Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
AC
AC , englische Bezeichnung für Wechselstrom.
Ac
Ac, chemisches Symbol für Actinium.
Acɪgöl
Acigöl , der, in der Antike griechisch Anaua Limne, 153 km² großer Salzsee der Isaurisch-Pisidischen Seenplatte in der Türkei südlich der türkischen Kreisstadt Dazkiri (6 500 Einwohner im Jahr 2000). Der Acigöl liegt in 836 m Höhe und - ähnlich wie der Burdur Gölü - in einem 45 km langen ...
ad absurdum führen
ạd absụrdum führen , die Unsinnigkeit (einer Behauptung) beweisen.
ad calendas graecas
ad calẹndas graecas , niemals (da die Griechen keine Kalenden hatten).
Ad Dekkers
Dẹkkers, Ad (Adraan), niederländischer Bildhauer und Grafiker, * Nieuwpoort 21. 3. 1938, † Â Gorinchem 27. 2. 1974.
ad dies vitae
ad dies vitae [lateinisch, »auf Lebenszeit«], historisches Wortgut, übliche Rechtsformel in Verträgen, Testamenten und ähnlichem; zum Beispiel für Zahlungen auf das Altenteil.
ad exitum
ạd ẹxitum , zum Tode (führen, kommen).
ad futuram memoriam
ad futuram memoriam , zu künftigem Gedächtnis.
ad hastam
<i>(publicam)</i> ad hastam (publicam) , historisches Wortgut, so viel wie »zur öffentlichen Versteigerung«.
ad hoc
ad học , zu diesem Zweck.
ad hominem
ad hominem , ad hominem demonstrieren, einen Beweis nicht rein sachlich führen, sondern die Beweisgründe auf die Person abstimmen, die überzeugt werden soll.
ad honorem
ad honorem , zu Ehren, ehrenhalber.
ad infinitum
ad infinitum , unaufhörlich.
ad interim
ad interim , historisches Wortgut, einstweilig, bis auf Weiteres.
ad libitum
ad libitum , Abkürzung ad lib., Musik: Vortragsbezeichnung, mit der Tempo, Vortrag und Besetzung freigestellt werden.
ad maiorem Dei gloriam
ad maiorem Dei gloriam , Abkürzung A. M. D. G., Wahlspruch der Jesuiten.
ad manum medici
ạd manum medici , zu Händen des Arztes (Hinweis auf Rezepten oder Arzneimitteln).
ad manus proprias
ad manus proprias , eigenhändig (abzugeben).
ad marginem
ad mạrginem , an den Rand (von Vermerken bei Schriftstücken, Akten).
ad modum
ad modum , nach Art und Weise.
ad multos annos
ad mụltos ạnnos , auf viele Jahre (Formel bei Glückwünschen).
ad notam
ad notam , zur Kenntnis; ad notam nehmen, sich merken.
ad oculos
ad oculos , vor Augen; ad oculos demonstrieren, vor Augen führen, durch Anschauungsmaterial oder Ähnliches beweisen.
ad perpetuam memoriam
ad perpetuam memoriam , zu dauerndem Gedächtnis.
ad primam materiam
ad primam materiam , in den vorigen Stand (zurückver)setzen.
ad publicandum
ad publicạndum , zur Veröffentlichung.
ad rem
ad rẹm , zur Sache (gehörend); ad rem nil facit, es tut nichts zur Sache, gehört nicht dazu.
ad restituendum
ad restituẹndum , zur Wiedererstattung, Wiedervergütung.
ad saturationem
ad saturationem , Abk. ad sat., bis zur Sättigung (auf ärztlichen Rezepten).
ad secunda vota copulati
ad secunda vota copulati [lateinisch, »in zweiter Ehe getraut«], historisches Wortgut, Trauvermerk.
ad spectatores
ad spectatores , an das Publikum (gerichtete Worte eines Schauspielers auf der Bühne).
ad usum
ad usum, in usum , zum Gebrauch. ad usum proprium, zum eigenen Gebrauch. ad usum Delphini , für Schüler bearbeitete und kommentierte Klassikerausgaben, ursprünglich hergestellt für den französischen Thronerben auf Veranlassung Ludwigs XIV.
ad vitrum
ad vitrum , Abk. ad. vitr., in einer Flasche (abzugeben; auf ärztlichen Rezepten).
