Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Abdullah Gül
Gül, Abdullah, türkischer Politiker, * Kayseri 29. 10. 1950; studierte in Istanbul und London Wirtschaftswissenschaften, 1983† †™91 Finanzexperte bei der Islamischen Entwicklungsbank in Djidda. 1991 zog er als Abgeordneter der islamistischen Wohlfahrtspartei (RP) ins Parlament ein, 1996/97 war er ...

Abdullah Ibrahim
Ibrahim, Abdullah, auch Dollar Brand, eigentlich Adolph Johannes Brand, südafrikanischer Jazzpianist, * Kapstadt 9. 10. 1934.

Abdullah Öcalan
Öcalạn , Abdullah, genannt »Apo« , Führer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), * bei Urfa (Südostanatolien) 1949; studierte Politikwissenschaft; gründete 1978 die PKK, die 1984 (mit Schwerpunkt im Südosten der Türkei) den bewaffneten Guerillakampf für einen eigenen kurdischen...

Abdullah ↦¡. Ibn al-Husain
Abdụllah ↦¡. Ịbn al-Husain, König von Jordanien, Abdallah II. Ibn al-Husain. (...)

Abdullahi Ahmed an- Náim
Náim, Abdullahi Ahmed an-, sudanesischer Rechtswissenschaftler, * Sudan 1946; war nach dem Studium des islamischen Rechts Universitätsdozent in Khartoum; schloss sich 1968 der islamischen Reformbewegung von M. M. Taha an. Nach dessen Hinrichtung (1985) verließ den Sudan und lebt seitdem in den...

Abdullah
Abdụllah, Abdạllah, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `abd »Diener« + Allāh »Gott«: »Diener Gottes«).

Abdullah
Abdụllah, Abdallah.

Abdullah
Abdụllah, der letzte König aus dem Haus der [Schaibaniden], * 1533, † Â  Samarkand Anfang 1598.

Abdulrazak Gurnah
Gurnah , Abdulrazak, tansanischer Romancier und Kritiker, * Sansibar 1948; lebt in Großbritannien; zentrale Themen sind persönliche oder gesellschaftliche »ûbergänge« sowie deren Auswirkungen auf Schwache und »Sprachlose«.

Abdul
Ạbdul, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, verkürzte Form von zahlreichen Vornamen, die mit arabisch `abd »Diener « gebildet sind (z. B. Abdullah). Türkische Form: Abdụ̈l.

Abdurrahman Wahid
Abdurrahman Wahid Wahid, Abdurrahman, genannt Gus Dur (»hochverehrte Heiligkeit«), indonesischer Politiker und islamischer Gelehrter, * Jombang (Ostjava) 4. 8. 1940; aus einer muslimischen Klerikerfamilie; seit 1984 Vorsitzender der »Nahdatul Ulama« (Muslimorganisation mi...

Abdurrahman
Abdurrạhman, Abderrạhman, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (»Diener des Gnädigen«).

Abdus Salam
Abdus Salam Salam, Abdus, pakistanischer Physiker, * Jhang (Provinz Punjab) 29. 1. 1926, † Â  Oxford 21. 11. 1996; Professor in Lahore und London, Gründer und Leiter des Internationalen Zentrums für theoretische Physik in Triest; Präsident der »Akademie der Wissenschaften für die Dritte Welt...

Abduzensparese
Abduzens

Abduzens
Abduzens der, Kurzform für Nervus abducens, Anatomie: der VI.† † Hirnnerv zur Versorgung der äußeren geraden Augenmuskeln. Die Abduzenslähmung ist eine Lähmung des äußeren geraden Augenmuskels durch Ausfall des Abduzens; das betroffene Auge kann nicht mehr nach außen bewegt werden, was zu Doppeltsehen...

abduzieren
abduzieren, von der Mittellinie des Körpers nach außen bewegen.

Abdyl Frashëri
Frashëri , Dụme Frashëri, Abdyl, albanischer Politiker, * Frashër (bei Përmet) 1839, † Â  Konstantinopel 11. 10. 1892.

Abd
Ạbd , häufig in arabischen Eigennamen: Abd Allah, Knecht Gottes.

Abebe Bikila
Abebe Bikila holt sich bei den Olympischen Sommerspielen von Tokio 1964 die Goldmedaille im...Bikila, Abebe, äthiopischer Leichtathlet, * Jato 7. 8. 1932, † Â  Addis Abeba 25. 10. 1973.

