sankt Jürgen (heute zu Schleswig) 10. 5. 1754, † Â  Rom 25. 5. 1798; lebte ab 1792 in Rom; vertrat einen strengen Klassizismus und schuf groß angelegte Kartonzeichnungen mit allegorischen und mythologischen Darstellungen.

Asmussen
Asmussen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Asmus.

Asmus
Ạsmus, männlicher Vorname, Kurzform von Erasmus.

Asmus
Asmus, Asmuss, Asmuß, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Erasmus entstandener Familienname.

Asnakai
Asnakai, tatarischer Name der Stadt Asnakajewo in Russland.

Asnakajewo
Asnakạjewo, Aznakạevo, tatarisch Asnakai, Aznakaj, Stadt in der Republik Tatarstan, Russland, auf den nördlichen Ausläufern der Bugulma-Belebejer Höhen, Verwaltungszentrum des Rajons Asnakajewo, (2006) 34 800 Einwohner. Erdölförderung (seit den 1950er-Jahren) in der Umgebung.

Asnam
Asnạm, Stadt in Algerien, El-Asnam.

Asnières-sur-Seine
Asnières-sur-Seine , Stadt nordwestlich von Paris, Département Hauts-de-Seine, 71 100 Einwohner; Metall-, Textil-, Lebensmittel-, Parfüm- und pharmazeutische Industrie; Wohnstadt.

asomatisch
ạsomatisch , Philosophie: unkörperlich; nicht somatisch.

Asomnie
Asomnie die, Schlafstörungen.

Asowsches Meer
Asọwsches Meer, nordöstliches Nebenmeer des Schwarzen Meeres, durch die Straße von Kertsch mit diesem verbunden, 38 000 km<sup>2</sup>, nur bis 14,5 m tief; Fischfang. Haupthäfen: Taganrog, Mariupol, Jeisk, Berdjansk.

Asow
Asow: Nikolaj Mikhailowitsch Kochergin, »Donkosaken stürmen die Festung von Asow am 18. Juni... Asọw, Hafenstadt im Gebiet Rostow, Russland, am Don, oberhalb seiner Mündung ins Asowsche Meer, 83 000 Einwohner; Werft, Fischerei, Fischverarbeitung.

Asparaginsäure
Asparaginsäure: zwitterionische Form des Aspartats Asparaginsäure, Abkürzung Asp, in der Natur weit verbreitete nicht essenzielle Aminosäure; spielt eine zentrale Rolle in der Biosynthese der Pyrimidine und Purine. Die Salze der Asparaginsäure heißen Aspartate.

Asparagin
Asparagin Asparagin das, Abkürzung Asn, nicht essenzielle Aminosäure in vielen Eiweißen; findet sich u. a. in Spargel und Keimlingen von Schmetterlingsblütlern. Asparagin wird durch das Enzym Asparaginase in Asparaginsäure und Ammoniak gespalten.

Aspartam
Aspartam Aspartam das, weiße kristalline Verbindung, in der die Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin durch eine Peptidbindung miteinander verknüpft sind und die wie ein Eiweißstoff im Körper abgebaut wird. Aspartam ist ein Süßstoff mit etwa der 200-fachen Süßkraft des Rohrzuckers, u. a. ...

Asparuch
Ạsparuch, Isperich, Ispor, Khan der Protobulgaren, * um 644, † Â  um 702; gründete nach Eroberung der damals byzantinischen Dobrudscha um 679/680 das 1. Bulgarische Reich (Hauptstadt Pliska), das nach vergeblichen Unterwerfungsversuchen 681 von Kaiser Konstantin IV. Pogonatos anerkannt wur...

Aspasia
Aspasia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch aspásios »willkommen; freudig«). Bekannte Namensträgerin: Aspasia, griechische Hetäre, zweite Frau des Perikles (5. Jahrhundert v. Chr.).

Aspasia
Aspasia: Porträtbüste (5. Jahrhundert v.Chr.; Rom, Vatikanische Museen)Aspasia, griechisch Aspasịa, eine der berühmtesten Frauen des griechischen Altertums, Geliebte und später 2. Gattin des Perikles, aus Milet, kam bald nach 450 v. Chr. nach Athen, wo sie in den gebildeten Kre...

Aspazija
Ạspazija, eigentlich Elza Rọzenberga-Pli

aspekte
aspẹkte, im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 17. 10. 1965 (bis 1. 1. 1966 unter dem Titel »Kulturbericht«) wöchentlich (1966-77 und 1992 zweiwöchentlich) ausgestrahltes Kulturmagazin. Zu den Themen des freitags abends (22.30 bis 23.00 Uhr; Wiederholungen mehrmals wöchentlich im Z...

Aspekt
Aspẹkt der, allgemein: Gesichtspunkt; Blickwinkel.

Aspekt
Aspẹkt der, Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie des Verbs zur Wiedergabe der subjektiven Auffassung des verbalen Sachverhalts (im Unterschied zur lexikalischen Kategorie Aktionsart). Besonders in den slawischen Sprachen besteht die Kategorie Aspekt aus zwei Gliedern (Aspektpaaren): D...

Aspekt
Aspẹkt der, Astronomie: die Konstellation.

Aspekt
Aspekt: Streuobstwiese im FrühlingsaspektAspekt der, -(e)s/-e, Biologie: Aussehen einer Pflanzengesellschaft zu einer bestimmten Jahreszeit; der A. wird meist durch bes. auffallende oder massenhaft auftretende Arten (z. B. Löwenzahn, Herbstzeitlose) bestimmt.

Aspen
Aspen , Stadt in Westcolorado, USA, 2 400 m über dem Meeresspiegel in den Rocky Mountains, 5 900 Einwohner; nach dem Rückgang des Silberbergbaus bedeutendes Fremdenverkehrszentrum (Wintersport).

aspergieren
aspergieren , veraltet: (mit Weihwasser) besprengen.

Aspergillose
Aspergillose die, Pilzerkrankung durch den Schimmelpilz Aspergillus (meist Aspergillus fumigatus), die als sog. opportunistische Infektion v. a. bei Menschen mit ausgeprägter Immunschwäche auftreten kann. Charakteristische Symptome bei Erwachsenen sind bei Befall der Atemwege Fieber, Husten, Atemnop...