Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ainöder
Ainöder, Ainödter, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch einŠ“te, einŠ“de »Einöde, Wüste; allein stehender Bauernhof«. 2) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufig vorkommenden Ortsnamen Einöd(e), Einöden.
AIPS
AIPS , Berufsverband der weltweit hauptberuflich tätigen Sportjournalisten bei Print-, TV-, Hörfunk-, Foto- und Onlinemedien, gegründet vom 1. - 3. 7. 1924 in Paris, Sitz: Lausanne, Präsident (seit 2005): Gianni Merlo (Italien).
Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG
Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG: Börsengang der Fluggesellschaft Air Berlin;... Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG , 1991 von mehreren deutschen Gesellschaftern neu gegründete Luftverkehrsgesellschaft (1978 im US-Bundesstaat Oregon aufgrund von Sonderrechten der Alliierten be...
Air Force One
Air Force One , Bezeichnung für das Flugzeug des amerikanischen Präsidenten; ausgestattet mit mehreren Zimmern, Presseraum, Krankenstation und Privatbüro mit zum Teil abhörsicheren Telefonen.
Air Force
Air Force: Zu dem Eignungstest für amerikanische Luftwaffenpiloten im Ersten Weltkrieg gehörte u. a.... Air Force die, die (englische und amerikanische) Luftwaffe.
Air Interdiction
Air Interdiction, Bezeichnung für Luftkriegsoperationen im gegnerischen Raum, um den Nachschub gegnerischer Truppen zum Gefechtsfeld zu blockieren.
Air Policing
Air Policing, Bezeichnung für die ûberwachung des eigenen Luftraumes mittels Abfangjägern zur Gewährleistung der Lufthoheit.
Air-India Limited
Air India Limited Air-India Limited , Abkürzung AI, staatliche indische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1948.
Aira
Aira, (auch) Airi: weiblicher Vorname finnischer Herkunft, weibliche Bildung zu einer finnischen Form von Erik.
Airbag
Airbags schützen vor Unfallverletzungen durch den Aufprall auf das Armaturenbrett. Airbag der, Sicherheitsvorrichtung (»Luftsack«) in Kraftfahrzeugen, die sich z. B. bei einem Aufprall in Millisekunden vor dem Fahrer oder Beifahrer aufbläst und diese gegenüber dem Fahrzeug abstützt...
Airbloctechnik
Airbloctechnik , Venenverödung.
Airborne diseases
Airborne diseases Pl., aus dem Angelsächsischen entlehnter Begriff für Infektionskrankheiten, deren Keime durch die Luft verbreitet werden (z. B. Tuberkulose, Diphtherie, bestimmte Streptokokkenerkrankungen, besonders auch Viruskrankheiten wie Masern, Schnupfen, Grippe). - Die häufig durch Genuss i...
airborne
airborne , im Flugzeug befördert, vom Flugzeug aus, luftgestützt (Trägerflugzeuge).
Airbrushtechnik
Airbrushtechnik , Spritzpistolentechnik, die v. a. in der Werbegrafik, aber auch in der Kunst angewendet wird, um besondere optische Wirkungen (z. B. metallische Effekte) zu erzielen.
Airbrush
Airbrush der, Farbsprühgerät für besondere grafische Effekte; - airbrushen, grafische Arbeiten in Airbrushtechnik ausführen.
Airbus
Airbus , Typenbezeichnung für eine Reihe von Verkehrsflugzeugen mit mehr als 100 Sitzplätzen, gebaut unter französischer, deutscher, britischer und spanischer Beteiligung von der 1970 gegründeten Airbus Industrie S. A. (Sitz Blagnac bei Toulouse), die 2001 ein Tochterunternehmen der EADS N. V. (80 %...
Airconditioner
Airconditioner der, -s/-, englische Bezeichnung für Klimaanlage.
Airconditioning
Airconditioning das, englische Bezeichnung für Klimaanlage.
Airdrie
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten51° 18' 0'' N, 114° 2' 7'' W Einwohner(2006) 28 900 Fläche21,48 km² Jahr der Ersterwähnung1889 Homepage http://www.airdrie.ca/ Vorwahl001 403 Airdrie , Stadt in der Provinz Alberta, Kanada, 30 km nördlich von Calgary, (2006) 28 900 Einwohner, Agrarindustrie; de...
Airdrop
Airdrop , Bezeichnung für das Abwerfen oder Absetzen von Lasten aus Luftfahrzeugen.