Ad-hoc-Publizität
Ad-học-Publizität, Verpflichtung jedes Emittenten von zum Handel an einer inländischen Börse zugelassenen Wertpapieren, alle ihn unmittelbar betreffenden Insiderinformationen gemäß § 13 Wertpapierhandelsgesetz unverzüglich zu veröffentlichen.
Ad-Limina-Besuch
Ad-Limina-Besuch, lateinisch Visitatio Liminum, kath. Kirchenrecht: Visitation.
Ada Auguste Lovelace
Lovelace , Ada Auguste Countess of, britische Mathematikerin, * London 10. 12. 1815, † Â ebd. 27. 11. 1852; Tochter des Dichters Lord Byron, enge Mitarbeiterin von C. Babbage, für dessen programmgesteuerte Maschine (»Analytical Engine«) sie Programme schrieb. Nach Lovelace wurde die P...
Ada Christen
Ada ChristenChrịsten , Ada, eigentlich Christiane von Rieden, geborene Frẹderik, österreichische Schriftstellerin, * Wien 6. 3. 1844, † Â ebenda 19. 5. 1901. War in ihrer Jugend Schauspielerin auf Wanderbühnen, später als Frau eines österreichischen Unternehmers Mittelpunkt eines ...
Ada Cross
Crọss, Ada, Mrs Cross, Pseudonyme der australischen Schriftstellerin Ada Cambridge. (...)
Ada Lovelace
Ada Lovelace war das einzige legitime Kind Lord Byrons; sie lernte ihren berühmten Vater aber nie...Lovelace , Ada Auguste Countess of, britische Mathematikerin, * London 10. 12. 1815, † Â ebd. 27. 11. 1852.
Ada Negri
Negri, Ada, italienische Schriftstellerin, * Lodi 3. 2. 1870, † Â Mailand 11. 1. 1945; wurde 1940 als erste Frau in die Italienische Akademie aufgenommen; schrieb von sozialem Mitleid getragene pathetische Lyrik (u. a. »Schicksal«, 1892; »Stürme«, 1894), später wandte sie ...
ADAC
ADAC ADAC, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V., Vereinigung zur Wahrnehmung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus; gegründet 1903 in Stuttgart als »Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung«, seit 1911 Umbenennung in ADAC; Sitz: Münc...
adagietto
adagietto , musikalische Tempovorschrift: ziemlich ruhig, ziemlich langsam.
Adagio h-Moll KV 540
Adagio h-Moll KV 540 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1788 Musik Anders als im a-Moll-Rondo ließ Mozart in diesem Adagio aus dem Jahr 1788 der Melancholie freien Lauf. Man vergesse nicht, dass er bereits seit Jahren, wie er dem Vater anvertraute, den Tod als guten Freund stets zuminde...
adagio
adagio , Musik: langsam. Adagio, langsamer Satz einer Sonate, Sinfonie.
adagio
Die Begriffe Adagio/adagio kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Adahandschrift
Adahandschrift, Prachtevangeliar der Hofschule Karls des Großen, um 800 (Stadtbibliothek zu Trier), für die Äbtissin Ada, angeblich eine Schwester Karls des Großen.
Adaktylie
Adaktylie die, angeborenes Fehlen von Fingern oder Zehen.
Adaktylus
Adạktylus der, -, ...tylen, in fachsprachlichen Fügungen Adạctylus, Plural: ...tyli, fehlgebildetes Lebewesen, dem die Finger oder Zehen fehlen.
Adalbero I.
Adalbero, Adalbero I., Bischof von Metz (seit 929), † Â Sint-Truiden (belgische Provinz Limburg) 26. 4. 964.
Adalbero von Laon
Adalbero von Laon , Ascelin von Laon, Bischof von Laon (seit 977), * nach 947, † Â 19. 7. 1030.
Adalbero von Reims
Adalbero von Reims , Erzbischof von Reims (seit 969), * um 925, † Â Reims 23. 1. 989.
Adalbert Czerny
Czerny , Adalbert, deutscher Kinderarzt, * Szczakowa (Galizien) 25. 3. 1863, † Â Berlin 3. 10. 1941.
