Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Alzey
Ạlzey, Stadt in Rheinland-Pfalz, Kreisstadt des Landkreises Alzey-Worms, an der Selz, 173 m über dem Meeresspiegel, 18 300 Einwohner; Landesamt für Rebenzüchtung; Weinbau und Weinhandel. Alzey wird schon im Nibelungenlied genannt; Burg der Pfalzgrafen.
Alzheimer-Krankheit
Aggressive Alzheimer-Patienten Patienten mit Alzheimer-Krankheit zeigen häufig aggressives Verhalten. Es ist durch das Gefühl der ûberforderung sowie als Reaktion auf die Ungeduld und Gereiztheit seiner Umgebung zu erklären. Wichtigste Empfehlung an die Angehörigen: dem Patienten Erfolgserlebnis...
Alzheimer-Zellen
Ạlzheimer-Zellen Plural, entartete Gliazellen mit großen Kernen, bei hepatolentikulärer Degeneration auftretend.
Alzheimer
Alzheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Alzheim (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Alois Alzheimer, deutscher Psychiater und Pathologe, der Entdecker der Alzheimer-Krankheit (19./20. Jahrhundert).
Alz
Ạlz die, rechter Nebenfluss des Inn, 87 km lang; Abfluss des Chiemsees, mündet bei Neuötting; wird zur Energiegewinnung genutzt.
Al
Al , männlicher Vorname, englische Kurzform von Namen, die mit »Al-« beginnen (etwa Alfred u.† ƒa.). Bekannte Namensträger: Al (eigentlich Alphonse) Capone, amerikanischer Gangster (19./20. Jahrhundert); Al (eigentlich Alfredo James) Pacino, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhu...
Al
Al, chemisches Symbol für Aluminium.
al
al, el, der arabische bestimmte Artikel für alle grammatischen Kasus und Genera sowie für Singular, Dual und Plural.
Alästhesie
Alästhesie die, -/...'si
Alès
Alès , Industriestadt im südfranzösischen Département Gard, am Fuß der Cevennen, 41 100 Einwohner; Textil-, chemische, Metall verarbeitende Industrie. Der Steinkohlenbergbau wurde weitgehend eingestellt.
Aléxandros
Alẹ́xandros, männlicher Vorname, neugriechische Form von Alexander.
Alícia de Larrocha
Larrocha , Alícia de, spanische Pianistin, * Barcelona 23. 5. 1923.
am Abend ...
am Abend ..., in Datumsangaben der Tag vor dem genannten Fest. Siehe auch pridie.
Am laufenden Band
Am laufenden Band, von 1974 bis 1979 ca. sechswöchentlich samstagabends in der [ARD] ausgestrahlte Fernsehshow mit Rudi Carrell. In der Spielshow traten vier Kandidatenpaare, zusammengesetzt jeweils aus Mitgliedern unterschiedlicher Generationen einer Familie, gegeneinander an. Bei den Spiel...
Am Südufer der Krim. Reiseskizzen
Am Südufer der Krim. Reiseskizzen, von Modest Mussorgski Entstehung Im Jahr 1878 schien es mit dem immer hoffnungsloser dem Alkohol verfallenen Mussorgski (den der Tod seiner Vertrauten 1874 in tiefste Depressionen gestürzt hatte) wieder aufwärts zu gehen. Als bewährter und begehrter Liedbegleiter b...
Am, AM
Die Begriffe Am/AM kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Ama Ata Aidoo
Aidoo , Ama Ata, ghanaische Schriftstellerin und Dramatikerin englischer Sprache, * Abeadze Kyiakor (Zentralregion) 23. 3. 1942.
amabile
amabile , Musik: lieblich, sanft.
Amable Guillaume Prosper Brugière, Baron de Barante
Barante , Amable Guillaume Prosper Brugière , Baron de, französischer Historiker und Diplomat, * Riom (Département Puy-de-Dôme) 10. 6. 1782, †  Schloss Barante bei Thiers (Département Puy-de-Dôme) 21. 11. 1866; Botschafter in Turin (1830) und Sankt Petersburg (1835† †™48), Mitglied...