Airedaleterrier
Airedaleterri
Aire
Aire der, rechter Nebenfluss des Ouse in Nordostengland, 110 km lang, entspringt im Penninischen Gebirge. Nach dem Flusstal (Airedale) ist eine ursprünglich hier gezüchtete Hunderasse, der Airedaleterrier, benannt.
Airfoil-Fluggerät
Airfoil-Fluggerät , Fluggerät, das durch Ausnutzung des Bodeneffekts beim Flug dicht über ebenen Oberflächen (Wasserflächen) eine hohe Wirtschaftlichkeit des Betriebs erreicht.
Airfresh
Airfresh das, Mittel zur Luftverbesserung.
Airglow
Airglow das, durch fotochemische Reaktionen in der Ionosphäre erzeugtes schwaches Leuchten.
Airinterdiction
Airinterdiction , Bezeichnung für Luftkriegsoperationen im gegnerischen Raum, um den Nachschub gegnerischer Truppen zum Gefechtsfeld zu blockieren.
Airlift-Reaktor
Airlift-Reaktor , Verfahrenstechnik: Bioreaktor (Fermenter) mit rein pneumatischer Durchmischung der Flüssigkeit.
Airlift
Airlift der, Beförderung, Versorgung auf dem Luftweg, Luftbrücke.
Airmail
Airmail die, Luftpost.
Airmatic
Airmatic die, Luftfederungssystem für Personenkraftwagen, bei dem alle vier Räder gefedert und gedämpft werden. ûber Pneumatikleitungen miteinander verbundene Luftpolster ersetzen die Stahlfedern und bilden ein adaptives Dämpfungssystem. Ein Datenbus führt alle Steuerungs- und Regelungsaufgaben ...
Airolo
Airolo, Gemeinde und Luftkurort im Kanton Tessin, Schweiz, 1 178 m über dem Meeresspiegel, am Südausgang des Gotthardtunnels, 1 700 Einwohner.
Airpolicing
Airpolicing das, Bezeichnung für die ûberwachung des eigenen Luftraumes mittels Abfangjägern zur Gewährleistung der Lufthoheit.
Airport
Airport der, Flughafen.
Airsurfing
Airsurfing das, Skysurfing, Mischform aus Surfen und Fallschirmspringen: Absprung aus einem Flugzeug, Gleiten auf einem (modifizierten) Surfboard, Öffnen des Fallschirms.
Airtrapping
Airtrapping , gefangene Luft im Bereich der Lungenbläschen (Alveolen). Ursache ist die verstärkte Ausatmung gegen einen Widerstand, z. B. in die Atemwege verschluckte Fremdkörper oder bewegliche Anteile eines Lungentumors, die die Atemwege während der Ausatmung verlegen. Auch bei künstlicher, maschi...
Air
Air das, allgemein: Aussehen, Haltung.
Air
Air das, Musik: allgemein vokale und instrumentale Melodie; Gesangstück in häufig zweiteiliger Form (z. B. in der Oper) sowie Tanzsatz (Ballett, Suite).
Airén
Airén , ausschließlich in Spanien kultivierte Weißwein-Rebsorte, die hier mehr als 390 000 ha (2000), d. h. ein Drittel der Gesamtrebfläche des Landes, belegt und damit die meistkultivierte Sorte der Welt ist. Der in Andalusien Lairén oder Aidén, in La Mancha Valdepeñera oder Manchega genannte, ...
Aischa Abd ar-Rahman
Ạbd ar-Rahman , Aischa, ägyptische Schriftstellerin und Gelehrte, * Kairo 6. 11. 1913, † Â Kairo 3. 12. 1998. Aischa Abd ar-Rahman schrieb wissenschaftliche und literarische Werke. Sie behandelten u. a. das Landleben und islam- und literaturwissenschaftliche Themen.
Aischa
Aischa, Ayesha, Lieblingsfrau Mohammeds, * um 613/614, † Â Medina 678; Tochter des Abu Bakr, nach Mohammeds Tod von großem Einfluss, bekämpfte den 4. Kalifen Ali.
Aischa
Aischa, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `ÄÂ'ischa »lebendig, wohlauf«). Bekannte Namensträgerin: Aischa, Lieblingsfrau Mohammeds (7.† ƒJahrhundert. Englische Formen: Aisha , Aye(e)sha . Türkische Form: Ayse .
Aischmann
Aischmann, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...mann gebildete Ableitung von Aisch 1).
Aischylos
Aischylos (Marmorbüste, Ende 4. Jh. v. Chr.; Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek) Aischylos prägte das abendländische Theater in seinen frühen Anfängen um 500 v. Chr. Sein Stück »Die Perser« ist das älteste überlieferte Drama der europäischen Theatergeschichte. Mit ihm beginn...