Abeck
Abeck, Abegg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ecke, egge »Schneide einer Waffe, Spitze, Ecke, Kante, Winkel«, in Orts- und Flurnamen auch »Bergvorsprung«: »der an einem Bergvorsprung wohnt«. So ist z. B. in einer Urkunde des Kloste...

Abegg-Variationen op. 1
Abegg-Variationen op. 1 von Robert Schumann Entstehung: 1829/30 Entstehung Nicht erst beim reifen Schumann verschmolzen Fantasie und Wirklichkeit (bis sie zuletzt nicht mehr zu trennen waren). Schon der junge Künstler lebte in der kaleidoskopartigen Mischwelt aus diesen beiden Reichen, wie sie in de...

Abel Janszoon Tasman
Tạsman, Abel Janszoon, niederländischer Seefahrer, * Lutjegast (Provinz Groningen) 1603, † Â  Batavia (heute Jakarta) Oktober 1659; entdeckte 1642 Tasmanien und die Südinsel von Neuseeland, 1643 die Tonga- und Fidschi-Inseln.

Abel Posse
Pọsse, Abel, argentinischer Schriftsteller, * Córdoba (Argentinien) 1939.

Abel Seyler
Seyler, Abel, Theaterleiter, * Liestal (Schweiz) 23. 8. 1730, † Â  Rellingen 25. 4. 1800.

Abel Tendekayi Muzorewa
Abel Tendekayi MuzorewaMuzorewa, Abel Tendekayi, Geistlicher und Politiker in Rhodesien (heute Simbabwe), * Umtali (heute Mutare) 14. 4. 1925.

Abel-Preis
Abel-Preis, nach N. H. Abel benannter, einem Nobelpreis vergleichbarer Preis, der jährlich von der Norwegischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen in der Mathematik vergeben wird. Der Abel-Preis wurde 2002 anlässlich des 200. Geburtstages von N. H. Abel von der norwegischen...

Abele Spelen
Abele Spelen , Abelespiele, älteste niederländische weltliche Spiele (625† †™1 142 Verse lang) aus der Mitte des 14 Jahrhunderts; in der Hulthemschen Handschrift sind anonym überliefert: »Esmoreit«, »Gloriant«, »Lanseloet van Denemarken«, »Van den Winter ende...

Abele
Abele, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Abel (Albrecht) entstandener Familienname.

Abelia
Abẹlia, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, weibliche Form von Abel.

Abelina
Abelina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Abel(a), einer älteren niederdeutschen Kurzform von Apollonia, Alberta oder von einem alten weiblicher Vorname, der aus altsächsisch aval »Kraft« gebildet wurde.

Abelina
Abelina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Abel.

Abeling
Abeling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Abel.

Abelmann
Abelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Abel mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Abeln
Abeln, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Abel. 2) metronymische Bildung zu dem weiblichen Heiligennamen Apollonia oder zu der Kurzform Abele, die aus dem alten niederdeutschen Frauennamen Abel(e) (< aval) oder aus Adelberta (adal + beraht) bzw. Adelburga ...

abelsche Gruppe
abelsche Gruppe, Mathematik: Gruppe.

Abels
Abels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Abel.

Abel
Abel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname (zu hebräisch hebel »Hauch, Vergänglichkeit«, als Anspielung auf Abels vorzeitigen Tod). Nach der Bibel war Abel der zweite Sohn Adams, der von seinem Bruder Kain erschlagen wurde. In Deutschland kommt Abel seit dem 12. Jahrhundert vor,...

Abel
Abel, Familiennamenforschung: aus einer heute nicht mehr vorkommenden Kurzform von Albrecht entstandener Familienname. Vom biblischen Namen Abel ist nur ausnahmsweise auszugehen, da er zur Zeit der Familiennamenentstehung (12. bis 15. Jahrhundert) noch keine Rolle in der Namengebung spielte; er kam ...

Abel
Abel: »Kain erschlägt Abel«; Gemälde von Tintoretto (1550/53; Venedig, Galleria... Abel , zweiter Sohn Adams und Evas; Hirte. (Kain)

abenarius faber
abenarius faber , Kulturgeschichte: in historischen Quellen vorkommende lateinische Berufsbezeichnung für Kesselschmied. Der lateinische Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorisch...

