
Der Ausdruck Keilschrift bezeichnet ursprünglich eine sumerische Bilderschrift, deren Formen durch die Eindrücke eines Schreibgriffels in den noch weichen Beschreibstoff Ton entstanden. Den Namen hat sie von ihren Grundelementen: waagrechte, senkrechte und schräge Keile. Die Keilschrift wurde von zahlreichen Völkern des alten Orients (Sumerer,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Keilschrift

Keilschrift: Detail aus dem Codex Hammurapi die im antiken Vorderasien verwendete Schrift, deren keilförmige Striche mit einem Rohrgriffel in Tontafeln eingedrückt wurden. Sie besteht aus ursprünglich meist bildhaften, dann stark vereinfachten Wortzeichen und von diesen abgeleiteten Silbenzeichen, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keilschrift , die keilförmigen Schriftzeichen, aus denen die in und auf den Ruinen von Persepolis, Ninive, Babylon und an andern Plätzen aufgefundenen alten Inschriften (franz. inscriptions cunéiformes, engl. cuneiform inscriptions) aus den Zeiten des assyrischen, babylonischen und persischen Reichs bestehen. Sie wurden mit einem spitzen Instrum...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich eine sumerische Bilderschrift aus der Zeit um 3000 v. Chr., deren Formen durch die keilartigen Eindrücke des Schreibgriffels in den Schreibstoff Ton entstanden; zuerst linksläufig in Vertikalreihen, später rechtsläufig in Horizontalreihen geschrieben; schon um 2600 v. Chr. von den semitischen Akkadern übernommen und zur...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/keilschrift
Keine exakte Übereinkunft gefunden.