Aisch
Aisch die, linker Zufluss der Regnitz, Bayern, 66 km lang, entspringt auf der Frankenhöhe bei Windsheim, mündet bei Forchheim; im Aischgrund um Höchstadt Weihergebiet mit Karpfenzucht.
Aisch
Aisch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Orts- und Gewässernamen in Franken. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch eisch »hässlich, scheußlich«.
Aisenbrey
Aisenbrey, Aisenpreis, Familiennamenforschung: schwäbischer ûbername in Satzform zu mittelhochdeutsch Š“sen »leer machen, ausschöpfen« und mittelhochdeutsch brÄ« »Brei«, etwa »schöpfe den Brei aus«, die als Anspielung auf die Essgewohnheiten des ersten Namensträger...
Aisne
Aisne , die, linker Nebenfluss der Oise, 280 km lang, entspringt in den Südargonnen, mündet bei Compiègne. Mit der Maas durch den Ardennenkanal verbunden; über 160 km schiffbar.
Aisne
Aisne , Département in Nordfrankreich, in der Picardie, 7 369 km<sup>2</sup>, 535 000 Einwohner; Hauptstadt: Laon.
Aissen
Aissen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Aisse, einer friesischen Kurzform von mit agi... beginnenden Namen.
Aistulf
Aistulf: 754 und 756 erfolgten die Feldzüge Pippins III., des Jüngeren, gegen Aistulf. Einen dieser... Aistulf, König der Langobarden (749† †™756), beendete die byzantinische Herrschaft nördlich des Apennins (Eroberung Ravennas 751) und bedrohte 755/756 Rom, dessen Einnahme der Frank...
Ais
Ạis das, Musik: Halbton über A.
Aitana
Aitạna, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, dem der Name eines Gebirgszugs zugrunde liegt, dessen Ausläufer bis an die Küste von Benidorm (Provinz Alicante) reichen.
Aitken-Klassifikation
Aitken-Klassifikation , Klassifikation der Wachstumszonenverletzungen durch Frakturen bei Kindern.
Aitor
Aitọr, im Baskenland und im übrigen Spanien vorkommender männlicher Vorname, der im 19. Jahrhundert von dem Schriftsteller J. A. Chaho für den legendären Stammvater der Basken (zu baskisch aitoren seme »Edelmann«) geprägt wurde.
Aiwassedapur
Aiwassedapụr der, Ajvasedapur, Quellfluss des Pur, Russland, im Westsibirischen Tiefland, im Autonomen Kreis der [Jamal-Nenzen], entsteht durch den Zusammenfluss von Etypur und Erkalnadeipur. Von der Quelle des Erkalnadeipur ist der Aiwassedapur 601 km lang, das Einzugsgebiet umfasst...
Aix-les-Bains
Aix-les-Bains , Stadt im französischen Département Savoie, 23 500 Einwohner; schon zur römischen Kaiserzeit (Aquae Gratianae) Badeort in einem klimatisch milden Gebirgstal am Ostufer des Lac du Bourget (Schwefelthermen); Museen; Wintersportort.
Aiyetoro
Aiyetoro, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Friede auf Erden« bedeutet.
Aizu-Wakamatsu
Aizu-Wakamatsu , Stadt im Nordteil der Insel HonshŠ«, Japan, 119 000 Einwohner; seit dem 16. Jahrhundert Herstellung von Lacken. Die Burg der Fürsten Aizu, Tsuruga-jŠÂ (16. Jahrhundert), galt als stärkste Festung in Nordostjapan.
Ai
Ại der, Aj, linker Nebenfluss der [Ufa], Russland, im Südlichen Ural, im Gebiet [Tscheljabinsk] und der Republik Baschkortostan, 549 km lang, Einzugsgebiet 15 000 km², entspringt dem Uraltau. Am Ai liegt die Stadt Slatoust.
Ai
Ai das, ein Faultier.
ai
ai, auch AI, Abkürzung für Amnesty International.
Ajaccio
Ajaccio Ajaccio , Hauptstadt der französischen Insel Korsika und des Départements Corse-du-Sud, am Golf von Ajaccio, 58 300 Einwohner, Geburtsort Napoleons I.; landwirtschaftliche Industrie; Handels- und Fischereihafen; Bade-, Winterkurort.
Ajan-Jurjach
Ajạn-Jurjạch der, ein Quellfluss der Kolyma, Russland, im Fernen Osten, im Gebiet [Magadan], 237 km lang, Einzugsgebiet 24 100 km², entspringt in den südlichen Ausläufern des Tscherskigebirges, von Ende Oktober bis Ende Mai eisbedeckt, an der Mündung befindet sich ein Wasser...
