
Zwerg (von althochdeutsch: twerc) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg
[Mythologie] - Als Zwerge werden mythologische, zumeist unterirdisch lebende Wesen bezeichnet. Häufig wird ihnen übermenschliche Kraft und Macht nachgesagt. Sie gelten als schlau und zauberkundig, bisweilen listig, geizig und werden vor allem in späterer Zeit oft als kleinwüchsig beschrieben. Ihren Ursprung haben sie in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg_(Mythologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zwerg, des -es, plur. die -e, Diminut. Zwerglein, eine Person, welche ungewöhnlich kleiner ist, als es die gewöhnliche Größe erfordert, so wie Riese einen Menschen von ungewöhnlich größerer Statur bezeichnet. Man gebraucht es am häufigsten ungeändert von beyden Geschlechtern, bes...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1461

Zwerg Astronomie: Zwergsterne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwerg, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch twërc, zwërc »Zwerg« für einen kleinen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch twërch »schräg, quer« nach der Lage der Siedlungsstelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwerge: Relief mit Ganas (»Zwergen«) am Raja-Maha-Vihara-Tempel in Kelaniya... Zwerge oder Kleinwüchsige erscheinen uns heutigen modernen Menschen als niedlich oder hässlich gestaltete Figuren in der Kunst, im Film, in der (Fantasy-)Literatur sowie in der Fernsehwerbung - ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwerg , ein Mensch, welcher auffallend unter dem Minimalmaß seiner Rasse oder seines Stammes zurückbleibt. Für Mitteleuropa beginnt das Zwergentum bei etwa 100-105 cm Körperlänge, den ûbergang zur normalen Größe bilden die zwerghaften Gestalten bis 140 cm Körperlänge. Als durchaus pathologische Form ist der kretinistische Zwergwuchs zu be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.