Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
addizieren
addizieren , veraltet: zusprechen, zuerkennen, zuschreiben (z. B. ein unbekanntes Kunstwerk einem Künstler).
addizieren
addizieren , zuerkennen, zusprechen (zum Beispiel ein Bild einem bestimmten Maler).
Addo
Ạddo, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Ad(al)-« beginnen.
adducens
adducens , heranführend; zur Mittellinie (des Körpers) hinziehend.
adductorius
adductorius, ...ia, ...ium,heranführend, zur Mittellinie (des Körpers) hinziehend; zu den Adduktoren gehörend; z. B. in der Fügung Canalis adductorius.
adductor
addụctor, Gen.: ...toris, Plural: ...tores, erläuternder Bestandteil von fachsprachlicher Fügungen mit der Bedeutung »Anzieher, Anziehmuskel«; z. B. in der Fügung Musculus adductor pollicis.
Adduktionskontraktur
Adduktionskontraktur, dauerhafte Bewegungseinschränkung eines Gelenks, bei der die betroffene Gliedmaße nicht mehr abgespreizt werden kann (Kontraktur).
Adduktion
Adduktion die, das seitliche Heranführen (Adduzieren) eines Gliedes an die Körperlängsachse. Adduktoren, die diese Bewegung ausführenden Muskeln.
Adduktorenfalten
Adduktorenfalten, Speckfalten, Querfalten an der Innenseite des Oberschenkels beim Säugling (über den Oberschenkeladduktoren), die bei auffällig unsymmetrischer Lage auf eine Hüftgelenksluxation hinweisen.
Adduktorenkanal
Adduktorenkanal, Canalis adductorius (Canalis).
Adduktorenkontraktur
Adduktorenkontraktur, Zustand einer übermäßigen Zusammenziehung der Adduktoren des Beines und dadurch bewirkte Anspreizstellung des Beines, die verschiedene Ursachen haben kann.
Adduktorenlähmung
Adduktorenlähmung, Lähmung der den Stimmritzenverschluss bewirkenden Muskeln (Musculus arytaenoideus obliquus, Musculus arytaenoideus transversus, Musculus cricoarytaenoideus lateralis).
Adduktorenreflex
Adduktorenreflex, reflektorische Adduktion des Oberschenkels bei Schlag auf den mittleren Gelenkknorren des Oberschenkelknochens, Abkürzung ADDR.
adduzieren
adduzieren , zur Mittellinie des Körpers heranziehen.
ADD
ADD, Abkürzung für analoge Aufnahme, digitale Bearbeitung, digitale Wiedergabe; kennzeichnet technische Verfahren u. a. bei einer CD-Aufnahme.
add
Die Begriffe ADD/add kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Ade/ade
Die Begriffe Ade/ade kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Adebahr
Adebahr, Familiennamenforschung: in Norddeutschland, früher auch in Ostpreußen verbreiteter ûbername zu mittelniederdeutsch adebar »Storch«, der eine Anspielung auf das Aussehen bzw. auf die Gangart des Benannten enthält.
Adebar
Adebar der, -s/-e, niederdeutsch und volkstümlich: Storch.
Adebar
Adebar der, niederdeutsch und volkstümlich: Storch.
Adebola
Adebola, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »die Krone gehört ihr« bedeutet.
Adeboro
Adeboro, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »die Krone kommt zu Wohlstand« bedeutet.
Adecco S. A.
Adẹcco S. A., weltweit tätiges (rd. 6 000 Niederlassungen in 68 Ländern) Personalvermittlungsunternehmen, entstanden 1996 durch Fusion von ADIA S. A. (gegründet 1957) und Ecco S. A. (gegründet 1964); Sitz: Chéserex. Umsatz (2005): 18,3 Mrd. €, 32 400 Beschäftigte.
Adega
Adega , portugiesisch für Kellerei bzw. Genossenschaftskellerei.