Ajanta
Ajanta: Reinigung des Mahajanaka, Wandmalerei aus der Ajanta-Höhle 1 Ajạnta , buddhistische Höhlenanlage im Bundesstaat Maharashtra, Indien, im nördlichen Dekhan, mit zahlreichen in den Fels gehauenen Tempel- und Klosterräumen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5.† †™7. J...
Ajatollah
Ajatọllah, Ayatollah.
Ajax
Ajax, , Webprogrammierung: eine Sammlung von Webtechniken, mit denen der Datenverkehr zwischen Webbrowser und Webserver reduziert werden kann. Auf diese Weise können interaktive Webanwendungen realisiert werden, die scheinbar weitgehend unabhängig von einem Webserver laufen, sodass sie für den Anwen...
Ajax
Ajax, griechische Mythologie: Aias.
Ajbek
Ajbek, eigentlich Musa Taschmuhämmädow, usbekischer Schriftsteller, * Taschkent 10. 1. 1905, † Â ebenda 1. 7. 1968.
Ajita
Ajita , weiblicher Vorname, weibliche Form von Ajit.
Ajit
Ajit , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit a-jita »nicht erobert, unbesiegbar«).
Ajjub
Ajjub, männlicher Vorname, Ayyub.
Ajka
Ajka , Stadt im zentralen Westungarn, 31 600 Einwohner; Aluminiumverhüttung auf Grundlage naher Bauxitvorkommen.
Ajman
Ajman: Blick auf die gleichnamige Hauptstadt am Persischen Golf Ajman , Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.
Ajmer
Ajmer: die Stadt Pushkar nordöstlich von Ajmer Ajmer , Stadt im Bundesstaat Rajasthan, Indien, 485 000 Einwohner; Eisenbahnknotenpunkt; bedeutende muslimische Pilgerstätte Südasiens; Hofmoschee, Palast Akbars, Grabmal des Sufi Muin-ud-din Chishti.
Ajneya
Ajnẹya, indischer Schriftsteller, * Kasiya (Nordindien) 7. 3. 1911, † Â Neu-Delhi 4. 4. 1987.
Ajon
Ajọn der, Insel in der Ostsibirischen See (Teil des Nordpolarmeeres), im Fernen Osten Russlands, vor der Nordküste des Autonomen Kreises Tschukotka. Die Insel hat eine Fläche von 2 000 km², erreicht bis zu 64 m über dem Meeresspiegel und ist von arktischer Tundra bedeckt. Sie dient als Somm...
Ajourfassung
Ajourfassung , Juwelenfassung, deren Rückseite so durchbrochen gearbeitet ist, dass die höchstmögliche Durchleuchtung der gefassten Steine erreicht wird.
Ajourgewebe
Ajourgewebe , Ajourgewirke, Ajourgestricke, Durchbruchgewebe, Textilien mit Durchbruchmusterung. Ajourstickerei, Durchbruchstickerei ohne Fadenauszug auf Gewebe in Leinwandbindung (Siebleinen); der Durchbrucheffekt entsteht durch straffes Anziehen des Stickfadens beim Umsticken der Gewebefäden.
Ak Göl
Ạk Gọ̈l , der, versumpfter und in einzelne kleine Seen aufgelöster Süßwassersee in der Türkei, gewöhnlich 20 km langer, 8 km breiter und bis zu 4 m tiefer See mit unterirdischem Abfluß in 1 005 m Höhe über dem Meer im südöstlichen Zentralanatolien nordwestlich der Stadt Eregli. Währe...
Ak-Dowurak
Ak-Dowurạk, Ak-Dovurạk, Stadt in der Republik Tuwa, Russland, im Tuwinischen Becken, am linken Ufer des Chemtschik (linker Nebenfluss des Jenissei), (2006) 13 600 Einwohner. Baustoffindustrie (Herstellung von Asbest und Schotter); Straßenverkehrsknotenpunkt (Fernstraße nach Kysyl...
AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH
AKA Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main, Spezialinstitut für mittel- und langfristige Exportfinanzierung, 1952 von einem Bankenkonsortium als Ausfuhrkredit AG (AKA) gegründet; 1966 in eine GmbH umgewandelt.
Akaba
Ạkaba Aqaba, Stadt in Jordanien, 62 400 Einwohner; moderner Tiefseehafen am Golf von Akaba (Umschlag von Phosphaten); Flughafen. 2001 wurde eine Sonderwirtschaftszone (375 km<sup>2</sup>), die auch die Stadt Akaba umfasst, eingerichtet.
