Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
ABC
ABC , Abkürzung für American Broadcasting Companies, amerikanische private Rundfunkgesellschaft, eines der landesweiten Fernsehnetworks, gegründet 1943; Sitz: New York; gehört seit 1995 zur Walt Disney Co.
Abc
Abc, Alphabet.
Abd al-Asis Belkhadem
Belkhadem, Abd al-Asis algerischer Politiker (Front de Libération Nationale, FLN), * Aflou 8. 11. 1945.
Abd al-Asis Bouteflika
Abdelaziz BouteflikaBouteflikạ , Abd al-Asis, algerischer Politiker, * Tlemcen 2. 3. 1937.
Abd al-Asis Bouteflika
Bouteflikạ , Abd al-Asis, algerischer Politiker, * Oujda (Nordostmarokko) 2. 3. 1937; studierte Philosophie, schloss sich 1956 politisch der FLN an (Mitglied des Politbüros und Zentralkomitees 1964† †™81 sowie seit 1989 erneut des Zentralkomitees). 1965 am Sturz Ben Bellas beteiligt, forde...
Abd al-Asis III. Ibn Abd ar-Rahman Ibn Saud
Ạbd al-Asis III. Ịbn Ạbd ar-Rahman Ịbn Saud , König von Saudi-Arabien, (...)
Abd al-Asis
Ạbd al-Asis, Sultan von Marokko (1894† †™1908), * Marrakesch 24. 2. 1878, †  Tanger 9. 6. 1943.
Abd al-Ghani an-Nabulusi
Ạbd al-Ghani an-Nabulusi, arabischer Gelehrter, Dichter und Mystiker, * Damaskus 19. 3. 1641, † Â Damaskus 5. 3. 1731. Abd al-Ghani an-Nabulusi verfasste Reiseberichte über Reisen durch die arabische Welt.
Abd al-Karim Kassem
Kassem, Kasim, Qasim , Abd al-Karim, irakischer General und Politiker, * Bagdad 1914, † Â ebenda 9. 2. 1963.
Abd al-Malik
Abd al-Malik: der Felsendom in JerusalemẠbd al-Malik, vierter Omaijadenkalif (695† †™705), * Medina 646, †  Damaskus 705.
Abd al-Mumin
Ạbd al-Mụmin, Nachfolger Mohammed Ibn Tumarts als Führer der religiösen Bewegung der Almohaden und Begründer der gleichnamigen Dynastie, * bei Tlemcen 1094, † Â Rabat Mai 1163.
Abd al-Qadir al-Djilani
Djilani , Abd al-Qadir al-, islamisch-hanbalitischer Theologe, Prediger und Mystiker, * Nif (Persien) 1077, † Â Bagdad 12. 2. 1166.
Abd al-Wahhab Ibn Ahmad asch-Scha'rani
Scha'rani, Abd al-Wahhab Ibn Ahmad asch-, ägyptischer islamischer Gelehrter und Sufi, * Abu Scha'ra (Unterägypten) 1493, † Â Kairo 5. 12. 1565.
Abd Allah
Ạbd Allah, Abdullah, der Vater Mohammeds, † Â um 570 (vor dessen Geburt).
Abd ar-Rahman as-Sufi
Ạbd ar-Rahman as-Sufi , persischer Astronom, Sufi.
Abd ar-Rahman as-Sufi
Sufi, eigentlich Ạbd ar-Rahman as-Sufi , persischer Astronom, * Raj 7. 12. 903, † Â 25. 5. 986.
Abd ar-Rahman I.
Abd ar-Rahman I., Emir von Cordoba (756† †™788), Begründer des arabischen Emirats (seit 929 Kalifat) von Cordoba, * Damaskus 731, †  Córdoba 30. 9. 788; kämpfte 778 gegen Karl den Großen.
Abd ar-Rahman Ibn Abdallah
Ạbd ar-Rahman Ịbn Abdạllah , arabischer Feldherr in Spanien, † Â (gefallen) Ende Oktober 732.
Abd ar-Rahman Ibn Hasan al-Djabarti
Djabạrti , Abd ar-Rahman Ibn Hasan al-, arabischer Historiker, * Kairo 1754, † Â 1825.
Abd ar-Rahman II.
Ạbd ar-Rahman II. , Emir von Cordoba (822† †™852), * Toledo 792, †  Córdoba 22. 9. 852.
Abd ar-Rahman III.
