Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
abkupfern
abkupfern , umgangssprachlich für: unberechtigterweise abschreiben, übernehmen.
Abkömmling
Abkömmling, Genealogie: so viel wie Nachkomme.
Abkühlung
Abkühlung, die Abnahme der Temperatur eines Körpers, meist durch Wärmeleitung, Wärmekonvektion oder Wärmestrahlung. (Tieftemperaturphysik)
Abkürzungen
Abkürzungen, [genealogische Abkürzungen], [Abbreviaturen], Tageszeichen.
Abkürzungen
Abkürzungen, Musik: Abbreviaturen.
Abkürzungen
Abkürzungen, Sprachwissenschaft: Abbreviaturen, gekürzte Formen häufig vorkommender Wörter und Wortverbindungen, z. B. Akronyme, Kurzwörter, Siglen. In der Paläografie werden Wortkürzungen auf Inschriften, in Handschriften und alten Drucken sowie auf Münzen als Abkürzungen bezeichnet.
Ablagerung
Ablagerung, Geomorphologie: Sedimentation, das Absetzen von Lockermassen wie Schutt, Geröll, Kies, Sand, Schlamm, Staub, Lava, Asche, organischer Stoffe in stehenden Gewässern (marine Ablagerung auf Meeresböden, limnische Ablagerung in Binnenseen und Lagunen), durch fließende Gewässer (fluviatile Ab...
Ablagerung
Ablagerung, Medizin: krankhafte Ansammlung von Stoffen im Körper, zum Beispiel Harnsäure bei Gicht.
Ablage
Ablage, allg.: Aufbewahrungsstelle; schweizer.: Annahme-, Zweigstelle.
Ablaktationsdyspepsie
Ablaktationsdyspepsie, Verdauungsstörung des Säuglings als Folge der Ernährungsumstellung beim Abstillen.
Ablaktation
Ablaktation die, -/-en, das Abstillen.
Ablaktieren
Ablaktieren, eine Methode der Veredelung.
ablandig
ablandig, Luftbewegung vom Land zum Meer; Gegensatz: auflandig.
Ablass
Ablass: Hans Holbein der Jüngere, »Papst Klemens VII. und Ablasshändler«, Holzschnitt... Ablass, lateinisch Indulgentia, nach der katholischen Lehre der außersakramentale Nachlass zeitlicher Sündenstrafen (seit 1968 ohne Zeitbestimmungen), der dem entsprechend disponier...
ablatieren
ablatieren, eine Ablation durchführen.
Ablatio retinae
Ablatio retinae, die Netzhautablösung.
Ablationshypnose
Ablationshypnose, Hypnoseart, bei der die Rolle des Hypnotiseurs nach entsprechender Einübung von einer CD, Schallplatte, einem Tonband o. Ä. übernommen wird.
Ablationskühlung
Ablationskühlung: Spitze des Space Shuttle Columbia der NASA auf dem John F. Kennedy Space Center im... Ablationskühlung, Schmelzkühlung, Kühlverfahren zum Schutz vor unzulässiger Aufheizung, besonders bei in die Atmosphäre zurückkehrenden Raumflugkörpern. Durch endotherme Zersetzung, Abschmelz...
Ablation
Ablation die, -/-en, Ablatio, Medizin: Ablösung, Entfernung eines Gewebes oder Körperteils; z. B. Ablatio mạmmae, das operative Entfernen der Brust (Mastektomie); Ablatio placẹntae, die vorzeitige, vollständige oder teilweise Ablösung der Nachgeburt von der Gebärmutterwand (&...
Ablation
Ablation die, -/-en, allgemein: Wegnahme, Abnahme.
Ablation
Ablation die, Geografie: das Abschmelzen oder Verdunsten von Eis (Gletscher, Inlandeis, Eisberg) und Schnee durch Sonneneinstrahlung, Luftwärme, Wind und Regen.
Ablation
Ablation die, Physik: Laserablation.
Ablatio
Ablatio, Medizin: die Ablation.
Ablativ
Ạblativ der, Kasus der Trennung und Absonderung in indogermanischen Sprachen; im Lateinischen außerdem mit Funktionen des Lokativs und des Instrumentalis. Der Ablativus absolutus ist eine syntaktische Konstruktion mit Satzwert; er besteht aus einem Subjektablativ und einem Partizip im gleich...
