Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Achatz
Achatz, Achaz, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Achatz fand als Name des heiligen Märtyrers Achatius (2. Jahrhundert), eines der vierzehn Nothelfer, Eingang in die deutsche Namengebung.

Achat
Achat: angeschliffen Achat der, ein aus dünnen Schichten wechselnder Struktur und Färbung aufgebauter Chalcedon; meist in Hohlräumen von Ergussgesteinen (Achatmandeln). Achate werden als Schmucksteine verwendet und zu diesem Zweck häufig künstlich gefärbt.

Achdar
Ạchdar, Djebel al-Achdar, der zentrale, höchste Teil der Gebirgsketten von Oman, Arabien, bis 3 107 m über dem Meeresspiegel.

Acheilie
Acheilie, Achilie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Acheilia, Achilia, Plural: ...iae, angeborenes Fehlen einer oder beider Lippen.

Acheirie
Acheirie die, -/...'ri

Acheiropodie
Acheiropodie, Achiropodie.

Acheiropoieta
Acheiropoieta , Acheropita, Christus-, Marien- oder Heiligenbilder, die auf übernatürliche Weise entstanden sein sollen (z. B. Schweißtuch der heiligen Veronika).

Achelis
Achelis, Familiennamenforschung: Achilles.

Acheloos
Acheloos der, neugriechisch Aspropotamos, wasserreicher Fluss in Westgriechenland, 220 km, entspringt im Pindos, mündet ins Ionische Meer; Wasserkraftwerke bei Kremasta und Agrinion.

ACHEMA
ACHEMA, DECHEMA.

Achenbach
Achenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Achenbach (Hessen, Nordrhein-Westfalen). Bekannte Namensträger: Andreas und Oswald Achenbach, deutsche Maler (19./20. Jahrhundert).

Achensee
Achensee Ạchensee, größter See Tirols, Österreich, zwischen Karwendel- und Rofangebirge, 929 m über dem Meeresspiegel, 9 km lang, 1 km breit, bis 133 m tief. Das Wasser des Achensee und der Nebentäler wird zur Energiegewinnung dem Achenseekraftwerk in Jenbach (80 MW) zugeführt (früher du...

Achermann
Achermann, Familiennamenforschung: Nebenform von Ackermann.

Achern
Ạchern, Stadt im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Große Kreisstadt, 24 800 Einwohner; Glashütte, Maschinenbau, Papierindustrie, Sägewerk. - 1050 erstmals erwähnt, seit 1808 Stadt.

Acheron
Ạcheron der, Fluss in Griechenland, im südlichen Epirus, mündet ins Ionische Meer. Nach antiker Vorstellung war hier ein Eingang zur Unterwelt. Acheron heißt im griechischen Mythos der Fluss der Unterwelt.

Acher
Acher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Ach.

Acheuléen
Acheuléen das, Frühstufe der [Altsteinzeit], gekennzeichnet durch sorgfältig bearbeitete Faustkeile und Abschlaggeräte.

Ache
Ạche die, Name vieler Flüsse und Bäche, Aach.

Ache
Ache, Familiennamenforschung: Ach 1).

Achhammer
Achhammer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich öfters vorkommenden Ortsnamen Aham.

Achilie
Achilie, Acheilie.

Achille Campanile
Campanile, Achille, italienischer Schriftsteller, * Rom 28. 9. 1899, † Â  Lariano (heute zu Velletri) 4. 1. 1977.

Achille Castiglioni
Castiglioni , Achille, italienischer Designer und Architekt, * Mailand 16. 2. 1918, † Â  ebenda 2. 12. 2002; gründete 1944 gemeinsam mit seinen Brüdern Pier Giacomo Castiglioni und Livio Castiglioni ein Architekturbüro in Piazza Castello. Seit den 1950er- und 60er-Jahren arbeitete er auf...

Achille Civatte
Civatte , Achille, französischer Dermatologe, * Sisteron 18. 3. 1877, † Â  Paris 20. 7. 1956.

Achille Devéria
Devéria , Achille, französischer Maler und Grafiker, * Paris 6. 2. 1800, † Â  ebenda 23. 12. 1857.

Achille Liénart
Liénart , Achille, französischer katholischer Theologe, * Lille 7. 2. 1884, † Â  ebenda 15. 2. 1973.

Achille Silvestrini
Silvestrini, Achille, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Brisighella (bei Faenza) 25. 10. 1923.

Achille van Acker
Achille van Acker Ạcker, Achille van, belgischer Politiker (Sozialistische Partei), * Brügge 8. 4. 1898, † Â  ebenda 10. 7. 1975.