Abd ar-Rahman III., erster Kalif von Córdoba (929‒961) Abd ar-Rahman III., Emir (seit 912) und 1. Kalif von Córdoba (929† †™961), * 889, †  Córdoba 15. 10. 961; unter ihm erlebte das arabische Spanien eine Blütezeit.
Abd ar-Rahman Munif
Munif, Abd ar-Rahman, arabischer Schriftsteller, * Amman 1932, † Â Damaskus 2004; lebte bis 1985 in Syrien und dem Irak, ging dann nach Paris und später nach Damaskus. Seine Romane galten der politischen Tyrannei im arabischen Raum (»Östlich des Mittelmeers«, 1975) und den Problemen v...
Abd ar-Rahman Putra
Ạbd ar-Rahman Pụtra , malaiischer Politiker, Rahman Putra.
Abd ar-Razzaq as-Sanhuri
Sanhuri, Abd ar-Razzaq as-, ägyptischer Jurist, * Alexandria 1895, † Â Kairo 1971.
Abd el-Kader
Abd el-KaderẠbd el-Kader, Ạbd al-Kadir, arabischer Emir, * Mascara 1808, † Â Damaskus 26. 5. 1883.
Abd ul-Hamid Khan Bashani
Bashani , Abd ul-Hamid Khan, Maulana (svw.: Ulema), Politiker in Ostpakistan (seit 1972 Bangladesh), * Santosh (bei Dhaka) um 1890, † Â Dhaka 17. 11. 1976. 1949 maßgeblich an der Gründung der Awami-Liga beteiligt, war er bis 1957 ihr Vorsitzender. Nach innerparteilichen Spannungen trennte...
Abd ur-Rahman
Ạbd ur-Rahman , Gründer des modernen Afghanistans, * um 1844, † Â Kabul 1. 10. 1901.
Abd ül-Asis
Abd ül-Asis: Sein Neffe und Nachfolger Murad V. (Bild) hatte den Thron nur wenige Monate inne.Ạbd ül-Asis, osmanischer Sultan (1861† †™76), * Istanbul 7. 8. 1830, †  (Mord oder Selbsttötung) ebenda 4. 6. 1876.
Abd ül-Hak Hamid Tarhan
Tarhan, Abd ül-Hak Hamid, türkischer Schriftsteller, * Istanbul 2. 1. 1852, † Â ebenda 12. 4. 1937; wirkte als Diplomat u. a. in Paris, London und Brüssel und wurde später Senator und Parlamentsmitglied. Tarhan schrieb v. a. Lyrik und Theaterstücke; er gilt als ein Wegbereiter der literarischen M...
Abd ül-Hak Sinasi Hisar
Ạbd ül-Hạk Sinasi Hisar , türkischer Schriftsteller,
Abd ül-Hak Sinasi Hisar
Hisar, Abd ül-Hak Sinasi, türkischer Schriftsteller, * Istanbul 1883, † Â ebenda 3. 5. 1963.
Abd ül-Hamid I.
Ạbd ül-Hamid I., osmanischer Sultan (1774† †™89), Sohn Ahmeds III., * 20. 3. 1725, †  7. 4. 1789.
Abd ül-Hamid II.
Abd ül-Hamid II.Ạbd ül-Hamid II., osmanischer Sultan (1876† †™1909), Sohn Abd ül-Medjids I., * Konstantinopel 21. 9. 1842, †  ebenda 10. 2. 1918.
Abd ül-Kerim Nadir Pascha
Abd ül-Kerim Nadir Pascha türk. GeneralẠbd ül-Kerim Nadir Pạscha, türkischer General, * Tschirpan (Bezirk Stara Sagora, Bulgarien) 1807, † Â auf Rhodos Februar 1883; machte sich als Kriegsminister um die Neuordnung des Heeres verdient. Den Krieg mit Serbien 1876 been...
Abd ül-Medjid I.
Abd ül-Medjid I.Ạbd ül-Medjid I. , osmanischer Sultan (1839† †™61), Sohn Mahmuds II., * 25. 4. 1823, †  Istanbul 25. 6. 1861.
Abd ül-Medjid II.
Abd ül-Medjid II.Ạbd ül-Medjid II. , letzter türkischer Kalif, Sohn von Abd ül-Asis, * 29. 5. 1868, † Â Paris 23. 8. 1944.
Abdallah al-Mamun
Mamun, Abdallah al-, abbasidischer Kalif (813† †™833), * Bagdad 14. 9. 786, †  bei Tarsus August 833.
Abdallah Ibn al-Husain
Abdạllah Ịbn al-Husain, König (1946† †™51) von (Trans-)Jordanien, * Mekka 1882, †  (ermordet) Jerusalem 20. 7. 1951.