Ablaufberg
Ablaufberg, merkliche Erhöhung eines Gleises in Rangierbahnhöfen, von der aus mit der Rangierlok hinaufgeschobene Güterwagen einzeln durch Schwerkraft in ein ihrem Ziel entsprechendes Richtungsgleis rollen, wodurch sie zu neuen Zügen zusammengestellt werden.
Ablauforganisation
Ablauforganisation, Wirtschaft: Organisation.
Ablaufplan
Ablaufplan, Informatik: der Programmablaufplan.
Ablauf
Ablauf, Abwassertechnik: Einrichtung zum geordneten und sicheren Einleiten von Abwasser in das Rohrleitungssystem der Kanalisation (Balkon-, Decken-, Dach-, Kellerablauf u. a.).
Ablauf
Ablauf, Bautechnik: Einrichtung zum Einleiten von Schmutz- und Niederschlagswasser in das Rohrsystem der Kanalisation (z. B. für Balkon, Dach, Hof u. a. Flächen).
Ablauf
Ablauf, Chemie: Nachlauf.
Ablaut
Ablaut, Apofonie, Sprachwissenschaft: von J. Grimm geprägte Bezeichnung für den gesetzmäßigen Vokalwechsel in der Stammsilbe etymologisch zusammengehörender Wörter; er tritt im Deutschen in der Konjugation und bei der Wortbildung auf: laufen - lief; wachsen - wuchs; gehen - ging - gegangen, der ...
Abla
Ạbla, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `abla »Frau von üppiger Statur« zu arabisch `abula »groß, voll sein«). Abla war die Frau des arabischen Dichters Antarah ibn-Schaddad (6./7. Jahrhundert), der ihr viele seiner Dichtungen widmete.
Ablegat
Ablegat veraltet:Verbannter.
ablegen
ablegen, Bienenzucht: ein neues Bienenvolk aus einem starken Volk abzweigen und ihm eine Königin geben.
ablegen
ablegen, Jägersprache: dem Hund eine Stelle anweisen, die er auch unangeleint nicht verlassen darf; auch: Jungwild wird vom Muttertier während der Nahrungssuche alleingelassen (»abgelegt«).
Ableger
Ableger Steckling.
Ableger
Ableger, zur Vermehrung waagerecht in die Erde gelegter oder im Bogen in die Erde gesenkter (Absenker) Gehölztrieb, der nach Bewurzelung abgetrennt und als Jungpflanze verwendet wird.
Ablehnungsfront
Ablehnungsfront, Gruppe arabischer Staaten (Algerien, VR Jemen, Libyen und Syrien), die sich mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) 1979 im Nahostkonflikt entschieden gegen den Abschluß des ägyptisch-israelischen Friedensvertrags wandten.
Ablehnung
Ablehnung, Zurückweisung. In Zivil- u. a. Gerichtsprozessen hat jede Partei das Recht, einen Richter, Rechtspfleger, Urkundsbeamten oder Sachverständigen abzulehnen, wenn ein gesetzlicher Ausschließungsgrund vorliegt oder die Besorgnis der Befangenheit besteht (§§ 42† †™49, 406 ZPO, § 10 Rechts...
ableitende Therapie
ableitende Therapie, Verfahren der Humoralpathologie.
Ableitungsfistel
Ableitungsfistel, operativ angelegter Ableitungsweg für Stuhlgang zur Entlastung des Darms (Kunstafter).
Ableitung
Ableitung, Elektrotechnik: 1) der Kehrwert des Widerstandes (Wirkwiderstand) eines Isolators, gibt die Verluste einer Leitung an. Bei homogenen elektrischen Doppelleitungen wird die Ableitung zwischen den beiden Leitern (der Querleitwert) auf die Längeneinheit bezogen. Dieser Ableitungsbelag ist ein...
Ableitung
Ableitung, Logik: Deduktion.
Ableitung
Ableitung, Mathematik: der Differenzialquotient (Differenzialrechnung).
Ableitung
Ableitung, Medizin: Ableitung der Aktionsströme von Organen (z. B. Elektroenzephalogramm, Elektrokardiogramm).
Ableitung
Ableitung, Sprachwissenschaft: Bildung neuer Wörter aus einem Wort, auch mithilfe von Vor- und Nachsilben (Ableitungssilben): klug - Klugheit; höflich - unhöflich.
Ablenkung
Ablenkung, Navigation: Deviation.
Ablenkung
Ablenkung, Optik: die Änderung der Ausbreitungsrichtung des Lichts (Reflexion, Brechung, Beugung).