Adel verpflichtet
Auf einen Blick Name des SpielsAdel verpflichtet AutorKlaus Teuber VerlagF. X. Schmid (heute Ravensburger AG, Ravensburg) Erscheinungsjahr1990 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 5 (6 in der niederländischen Fassung) Alter Mitspielerab 12 Jahren Spieldauer75...
Adelaida García Morales
García Morạles , Adelaida, spanische Schriftstellerin, * Badajoz 1945.
Adelaide Hills
Adelaide Hills , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine der Mount Lofty Ranges östlich von Adelaide, der Hauptstadt des australischen Bundesstaats Südaustralien; die Adelaide Hills mit ihren etwa 2 200 ha Rebfläche gelten v. a. aufgrund der Steigungsregen an den Hängen des Mount Lofty als eines der k...
Adelaide Hills
Kühle Lagen im heißen Australien Australiens Anbaugebiete liegen fast ausnahmslos in relativ heißen Klimazonen und bringen deshalb vorwiegend alkoholbetonte und schwere Weine hervor, die nicht bei allen Weintrinkern auf Gegenliebe stoßen. Die weinbaumäßige Erschließung der Adelaide Hills, einer Gege...
Adelaide
Adelaide, Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommene Form des deutschen Vornamens Adelheid. Bekannt ist der Name heute vor allem durch Beethovens Lied »Adelaide«. Englische Aussprache: . Französische Form: Adélaïde .
Adelardo López de Ayala
López de Ayala , Adelardo, spanischer Dramatiker und Politiker, * Guadalcanal (Provinz Sevilla) 1. 5. 1828, † Â Madrid 30. 12. 1879.
Adela
Adela, weiblicher Vorname, Nebenform von Adele, auch spanisch. Im Mittelalter war Adela eine Kurzform von Namen, die mit »Adel-« gebildet wurden, besonders von Adelheid. Namenspatronin ist die heilige Adela (Adula), Gründerin und Äbtissin des Frauenklosters Pfalzel bei Trier (8. Jahr...
Adelbert Muhr
Muhr, Adelbert, österreichischer Schriftsteller, * Wien 9. 11. 1896, † Â Wien 10. 3. 1977. Muhr war Beamter der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft, ab 1930 Journalist, später freier Schrifsteller. Im Mittelpunkt seiner Romane und Reisebücher stehen große Ströme und ihre Schiffe.
Adelbert von Chamissos Weltreise 1815††™18
Die russische Expedition, an der Chamisso als Wissenschaftler teilnahm, wollte den nördlichen Seeweg zwischen Atlantischem und Pazifischem Ozean erkunden. Sie führte von Kopenhagen aus nach Teneriffa, von dort nach Brasilien, um Kap Hoorn nach Chile, über den Pazifik nach Kamtschatka, dann weiter na...
Adelbert von Keller
Keller, Adelbert von, deutscher Germanist und Romanist, * Pleidelsheim 5. 7. 1812, † Â Tübingen 13. 3. 1883.
Adelbert
Adelbert, Adelbrecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (adal + beraht) entstandener Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) waren die jüngeren Formen Albrecht und Albert bereits vorherrschend.
Adelbert
Adelbert, männlicher Vorname, Nebenform von Adalbert. Bekannter Namensträger: Adelbert von Chamisso, deutscher Dichter der Romantik (18./19. Jahrhundert).
Adelboden
Adelboden, Kur- und Ferienort im Berner Oberland, Schweiz, 1 353 m über dem Meeresspiegel, 3 600 Einwohner; Wintersport, Bergbahnen.
Adele Gerhard
Adele Gerhard Adele, geborene de Jọnge, deutsche Schriftstellerin, * Köln 8. 6. 1868, † Â ebenda 10. 5. 1956.