Abena
Abena, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Akan-Sprache »geboren an einem Dienstag« bedeutet.

Abenberg
Abenberg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft am Fuß eines Berges«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Abenberg (Bayern).

Abendgymnasium
Abendgymnasium, Abendschulen.

Abendkleid
Abendkleid: Pariser Mannequins in Kleidern von Coco ChanelAbendkleid, elegantes Kleid für festliche Abendveranstaltungen. Es unterscheidet sich durch Exklusivität in Stoff, Schnitt, Verarbeitung und Aufputz von der Tageskleidung. - Die Bezeichnung setzte sich in Deutschland erst nach dem Ersten Wel...

Abendland
Bis heute verbindet sich im deutschen Sprachgebrauch der Begriff Abendland mit emphatischen Vorstellungen einer kulturell-religiösen Einheit und »Wertegemeinschaft« Europas, zumindest des mittelalterlichen West- und Mitteleuropa. Diese Einheit hat so nie existiert; dennoch dient ...

Abendländisches Schisma
Abendländisches Schịsma, Schisma.

Abendmahlsbulle
Abendmahlsbulle, die Bulle In coena Domini.

Abendmahlsgemeinschaft
Abendmahlsgemeinschaft: Im Zentrum des christlichen Gottesdienstes steht die Feier des Abendmahls,... Das Abendmahl (die Eucharistie) ist ein tragendes Element des christlichen Gottesdienstes. Mit dem Vollzug dieses Sakraments treten die Gläubigen in die unmittelbare Gemeinschaft mit Jesus Chris...

Abendmahlsstreit
Abendmahlsstreit: Ulrich Zwingli Abendmahlsstreit, die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten theologischen Auseinandersetzungen um das Wesen des Abendmahls und um die Frage, ob Christus in den Elementen Brot und Wein leiblich oder symbolisch anwesend sei. (Konsubstantiation, Transsu...

Abendmahl
Abendmahl, Bibel: das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern, bei dem er ihnen Brot und Wein als seinen Leib und sein Blut reichte (1. Korinther 11, 23 folgende; Markus 14, 22 folgende; Matthäus 26, 26 folgende; Lukas 22, 15 folgende). - In der Kunst blieb die Darstellung des Abendmahls (ab etwa 500) ...

Abendmahl
Abendmahl, christlicher Kult: die als Gedächtnismahl (1. Korinther 10 folgende) gefeierte Wiederholung des Abendmahls, die in fast allen christlichen Glaubensgemeinschaften als Höhepunkt des Gottesdienstes gilt; sie heißt in den Kirchen der Reformation ebenfalls Abendmahl, in der katholischen und Os...

Abendrot
Abendrot: auf der Karibikinsel Barbados Abendrot, die Rotfärbung des westlichen Himmels bei Sonnenuntergang (entsprechend bei Sonnenaufgang am östlichen Himmel das Morgenrot). Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass das von der tief stehenden Sonne ausgehende Licht einen besonders langen Weg durc...

Abendrot
Abendrot: Sonnenuntergang bei Key Largo (Florida, USA)Abendrot, Abendroth, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ābentrŠÂt »Abendröte« für den im Westen Wohnenden. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Abbenrode (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt), Appenrod (He...

Abendschulen
Abendschulen, Fortbildungsstätten für Berufstätige. Neben den Abendkursen der Volkshochschulen gibt es als Einrichtungen des zweiten Bildungswegs Abendgymnasien (Ziel: Hochschulreife), Abendrealschulen (Ziel: mittlerer Bildungsabschluss), Abendhauptschulen (Ziel: Hauptschulabschluss), ferner Abendsc...

Abendstern
Abendstern: Infrarotaufnahme der unteren Wolkenschichten auf der Nachtseite der Venus Abendstern, Hesperos, der helle Planet Venus abends am Westhimmel, morgens als Morgenstern am Osthimmel, dann auch Phosphoros (bei den Griechen) oder Luzifer (bei den Römern) genannt.

Abendweite
Abendweite, Astronomie: der Winkel am Horizont zwischen dem Untergangspunkt eines Gestirns und dem Westpunkt.

Abend
Abend, einige Stunden vor und nach Sonnenuntergang.