Ablenkung
Ablenkung, Physik: die Richtungsänderung einer Bewegung durch eine senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkende Kraftkomponente. Die Ablenkung elektrisch geladener Teilchen durch elektrische und magnetische Felder wird z. B. in Elektronenstrahlröhren, in Elektronenmikroskopen oder bei Teilchenbeschleuni...
Ablepsie
Ablepsie, ältere Bezeichnung für Amaurose (Blindheit).
Ablokation
Ablokation die, - /-en, veraltet für:Vermietung, Verpachtung.
Abluft
Abluft, die aus einem Raum abfließende Luft, im weiteren Sinn die bei industriellen, gewerblichen und häuslichen Prozessen anfallende staub-, gas- oder lösungsmittelhaltige Luft.
AbL
AbL, Abk. für Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. mit Sitz in Hamm.
Ablöschen
Ablöschen, Kochkunst: das Begießen von angebräuntem Fleisch oder geröstetem Gemüse, auch des Bratenfonds oder einer Einbrenne, mit einer kalten oder warmen Flüssigkeit (Brühe, Wein).
Ablösesumme
Ablösesumme, Lizenzfußball: auszuhandelnder Geldbetrag, den ein Verein einem anderen Verein zahlen muss, wenn er einen vertraglich gebundenen Spieler verpflichten möchte. (Bosman-Urteil, Ausstiegsklausel)
Ablösung
Ablösung, Psychologie: Verminderung der gefühlsmäßigen und seelischen Abhängigkeit einer Person von einer anderen (Ablösung des Kindes von den Eltern, in der Psychotherapie Ablösung der psychischen Bindung des Klienten an den Therapeuten).
Ablösung
Ablösung, Strömungslehre: das Abdrängen der Grenzschicht von der Oberfläche eines umströmten Körpers. (Grenzschichtbeeinflussung)
ABM-System
ABM-System , Abfangflugkörper-System, System zur Abwehr ballistischer Interkontinentalraketen, besteht aus den gelenkten Abfangflugkörpern, deren Abschussvorrichtungen und dem Frühwarnsystem; sollte in den USA durch SDI ersetzt werden. Der ABM-Vertrag von 1972 zwischen den USA und der UdSSR ...
Abmagerung
Abmagerung, Minderung der Körpersubstanz, besonders durch Schwund des Unterhautfettgewebes infolge von Mangelernährung oder Krankheit. ûber extreme Abmagerung Kachexie, Magersucht.
Abmahnung
Abmahnung, Aufforderung zu vertrags- oder gesetzmäßigem Verhalten, z. B. bei der Miete. Im Arbeitsrecht hat einer verhaltensbedingten Kündigung in der Regel eine Abmahnung vorauszugehen; in der Abmahnung sind Rechtsfolgen für den Fall weiterer Vertragsverletzungen anzudrohen, andernfalls liegt k...
Abmoderation
Abmoderation, die eine Fernseh- oder Hörfunksendung abschließenden Worte des Moderators.
Abmusterung
Abmusterung, Heuerverhältnis.
ABM
ABM, Abkürzung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.
ABN AMRO Bank N. V.
Rechtsform [Naamloze Vennootschap] Sitz Amsterdam Gründungsjahr 1991 Geschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme987,1 Mrd. € (2006) Beschäftigte 110 000 (Ende 2006) VorstandvorsitzenderMarc Fischer Website http://www.abnamro.nl
Abnabeln
Abnabeln, das Durchtrennen der Nabelschnur nach der Geburt.
Abnabelung
Ạbnabelung, Abklemmen und schließlich Durchtrennen der Nabelschnur nach der Geburt eines Kindes (Abnabeln).
Abnahmepflicht
Abnahmepflicht, im Kauf- und Werkvertragsrecht die Pflicht (im Sinne einer Obliegenheit) des Käufers beziehungsweise Bestellers, die ihm ordnungsgemäß angebotene Leistung an sich zu nehmen (§§ 433, 640 BGB), andernfalls er in (Gläubiger- beziehungsweise Annahme-)Verzug gerät.
Abnahme
Abnahme, Kaufrecht: die körperliche Entgegennahme der gekauften Sache durch den Käufer; sie befreit den Verkäufer von der Gefahr, nicht aber von der Gewährleistungspflicht.
Abnahme
Abnahme, Werkvertragsrecht: die Entgegennahme des bestellten Werks durch den Besteller und die gleichzeitige Anerkennung als vertragsmäßig hergestellt.