Adalbert der Siegreiche
Adalbert der Siegreiche, Markgraf von Österreich, † Â Melk 26. 5. 1055; folgte 1018 als 4. Sohn des Babenbergers Luitpold I. seinem Bruder Heinrich in der Regierung. Er unterstützte König Heinrich III. in den Auseinandersetzungen mit Ungarn, Böhmen und Polen um die Ostgrenze des (Heiligen Römischen) ...
Adalbert Falk
Adalbert Falk Fạlk, Adalbert, preußischer Politiker, * Metschkau (heute Mieczków, bei Breslau) 10. 8. 1827, †  Hamm 7. 7. 1900; schuf 1872† †™79 als Kultusminister Simultanschulen, verbesserte Ausbildung sowie Stellung der Lehrer; spielte eine führende Rolle im Kulturkampf. Wegen ihres lib...
Adalbert I.
Adalbert I., Erzbischof von Mainz (seit 1109/11), † Â 23. 6. 1137.
Adalbert Kuhn
Kuhn, Adalbert, Indogermanist und Mythologe, * Königsberg (Neumark; heute Chojna) 19. 11. 1812, † Â Berlin 5. 5. 1881; begründete mit seiner Schrift »Zur ältesten Geschichte der indogermanischen Völker« (1845) die linguistische Paläontologie, aus der die indogermanische Altertumskunde...
Adalbert Stifter
Adalbert Stifter Adalbert Stifter war Sohn eine Leinewebers und -händlers und studierte in Wien Jura, Mathematik und Naturwissenschaften. Er lebte als Lehrer in Wien, später als Schulrat und Konservator in Linz. Als Meister der Landschaftsschilderung schrieb er Novellen, Erzählungen und Romane.
Adalbert von Prag
Adalbert von Prag: Gnesener Bronzetür (von einem Vorgängerbau, um 1170) im Portal der südlichen... Adalbert von Prag, eigentlich Vojtech, Apostel der Preußen (seit 996), * Libice um 956, † Â (erschlagen) am Frischen Haff 23. 4. 997; wurde 983 Bischof von Prag. - Heiliger (Tag...
Adalbert-Preis
Adalbert-Preis, nach Adalbert von Prag benannter und von der privaten »Adalbert-Stiftung Krefeld« (gegründet 1989) vergebener Preis (Medaille mit dem Siegel Adalberts von Prag, verbunden mit einem Geldbetrag von 10 000 €; früher 20 000 DM), mit dem seit 1995 Persönlichkeiten geehrt...
Adalbert
Adalbert, Prinz von Preußen Adalbert, Prinz von Preußen, * Berlin 29. 10. 1811, †  Karlsbad 6. 6. 1873; Neffe von König Friedrich Wilhelm III., trug 1848 zur Schaffung der ersten deutschen Kriegsflotte bei, war 1849† †™71 Oberbefehlshaber der preußischen Marine, veranlasste die Gründung v...
Adalbert
Adalbert, Prinz von PreußenAdalbert, Prinz von Preußen, * Berlin 29. 10. 1811, † Â Karlsbad 6. 6. 1873.
Adalbert
Adalbert, Adelbert, Edelbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch beraht »glänzend«; etwa »von glänzender Abstammung«). Im Verlauf des Mittelalters setzten sich die durch Zusammenzieh...
Adalbert
Adalbert, Erzbischof von Magdeburg (seit 968), † Â Zscherben (bei Halle/Saale) 20. 6. 981.
Adalet Agaoglu
Agaoglu , Adalet, türkische Schriftstellerin, * Nallihan (Verwaltungsgebiet Ankara) 23. 10. 1929.
Adalet
Adalet, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch adalet »Gerechtigkeit« aus gleichbedeutend arabisch `adalat).
Adalger
Adalger, Ẹlger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch ger »Speer«). Namenspatron ist der heilige Adalger, Erzbischof von Bremen-Hamburg (9./10. Jahrhundert); Namenstag: 9.† ƒMai.
Adalhard
Adalhard, Abt von Corbie (um 775) und Corvey (822), * um 751, † Â 2. 1. 826.
adal
adal , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »edel, vornehm, Abstammung, (edles) Geschlecht«.