Amada
Amada, einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Unternubiens in der heutigen oberägyptischen Provinz Assuan, etwa 200 km südlich der Provinzhauptstadt Assuan. Ehemals an einer Nilschleife gelegen, war Amada der Hauptziel- bzw. Ausgangspunkt von Wüstenkarawanen nach oder von Ägypten. Wegen des gefä...
Amadea
Amadea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Amadeus.
Amadeo
Amadeo, männlicher Vorname, spanische Form von Amadeus.
Amadeus V., der Große
Amadeus V., der Große, italienisch Amadeo, Graf von Savoyen, * Le Bourget um 1250, † Â Avignon 16. 10. 1323; seit 1312 Reichsfürst und Generalvikar der Lombardei.
Amadeus VI.
Amadeus VI., italienisch Amadeo, Graf von Savoyen (seit 1343), genannt Conte Verde (der »grüne Graf«), italienischer Nationalheld, * Chambéry 4. 1. 1334, † Â in Apulien 1. 3. 1383; konnte sich zwischen Frankreich und Mailand behaupten, als bedeutender Heerführer weitere Territorien er...
Amadeus VIII.
Amadeus VIII. der Tagungsort des Basler Konzils, das Haus »Zur Mücke« Amadeus VIII., italienisch Amadeo, Graf von Savoyen (seit 1391), Herzog von Savoyen (1416† †™34), * Chambéry 4. 9. 1383, †  Genf 7. 1. 1451; erwarb die Grafschaften Genf, Piemont mit Turin, dazu Nizza und ei...
Amadeus William Grabau
Grabau, Amadeus William, amerikanischer Geologe und Paläontologe, * Cedarbourgh (Wisconsin) 6. 1. 1870, † Â Peking 26. 3. 1946.
Amadeussee
Amadeussee, Lake Amadeus, 145 km langer Salzsee im Amadeusbecken, Zentralaustralien (Northern Territory); Erdgasvorkommen.
Amadeus
Amadeus, aus lateinischen Bestandteilen gebildeter männlicher Vorname mit der Bedeutung: »liebe Gott!«, d. i. »Gottlieb« (lateinisch amÄÂ »liebe!« zu amÄÂre »lieben« + deus »Gott«). Das Auftreten dieses Vornamens im 17./18. Jahrhundert ...
Amadeus
Amadeus, italienisch Amadeo, Herzog von Aosta, König von Spanien, * Turin 30. 5. 1845, † Â ebenda 18. 1. 1890; am 16. 11. 1870 zum König gewählt, konnte er sich nicht gegen Karlisten sowie Republikaner durchsetzen und dankte am 11. 2. 1873 ab.
Amadi
Amadi, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »allgemeine Freude« bedeutet.
Amado Alonso
Alọnso, Amado, spanischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, * Lerín (Navarra) 13. 9. 1896, † Â Boston (Massachusetts) 26. 5. 1952.
Amado Nervo
Nẹrvo, Amado, mexikanischer Schriftsteller, * Tepic 27. 8. 1870, † Â Montevideo 24. 4. 1919.
Amadora
Amadora , Stadt in Portugal, im nordwestlichen Vorstadtbereich von Lissabon, 174 800 Einwohner; Waggonfabrik.
Amador
Amador , AVA-Herkunftsbezeichnung des gleichnamigen Bezirks (County) der kalifornischen Weinbauzone Sierra Foothills; das 150 Jahre alte Anbaugebiet entstand im Zuge des Goldrauschs, geriet aber während der Prohibition wieder in Vergessenheit. Seit 1968 erlebt es einen neuen Aufschwung und macht...
Amadou Hampâté Bâ
Bậ, Amadou Hampâté, malischer Schriftsteller und Forscher, * Bandiagara (Region Dogon) 1901, † Â Abidjan 15. 5. 1991.
Amadou Toumani Touré
Touré, , Amadou Toumani, General und Politiker in Mali, * Mopti 4. 11. 1948; zunächst Lehrer, erhielt er ab 1969 eine militärische Ausbildung in Mali, Frankreich sowie der UdSSR und beteiligte sich 1991 am Putsch gegen die Militärdiktatur in Mali. Als ûbergangspräsident übergab er 1992 die Macht...
Amadou Touré
Touré , Amadou Toumani, General und Politiker in Mali, * Mopti 4. 11. 1948.