Achille-Claude Debussy
Claude Debussy: der Komponist auf einer später kolorierten Fotografie (um 1910) Das Werk des 1862 in Saint-Germain-en-Laye geborenen französischen Komponisten Claude Debussy markierte einen Wendepunkt in der französischen Musik. Dem übermächtigen Einfluss der deutschen Musik, verkör...

Achillea
Achillea die, die Korbblütlergattung Schafgarbe.

Achillesferse
Achịllesferse, verwundbare Stelle, schwacher Punkt.

Achillessehnenreflex
Achịllessehnenreflex, ein Reflex, ausgelöst durch einen Schlag auf die Achillessehne.

Achillessehnenriss
Achillessehnenriss, Achillessehnenruptur, teilweises oder vollständiges Reißen der Achillessehne. Ein Achillessehnenriss tritt meist bei einer vorgeschädigten Sehne durch eine abrupte starke Anspannung der Wadenmuskulatur auf. Eine direkte Durchtrennung aufgrund eines Schlages, Stoßes oder einer Sch...

Achillessehne
Achịllessehne, am Fersenbein ansetzende starke Sehne des dreiköpfigen Wadenmuskels; der Achillessehnenreflex dient der Erkennung neurologischer u. a. Störungen.

Achilles
Achịlles, Astronomie: zuerst entdeckter (1906) Planetoid der Gruppe der Trojaner.

Achilles
Achilles, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Achilles, der Name des griechischen Helden, der im Trojanischen Krieg Hektor im Zweikampf besiegte, ist in Deutschland bereits seit dem 12. Jahrhundert gelegentlich anzutreffen. Eine mittelalterliche Bearb...

Achilleus Tatios
Achịlleus Tatios, lateinisch Achịlles Tatius, griechischer Schriftsteller aus Alexandria, verfasste um 180 (...)

Achilleusmaler
Achịlleusmaler, attischer Vasenmaler des mittleren 5. Jahrhunderts v. Chr., benannt nach einer Amphora in den Vatikanischen (...)

Achillinsel
Achillinsel , irisch Acaill, größte Insel vor der Westküste der Republik Irland, rund 150 km<sup>2</sup>, 3 100 Einwohner; durch eine Straßenbrücke mit der Hauptinsel Irland verbunden.

Achillobursitis
Achillobursitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), Entzündung des zwischen Achillessehne und Fersenbein liegenden Schleimbeutels.

Achillogramm
Achillogramm , Untersuchungsmethode der artiell bedingten Muskelinsuffizienz (Claudicatio intermittens, Klaudikation) unter Belastung.

Achillorrhaphie
Achillorrhaphie die, -, ...ien, chirurgische Vernähung und damit verbundene Verkürzung der Achillessehne (bei altem Achillessehnenriss oder zur Straffung der Sehne).

Achillotenotomie
Achillotenotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung der Achillessehne (zur Korrektur von Anomalien der Fußstellung).

Achillotomie
Achillotomie die, -, ...ien, Achillotenotomie.

Achill
Achịll, Achịlles, aus der griechischen Mythologie übernommener männlicher Vorname Der Name des griechischen Helden (griechisch Achilléus), der im Trojanischen Krieg Hektor im Zweikampf besiegt, ist unbekannten, wahrscheinlich vorgriechischen Ursprungs. Nach der »Ilias« fä...

Achill
Achill: Trinkschale mit dem Innenbild »Achilleus verbindet den verwundeten Patroklos«... Achill ist ein Held in der griechischen Mythologie. Er gilt als der schönste, schnellste und tapferste unter den griechischen Helden, die gegen Troja kämpften.

Achim Benning
Bẹnning, Achim, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant, * Magdeburg 20. 1. 1935.

Achim Bröger
Bröger, Achim, eigentlich Joachim Karl Bröger, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor, * Erlangen 16. 5. 1944.

Achim Freyer
Achim Freyer: Bühnenbild und Kostüme für die Uraufführung von Elfriede Jelineks »Wolken.Heim....Freyer, Achim, deutscher Bühnenbildner, Regisseur und Maler, * Berlin 30. 3. 1934.

Achim Steiner
Achim Steiner: verleiht der Umweltschützerin Wangari Maathai (links), im Rahmen des »UN...Steiner, Achim, deutscher Umweltexperte, * Brasilien 1961.

Achim
Ạchim, männlicher Vorname, seit dem 16. Jahrhundert vorkommende Kurzform von Joachim. Bekannter Namensträger: Achim von Arnim, deutscher Dichter der Romantik (18./19. Jahrhundert).

