Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Agenda
Agẹnda die, Merkbuch, Terminkalender.

Agende
Agẹnde die, im deutschen Sprachraum ein Kirchenbuch, in dem die gottesdienstlichen Ordnungen aufgezeichnet sind.

Agenitalismus
Agenitalịsmus der, -, Fehlen (bzw. mangelhafte Ausbildung) der männlichen oder weiblichen Geschlechtsorgane und das dadurch, besonders durch den Ausfall der Geschlechtshormone, bedingte körperliche Erscheinungsbild.

Agenor Maria Adam von Goluchowski
Goluchowski , Agenor Maria Adam Graf von, österreichisch-ungarischer Politiker, * Lemberg 25. 3. 1849, † Â  ebenda 28. 3. 1921.

Agenor Romuald von Goluchowski
Goluchowski , Agenor Romuald Graf von, österreichischer Politiker, * Lemberg 8. 2. 1812, † Â  ebenda 3. 8. 1875.

Agens
Agens das, Triebkraft, Ursache.

Agent provocateur
Agent provocateur der, (polizeilicher) Lockspitzel, der zu strafbaren Handlungen anreizen soll. Er bleibt straflos, wenn die Straftat nur beim Versuch bleibt und nicht vollendet wird. Rechtlich umstrittenes Problem, V-Mann.

agentieren
agentieren, österr.: Kunden werben.

Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit: Erwerbslose in der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit, früher Arbeitsamt, seit 2004 Bezeichnung für die unterste Verwaltungsebene der Bundesagentur für Arbeit. Die Agenturen für Arbeit sind für fast alle Leistungen der Arbeitsförderung zuständig. (Arbeitsmarktreform)

Agentur
Agentur die, Geschäftsstelle, Vertretung (v. a. für Werbung, Versicherungen).

Agent
Agẹnt der, -en/-en, Parapsychologie: der Urheber einer paranormalen Manifestation, z. B. der »Sender« einer telepathischen Information an einen Empfänger (Perzipient).

Agent
Agẹnt der, allgemein: im Auftrag oder Interesse eines anderen Handelnder.

Agent
Agẹnt der, Wirtschaft: veraltet für Handelsvertreter.

Agent
Agẹnt, der, Nachrichtendienste: politischer Agent, im geheimen Nachrichtendienst Tätiger, Spion.

Agent
Agent der, Informatik: intelligenter Agent.

Agen
Agen , Hauptstadt des französischen Départements Lot-et-Garonne, an der Garonne, 32 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Museum; Handelszentrum (Obst, Gemüse); Nahrungsmittel-, Textil-, Schuhindustrie.

Ageratum
Ageratum das, die Pflanzengattung Leberbalsam.

Agesilaos II.
Agesilaos II., König von Sparta (seit 399 v. Chr.), * um 444 v. Chr., † Â  Kyrene um 360 v. Chr.; kämpfte in Kleinasien gegen die Perser und besiegte 394 bei Koroneia die Athener und Böoter. Agesilaos II. rettete Sparta vor Epaminondas, unterlag ihm jedoch 371 v. Chr. bei Leuktra.

Agesistratos
Agesịstratos, griechischer Mechaniker vermutlich des 1. Jahrhunderts v. Chr. (nach anderen Quellen Mitte des 3. Jahrhu (...)

Agethen
Agethen, Familiennamenforschung: von dem Rufnamen Agathe, der als Name der heiligen Agathe von Sizilien, Märtyrerin (3. Jahrhundert), Eingang in die deutsche Namengebung fand, abgeleiteter metronymischer Familienname. Zu Agathe gehören auch die Familiennamen Agahd und Agte, Agthe, Agthen. Durch Zusa...

Agfa-Gevaert Gruppe
Rechtsform Naamloze Vennootschap (Aktiengesellschaft) Sitz Mortsel (Belgien) Gründungsjahr 1964 Geschäftsfelder fototechnische Industrie, Gesundheitswesen Umsatz2,4 Mrd. € (2007) Beschäftigte 13 378 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderJo Cornu Website http://www.agfa.com

Aggen
Aggen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Agge.

Agger Tange
Agger Tange , Nehrung im nordwestlichen Jütland, Dänemark, südlich des Ortes Agger. Schließt den Limfjord gegen die Nordsee ab. War mit der von Süden kommenden Nehrung Harboøre zusammengewachsen, sodass der Limfjord abgeschlossen war (zur Wikingerzeit noch offen). Durch eine Sturmflut 1825 entstand ...

Agger
Ạgger die, rechter Nebenfluss der Sieg; Talsperre (19,3 Mio. m<sup>3</sup>).

