
Jugendstil: Front des Hotels Wiesler in Graz. Zeichnung nach den Originalplänen © Ch. Brandstätter, Wien, für AEIOU Kunstrichtung an der Wende zum 20. Jahrhundert, in Österreich eng mit den Begriffen Wiener Secession und Wiener Werkstätte verbunden. Spätphase des Historismus und Übergang zur Moderne. Die Spannweite des Jugendstils r...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Jugendstil

Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weitere Bezeichnungen sind art nouveau, Modern Style, Modernisme, Stile Liberty, Reformstil oder Wiener Secession; in Russland Stil Modern und in Frankreich wurde auch der Begriff Fin de siècle verwendet. == Herkunft des Begriffs == Der Begriff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendstil

Der Jugendstil ist eine Stilepoche, die um 1890 begann und mit dem 1. Weltkrieg 1914 endete und sich in ganz Europa verbreitete. So wurde er in Frankreich Art Noveau, in England Modern Style, in Italien Stile liberty und in Spanien Modernismo genannt. Der Jugendstil löste den Historismus durch seine jugendliche Frische ab. Kennzeichnend für den J...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-j/jugendstil.html

Stilrichtung um die Jahrhundertwende, wobei verschlungene Linienornamente den Geschmack der Gründerjahre verdrängten. Name nach der in München erschienenen Zeitschrift 'Jugend' um 1894. Österreichische Vertreter der 'Wiener Schule' oder des 'Wiener Sezessionstils' waren unter anderem: J. Hoffmann, R. Riemerschmid, K. Moser, D. Peche, E. Wimmer,...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Beim Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert aufgekommene Kunstrichtung mit der Betonung floraler oder geometrischer Elemente, die ein neues Lebensgefühl ausdrückte: Natürlichkeit im Denken und Handeln, in der Kleidung und im Wohnen (von Germanenkult, Reformkost und Wandervogelbewegung bis zur Nacktkörperkultur und Baue...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Die dt. Bezeichnung für diesen dekorativen Stil um 1900 wurde von der Münchener Zeitschrift >Jugend< abgeleitet. Er übernahm Anregungen aus der bildenden Kunst (Symbolismus, Nachimpressionismus, Japonismus), manifestierte sich aber hauptsächlich in Architektur, Kunsthandwerk, dekorativen und grafischen Künsten (Buchkunst, P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Jugendstil: Erstveröffentlichung des Dramas »Münchner Szenen« von Frank Wedekind in der... Ausgelöst durch die allgemeine Aufbruchstimmung, mit der sich die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ankündigte, entwickelte sich der Jugendstil, mit dem Ziel alle Künste zu reformieren, s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Jugendstil ist eine kunstgeschichtliche Epoche. Diese reicht von um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Geschwungene dekorative Linien und flächenhafte florale Ornamente sind die äußerlichen Teile oder Elemente, die Möbel und andere Dekorationsgegenstände des Jugendstils kennzeichnen. Der Jugendstil ist aber keinesfalls eine ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Gegen 1900 in zahlreichen Ländern parallel entstandene Erneuerungsbewegung der Kunst, die zahllose erotische Darstellungen hervorbrachte. In Österreich und Ungarn Sezessionsstil, in Finnland nationalromantischer Stil, in englisch- und französischsprachigen Ländern 'Art Nouveau' ('Die neue Kunst').
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Jugendstil
(ca. 1900 bis 1920) Als Aufbruch zur Moderne und ûberwindung des Historismus entstand um die Jahrhundertwende der Jugendstil mit vielfältigen Strömungen, die in den einzelnen Ländern ihre eigenen Namen hatten, was international als Art Nouveau = Neue Kunst bezeichnet wurde. Wissenschaft und Technik...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1658.htm
(Architektur) Eine Sammelbezeichnung für baulich-gestalterische Modeströmungen, die sich gegen Leitbilder des → Historismus wandten und zwischen 1890 und 1920 verbreitet waren. Gemeinsam ist ihnen die Vorliebe für geschwungene Linienführungen, großflächige Floralelemente und eine Ablehnung alles beherrschender Symmetrien. Ein Leitged...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1906) Jugendstil, ein seit der Leipziger Kunstgewerbeausstellung von 1897 verbreitetes, von der Münchener illustrierten Wochenschrift 'Jugend' abgeleitetes Schlagwort für die dem modernen Zeitgeist huldigende Stilrichtung. Für die weitere Verwendung ist lehrreich eine Stelle in Hardens Zukunft 38, 517 (19...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-jugendstil.html

um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verbreitete Stilrichtung, die in Deutschland nach der seit 1896 in München erscheinenden Zeitschrift „Jugend“ und ihrer Art der grafischen Gestaltung benannt wurde. Der deutschen Bezeichnung Jugendstil entsprechen französisch Art Nouveau und englisch ebenfalls Art Nouveau oder Modern Style. Der Juge......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jugendstil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.