Achim
Achim: Haus Clüver, ehemaliger Bauernhof (1824; heute Kulturzentrum) Ạchim, Stadt im Landkreis Verden, Niedersachsen, südöstlich von Bremen, 30 100 Einwohner; Maschinenbau, Aluminiumwerk, Produktion von Eisen- und Stahlerzeugnissen, Umweltschutzanlagen, Nahrungs- und Genussm...

Achirie
Achirie die, -/...'ri

Achiropodie
Achiropodie, Acheiropodie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Achiropodia, Acheiropodia, Plural: ...iae, (rezessiv erbliche) angeborene Rückbildung der Gliedmaßen (bis zur Stummelbildung).

Achiver
Achiver , die Achaier, bei den römischen Dichtern die (homerischen) Griechen.

Achleiten
Ạchleiten, eine der besten Einzellagen des österreichischen Anbaugebiets Wachau; von den Urgesteinsböden der Gemeinde Weißenkirchen kommen vielschichtige und langlebige Weißweine der Rebsorten Riesling und Grüner Veltliner. Die Weinberge liegen in 250† †™300 m ü. M. an teilweise extrem steilen...

Achleitner
Achleitner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Achleiten (Bayern, Österreich). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Hang (mittelhochdeutsch lÄ«te) an einem Bach oder Fluss (mittelhochdeutsch ahe) wohnte. Bekannter Namensträger: Friedrich Achleitner, österreichischer S...

Achler
Achler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler zu Ach.

Achlys
Ạchlys die, -, Trübung der Sehschärfe durch Geschwüre oder Narben der Augenhornhaut.

Achmann
Achmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Ach.

Achmat Dangor
Dạngor, Achmat, indisch-südafrikanischer Schriftsteller, * Johannesburg 1948.

Achmatowa
Achmatowa Familiennamenforschung: , mit der weiblichen patronymischen Endung ...owa gebildeter russischer Künstlername zu türkisch Ahmet (Ahmad). Bekannte Namensträgerin: Anna Andrejewna Achmatowa, eigentlich Anna Gorjenko, russische Lyrikerin (19./20. Jahrhundert).

Achmed Sukarno
Achmed Sukarno der entmachtete Präsident (rechts) und sein Nachfolger General Suharto (links) am 24.... Sukạrno, Achmed, indonesischer Politiker, * Surabaya 6. 6. 1901, † Â  Jakarta 21. 6. 1970; führender Vertreter der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung; gründete 1927 die Nationalp...

Achmed Urabi Pascha
Urabi Pạscha, Achmed, ägyptischer Politiker, * Zagazig 1839, † Â  Kairo 21. 9. 1911.

Achmed-Hadschi Kadyrow
Kadỵrow, Achmed-Hadschi, tschetschenischer islamischer Theologe und Politiker, * Kasachstan 23. 8. 1951, † Â  (ermordet) Grosny 9. 5. 2004; begann seine Ausbildung an der Koranschule in Buchara, studierte im Anschluss am Islamischen Institut Taschkent (eine der beiden islamischen geistlich...

Achmed
Ạchmed, Ạhmed, im 20. Jahrhundert aus dem Arabischen entlehnter männlicher Vorname (»der Preiswürdigste«). Türkische Form: Ạhmet.

Achmüller
Achmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage bzw. den Namen der Mühle (Ach).

Achner
Achner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Ach.

Achnitz
Achnitz, Familiennamenforschung: verschliffene Form des ûbernamens Achtsnichts.

Achnit
Achnit, Familiennamenforschung: verschliffene Form des ûbernamens Acht(s)nicht (Achtnich).

Acholeplasma laidlawii
Acholeplạsma laidlawii, [Acholeplasma].

Acholie
Acholie die, verminderte Bildung oder Ausscheidung von Galle in den Darm, erkennbar an der grauweißen Farbe des Stuhls; verursacht durch Leber- oder Gallenwegerkrankungen.

acholisch
acholisch, ohne Gallenfarbstoffe (infolge einer Acholie).

Acholi
Acholi , Atjoli, Volk mit nilotischer Sprache zwischen Bergnil, Victorianil und Asua (Nord-Uganda); etwa 500 000 Menschen, die in patrilinearen Dorfgemeinschaften leben.

achondroplastisch
achondroplạstisch, mit Störung der Knorpelbildung einhergehend.

Achrainer
Achrainer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Achrain, (Ober-, Unter-)Ahrain (Bayern).

