Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Aebersold
Aebersold, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname nach dem Ortsnamen Äbersold (Schweiz). 2) Wohnstättenname nach einer Lache, worin sich das Wild wälzt (mittelhochdeutsch sol), Ebersohl.

Aechmea
Aechmea: Lanzenrosette (Aechmea fasciata) Aechmea die, in Mittel- bis Südamerika beheimatetes Ananasgewächs, Zimmerpflanze mit in Rosetten angeordneten Blättern, rötlichen Hochblättern und roten, gelben oder violetten Blüten (Lanzenrosette). Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamili...

Aechter
Aechter, Familiennamenforschung: Achter.

Aeckerle
Aeckerle, Familiennamenforschung: Äckerle.

AEC
AEC , Abkürzung für Atomic Energy Commission.

Aedan mac Gabrain
Aedan mac Gabrain , † Â  17. 4. 608/609, wurde 574 König der irischen Skoten von Dalriada in Schottland; kämpfte mit wechselndem Erfolg gegen die Pikten. 603 von Aethelfrith von Northumbrien besiegt.

Aedes
Aedes , Gattung der Stechmücken; nur die Weibchen sind Blutsauger; bekannt sind die Rheinschnaken (Aedes vexans). Die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) überträgt Gelbfieber und Denguefieber.

Aeduer
Aeduer, Haeduer, römerfreundlicher Gallierstamm zwischen Loire und Saône; erhielt 69 n. Chr. römisches Bürgerrecht; Hauptort: Bibracte, später Augustodunum (heute Autun).

AEG Aktiengesellschaft
Thomas Edison (vorn rechts) mit Emil Rathenau (links) vor einer Turbine der AEG in Berlin, 1911 AEG Ạkti

Aegerisee
Aegerisee, Ägerisee.

Aegerter
Aegerter, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend schwäbischer, elsässischer und schweizerischer Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch egerte »Brachland«. Die Ägerte bezeichnete ein Stück Land, das, nachdem es gerodet und eine Zeit lang als Acker bebaut worden war, wieder in Wiese oder Wald...

Aegidius Albertinus
Albertinus, Aegidius, Dichter, * Deventer um 1560, † Â  München 9. 3. 1620; verfasste über 50 geistig-moralische Schriften, meist Bearbeitungen und ûbersetzungen. Albertinus führte den spanischen Schelmenroman in Deutschland ein.

Aegidius
Aegidius, Ägidius, römischer Feldherr, † Â  464/465.

Aegid
Aegid, Aegidius, Ägid.

Aegir
Aegir der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

AEK Athen
AEK Athen, , gegründet am 1. 1. 1924. Seine Heimspiele trägt AEK Athen im Olympiastadion (66 132 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): elfmal Landesmeister (zwischen1939 und 1994) sowie dreizehnmal Pokalsieger (zwischen 1932 und 2002). † † Bekannte Spieler (Auswahl): C. Bonev, T. Dellas, D. Do...

Aelbert Cuyp
Aelbert Cuyp: »Sonnenuntergang am Fluss«, 38,5 x 53 cm (um 1650; Sankt Petersburg,...Cuyp , Aelbert, niederländischer Maler, * Dordrecht Oktober 1620.

Aelbert Jacobsz. Cuyp
Cuyp , Aelbert Jacobsz., niederländischer Maler, * Dordrecht Oktober 1620, begraben ebenda 15. 11. 1691; schuf Seestücke, Interieurs und Landschaften in lichtdurchfluteter Atmosphäre mit akzentuierender Staffage.

Aelbert Ouwater
Ouwater , Aelbert van, niederländischer Maler, * Oudewater (bei Gouda) (?) um 1415, † Â  Haarlem um 1475; ab etwa 1440 in Haarlem tätig, wo er die Malerei von J. van Eyck fortsetzte und die Haarlemer Malerschule begründete. Einziges gesichertes Werk ist die »Auferstehung des Lazarus&laqu...

