
Alkuin, angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus (* 735 in der Nähe von York; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein Gelehrter und wichtigster Berater Karls des Großen. == Leben == Alkuin war der Sohn einer Adelsfamilie und wuchs in Yorkshire auf. Er war Schüler der weit übe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkuin

Alkuin (735-804), auch Alcuinus, Alchvine, in York geborener angelsächsischer Gelehrter und Geistlicher. Seine Briefe und Schriften zählen zu den wertvollsten Dokumenten für das gesellschaftliche und geistige Leben im 8. Jahrhundert. Nachdem Alkuin lange in der Domschule von York gelehrt hatte, übernahm er 778 deren Leitung. Bei einer Mission ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

ALKUIN (Alchvine, latinisiert Albinus, Beiname Flaccus), angelsächsischer Theologe, Förderer der karolingischen Kultur, * um 730 in Northumbrien, † 19.5. 804 in Tours. - A. erhielt seine Bildung an der Domschule in York durch Aelbert, dessen Nachfolger er 767 wurde als Vorsteher der Schule und Bibliothek. 781 traf er auf einer Romreise in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Alkuin: Hrabanus Maurus (links) überreicht mit seinem Lehrer Alkuin seine Schrift »De laudibus... Ạlkuin, Alcuinus, angelsächsischer Theologe, * York um 730, † Â Tours 19. 5. 804; wurde 781 ins Frankenreich berufen, war als Leiter der Aachener Hofschule ein einflussreicher Bera...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Alcuin) Bertelsmann Lexikon Verlagangelsächsisch-fränkischer Gelehrter, Dichter und Theologe, * um 730 in York, † 804 Tours; 778 Leiter der Domschule in York, seit 781 Lehrer und Vertrauter Karls des Großen sowie Mittelpunkt seiner Akademie , wurde 796 Abt von St. Ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Althochdeutsch: »Tempelfreund«), geboren um 730 zu York, stammte aus vornehmer angelsächsischem Geschlecht. Ausgebildet an der Domschule zu York, traf er auf einer Romreise 781 zu Parma mit Karl dem Großen zusammen, der den gelehrten Diakon für das Frankenreich gewann. An der Hofschule zu Aachen wurde Alkuin der Mittelpunkt des Gelehrtenkreis...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Medaillon aus der Bamberger Bibel, 9. Jahrhundert, in der Bibliothèque Nationale de France in Paris Alkuin, Sohn einer Adelsfamilie, wurde an der Domschule seiner Heimatstadt York unter den Erzbischöfen Egbert und Albert erzogen, dann selbst dort Lehrer, 766 schließlich Schulleiter der damals berühmtesten Bildungsstätte Englands; die ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Alkuin.htm

Vorname. Namenstag: 19.05. althochdeutsch; alah=Elch; wini=Freund
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Alkuin (Alchwine, angelsächs. Ealwine, Alcuinus Flaccus, Alcuinus of York; ca. 730 - 804). Karl d. Gr. berief den an der Domschule von York ausgebildeten adligen Angelsachsen 781 an seine Hofschule und machte ihn zu seinem persönlichen Ratgeber in kirchlichen und bildungspolitischen Fragen (Ordnung ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Alkuin (Alchuine, eigentlich Alhwin, d. h. Freund des Tempels), vertrauter Ratgeber Karls d. Gr., einer der gelehrtesten Männer seines Zeitalters, ward aus angelsächsischem Geschlecht um 735 in Northumberland geboren und erhielt in der Klosterschule zu York eine ausgezeichnete Erziehung. Nachdem er eine Wallfahrt nach Rom gemacht, ward er 766 von...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Alkuin Alkuin - angelsächsisch-fränkischer Gelehrter, Dichter und Theologe, * um 730 in York, † 804 Tours; 778 Leiter der Domschule in York, seit 781 Lehrer und Vertrauter Karls des Großen sowie Mittelpunkt seiner Akademie, wurde 796 Abt von St. Martin in Tours, wo er eine blü...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alkuin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.