Amadou
Amadou , Amadu, männlicher Vorname, in Westafrika übliche Form von Achmed.
Amadou
Amadou , männlicher Vorname französischer Herkunft, Variante von Amadour (lateinisch amator »der liebt«), dem Namen eines Heiligen, dessen Existenz auf einer mittelalterlichen Legende beruht.
Amado
Amado , Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden portugiesischen Rufnamen (< lateinisch amÄÂtus »geliebt«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Jorge Amado, brasilianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Amagasaki
Amagasaki: Bei einem Eisenbahnunglück in der japanischen Stadt Amagasaki kommen am 25. April 2005... Amagasaki, Stadt in der Wirtschaftsregion Hanshin (um Osaka) auf HonshŠ«, Japan, 500 000 Einwohner; Schwer-, chemische und Baumwollindustrie; Hafen.
Amager
Ạmager, dänische Insel im Øresund, 96 km<sup>2</sup>; der nördliche Teil mit bedeutender Industrie gehört zum Stadtgebiet von Kopenhagen; im Osten der Großflughafen Kastrup.
Amaia
Amaia, weiblicher Vorname, Amaya.
amakrin
amakrin ohne lange Fortsätze, ohne lange Fasern; z. B. in der Fügung: amakrine Zellen, in der Retina vorkommende Nervenzellen mit kurzen Fortsätzen.
Amal, amal
Die Begriffe Amal/amal kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Amalarich
Amalarich, König der Westgoten (526† †™531), * 502, †  (ermordet) Barcelona 531; Enkel Theoderichs des Großen, unterlag 531 bei Narbonne den Franken unter Childebert I.; mit ihm erlosch das Geschlecht der Balthen.
Amalasuntha
Amalasụntha, Amalaswintha, Regentin der Ostgoten, † Â (ermordet) auf der Insel Martana im Bolsenasee 30. 4. 535; Tochter Theoderichs des Großen, regierte seit 526 für ihren unmündigen Sohn Athalarich, erhob nach dessen Tod (534) ihren Vetter Theodahad zum König und Mitregenten.
Amalekiter
Amalekiter, Nomadenvolk in biblischer Zeit, lebte im Norden der Halbinsel Sinai, befand sich in ständiger kriegerischer Auseinandersetzung mit den israelitischen Stämmen; von Saul und David endgültig unterworfen (1. Samuel 15 und 30).
Amaler
Amaler, ostgotisches Königsgeschlecht (die Amelungen der Heldensage); wichtigste Vertreter sind Ermanarich und Theoderich der Große; erlosch 536 mit Theodahad (Amalasuntha).
Amalgamator
Amalgamator der, -s/...'toren, Gerät der zahnärztlichen Praxis zum maschinellen Anmischen von [Amalgamen] für Zahnfüllungen.
Amalgamfolgeschäden
Amalgamfolgeschäden, (weitgehend umstrittene) Erkrankungsbilder, die im Verdacht stehen, durch quecksilberhaltige Zahnfüllungen aus Amalgam (Füllungswerkstoffe) hervorgerufen zu werden. Diskutiert werden derzeit die galvanischen, allergischen und toxikologischen Wirkungen des Quecksilbers. Grundlage...
Amalgam
Amalgam das, Legierung von Quecksilber mit Metallen, z. B. Silber. Zahnamalgam, aus Silber-Zinn-Legierungen mit Zusätzen anderer Metalle (Kupfer, Zink) durch Verreiben mit Quecksilber hergestellt, ist das verbreitetste Mittel für Zahnfüllungen; es geriet wegen des Verdachts der Quecksilbera...
Amalia Kahana-Carmon
Kahạna-Carmọn, Amalia, hebräische Schriftstellerin, * En-Charod 18. 10. 1930.
Amalias
Amalias, neugriechisch auch Amaliada, zentraler Ort in der Ebene der nordwestlichen Peloponnes im Nomos Elis, Griechenland, ca. 6 km von der Küste entfernt; (2001) 18 261 Einwohner.
Amalie Elisabeth
Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, * Hanau 29. 1. 1602, †  Kassel 3. 8. 1651; war 1637† †™50 Regentin für ihren unmündigen Sohn Wilhelm VI. Im Westfälischen Frieden von 1648 erhielt sie das Stift Hersfeld und einen Teil d...