Adele Sandrock
Adele Sandrock Sạndrock, Adele, Schauspielerin niederländischer Herkunft, * Rotterdam 19. 8. 1863, † Â Berlin 30. 8. 1937; war Charakterdarstellerin u. a. am Burgtheater in Wien und am Deutschen Theater Berlin, v. a. in klassischen Rollen, später in Filmen (»Der Kongreß tanzt«...
Adelene
Adelene, weiblicher Vorname, Neubildung aus Adelheid und Lene (Lena).
Adele
Adele , Adela, Adula, Gründerin und erste Äbtissin des Klosters Pfalzel bei Trier, † Â 24. 12. 734.
Adele
Adele, aus dem Französischen seit Ende des 18. Jahrhunderts übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Adelaide. Eine bekannte Operettenfigur ist die Adele in der Operette »Die Fledermaus« (1874) von Johann Strauß. Bekannte Namensträgerin: Adele (eigtlich Adelaide Lavinia) Schopenhaue...
Adelgard
Adelgard, Edelgard, Ẹlgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Adelgoss
Adelgoss, Adelgoß, Familiennamenforschung: aus dem heute nicht mehr vorkommenden Rufnamen Adelgoz (adal + gŠÂz̧) entstandener Familienname, der vor allem im oberdeutschen Raum verbreitet ist.
Adelgunde
Adelgụnde, Adelgund, Adelgụndis, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch gund »Kampf«). Namenspatronin ist die heilige Adelgundis, Äbtissin von Maubeuge in Nordfrankreich (7. Jahrhund...
Adelhard
Adelhard, Adelhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (adal + harti) entstandener Familienname. Jüngere Formen von Adelhard sind die Familiennamen Alhard und Alard sowie die niederdeutschen Formen Allert, Ahlert und z. T. Ehlert. Patronymische Bildungen sind Fa...
Adelhard
Adelhard, Ahlert, Ạlhard, Edelhard, Ehlert, alter deutscher männlicher Vorname (ahd. adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Adelheid Henriette Maria Adelaide
Adelheid Henriẹtte Maria Adelaide, Kurfürstin von Bayern, * Turin 6. 11. 1636, † Â München 13. 3. 1676.
Adelheid Popp
Pọpp, Adelheid, geborene Dworak, österreichische Sozialistin und Frauenrechtlerin, * Inzersdorf (heute zu Wien) 11. 2. 1869, † Â Wien 7. 3. 1939. ÂÂ Adelheid Dworak wurde als 15. Kind einer armen Weberfamilie in einem Dorf bei Wien geboren. Ihr Vater, ein brutaler, gewalttätiger Trinker, ...
Adelheid
Adelheid, auch Eupraxia oder Praxedis genannt, römisch-deutsche Kaiserin, * nach 1067, † Â Kiew 10. 7. 1109.
Adelheid
Adelheid, seit dem Mittelalter beliebter weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch heit, dem germanisch *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt; etwa »von edler Art, edlem Wesen«). Zwischen...
Adelheid
Kaiserin Adelheid; Stifterstatue im Dom zu Meißen (um 1260) Adelheid, römisch-deutsche Kaiserin und Heilige, * um 931, †  Selz (im Elsass) 16. 12. 999; Tochter König Rudolfs II. von Burgund, ∊¾ 947 mit König Lothar von Italien und nach dessen Tod (950) von seinem Nachfolger Berengar II...
Adelhelm
Adelhelm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (adal + helm) entstandener Familienname.
Adelhoch
Adelhoch, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (adal + hŠÂh) entstandener Familienname.
Adelia
Adelia, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Adele, auch italienisch.
Adeliepinguin
Adéliepinguin (Pygoscelis adeliae); Pinguine rutschen und rodeln gern auf dem Schnee, wenn es der...Adeliepinguin , Pygoscelis adeliae, neben dem Kaiserpinguin die am weitesten südlich vorkommende Pinguinart. Adeliepinguine werden etwa 60† †™70 cm hoch und sind gut an dem weißen Augenring und...