Agger
Agger, Familiennamenforschung: Acker.

Aggesen
Aggesen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Agge.

Agge
Agge, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Kurzform von Namen, die mit »Agi...« gebildet sind (z. B. Agimar, Agimund), entstandener Familienname.

Aggiornamento
Aggiornamẹnto das, von Papst Johannes XXIII. geprägtes Leitmotiv des 2. Vatikanischen Konzils; wurde zum Synonym der mit dem Konzil verbundenen Erwartungen, Forderungen und Aufgaben.

Agglomeration
Agglomeration die, Geografie: Ballungsgebiet.

Agglomeration
Agglomeration, die, Medizin: reversible Zusammenballung von (Blut-)Zellen (z. B. »Geldrollenbildung« der roten Blutkörperchen, Thrombozytenaggregation zur Blutstillung).

Agglomerat
Agglomerat das, Geologie: Anhäufung loser, meist eckiger Gesteinstrümmer, besonders Lavabrocken.

Agglomerat
Agglomerat das, Metallurgie: aus feinkörnigem Gut durch Sintern, Brikettieren oder Pelletieren hergestellte stückige Masse.

agglutinabel
agglutinabel , zur Verklumpung, Zusammenballung fähig.

Agglutinationshemmung
Agglutinationshemmung, Verringerung oder Verhinderung der Agglutination von Blutzellen, die von bestimmten Erregern (Viren) bewirkt wird, durch spezifische Antikörper, Grundlage verschiedener Tests zur Identifizierung von Erregern, zum Nachweis von Antikörpern im Serum u. a.

Agglutinationstiter
Agglutinationstiter, Grad der Verdünnung eines Serums, bei dem das Serum eben noch ein bestimmtes (dem Agglutiningehalt des Serums entsprechendes) [Antigen] zu agglutinieren vermag.

Agglutination
Agglutination die, Medizin: Zusammenballung von Zellen durch Antikörper im Rahmen einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Bekannt ist die Anwendung der Agglutination (Hämagglutination) zur Bestimmung der Blutgruppen. Die Agglutination von Bakterien durch Serum (Gruber-Widal-Reaktion) weis...

Agglutination
Agglutination die, Sprache: das Anfügen von Formelementen ohne Veränderung des Wortstamms.

agglutinierende Sprachen
agglutinierende Sprachen, Sprache.

Agglutinin
Agglutinin das, -s, -e meist Plural, Antikörper, Abwehrstoffe des Blutserums, die Blutkörperchen fremder Blutgruppen oder Erreger agglutinieren und damit unschädlich machen.

Agglutinogen
Agglutinogen, das, -s, -e meist Plural, Antigene, die die Bildung von Agglutininen anregen.

Agglutinoid
Agglutinoid das, -s, -e meist Plural, Agglutinine, die sich an Agglutinogene binden, aber keine Agglutination herbeiführen können (infolge Verlustes der agglutinierenden Eigenschaften, z. B. durch Erhitzen).

agglutinophil
agglutinophil, zur Agglutination neigend (z. B. von Blutkörperchen verschiedener Blutgruppen).

Agglutinoskop
Agglutinoskop das, -s, -e, optisches Instrument zur Beobachtung der Agglutination von Blutkörperchen oder Bakterien.

Aggravation
Aggravation die, ûbertreibung von vorhandenen Krankheitssymptomen durch den Kranken (im Unterschied zur Simulation).

aggravieren
aggravieren, die subjektiven Beschwerden einer Krankheit übertreibend darstellen; exaggerieren.

Aggregat 4
Nachbau der Rakete Aggregat 4 (A4/V2) im Historisch-Technischen Informationszentrum in Peenemünde Aggregat 4, A4 Raketentechnik: Entwicklungsbezeichnung für eine Flüssigkeitsgroßrakete. Erste Starts 1942, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der Deutschen Wehrmacht unter der Waffenbezeichnung...

Aggregationshemmer
Aggregationshemmer, Arzneimittel, das die Zusammenballung von Blutkörperchen hemmt oder verhindert.

Aggregation
Aggregation die, allgemein: Anhäufung, Angliederung.

Aggregation
Aggregation die, Chemie: Zusammenlagerung von Atomen, Molekülen und/oder Ionen zu einem größeren Verband (Aggregat).

Aggregation
Aggregation, die, Volkswirtschaftslehre: die Zusammenfassung gleichartiger Einzel- zu Gesamtgrößen, um die Fülle wirtschaftlicher Subjekte und Tätigkeiten überschaubar zu machen. So werden Wirtschaftssubjekte institutionell u. a. nach ihrer zentralen Aktivität (Unternehmen, private und öffentlic...

aggregatus
aggregatus, ...ta, ...tum: zusammengeschlossen, geschart, angehäuft; z. B. in der Fügung Acne aggregata.