Amalie Emma Sophia Katharina Schoppe
Schọppe, Amalie Emma Sophia Katharina, geborene Weise, Pseudonym Adalbert von Schonen, deutsche Schriftstellerin, * Burg auf Fehmarn 9. 10. 1791, † Â Schenectady (N. Y.) 25. 9. 1858.
Amalie Friederike Marie Auguste
Amali
Amalie Sieveking
Amalie Sieveking Sieveking, Amalie, evangelische Krankenpflegerin, * Hamburg 25. 7. 1794, † Â ebenda 1. 4. 1859; Begründerin der weiblichen Diakonie in der evangelischen Kirche.
Amalie Skram
Amalie SkramSkrạm, Amalie, geborene Ạlver, norwegische Schriftstellerin, * Bergen 22. 8. 1846, † Â Kopenhagen 15. 3. 1905.
Amalie
Amali
Amalie
Amalie, Ạnna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna.
Amalie
Amalie, Amalia, Ạmelie, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Amal-« gebildet wurden (z. B. Amalberga, Amalgund). Der Namenbestandteil »Amal-« ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amel...
Amalie
Amalie, Prinzessin von Preußen, * Berlin 9. 11. 1723, † Â ebenda 30. 9. 1787; Schwester von König Friedrich II., dem Großen, von Preußen, Äbtissin von Quedlinburg; bekannt durch ihre Beziehung zu Friedrich Freiherr von der Trenck.
Amali
Amali, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, Suaheli-Form von Amal.
Amalrich von Bène
Amalrich von Bène hält eine Vorlesung; französische Buchmalerei (um 1375-80; Paris, Bibliothèque...Amalrich von Bène , scholastischer Philosoph und Theologe, * Bène (bei Chartres), † Â Paris um 1206.
Amaltheia
Amaltheia: Jacob Jordaens, »Jugend des Zeus (Amalthea ernährt Zeus)«; Öl auf Leinwand,... Amaltheia, lateinisch Amalthea, griechische Mythologie: Nymphe oder Ziege, die Nährmutter des Zeus, die dieser aus Dankbarkeit als Stern an den Himmel versetzte.
Amal
Ạmal, auch Amal, vorwiegend weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch amal »Hoffnung« zu arabisch amala »hoffen«). Türkische Form: Emẹl.
amal
amal, in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort; es ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen (gotisch *amals »tüchtig, tapfer«).
Amal
Amal, in Rufnamen (z. B. Amalie) enthaltenes althochdeutsches Gliedwort. Es ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen (gotisch *amals »tüchtig, tapfer«).
Amambayplateau
Amambạyplateau , Sandsteinplateau im Osten von Paraguay, 600† †™700 m über dem Meeresspiegel.
Aman Ullah
Aman Ullah, zeitgenössische Aufnahme Aman Ullah, afghanischer Herrscher (1919† †™29), * Paghman (Provinz Kabul) 1. 6. 1892, †  Zürich 25. 4. 1960; setzte nach seiner Ausrufung zum Emir (1919) gegenüber Großbritannien die Unabhängigkeit seines Landes durch; nahm 1926 den Königstitel an, mu...
Amancaya
Amancaya , weiblicher Vorname, dem der Name einer Blume in der Sprache der Quechua-Indianer zugrunde liegt.
Amancio
StaatKuba ProvinzLas Tunas Koordinaten20° 49' 21'' N, 77° 34' 43'' W Einwohner(2002) 26 700 Jahr der Ersterwähnung1899 Vorwahl0053 Amancio , auch Amancio Rodríguez , kubanische Kleinstadt (Kuba), 60 km südwestlich der Provinzhauptstadt Las Tunas, 15 km von der Karibikküste entfernt, (2002) 26 700 Ei...
Amanda Miller
Miller, Amanda, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Ballettleiterin, * Chapel Hill (North Carolina) 1961.
Amanda
Amạnda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Amandus; auch italienisch, spanisch und englisch . Der Name fand im 19. Jahrhundert Eingang in die deutsche Namengebung.
AMANDA
AMANDA, kurz für englisch Antarctic Myon and Neutrino Detection Array), Astronomie: Neutrinodetektor, der seit 1997 in der Antarktis in Betrieb ist, Vorläuferprojekt des im Bau befindlichen Neutrinoobservatoriums IceCube.