Abend
Abend, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ābent »Abend, Vorabend eines Festes« für einen arbeitsunlustigen Bauern oder Handwerker (vgl. Feierabend). 2) Wohnstättenname für den im Westen Wohnenden (vgl. Mittag). 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Abend (Sachsen), Abe...

Abengeter
Abengeter , der, -s, -, auch Apengeter, Abengießer, Apengießer, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für den Gießer eiserner Ofenplatten, oft übertragen allgemein für Metallgießer. In anderem Zusammenhang ist der Begriff für den Rotgießer (auch Rothgießer geschrieben) überliefert, als...

Abenragel
Abenragel, Albohazen, arabisch Ạbu al-Hạsan Ịbn Ạbi ar-Ridjal , nordafrikanischer Astrologe, † Â  Tunis nach 940.

Abensetter
Abensetter , der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für den Ofensetzer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Abenteuer Wissen
Abenteuer Wissen, im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 29. 8. 2001 ausgestrahltes Wissensmagazin. Das Magazin umfasst Berichte aus Naturwissenschaft, Technik und (antiker) Geschichte und behandelt gelegentlich auch Themen aus der Psychologie und Philosophie. In jeder Sendung wird in mehrere...

Abenteuerroman
Abenteuerroman »Das Totenschiff«, Titelblatt der Erstausgabe (1926) von B. Traven Der Abenteuerroman ist eine vielschichtige, populäre Romangattung mit hoher Anpassungsfähigkeit. Er konzentriert sich meist auf die Abgrenzung eines Weltausschnittes und bevorzugt fremde Länder, Kämpfe ...

Abenteuer
Abenteuer , nicht alltägliches Geschehen, Erlebnis oder spannendes (nicht ganz gefahrloses) Unternehmen; (auch abwertend) gewagtes Unternehmen; kurze (romantische) Liebesbeziehung; ritterliche Tat, zugleich der Bericht darüber.

Abentürer
<i>(Beruf)</i>

Aben
Aben, Familiennamenforschung: Abben.

Abeokuta
Abeokuta, Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaates Ogun, 593 100 Einwohner; Universität (gegründet 1988); Handels- (Kakao) und Industriezentrum.

Aberaeron
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietCeredigion Koordinaten52° 15' 0'' N, 4° 15' 0'' W Einwohner(2001) 1 500 Gründungsjahr1807 Homepage http://www.aberaeron.info Vorwahl0044-1545 Aberaeron, Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Ceredigion, Wales, 51 m über...

Abercorn
Abercorn , Adelstitel der schottischen Familie Hamilton , seit 1603 Baron, seit 1606 Earl, seit 1790 Marquess, seit 1868 Duke of Abercorn.

Aberdare Nationalpark
Aberdare Nationalpark , Aberdare National Park , Schutzgebiet in Kenia in der Eastern Province, 766 km² groß. Die durch vulkanische Aktivität entstandene Landschaft ist Teil des Great Rift Valleys. So gibt es hier Moorlandschaft auf 3 000 m Höhe, imposante Wasserfälle und ausgedehnte Wälder. Zwei B...

Aberdare Range
Aberdare Range , Gebirgszug in Kenia, nördlich von Nairobi, bis 3 994 m ü. M., gehört zum Ostafrikanischen Grabensystem; Forstreservat mit dem Aberdare Range Nationalpark (590 km<sup>2</sup>; mit floristisch abgegrenzten Höhenstufen).

Aberdare
Aberdare , Industriegemeinde im Verwaltungsdistrikt Rhondda Cynon Taff, Wales, 29 000 Einwohner; Kohlenbergbau, Eisen-, Elektrokabel-, Metallindustrie.

Aberdeenrind
Aberdeenrind , Aberdeen Angus, schottische Rinderrasse; schwarzes, hornloses Fleischrind.

Aberdeenshire
Aberdeenshire , Verwaltungsgebiet in Schottland, 6 318 km<sup>2</sup>, 235 000 Einwohner, umfasst das Hinterland von Aberdeen.

Aberdeen
Aberdeen , Grafentitel der schottischen Familie Gordon , seit 1682 (...)

Aberdeen
Aberdeen: Balmoral Castle, Sommersitz der britischen Königsfamilie Aberdeen , Stadt und eigenständiges Verwaltungsgebiet in Schottland, zwischen den Mündungen von Dee und Don; 202 000 Einwohner; Fischerei- und Handelshafen; Universität, gotische Kathedrale; Versorgungs- und Verwalt...