Aggregatzustand
Aggregatzustand: Namen der Übergänge zwischen den einzelnen Aggregatzuständen Als Aggregatzustände bezeichnet man die verschiedenen, durch Temperatur und Druck sowie Schmelz- und Siedepunkt bestimmten Erscheinungsformen der Materie. Bereits im Altertum unterschied man zwischen dem...

Aggregat
Aggregat das, Geologie: Verwachsung von Mineralen gleicher oder verschiedener Art.

Aggregat
Aggregat das, Technik: Maschinensatz aus zwei oder mehreren gekoppelten Maschinen.

Aggression
Aggression die, Völkerrecht: Angriffshandlung eines Staates gegen einen anderen. Es herrscht ein allgemeines Aggressionsverbot (Briand-Kellogg-Pakt, UN-Charta), sodass Aggressionen völkerrechtswidrig sind; erlaubt sind nur individuelle und kollektive Verteidigungshandlungen gegen Aggress...

aggressive Wässer
aggressive Wässer, natürliche Wässer, die aufgrund ihres Gehalts v. a. an Säuren anorganische Stoffe wie Gesteine, Bauwerke oder Rohrleitungen durch oberflächliche Auflösung angreifen.

aggressiv
aggressiv, Weinbereitung: beißend und hart im Geschmack, Begriff der Weinansprache; der Eindruck wird meist durch Säuren oder Tannine hervorgerufen, deren Geschmack nicht ausreichend durch Alkohol, Fruchtextrakte oder Süße gemildert wird. Bei aggressiven Weinen verspürt man Brennen oder Schärfe im M...

Aggteleker Gebirge
Aggteleker Gebirge: Baradlahöhle im ungarisch-slowakischen Grenzgebiet Aggteleker Gebirge , Ausläufer des Slowakischen Erzgebirges in Nordungarn; seine Karstformen und Höhlensysteme (u. a. die Baradlahöhle) mit der besonderen Flora und Fauna stehen im Aggtelek-Nationalpark (200 km<su...

Agidel
Agidel, Agidel', Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, am rechten Ufer der unteren Belaja, (2006) 18 900 Einwohner. Baustoffindustrie.

agieren
agieren , handeln, tun; eine Rolle darstellen (Theater).

Agilolfinger
Agilolfinger, Agilulfinger, ältestes bayerisches Herzogsgeschlecht; erscheint um 555, erlosch 788 mit Tassilo III.

Agilolf
Agilolf, Ẹgloff, Egolf, alter deutscher männlicher Vorname Den Namen, die mit »Agi(l)-« beginnen, liegt germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »-schneide, Spitze«, zugrunde; der zweite Bestandteil ist althoc...

Agilulf
Agilulf: Die Reliefplatte vom Helm des Agilulf zeigt den König (Mitte) umgeben von seinen...Agilulf, König der Langobarden (591† †™615/16), Herzog von Turin, † Â  November 615.

agil
agil , flink, gewandt.

Agim Çeku
Çeku, Agim kosovarischer Offizier und Politiker, * Cyshk 29. 10. 1960.

Aging-Male-Syndrom
Aging-Male-Syndrom: Verlauf der Testosteronkonzentration beim Mann (oben) im Vergleich zur... Aging-Male-Syndrom , englisches Kurzwort PADAM , Befindlichkeitsstörungen des Mannes im Rahmen des normalen Alterungsprozesses; gekennzeichnet durch ein Absinken des männlichen Geschlechtshormons be...

Aging
Aging das, die Reifung bestimmter Tabaksorten durch eine 1† †™2 Jahre dauernde Lagerung in Ballen oder Fässern.

Agiopapiere
Agiopapiere , festverzinsliche Papiere, die mit einem Aufgeld rückzahlbar sind.

Agiorgitiko
Agiorgitiko, eine der meistkultivierten und qualitativ höchstwertigen Rotwein-Rebsorten Griechenlands, auch Mavro Nemea oder St.-Georgs-Traube genannt; sie bildet den Hauptbestandteil der Rotweine des Anbaugebiets Nemea und wird auf insgesamt knapp 2 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert. D...

Agios Evstratios
Agios Evstratios, im Altertum Alonisos, im Mittelalter Neon, türkisch Hagiostrati; nordägäische Insel vulkanischen Ursprungs westlich von Lesbos, Griechenland, zu dem es verwaltungsmäßig gehört, 43 km<sup>2</sup>, 30 km südlich von Limnos, die 371 Einwohner (2001) leben in der gleichnami...