Abdallah Ibn al-Mutass
Ịbn al-Mutạss, Abdallah, arabischer Dichter, * Bagdad 1. 11. 861, † Â (ermordet) ebenda 29. 12. 908.
Abdallah Ibn Ali
Abdạllah Ịbn Ạli, Onkel der beiden ersten Abbasidenkalifen (Abbasiden), * um 712, † Â (ermordet) 764; besiegte 750 die Omaijaden, unterlag al-Mansur.
Abdallah Ibn Saijid Mohammed
Abdạllah Ịbn Saijid Mohạmmed, Kalif im Sudan, * Darfur um 1845, † Â (gefallen) bei Om Debrikat (Umm Diwaikarat nahe Kosti) 24. 11. 1899.
Abdallah II. Ibn al-Husain
Abdạllah II. Ịbn al-Husain, Abdụllah ↦¡. Ịbn al-Husain, König von Jordanien, * 30. 1. 1962; trat im Februar 1999 die Nachfolge seines Vaters, Husain II., an. - Abdallah, der erst kurz zuvor anstelle seines zunächst designierten Onkels Hasan zum Kronprinzen e...
Abdallah Mohammed Laroui
Laroui , Abdallah Mohammed, eigentlich A. M. al-Ạrwi, marokkanischer Philosoph, * Azemmour 7. 10. 1933.
Abdallah
Abdạllah, Abdullah. Bekannter Namensträger: Abd Allah, Vater Mohammeds (6. Jahrhundert).
Abdallah
Abdạllah, Vater Mohammeds, starb wahrscheinlich schon vor dessen Geburt um 570, der ûberlieferung nach mit 25 Jahren.
Abdallah
Abdallah Ibn Abdul Asis al-Saud, König von Saudi-ArabienAbdạllah Ịbn Ạbdul Asis al-Saud, König von Saudi-Arabien (seit 2005), * Riad 1924; Sohn des Staatsgründers Ibn Saud, Halbbruder von Feisal und Fahd; seit 1982 Kronprinz, übernahm bereits Anfang 1...
Abdalá Bucaram
Bucaram, Abdalá, ecuadorianischer Politiker, * Guayaquil 20. 2. 1952; Jurist; gründete 1981 den linkspopulistischen Partido Roldosista Ecuadoriano (PRE). Nach vergeblichen Kanditaturen 1988 und 1992 im 2. Wahlgang 1996 zum Präsidenten Ecuadors gewählt (Amtsantritt 10. 8. 1996), im Februar 1997 v...
Abdampf
Abdampf, aus einer Kraftmaschine (z. B. Dampfturbine) nach verrichteter Arbeit austretender Dampf; eine Form der Abwärme.
Abdankung
Abdankung, Abdikation, Renunziation, förmlicher Verzicht des Staatsoberhaupts, besonders des Monarchen (Thronentsagung, Thronverzicht) auf seine staatliche Stellung und die damit zusammenhängenden Rechte.
Abdankung
Abdankung, in Sterbeeinträgen in den Kirchenbüchern findet sich häufig der Zusatz »mit einer Leichenpredigt und Abdankung begraben«. Gemeint ist damit der Brauch in der evangelischen Kirche, zur Information für die ganze Kirchengemeinde nach der Sonntagspredigt (in den Abkündigungen) noc...
Abdecker
Abdecker, Schinder, Wasenmeister, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Gewerbetreibenden, der ein Privileg des Landesherrn zur Beseitigung und Verwertung von Tierkadavern besaß; heute von den Anstalten für Tierkörperverwertung übernommen. Das gegen eine ansehnliche Zahlung erteilte ...
Abdelaziz
Abdelaziz , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `abd »Diener« und arabisch `azÄ«z »mächtig« zu arabisch `azza »mächtig sein«: »Diener des Mächtigen«). Bekannter Namensträger: Abdelaziz† ƒII. ibn-Sa`ud, Gründer des Staates Saudi-Ara...
Abdelhamid Ibn Badis
Ịbn Badịs, Abdelhamid, algerisch-arabischer Islamgelehrter, * Constantine 5. 12. 1889, † Â Constantine 16. 4. 1940.
Abdelkébir Khatibi
Khatibi , Abdelkébir, marokkanischer Schriftsteller französischer Sprache, * Jadida 1938.
Abdelmunim
Abdelmunim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `abd »Diener« + arabisch mun`Ä«m »Wohltäter«: »Diener des Wohltäters«).