Achroit
Achroịt der, farbloser Turmalin.

Achromasie
Achromasie die, Achromatismus, Freiheit von Farbfehlern bei optischen Systemen; wird durch Linsensysteme (Achromat) oder Prismen aus Glasarten mit unterschiedlicher Dispersion erreicht.

Achromatose
Achromatose die, -, -n, Achromasie.

Achromoretikulozyt
Achromoretikulozyt der, -en, -en, meist Plural, hämoglobinarme oder -freie [Retikulozyten], die sich schlecht anfärben lassen; bei Anämien unterschiedlicher Genese.

Achromozyt
Achromozyt der, -en, -en, meist Plural, Achromoretikulozyt.

Achse Berlin††™Rom
Achse Berlin‒Rom: Galeazzo Ciano Achse Berlin† †™Rom, durch die Absprache A. Hitlers und Graf G. Cianos (25. 10. 1936) begründete und von B. Mussolini in einer Mailänder Rede am 1. 11. 1936 erstmals so umschriebene Zusammenarbeit zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschisti...

Achseldrüsen
Achseldrüsen, Schweißdrüsen der Achselhöhle.

Achselfalte
Ạchselfalte, vordere und hintere Falte der Achselhöhle.

Achselhaare
Ạchselhaare, Hirci.

Achselhöhle
Achselhöhle, Achsel, Axilla, Fossa axillaris, Raum unterhalb des Schultergelenks zwischen Oberarm und seitlicher Brustwand. Die Achselgrube, eine äußerlich sichtbare Vertiefung zwischen vorderer und hinterer Achselfalte, Brustkorb und Oberarm, bildet die untere Begrenzung. Die Achselhöhle ist mit Fe...

Achselklappe
Achselklappe, Militärwesen: die Schulterklappe.

Achsellücken
Ạchsellücken, in der Achselhöhle liegende Muskellücken von viereckiger (laterale Lücke) bzw. dreieckiger (mediale Lücke) Gestalt, Durchtrittsstellen für die Nerven und Blutgefäße des Arms.

Achselschweiß
Achselschweiß, in den Achselhöhlen gebildeter Schweiß.

Achselstück
Achselstück, Militärwesen: das Schulterstück.

Achselstütze
Ạchselstütze, Gehhilfe, die sich in der Achsel abstützt, womit der Druck beim Abstützen von Handgelenk und Ellenbogen auf den Schulterbereich verlagert wird.

Achsel
Achsel, Anatomie: ûbergangsgebiet von Rumpf und Hals zum Oberarm. Die Haut der Achselgrube ist behaart und enthält Schweiß-, Talg- und Duftdrüsen. Achselhöhle, Spaltraum zwischen seitlicher Brustwand und Schultergelenk mit Blutgefäßen und Nerven zur Versorgung des Arms und der regionären Lym...

Achsel
Achsel, Botanik: Blattwinkel; achselständig, im Blattwinkel wachsend.

Achsenabweichung
Ạchsenabweichung, pathologische Abweichung der Gelenk- oder Schaftachse von Röhrenknochen in der Horizontal-, Frontal- und/oder Sagittalebene (Achsenfehlstellung).

Achsenfehlstellung
Achsenfehlstellung, Medizin: Abweichung von der normalen, mechanisch günstigsten Gelenkachse. Achsenfehlstellungen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Mögliche Ursachen sind falsch verheilte Knochenbrüche, Wachstumsstörungen, Rachitis, Tumoren oder Gelenkentzündungen. Ach...

Achsenfibrillen
Ạchsenfibrillen, [Neurofibrillen].

Achsenhyperopie
Ạchsenhyperopie, Weitsichtigkeit, bedingt durch zu kurze Augenachse; ûbersichtigkeit.

Achsenmyopie
Achsenmyopie, eine Ursache für Kurzsichtigkeit.

Achsenmächte
Achsenmächte, zunächst Bezeichnung für die in der Achse Berlin† †™Rom, im Zweiten Weltkrieg für die im Dreimächtepakt verbündeten Staaten (v. a. Deutschland, Italien, Japan). Den Achsenmächten stand 1941† †™45 die Anti-Hitler-Koalition gegenüber.

Achsenzeit
Achsenzeit, von [K. Jaspers] geprägter Begriff für die Epoche zwischen 800 und 200 v. Chr., von der aus sich die Einheit der Menschheitsgeschichte denken lasse. In einer Vielfalt von parallelen Neuansätzen des Denkens in China, Indien, Iran, Palästina und Griechenland seien in der Achsenzeit...