Adelina Patti
Adelina (Adela) Juana Maria Patti: Koloratur-SopranistinPạtti, Adelina (Adela) Juana Maria, italienische Sängerin (Koloratursopran), * Madrid 10. 2. 1843, † Â Craig-y-Nos (bei Brecon, County Powys) 27. 9. 1919.
Adelina
Adelina, Adeline, auch italienisch und spanisch.
Adelind
Adelind, Adelịnda, Adelịnde, Adelịndis, Alịnde, Edelịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeut...
Adeline Genée
Genée, , Dame (seit 1950) Adeline, eigentlich Anina Jẹnsen, dänische Tänzerin, * Šrhus 6. 1. 1878, † Â Esher (County Surrey) 23. 4. 1970.
Adeline
Adeline, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, Weiterbildung von Adele, Adèle. Französische Aussprache: .
Adelisa
Adelisa, weiblicher Vorname, Doppelform aus Adela und Lisa (Elisabeth).
Adelita
Adelita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Adela.
Adelmann
Adelmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Adel entstandener Familienname.
Adelsberg
Adelsberg, Stadt in Slowenien, Postojna.
Adelsbrief
Adelsbrief, Adelsdiplom, Urkunde, durch die der Adel verliehen oder bestätigt wird.
Adelskrone
Adelskrone, Heraldik: fünfzackige Krone, die unterste Stufe der Rangkronen (für den nicht titulierten Adel).
Adelsprobe
Adelsprobe, Nachweis der adeligen Abstammung durch Zeugen und Vorlage der Ahnentafel. (Filiationsprobe)
Adeltraud
Adeltraud, Adeltrud, Edeltraud, Edeltrud, Ạltraud, Ạltrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertr...
Adelt
Adelt, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form des alten deutschen Rufnamens Adelwalt (adal + walt) entstandener Familienname.
Adelung
Adelung, Familiennamenforschung: aus dem zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) noch verbreiteten Rufnamen (adal + ...ung...Suffix) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Christoph Adelung, Sprachforscher und Lexikograph (18./ 19. Jahrhundert).
Adel
Adel, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Namen, die mit »Adel...« gebildet sind (Adelbrecht, Adelhard u. a.), entstandener Familienname.
Adel
Adel: die Unterdrückung des dritten Standes durch Klerus und Adel (Karikatur aus der Revolutionszeit Adel ist ein historisches Phänomen, infolge der unterschiedlichen politisch-gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen vielfach differenziert, jedoch hinsichtlich s...
Adel
Adelsprädikate<sup>1</sup> Deutschland/SchweizÖsterreichFrankreichGroßbritannienSpanienItalien höherer AdelGroßherzog}Reichsfürsten<sup>2</sup>Principe HerzogOberhäupterHerzogDucDukeDuqueDuca Fürstfürstliche HäuserFürstMarquisMarquessMarquésMarchese GrafGrafComteEarlCondeCont...
Ademar von Chabannes
Ademar von Chabannes , * Chabannes um 988, † Â Jerusalem 1034.
Ademtion
Ademtion die, -/-en, veraltet: Wegnahme, Entziehung.
Adem
Adem, männlicher Vorname, türkische Form von Adam.
Aden Abdullah Osman Daar
Aden Abdụllah Ọsman Daar, kurz Ạden Ạdde, somalischer Politiker, * Beledweyne 1908; † Â Nairobi 8. Juni 2007, erster Präsident Somalias. Daar wurde 1908 in Beledweyne geboren. Mit 21 Jahren wurde er von der italienischen Kolonialverwaltung eingestellt. 19...
Aden Adde
Ạden Ạdde, Kurzname von Aden Abdullah Osman Daar, dem ersten Präsidenten Somalias.