Amandine
Amandine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Amanda.
Amando
Amạndo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Amandus.
Amandus
Amạndus, Amand, Amạnd, in Deutschland seit dem 8. Jahrhundert belegter männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch amandus, -a, -um »liebenswürdig, lieblich«, zu amÄÂre »lieben«). Namenspatron ist der heilige Amandus, Apostel der Belgier (7. ...
Amandus
Amạndus, Bischof von Bordeaux, † Â um 432.
Amandus
Amạndus, erster Bischof von Straßburg; sein Name wird in den Akten des Konzils von Sardica (342 oder 343 (...)
Amandus
Amạndus, Wanderbischof, Apostel der Belgier, † Â Saint-Amand-les-Eaux (Département Nord) 6. 2. 679.
Amand
Amand, Amạnd, Amandus.
Amane Nishi
Nishi , Amane, Begründer der modernen japanischen Philosophie, * Tsuwano 7. 3. 1829, † Â Oiso (bei Hiratsuka) 30. 1. 1897; Studium in Leiden; vermittelte die Kenntnis des Positivismus und des Utilitarismus durch zahlreiche Veröffentlichungen in Japan.
Amanita
Knollenblätterpilz: Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)Amanita die, -, die Ständerpilzgattung Wulstling; u. a. mit dem Fliegenpilz, dem Pantherpilz und den Knollenblätterpilzen.
Amani
Amani, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch amÄÂni »Wünsche« zu arabisch mana »wünschen, begehren«).
Amanos
Ạmanos, Amanus, der 180 km lange Südwestflügel des äußeren Osttaurus, in der Türkei, zu den Küstengebirgen Syriens überleitend, bis 2 263 m über dem Meeresspiegel.
Amant
Amant der, -s/-s, veraltet: Liebhaber, Geliebter.
Amanuensis
Amanuẹnsis der, -/...ses, im alten Rom ein Sklave für Schreibarbeiten.
Amanz Gressly
Grẹssly, Amanz, schweizerischer Geologe, * Bärschwil (Kanton Solothurn) 17. 7. 1814, † Â Bern 13. 4. 1865.
Aman
Aman, Amann, Familiennamenforschung: Amman.
Aman
Aman, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch amÄÂn »Wunsch« zu arabisch mana »wünschen, begehren«).
Amapola
Amapọla, weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch amapola »Mohnblume«).
Amaranta
Amarạnta, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch amárantos »unverwelkbar, unvergänglich«, zu maraínŠÂ »lösche aus, vernichte«; eigentlich ein Blumenname: Amarant »Gartenfuchsschwanz«).
Amarcord
»Amarcord« (1973), Szene mit Bruno Zanini, Pupella Maggio und Armando Brancia (von... Amarcọrd, italienisch-französischer Film (1973) Regie: Federico Fellini Buch: Federico Fellini, Tonino Guerra Kamera: Giuseppe Rotunno Musik: Nino Rota Darsteller: Pupella Maggio (Mi...
Amarelle
Amarẹlle die, eine Sauerkirsche.
amargo
amargo , portugiesisch für die Geschmacksbezeichnung bitter.
Amarillo
Amarillo , Stadt in Nordwesttexas, USA, 178 600 Einwohner; Universität; Verkehrsknotenpunkt inmitten eines Weizen- und Baumwollanbaugebietes, Mittelpunkt von Erdöl- und Erdgasförderung; Erdölraffinerien; Kupferverarbeitung.
Amarone
Amarone, eigentlich Amarone della Valpolicella , Weinbau: früher Recioto Amarone, trockener Strohwein der italienischen Region Venetien; Amarone ist eine der verschiedenen Rotweinvarianten, die im Anbaugebiet des Valpolicella erzeugt werden. Er ist von tiefdunkler Farbe, besitzt ein Bukett nach Saue...
Amarone
Strohwein aus der Kiste In kleinen Holzkisten oder auf großen, hölzernen Lattenrosten werden die Trauben für den Amarone und sein süßes Pendant, den Recioto della Valpolicella, drei Monate oder länger im »fruttaio« - getrocknet und erst anschließend gekeltert. Traditionell war der &raqu...