Aelbert van Ouwater
Aelbert van Ouwater »Auferweckung des Lazarus«, Holz, 122 x 92 cm (Mitte 15....Ouwater , Aelbert van, niederländischer Maler, * Oudewater (bei Gouda) (?) um 1415, † Â  Haarlem um 1475.

Aelius Donatus
Donatus, Aelius, römischer Grammatiker um 350 n. Chr., Lehrer des heiligen Hieronymus, schrieb zwei im Mittelalter viel benutzte lateinische Grammatiken. Der »Donatus« gehörte zu den frühesten gedruckten Schriftwerken, jedoch sind nur Bruchstücke der Drucke erhalten (Donatfragmente).

Aelle
Aelle , erster namentlich genannter König (seit etwa 560) von [Deira], † Â  588.

Aelle
Aelle , sächsischer Landnahmeführer, gilt als Begründer des Königreichs Sussex in der zweiten Hälfte des 5.  (...)

Aemilius Papinianus
Papinianus, Aemilius, einer der bedeutendsten römischen Rechtslehrer, * um 150, wurde 212 auf Befehl Kaiser Caracallas ermordet. Sein Werk ist in den Pandekten (Corpus Iuris Civilis) zum Teil überliefert.

Aeneas
Aeneas , griechisch-römische Mythologie: Äneas.

Aeneas
Aeneas, im 17. Jahrhundert aus der antiken Mythologie (griechisch Aineías, lat. Aeneās) übernommener männlicher Vorname unbekannten, wahrscheinlich vorgriechischen Ursprungs. Bereits in der Antike wurde der Name volksetymologisch an griechisch ainéein »loben, preisen« sowie an griechis...

Aenne
Aenne, weiblicher Vorname, Änne.

Aepyornis
Aepyọrnis , ausgestorbener, sehr großer Laufvogel auf Madagaskar; lebte wahrscheinlich noch im 17. Jahrhundert.

AEP
AEP, Abkürzung für akustisch evozierte Potenziale.

aequalis
aequalis ...le, gleich, gleichbleibend; gleichwertig; z. B. in der Fügung ana partes aequales.

Aerenchym
A

Aerne
Aerne, Aerni, Familiennamenforschung: aus alemannischen Koseformen von Arnold entstandener Familienname.

aero...
aero..., Aero... , Luft..., Gas...

Aeroallergen
Aeroallergen

Aeroallergie
Aeroallergie die, -, ...ien, durch Aeroallergene ausgelöste Allergie.

Aeroatelektase
Aeroatelektase die, -, -n, reversibler Kollaps von Lungengewebe infolge reiner Sauerstoffatmung unter Druck und mechanischer Einengung des Brustkorbs (z. B. bei Jetpiloten).

Aerobacter
Aerobạcter das, -s, Gattung von gramnegativen, z. T. kapselbildenden, weit verbreiteten Bakterien (z. B. in der Darmflora; auch Krankheitserreger).

Aerobic
Aerobic Aerobic das, Freizeitsport: im Rhythmus von Popmusik betriebene, intensive Form der Gymnastik; dient als Fitnesstraining und zur Schulung von Ausdauer und Beweglichkeit. Es umfasst die Aufwärmphase mit Streckübungen (als eigene Form Stretching), die eigentliche Ausdauergymnastik und abschlie...

Aerobier
A

Aerobios
A

Aerocele
Aerocele, Aerozele.

Aerocholie
Aerocholie die, -, ...ien, Füllung der Gallenwege mit Luft, Lufteinbruch in die Gallenwege (z. B. nach Durchbruch eines Zwölffingerdarmgeschwürs in den Gallenbereich).

Aerodynamik
Aerodynamik: Hyperschallkanal im Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen... Die Aerodynamik untersucht vor allem die Bewegung von Luft und die dabei auf umströmte Körper, wie Autos oder Flugzeuge, ausgeübten Kräfte. Als anwendungsnahes Teilgebiet der Strömungslehre umfasst d...