Adenauer
Adenauers Köln der 1920er-Jahre Als Oberbürgermeister ermöglichte Adenauer der Domstadt in den 1920er-Jahren großzügige und kostspielige Projekte, die noch heute bewundert werden können: die Gründung der Universität, die Anlage des Grüngürtels, den Bau des Müngersdorfer Stadions, die Erweiterung...
Adenauer
Adenauers Partei - die CDU Im Juni 1945 entstand die CDU bei regionalen, voneinander unabhängigen Gründungen in Berlin (SBZ), in Köln und im Rheinland. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland schlossen sich die in den drei westlichen Besatzungszonen entstandenen Landesverbände im Oktober 1950 ...
Adenauer
Aussprüche und Zitate Konrad Adenauer über Anfang und Politik: »Man darf niemals »zu spät« sagen. Auch in der Politik ist es niemals zu spät. Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang.« Konrad Adenauer über Standpunkte und lebenslanges Lernen: »Man braucht nicht immer de...
Adenauer
Außenpolitische Glanzleistung: der Deutsch-Französische Vertrag Am 22. Januar 1963 schlossen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle im Élysée-Palast einen Vertrag, der Adenauers Außenpolitik krönen sollte. Dieser Vertrag, auch Élysée...
Adenau
Adenau, Adenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Adenau (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Konrad Adenauer, deutscher Politiker (19./20. Jahrhundert).
Adenie
Adenie die, -, ...ien, ältere Bezeichnung für Pseudoleukämie.
Adenin
Adenin Adenin das, verbreitete Purinbase, Bestandteil der Nukleinsäuren u. a. biologisch wirksamer Stoffe.
Adenitis
Adenitis, Entzündung einer Drüse, im engeren Sinne die Lymphknotenentzündung.
Adenoakanthom
Adenoakanthom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Adenoacanthoma, Plural: -ta, Adenokankroid.
Adenocarcinoma
Adenocarcinoma, [Adenokarzinom].
Adenocystoma
Adenocystoma, Adenozystom.
Adenofibrom
Adeno
Adenohypophyse
Adenohypophyse, Hypophyse.
adenoide Wucherungen
adenoide Wucherungen , fälschlich Polypen, Vergrößerung der Rachenmandel bei Kindern mit Behinderung der Nasenatmung, Schnarchen, allgemeinem Entwicklungsrückstand, häufigen Infekten der Nase, der Nasennebenhöhlen und des Mittelohrs. Kinder mit adenoiden Wucherungen haben einen typischen Gesichtsaus...
Adenoide
Adenoide Plural, Kurzbezeichnung für adenoide Wucherungen.
Adenoidismus
Adenoidịsmus der, -, ...men, Gesamtheit der auf das Vorhandensein von Adenoiden zurückgehenden krankhaften Erscheinungen (behinderte Nasenatmung, Neigung zu Katarrhen, auch Untergewicht, Entwicklungsverzögerung u. a.).
Adenoiditis
Adenoiditis die, -, -itiden (in fachsprachlichen Fügungen Adenoiditides), besonders bei Kleinkindern vorkommende Entzündung der Folliculi linguales, meist im Rahmen einer Epipharyngitis.
Adenokankroid
Adenokankroid das, -s, -e, von Schleimhäuten ausgehender Drüsenkrebs (der teils Zylinderzellen, teils Plattenepithel aufweist) hauptsächlich der Gebärmutter.
Adenolipomatose
Adenolipomatose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Adenolipomatosis, Plural: ...oses, vermehrte Bildung von Adenolipomen an verschiedenen Körperstellen. Adenolipomatosis symmetrica, vermehrte Bildung von Adenolipomen an beiden Seiten des Halses.
Adenolipom
Adenolipom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Adenolipoma, Plural: -ta, gutartige Geschwulst aus Drüsen- und Fettgewebe.
Adenolymphom
Adenolymphom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Adenolymphoma, Plural: -ta, gutartige Mischgeschwulst (aus Drüsen- und lymphatischem Gewebe) der Ohrspeicheldrüse.