Abdelwahab Meddeb
Meddẹb, Abdelwahab, tunesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Tunis 17. 1. 1946.
Abderhalden-Kaufmann-Lignac-Syndrom
Abderhalden-Kaufmann-Lignac-Syndrom, die [Cystinose] im Kindesalter.
Abderhalden
Abderhalden, Familiennamenforschung: vorwiegend in der Schweiz verbreiteter Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch halde »(Berg-)Abhang«: »wohnhaft an einer Halde«.
Abderrahman
Abderrạhman, Abdurrahman. Bekannter Namensträger: Abderrahman† ƒI., Gründer des arabischen Emirats von Córdoba (8. Jahrhundert).
Abdias
Abdias (Obadja), einer der Kleinen Propheten im Alten Testament.
Abdikation
Abdikation die, Abdankung.
Abdingbarkeit
Abdingbarkeit, Recht: die Möglichkeit, die Anwendung einer Rechtsvorschrift durch Vereinbarung auszuschließen oder zu modifizieren, besonders im Zivilrecht. Abdingbares Recht (nachgiebiges, dispositives Recht) steht im Gegensatz zum zwingenden Recht; z. B. § 551 Absatz 1 BGB, Mietkautionsobergrenze...
Abdi
Ạbdi, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, Kurzform eines mit arabisch `abd »Diener « beginnenden Namens.
Abdolkarim Soroush
Soroush , Abdolkarim, iranischer Religionsphilosoph, * Teheran 1945.
Abdollah Hatifi
Hatifi, Abdollah, persischer Epiker, * Khargerd, † Â 1521.
Abdomenleeraufnahme
Abdomenleeraufnahme, Abdomenübersicht, Röntgenbild des Bauchraumes ohne Röntgenkontrastmittel. Die Abdomenleeraufnahme wird im Stehen oder im Liegen durchgeführt. Sie ist v. a. bei akuten Bauchschmerzen erforderlich, wenn der Verdacht auf einen Durchbruch (Perforation) der Magen- oder Darmwand b...
Abdomen
Abdomen das, Anatomie: Unterleib, Bauch; Hinterleib der Gliederfüßer.
Abdomen
Abdomen: Ursachen eines akuten Abdomens Abdomen, das, Medizin: akutes Abdomen, akuter Bauch, Zustandsbild bei akuten Erkrankungen von Bauchorganen, das v. a. durch plötzlich auftretende starke Schmerzen und eine zunehmende Bauchdeckenspannung gekennzeichnet ist. Das akute Abdomen erfordert aufgrund ...
Abdomenübersichtsaufnahme
Abdomenübersichtsaufnahme, Abdomenleeraufnahme.
Abdominalatmung
Abdominalatmung, Art der Atmung.
Abdominalchirurgie
Abdominalchirurgie, ûberbegriff für operative Eingriffe im gesamten Bereich des Abdomens.
Abdominalepilepsie
Abdominalepilepsie, Bauchepilepsie, plötzlich auftretende Schmerzanfälle im Abdomen als Folge von Darmhypermotilität oder Krämpfen (wobei die epileptische Erregung auf die vegetativen Hirnstammzentren beschränkt ist).
Abdominalisation
Abdominalisation die, -, -en, operative Spaltung des Zwerchfells im sehnigen Teil zur Schaffung gleicher Druckverhältnisse im Brustfellraum und Bauchfellraum (Eingriff zur Erleichterung der Herztätigkeit bei Angina Pectoris).
abdominalis
abdominalis, [abdominal].
Abdominalplastik
Abdominalplastik, die [Abdominoplastik].
Abdominalreflex
Abdominalreflex, Bauchdeckenreflex, reflektorische Zusammenziehung der Bauchmuskulatur auf mechanischen Reiz hin (fehlend oder abgeschwächt bei mit Lähmungen einhergehenden Erkrankungen).
Abdominaltuberkulose
Abdominaltuberkulose, eine tuberkulöse Erkrankung (Tuberkulose) der Organe des Bauchraums (Abdomen).
Abdominaltumor
Abdominaltumor, Bauchgeschwulst (kann ausgehen vom Magen, Darm, von der Leber, der Milz, vom Netz oder von den inneren Genitalorganen).
Abdominaltyphus
Abdominaltyphus, Typhus.
Abdominoskopie
Abdominoskopie die, -, ...ien, Laparoskopie.
Abdou Diouf
Abdou DioufDiouf , Abdou, senegalesischer Politiker, * Louga 7. 9. 1935; studierte Rechtswissenschaft (u. a. in Paris), war 1962† †™64 Kabinettsdirektor im Außenministerium sowie beim Präsidenten der Republik, 1964† †™68 Generalsekretär der Regierung, 1968† †™70 Minister für Planung und Industrie, 197...