Adam Adenet
Adam Adenet trägt seine Dichtung »Cleomades« der Königin Maria von Frankreich vor...Adenet , Adam, mit Beinamen le Roi , französischer Hofdichter, * Brabant um 1240, † Â nach 1297.
Adam Asnyk
Ạsnyk, Adam, polnischer Dichter, * Kalisch 11. 9. 1838, † Â Krakau 2. 8. 1897.
Adam Bohoric
Bohoric , Adam, slowenischer Schriftsteller, * bei Brestanica (Slowenien) um 1520, † Â in Deutschland um 1600.
Adam Duncan
Adam DuncanDuncan , Adam, 1. Viscount (seit 1797) Duncan of Camperdown , britischer Admiral, * Lundie (bei Dundee) 1. 7. 1731, † Â Cornhill-on-Tweed 4. 8. 1804.
Adam Erdmann Terzky
Tẹrzky, Terzka, tschechisch Trcka, Adam Erdmann, Graf von Lipa (seit 1628), kaiserlicher General (nach 1630), * um 1599, † Â Eger 25. 2. 1634; Schwager und engster Vertrauter Wallensteins (u. a. maßgebliche Mitwirkung am 1. Pilsener Revers, 12. 1. 1634), mit diesem ermordet.
Adam Falkenstein
Fạlkenstein, Adam, Altorientalist, * Planegg (bei München) 17. 9. 1906, † Â Heidelberg 15. 10. 1966.
Adam Ferguson
Ferguson , Adam, schottischer Historiker und Philosoph, * Logierait (bei Perth) 20. 6. 1723, † Â Saint Andrews 22. 2. 1816; Moralist. Sein Werk »Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft« (1767) ist eine frühe Darstellung der Naturgeschichte der durch Arbeitsteilung u...
Adam Frans van der Meulen
Adam Frans van der Meulen: »Belagerung einer Stadt«, 14 x 17,5 cm (1660; Sankt...Meulen , Adam Frans van der, flämischer Maler, getauft Brüssel 11. 1. 1632, † Â Paris 15. 10. 1690.
Adam François Jules Armand van der Duyn van Maasdam
Duyn van Maasdam , Adam François Jules Armand Graf van der (ab 1816), niederländischer Staatsmann, * Deventer 13. 4. 1771, † Â Den Haag 19. 12. 1848.
Adam Friedrich Oeser
Friedrich Oeser: die Tochter Friedrike Elisabeth, BleistiftzeichnungOeser , Öser, Adam Friedrich, deutscher Maler und Bildhauer, * Pressburg 17. 2. 1717, † Â Leipzig 18. 3. 1799.
Adam Friedrich Oeser
Oeser , Öser, Adam Friedrich, Maler und Bildhauer, * Pressburg 17. 2. 1717, † Â Leipzig 18. 3. 1799; ausgebildet in Wien und Pressburg, ging 1739 nach Dresden; ab 1759 in Leipzig tätig, wo er 1764 Direktor der Kunstakademie und kurfürstlicher Hofmaler wurde; schuf dem Spätbarock verpflichtete Alt...
Adam Gottlob Oehlenschläger
Adam Gottlob Oehlenschläger Oehlenschläger , Adam Gottlob, dänischer Dichter deutscher Herkunft, * Vesterbro (heute zu Kopenhagen) 14. 11. 1779, † Â Kopenhagen 20. 1. 1850; ab 1809 Professor für Ästhetik in Kopenhagen; Hauptvertreter der dänischen Romantik; Bekanntschaft u. a. mit Goethe, F...
Adam Gumpelzhaimer
Gụmpelzhaimer, Adam, deutscher Komponist, * Trostberg 1559, † Â Augsburg 3. 11. 1625.
Adam Harasiewicz
Harasiewicz , Adam, polnischer Pianist, * Kolmar (polnisch Chodziez) 1. 7. 1932.
Adam Heinrich Müller
Adam Heinrich Müller Mụ̈ller, Adam Heinrich, Ritter von Nittersdorff (seit 1826), Staats- und Gesellschaftstheoretiker, * Berlin 30. 6. 1779, †  Wien 17. 1. 1829; seit 1813 in österreichischem Dienst, 1815† †™27 Generalkonsul in Leipzig. Publizistisch vertrat er eine romantische St...