Aeroelastizität
A

Aeroepithel
Aeroepithel das, -s, ...ien , Luft enthaltendes Epithel (z. B. die Zellen des ergrauenden Haares).

Aerofone
A

Aerogele
A

aerogen
a

Aerogeologie
A

Aerokolie
Aerokolie die, -, ...ien, Gasansammlung im Grimmdarm.

Aerologie
A

Aerolíneas Argentinas
Aerolíneas Argentinas A

Aeromantie
A

Aeromechanik
A

Aeronav
A

Aeronomie
A

Aerophagie
A

Aeroplankton
Aeroplạnkton das, -s, Gesamtheit der im Luftraum schwebenden Kleinlebewesen (Bakterien, Protozoen u. a.).

Aerosmith
Aerosmith , amerikanische Hardrock-Band, 1970 in Sunapee (New Haven) von Joe Perry, eigentlich Anthony Joseph Perry (* 1950; Gitarre und Gesang), und Steven Tyler, eigentlich Steven Victor Tallarico (* 1948; Gesang), gegründet. Mit »Aerosmith« veröffentlichte die Band 1973 ih...

Aerosolbombe
A

Aerosolszintigrafie
Aerosolszintigrafie, nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren zur Diagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen.

Aerosoltherapie
A

Aerosol
A

Aerospace Medicine
Aerospace Medicine , die Raumfahrtmedizin.

Aerostatik
A

Aerotaxis
A

Aerotherapie
A

Aerothorax
Aerothorax der, -, -e, ältere Bezeichnung für Pneumothorax.

Aerozele
Aerozele die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Aerocele, Plural: ...lae, zystenartige, Luft enthaltende Geschwulst (z. B. der Rachenschleimhaut). Aerocele cọlli, Laryngozele.

Aert de Gelder
Aert de Gelder: Selbstporträt an der Staffelei, eine alte Frau malend; Ausschnitt (1685; Frankfurt,...Gelder , Aert (Arent) de, niederländischer Maler, * Dordrecht 26. 10. 1645, † Â  ebenda 27. 8. 1727.

Aert Pietersz.
Pietersz. , Aert, niederländischer Maler, * Antwerpen oder Amsterdam 1550.

Aert van der Neer
Aert van der Neer: »Eisbahn vor der Stadt«, Zeichnung, Feder und Pinsel in schwarz... Neer, Aert van der, niederländischer Maler, * Gorinchem 1603 (1604?), † Â  Amsterdam 9. 11. 1677; malte effektvoll beleuchtete nächtliche Fluss- und Winterlandschaften mit Betonung des Sti...

Aerämie
Aerämie die, -, ...ien, Bildung von Stickstoffbläschen im Blut bei plötzlichem Abnehmen des äußeren Luftdrucks, Ursache der Druckluftkrankheit (Caissonkrankheit).

Aesculus
Aesculus (Aesculus hippocastanum)Aesculus die, -, Gattung der Rosskastanien. Aesculus hippocạstanum, Rosskastanie, Laubbaum mit bitteren Früchten, der verschiedene auf Kreislauf und Gefäßwände wirkende Stoffe liefert, z. B. [Aesculin].

Aesopus
Aesopus, lateinischer Name des Fabeldichters Äsop.

aestivus
aestivus ...va, ...vum, im Sommer vorkommend; z. B. in der Fügung Cholera aestiva.

AES
AES, Physik: Abkürzung für [{*}A{*}uger-{*}E{*}lektronen{*}s{*}spektroskopie].

Aes
Die Begriffe AES/Aes kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Aeternitas
Aetẹrnitas die, altrömische Verkörperung der Ewigkeit, weibliche Gestalt mit Weltkugel und Phönix.

Aethelberht
Aethelberht , Ethelbert, König von Kent (seit 560), † Â  24. 2. 616.

Aethelflaed
Aethelflaed , Ethelfleda, † Â  12. 6. 918, Tochter des angelsächsischen Königs Alfred des Großen, ∊¾ mit Ealdorman (Alderman) Aethelred von Mercien († Â  911.