Akademgorodok
Akademgorodọk , 1957† †™66 gebaute Instituts- und Wohnsiedlung für Wissenschaftler und deren Familien am Rande von Nowosibirsk, Russland, etwa 30 000 Einwohner; Universität, zahlreiche Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Abkürzung SCNAT, wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Naturwissenschaften mit Sitz in Bern; 1815 als Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (SNG) gegründet, seit 1983 im Rechtsstatus einer Akademie; fördert besonders den Austausch und die Zus...
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Akademie der Wissenschaften in Hạmburg, die 2004 auf Beschluss der Hamburgischen Bürgerschaft gegründete Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Hamburg. Sie nahm 2006 ihre Arbeit auf. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitgliedsakademie der Union der deutschen Akademien der Wiss...
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, die 1949 insbesondere auf Initiative ehemaliger Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften gegründete Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Mainz. Die Akademie der Wissenschaften un...
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Akademie der Wissenschaften zu Gọ̈ttingen, die 1751 von König Georg II. von Großbritannien, zugleich Kurfürst von Hannover, unter Mitwirkung von Albrecht von Haller als »Königliche Gesellschaft der Wissenschaften« gegründete Akademie der Wissens...
Akademie für Sprache und Dichtung
Akademie für Sprache und Dichtung, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.
Akademien der Wissenschaften
Akademien der Wissenschaften (Auswahl) Akademie (Sitz)Gründungsjahr Albanien Akademia e Shkencave e Shqipërisë (Tirana)1972 Belgien Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Brüssel)1772 Académie Royale de Médecine de Belgique (Brüssel)1841 Académie Royale d'Archéo...
Akademiestück
Akademiestück, ursprünglich Probearbeit für die Aufnahme in eine Kunstakademie; im 19. Jahrhundert dann abschätzig für den Regeln folgende, aber leblose, eklektische Malerei.
Akademie
Akademie: Der zeitgenössische Kupferstich zeigt eine Mitgliederversammlung der Académie française im... Akademie die, die von Platon um 385 v. Chr. gegründete Philosophenschule, benannt nach einem nahe gelegenen Heiligtum des altattischen Heros Akademos; bestand bis in die Zeit Justin...
Akademiker
Akademiker der, -s/-, Wissenschaft: selten verwendete Bezeichnung für ein Mitglied einer Akademie.
Akademiker
Akademiker, Hochschulabsolvent, Person mit abgeschlossener Hochschulbildung.
Akademiker
Akademiker, Mitglied einer Akademie.
akademische Freiheit
akademische Freiheit, besondere Rechte der Hochschulen und ihrer Angehörigen. Aus älteren Wurzeln stammend, gehört die akademische Freiheit besonders seit der humboldtschen Universitätsreform zu den Fundamenten der deutschen Hochschulverfassung. Sie umfasst 1) die akademische Freizügigkeit, das heiß...
akademische Grade
akademische Grade, werden von Hochschulen aufgrund schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfungen verliehen: Diplom (an einer Fachhochschule mit dem Zusatz , an einer Berufsakademie mit dem Zusatz ), Magister, auch Lizenziat, Doktor, Habilitation. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden der Bachel...
akademische Psychologie
akademische Psychologie, Bezeichnung für die an den Hochschulen gelehrte Psychologie. Sie wird heute zum größten Teil experimentell-naturwissenschaftlich und nur selten mit geistes- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung betrieben und arbeitet vorwiegend mit statistischen Methoden.
akademischer Mittelbau
akademischer Mittelbau: Die Ländervertreter (von links) Geert Mackenroth (Sachsen), Thomas Goppel... akademischer Mittelbau, umgangssprachliche Sammelbezeichnung für das wissenschaftliche und künstlerische Personal an Hochschulen, soweit es sich nicht um Hochschullehrer (Professoren beziehu...
Akademischer Rat
Akademischer Rat, wissenschaftlicher oder künstlerischer Mitarbeiter an Hochschulen im Beamtenverhältnis, gehört zum akademischen Mittelbau.
Akademisches Kunstmuseum
Museum auf einen Blick LageBonn, Nordrhein-Westfalen, Am Hofgarten, 21 53113 Bonn SammlungOriginale und Gipsabgüsse aus der Antike Gründungsjahr1819 TrägerschaftUniversität Bonn ArchitektenFriedrich Waesemann, Karl Friedrich Schinkel Informationen zum Museumhttp://www.uni-bonn.de/Die_Universitaet/Mu...