Abnepos
Abnepos [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Urenkel. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Abneptis
Abneptis [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Ururenkelin. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Abner
Abner, aus der Bibel übernommener, in Deutschland nur selten vergebener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebr. 'abner »der Vater ist Ner« oder »der Vater ist Leuchte«); auch englisch . Nach dem Alten Testament war Abner, Sohn des Ner, ein Vetter und Heerführer König ...
abnicken
abnicken, Jägersprache: mit dem Nicker (blanke Waffen) ein Tier durch Genickstich töten.
abnormal
ạbnormal , allgemeinsprachliche, nicht fachsprachliche Bezeichnung für: a) abnorm; b) anomal.
abnorm
abnọrm , von der Norm abweichend, regelwidrig, krankhaft.
Abnurus
Abnurus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: die Frau des Urenkels. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Abnutzungspigmente
Ạbnutzungspigmente Plural, Abbaupigmente.
Abnäher
Abnäher, keilförmige Naht oder eingenähte Falte zur Formgebung bei Kleidungsstücken.
Abo l-Hasan Bani Sadr
Abo l-Hasan Bani SadrBạni Sạdr , Abo l-Hasan, iranischer Politiker, * Baqtsche (bei Hamadan) 22. 3. 1933.
abocado
abocado, spanisch für die Geschmacksangaben halbtrocken oder lieblich.
Abodriten
Abodriten: Besucher gehen über eine nach archäologischen Funden rekonstruierte Holzbrücke im... Abodriten, Abotriten, Obotriten, ehemalige slawische Stämme im westlichen Mecklenburg und östlichen Holstein (Wagrien), die vorübergehend im 10. Jahrhundert unter König Heinrich I. und Otto...
Abolition
Abolition die, Abschaffung der Sklaverei. Die dafür seit dem 18. Jahrhundert eintretende Bewegung (Abolitionismus) erreichte die gesetzliche Abolition 1833 im britischen Kolonialreich und 1863/65 in den USA.
Abolition
Abolition die, Niederschlagung eines Strafverfahrens, als Einzelmaßnahme unzulässig. Generelle Abolition (Amnestie) bedarf eines Gesetzes.
Abomey
Abomey , Stadt im Süden der Republik Benin, 126 800 Einwohner; Verwaltungssitz des Départements Zou; katholischer Bischofssitz; bildet mit der Nachbarstadt Bohicon ein zusammenhängendes Stadtgebiet.Gut erhaltene Palastanlage (der früheren Hauptstadt des Königreichs Abomey) mit Bauten v. a. des 18./...
abominabel
abominabel , abscheulich, scheußlich, widerlich.
Abonnement
Abonnement das, durch Vorauszahlung erworbenes Anrecht auf dauernden Bezug (Zeitung) oder Miete (Theatersitz).
Aborigines
Aborigines , Aboriginals, Australier.
Abortausräumung
Ab
Abortiva
Abortiva , Mittel, die bei Schwangeren eine vorzeitige Ausstoßung der Frucht herbeiführen sollen; z. B. Prostaglandine, Mifepriston.
Abortivum
Abortivum das, -s, ...va, Abortiva.
abortiv
abortiv , auf früher Entwicklungsstufe verblieben, fehlgebildet.
abortiv
abortiv , eine Fehlgeburt bewirkend.
abortiv
abortiv , zeitlich verkürzt und leicht verlaufend (von Krankheiten).
Abortkürettage
Abọrtkürettage, nach einer Fehlgeburt (Abort) durchgeführte Ausschabung (Kürettage) der Gebärmutterschleimhaut.
Abortpille
Abọrtpille, Medikament, das zur Ausstoßung der Leibesfrucht führt.
Abortus
Abortus, Fehlgeburt.
Abort
Abọrt der, Haustechnik: Ort zur Aufnahme der menschlichen Ausscheidungen, Toilette.
Abort
Abọrt der, -s/-e, lateinisch Abọrtus, Medizin: die Fehlgeburt; Abọrtus artificialis, der Schwangerschaftsabbruch; Tiermedizin: das Verwerfen.
Abort
Abọrt der, Abortus, beim Menschen: die Fehlgeburt; Abortus artificialis, der Schwangerschaftsabbruch; bei Tieren: das Verwerfen.
Abplattung
Abplattung: Alexis Claude Clairaut (*1713, †1765), Kupferstich von Jean Baptiste Delafosse (1760);... Abplattung, Astronomie: die bei rotierenden Himmelskörpern infolge der Zentrifugalkraft bewirkte relative Verkürzung des Poldurchmessers gegenüber dem des Äquators, definiert durch...