Abdoulaye Sadji
Sadji , Abdoulaye, senegalesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Rufisque 1910, † Â ebenda 1961.
Abdoulaye Wade
Abdoulaye Wade Wade , Abdoulaye, senegalesischer Politiker, * Kébémer (Nordwestsenegal) 29. 5. 1926; nach umfangreichem Studium in Frankreich und Lehrtätigkeit an der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Dakar gründete er 1974 die erste legale Oppositionspartei Parti Démocra...
Abdrift
Abdrift: beim Segeln Abdrift, Drift, Abtrift, seitliche Versetzung eines Wasser- oder Luftfahrzeugs vom gewünschten Kurs über Grund durch Wind, Strom oder Seegang. Die Größe des Driftwinkels, gemessen zwischen Längsachse des Fahrzeugs (Steuerkurs) und dem tatsächlichen Kurs über Grund, hängt von...
Abdruck
Abdruck, der von einer Druckform durch ûbertragung von Druckfarben oder färbenden Substanzen hergestellte Druck. Der Abdruck von urheberrechtlich geschützten Werken oder Werkteilen ist ohne Genehmigung des Urhebers oder Verlegers grundsätzlich verboten. Abdrucke von Zeitungsartikeln in anderen Zeitu...
abducens
abducens , abziehend, nach außen ziehend; z. B. in der Fügung Nervus abducens.
abductor
abdụctor, ...toris, ...tores, erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »Abzieher, abduzierender Muskel«; z. B. in der Fügung Musculus abductor hallucis.
abductus
ạbdụctus, vom Körper weggeführ.
Abduktion
Abduktion die, das Wegführen (Abduzieren) eines Gliedes von der Körperlängsachse. Abduktoren, die diese Bewegung ausführenden Muskeln.
Abduktorenlähmung
Abduktorenlähmung, Lähmung abduzierender Muskeln; im engeren Sinne: Lähmung des Stimmritzenmuskels.
Abduktor
Abdụktor der, -s, ...toren, übliche Kurzbezeichnung für: Musculus abductor † ¦.
Abdul Ghafur
<i>(Abdulhafur)</i> Brechna, Breschna, Breshna, Abdul Ghafur (Abdulhafur), afghanischer Maler, Schriftsteller, Dramaturg, Komponist, * Kabul 10. 4. 1907, † Â 4. 1. 1974; gehört u. a. mit Stadtlandschaften, Genrebildern, Porträts und politischen Karikaturen zu den bedeutendsten Künstle...
Abdul Haris Nasution
Nasutịon, Abdul Haris, indonesischer General und Politiker, * Kotanopan (Nordsumatra) 3. 12. 1918, † Â Jakarta 6. 9. 2000.
Abdul Raschid Dostum
Dostum, Dostam, Abdul Raschid, afghanischer General und Politiker, * Khowja Dokoh (Provinz Josdjan, Nordafghanistan) 1954.
Abdulhamid
Abdulhamid, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `abd »Diener« + arabisch Al-ḤamÄ«d »der Gepriesene«: »Diener des Gepriesenen«).
Abdulino
StaatRussland GebietOrenburg Koordinaten53° 41' N, 53° 39' O Einwohner(2006) 21 400 Jahr der Ersterwähnung1795 Abdụlino, Stadt im Gebiet [Orenburg], Russland, im westlichen Vorland des Ural, in den Bugulma-Belebejer Höhen, am Tiris (Nebenfluss des Ik), Verwaltungszentrum des Rajo...
Abdulla Kadiri
Kadịri, Kodịri, Abdulla, Pseudonym Djolkumbọj , usbekischer Schriftsteller, * Taschkent 10. 4. 1894, † Â ebenda 1940.
Abdulla Kodiri
Kodịri, Abdulla, türkischer Schriftsteller, Kadiri, Abdulla. (...)
Abdullah bin Haji Ahmed Badawi
Abdullah Ahmad Badawi: Der malaysische Ministerpräsident während einer Rundreise in dem nördlichen... Badawi, Abdullah bin Haji Ahmed, malaysischer Politiker, * Penang 26. 11. 1939; studierte islamische Theologie; ab 1978 Abgeordneter des Parlaments, war 1984† †™86 Erziehungs-, ...
Abdullah Gül
Abdullah GülGül, Abdullah, türkischer Politiker, * Kayseri 29. 10. 1950.