Aberglaube
Aberglaube: Horoskop für Albrecht Wallenstein von Johannes Kepler (1608) Glücksklee, Schwarzer Kater, Horoskop † †¢ in vielen Alltagssituationen erscheint der moderne Mensch überhaupt nicht so aufgeklärt, wie er gern behauptet. »Da ist ja finsterster Aberglaube« † †¢ weiß der Sprecher s...

Aberkennung
Ab

Aberle
Aberle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Aber hervorgegangener Familienname.

Aberl
Aberl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern vorkommender Familienname, der auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Aber (Albrecht) zurückgeht.

Aberration
Aberration (Grafiken) Astronomie Aberration die, Astronomie: scheinbare Ortsveränderung der Gestirne infolge der Erdbewegung und der endlichen Lichtgeschwindigkeit. Die tägliche Aberration beruht auf der Erdrotation, die jährliche Aberration auf der Bewegung der Erde um die Sonne und die säkulare Ab...

Aberration
Aberration die, -/-en, allgemein: Abweichung.

Aberration
Aberration die, Biologie: morphologische, nicht erbliche Abweichung von der Art.

Aberration
Aberration die, Genetik: Veränderung von Anzahl oder Struktur der [Chromosomen].

Aberration
Aberration die, Optik: Abbildungsfehler.

aberrierend
aberrierend, [aberrant].

Abersee
Abersee, See in Österreich, Sankt Wolfgang im Salzkammergut.

Abert
Abert, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen oder schlesischen Form von Albrecht entstandener Familienname.

Aberystwyth
Aberystwyth , Stadt (seit 1872) im Verwaltungsdistrikt Ceredigion, Wales, 11 200 Einwohner; College der University of Wales, Nationalbibliothek von Wales; Seebad.

Aber
Aber, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Albrecht entstandener Familienname.

Abesser
Abesser, Abeßer, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Obstgärtner oder -händler (zu mittelhochdeutsch obez̧à¦re).

Abessinienkrieg
Abessinienkrieg: Bis zum italienischen Überfall regierte Haile Selassie (Foto um 1930) das einzige...Abessinienkrieg, der Kolonialkrieg des faschistischen Italien gegen Äthiopien (verbreitete europäische Bezeichnung Abessinien) zwischen 1935 und 1941. Am 3. 10. 1935 begann der italienische Angr...

Abessinien
Abessini

Abetalipoproteinämie
Abetalipoproteinämie die, -, ...ien, rezessiv vererbtes Krankheitsbild, das durch Mangel der im Serum an Eiweiß gebundenen Lipoidfraktion charakterisiert ist.

Abfackeln
Abfackeln, das Verbrennen von überschüssigen Gasen oder technisch nicht nutzbaren Abgasen in offener Flamme.

Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung: Abfallentsorgung in Deutschland (in 1 000 t) Abfallaufkommen insgesamt<sup>1</sup>Abfälle zur BeseitigungAbfälle zur Verwertung (Verwertungsquote in %) 199019992002199019992002199019992002 Hausmüll<sup>2</sup>50 08549 65352 77243 28525 02023 0286 80024 634 ...

Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung: Anlieferung von Restmüll in die Müllverbrennungsanlage Stuttgart-Münster Die Abfallbeseitigung umfasst das Bereitstellen, Einsammeln, ûberlassen sowie die Beförderung, Behandlung, Lagerung und Ablagerung von Abfällen. Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfal...

Abfallbörse
Abfallbörse, überbetriebliches Vermittlungssystem für Produktionsrückstände u. a. Abfallstoffe, insbesondere für Abfälle der Kunststoff-, Papier-, Metall- und chemischen Industrie; in Deutschland von den Industrie- und Handelskammern betrieben. Seit 1998 treten verstärkt private Inte...

Abfallentsorgung
Abfallentsorgung: In Deutschland fallen jährlich rund 200 Milliarden Verkaufsverpackungen an. Die... Abfallentsorgung, mit dem Abfallgesetz vom 27. 8. 1986 eingeführter Begriff, der die Abfallverwertung und die Abfallbeseitigung umfasst. Vorrangiges Ziel der Abfallentsorgung ist die Abfallverwe...

abfallen
abfallen, den Kurs eines Segelschiffes nach Lee ändern; Gegensatz: anluven.