Aethelred II
Aethelred II. , Aethelred der Unberatene, Ethelred, angelsächsischer König (978† †™1013 und 1014† †™16), * 968 (?), † Â  London 23. 4. 1016.

Aethelstan
Aethelstan , Athelstan, Ethelstan, angelsächsischer König, * um 894, † Â  27. 10. 939.

Aethelweard
Aethelweard , Ethelwerd, † Â  um 998.

Aethelwold
Aethelwold , angelsächsischer Gelehrter, * um 910, † Â  Winchester 1. 8. 984; Benediktiner, seit 963 Bischof von Winchester, übersetzte 960 die Benediktinerregel ins Angelsächsische, verfasste ein Mönchshandbuch (»Regularis Concordia«). Heiliger, Tag: 1. 8.

Aetheria
Aetheria, Egeria, vermutlich die Vorsteherin eines Frauenklosters in Südfrankreich oder Nordwestspanien; verfasste u (...)

Aether
Aether, Ether.

Aetion
Aetion, griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr.; Lukians ausführliche Beschreibung seines nicht er (...)

Aetios von Antiochia
Aetios von Antiọchia, * um 300, † Â  Konstantinopel zwischen 366.

Aetosaurus
Aetosaurus: Rekonstruktion der Panzerechse A

AE
AE, Einheitenzeichen für Astronomische Einheit.

Afaf
Afaf, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch `afāf »Keuschheit, Tugend« zu arabisch `affa »sich zurückhalten«).

Afanasjew
Afanasjew , Familiennamenforschung: zu dem russischen Heiligennamen Afanasij (< griechisch Athanásios < a-thánatos »unsterblich«) gebildeter patronymischer Familienname. Bekannter Namensträger: Alexander Nikolajewitsch Afanasjew, russischer Volkskundler (19. Jahrhundert).

Afanassi Afanassjewitsch Fet
Fẹt, Afanassi Afanassjewitsch, russischer Lyriker, * Nowosjolki (bei Mzensk, Gebiet Orel) 5. 12. 1820, † Â  Moskau 3. 12. 1892; schrieb formvollendet-klangvolle Gedichte; war auch ûbersetzer.

Afar-Dreieck
Afar-Dreieck , auch Afar-Tiefebene, veraltet Dạnakilebene, gelegen im äthiopischen Regionalstaat Afar, gehört zum Ostafrikanischen Grabensystem und ist eine große Tiefebene, die sich von Zentralostäthiopien nahe der Region Ankober bis zur Buri-Halbinsel an der Küste Eritreas und bis ...

Afar-und-Issa-Territorium
Afar-und-Ịssa-Territorium, Djibouti.

Afarsenke
Afarsenke , veraltet Dạnakilsenke, Dankalische Depression, in Tigray auch T'int'al genannt, Afar Ragad, englisch Afar Depression, Tiefland in Äthiopien, gehört zu den am tiefsten gelegenen und heißesten Gebieten der Erde, mit bis zu 115 m unter dem Meeresspiegel und bis zu 60 °C im Schatten....

Afarsenke
Afarsenke, veraltet Dạnakilsenke, geologisch aktives Grabensystem in Nordostäthiopien, nördlicher Teil innerhalb Eritreas, im Kreuzungsbereich mehrerer Gräben des Ostafrikanischen Grabensystems, des Roten Meeres und des Golfs von Aden (Plattentektonik). 1972† †™79 wurden in einem Tal der Afras...

Afar
Afar: Afar-Nomaden transportieren mit einer Kamelkarawane Salz im Assalsee in Djibouti. Afar, Danakil, Hirtenvolk in Nordostafrika, in der heißen Salzwüste der Afarsenke, besonders im Küstengebiet am Roten Meer, etwa 500 000 Afar in Eritrea und Äthiopien, etwa 60 000 in Djibouti. Die Afar sind M...

AfA
AfA, Steuerrecht: Abkürzung für Absetzung für Abnutzung.