
In der vom 9. bis ins 11. Jahrhundert etablierten angelsächsisch-dänischen Herrschaftsordnung im frühen England stand der Ealdorman (dt. Aldermann, latinisierte Form Comes) an der Spitze eines Shire (=Grafschaft), der wichtigsten administrativen Einheit der ehemals angelsächsischen Teilreiche. Zusammen mit dem jeweiligen Bischof führte er den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ealdorman

in der angelsächs. Zeit Bez. für den adeligen Vertreter des Königs in einer Grafschaft, der mit der Aufrechterhaltung der öffentl. Ordnung u. der Rechtsprechung betraut war, seit dem 12. Jh. ersetzt durch die Bez. Earl von nord. Jarl ; lebt fort in der Bez. Alderman (Stadtverordneter).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ealdorman
Keine exakte Übereinkunft gefunden.