Agios Nikolaos
Agios Nikolaos, Stadt in Ostkreta, Griechenland, Hauptort des Nomos Lasithi und touristisches Zentrum mit Sportboot- und Fischereihafen an der Westküste des Golfes von Mirambello; (2001) 10 080 Einwohner. - Archäologisches Museum. Im Altertum Hafen der hellenistischen Stadt Lato.

Agiotage
Agiotage die, Ausnutzung von Kursschwankungen bei Börsengeschäften.

Agio
Agio das, Aufgeld, der über den Nennwert eines Wertpapiers oder die Parität einer Geldsorte hinausgehende Ausgabebetrag (Preis); meist in Prozent des Nennwertes ausgedrückt. Gegensatz: Disagio, Abschlag.

AGIP Petroli S. p. A
AGIP Petroli S. p. A. , Abkürzung für Aziẹnda Generale Italiana dẹi Petrọli , Eni S. p. A.

Agis I.
Agis I., spartanischer König, Sohn des Eurysthenes, [Agiaden]. (...)

Agis II.
Agis II., spartanischer König (427† †™399 v. Chr.), aus der Dynastie der Eurypontiden; führte im Peloponnesischen Krieg häufig das H (...)

Agis III.
Agis III., spartanischer König (338† †™331 v. Chr.), aus der Dynastie der Eurypontiden; Führer der Opposition gegen Alexander den Großen (...)

Agis IV.
Agis IV., spartanischer König (244† †™241 v. Chr.), aus der Dynastie der Eurypontiden; Reformer, schaltete seinen Mitkönig Leonidas II. (...)

agitans
agitans , agitatus.

agitans
agitans , Erregung oder körperliche Unruhe bewirkend; z. B. in der Fügung Paralysis agitans.

Agitation
Agitation die, intensive Form politischer Propaganda.

Agitatio
Agitatio die, -, ...iones, körperliche Unruhe. Erregtheit des Kranken.

agitato
agitato , Musik: erregt, getrieben.

agitatus
agitatus, ...ta, ...tum, erregt, unruhig (von Kranken gesagt).

agitiert
agitiert, agitatus.

Agitprop
Agitprọp, Kurzwort aus Agitation und Propaganda, Mittel marxistisch-leninistischer (kommunistischer) Parteien zur Beeinflussung der Bevölkerung. Agitproptheater, Laientheater der Arbeiterbewegung in den 1920er-Jahren.

agi
agi, agil, agin, in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Schrecken« für germanisch *agi-, später überlagert von althochdeutsch ekka »(Schwert-) Schneide, Spitze«.

Agi
Agi, weiblicher Vorname, Koseform von Agatha.

Aglaia
Aglaia, Aglaja, Aglaë, in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch aglaós »glänzend, prächtig«). Aglaia kam als Name einer der drei griechischen Göttinnen der Anmut auf. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Aglaja in...

Aglaia
Aglaia, griechische Mythologie: eine der drei Chariten.

aglandulär
aglandulär, nicht die Drüsen betreffend, nicht von Drüsen erzeugt. aglanduläre Hormone, Plural: Gewebehormone, von den Zellen der verschiedenen Körpergewebe produzierte Hormone.

Aglaé
Aglaé, weiblicher Vorname, französische Form von Aglaia.

Aglaë
Aglaë, weiblicher Vorname, Aglaia.

Aglianico
Aglianico , italienische Rotwein-Rebsorte, die wahrscheinlich griechischen Ursprungs ist; sie wird auf mehr als 13 000 ha (1997) Weinbergsfläche der süditalienischen Regionen Apulien, Basilicata, Kalabrien und Kampanien kultiviert und gelegentlich auch Guanico oder Gagliano genannt. Neuere Forsc...

Aglobulie
Aglobulie die, -, ... ien, selten für: Verminderung der Zahl der roten Blutkörperchen im Blut.

Aglossie
Aglossie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Aglọssia, Plural: ...iae, angeborenes Fehlen der Zunge.

Aglukosurie
Aglukosurie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Aglucosuria, Plural: ...iae, fehlende Ausscheidung von Traubenzucker im Harn (= Normalzustand).

aglukosurisch
aglukosurisch, keinen Traubenzucker im Harn ausscheidend.

Aglutition
Aglutition die, -, Unfähigkeit zu schlucken.

Agnano
Agnano , ehemaliger Kratersee auf den Phlegräischen Feldern westlich von Neapel, 1870 trockengelegt; Ruinen römischer Thermen; Pferderennbahn mit internationaler Bedeutung.