Adam Kazimierz Fürst Czartoryski
Adam Kazimierz Fürst CzartoryskiCzartoryski , Adam Kazimierz (Kasimir) Fürst, * Danzig 1. 12. 1734, † Â Sieniawa (Galizien) 19. 3. 1823.
Adam Krafft
Adam Krafft: Sakramentshäuschen in der Kirche Sankt Lorenz in Nürnberg (1493-96)Krafft, Adam, deutschen Reformator, * Fulda 1493, † Â Marburg 9. 9. 1558.
Adam Kraft
Kraft, Adam, Bildhauer, Krafft, Adam.
Adam Kraft
Kraft, Adam, deutscher Bildhauer, Krafft.
Adam Krieger
Krieger, Adam, Komponist, * Driesen (heute Drezdenko, Woiwodschaft Lebus) 7. 1. 1634, †  Dresden 30. 6. 1666; Organist in Leipzig (1655† †™57) und Dresden (ab 1658), vertonte selbst gedichtete »Arien« für Singstimmen mit Instrumentalbegleitung; einer der profiliertesten Meister des deu...
Adam Kuckhoff
Kụckhoff, Adam, deutscher Schriftsteller, * Aachen 30. 8. 1887, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 5. 8. 1943.
Adam Lindsay Gordon
Gordon , Adam Lindsay, australischer Schriftsteller, * Faial (Azoren) 19. 10. 1833, † Â Brighton (bei Melbourne) 24. 6. 1870.
Adam Malik
Malik, Adam, indonesischer Politiker, * Pematangsiantar (Nordostsumatra) 22. 7. 1917, † Â Bandung 5. 9. 1984.
Adam Malysz
Adam Malysz: Jubel nach dem Skiflug-Weltcup in Planica Malysz , Adam, polnischer Skispringer, * Wisla (Woiwodschaft Schlesien) 3. 12. 1977; Weltmeister 2001 (Normalschanze), 2003 (Normal- und Großschanze) und 2007 (Normalschanze) sowie Sieger der Vierschanzentournee (2000/01); Gewinner...
Adam Michnik
Mịchnik, Adam, polnischer Politiker und Publizist, * Warschau 17. 10. 1946, ; er war 1961 Mitglied in einem privaten unabhängigen Diskussionszirkel (»Klub der Sammler von Widersprüchen») und studierte 1964 Geschichte an der Universität Warschau; dem Ausschluß vom Studium und ...
Adam Mischlich
Mịschlich, Adam, deutscher Missionar und Sprachforscher, * Nauheim (bei Groß-Gerau) 28. 3. 1864, † Â Frankfurt am Main 13. 12. 1948.
Adam Naruszewicz
Adam Naruszewicz Naruszewicz , Adam, polnischer Dichter und Historiograf, * bei Pinsk 20. 10. 1733, † Â Janów Podlaski (Woiwodschaft Lublin) 8. 7. 1796; war Jesuit (ab 1748), Hofdichter und Historiograf des Königs Stanislaus II. August, wurde 1788 Bischof von Smolensk, 1790 von Luzk. Seine Dicht...
Adam Olearius
Adam Olearius: Titelblatt einer Sammelausgabe mit Reisebeschreibungen von Adam Olearius und weiteren... Olearius, Adam, eigentlich Adam Ölschläger, Oelschläger, Öhlschlegel, Schriftsteller, * Aschersleben September 1599, † Â Schloss Gottorf (heute zu Schleswig) 22. 2. 1671; nahm an Handelsexpedit...
Adam Opel GmbH
RechtsformGmbH SitzRüsselsheim Gründungsjahr1862 ProduktePkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge Umsatz 16,0 Mrd. € (2006) Beschäftigte 25 700 (2008) Vorsitzender der GeschäftsführungHans H. Demant Websitehttp://www.opel.de
Adam Philippe Graf von Custine
Adam Philippe Graf von CustineCustine , Adam Philippe Graf von, französischer General, * Metz 4. 2. 1740, † Â (hingerichtet) Paris 28. 8. 1793.
Adam Pijnacker
Adam Pijnacker: Barke auf dem Wasser bei Sonnenuntergang, Öl auf Leinwand, 43,5 x 35,5 cm (17....Pijnacker , Pynacker , Adam, niederländischer Maler, (...)