[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gesellschaft, plur. die -en. 1. Im Abstacto und ohne Plural. 1) Die persönliche Versammlung mehrerer zu einem gemeinschaftlichen Endzwecke. Einem in einer Sache Gesellschaft leisten, eben das verrichten, wa...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1699

Juristische Person. Es gibt in Deutschland Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Personengesellschaften (oHG, Kommanditgesellschaft, GbR und Einzelunternehmen). Daraus abgeleitet gibt es Mischformen (GmbH & Co KG, KGaA) . Daneben gibt es Körp....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/gesellschaft.html

Schließen sich mehrere Personen zwecks Verfolgung gemeinsamer Ziele zusammen, so spricht man von einer Gesellschaft. Insbesondere zur Gründung und Führung eines Unternehmens bietet sich der Zusammenschluss zu einer Gesellschaft an. Unter einer Gesellschaft im Rechtssinne versteht man die in Rechtsfo...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/G/Gesellschaft.htm

Gesellschaft die Bezeichnung für das Medium, in dem Vergesellschaftungen (jeder interpersonale Spielraum) die Mesonen bilden. Gesellschaft nimmt Form an, wenn die Vergesellschaftungen sich zu festen Verbindungen verdichten und sich an Wer-ten orientieren. Die Industriegesellschaft* ist deshalb Industriegesellschaft, weil in ihr der Wert der A...
Gefunden auf
https://www.aktale.de/glossar/g/gesellschaft.htm

G. ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Formen zusammenlebender Gemeinschaften von Menschen, deren Verhältnis zueinander durch Normen, Konventionen und Gesetze bestimmt ist und die als solche eine G.-Struktur (G.-Gefüge) ergeben. Soziologisch wird zwischen G. und Gemeinschaft unterschieden, wobei letztere sich durch eine größere Nä...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Kleinste organisatorische Einheit, für die nach der jeweiligen Handelsgesetzgebung ein Einzelabschluß zu erstellen ist. Eine Gesellschaft kann einen oder mehrere Buchungskreise umfassen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Ganzheit des Zusammenlebens einer Anzahl von Individuuen, die durch eine Gesellschaftsordnung, die die Beziehungen untereinander und die Verhaltensformen regelt, zu einer gewissen Einheit verbunden sind. Ziel der Gesellschaft ist das Zusammenwirken zur Erreichung bestimmter Ziele zur Befriedigung allgemeiner und individueller Bedürfnisse. Dies...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Sammelbegriff für Menschen in Menge. Sehr praktisch, wenn es darum geht, einzelne von einer Schuld oder Verantwortung zu entlasten, sehr gefährlich, sobald von Forderungen der G. die Rede ist oder von Verpflichtungen des einzelnen gegenüber der G. (vgl. Popanz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Gesellschaft bezeichnet eine Form vom Zusammenleben von Menschen. In einer Gesellschaft werden Normen und Werte abgeglichen und gesteuert. Dabei ist es hilfreich eine Unterteilung in einen eher rational geprägten Begriff von Gesellschaft, und einen zumeist emotional und idealistisch geprägten Begrif...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

ist eine Vereinigung von natürlichen Personen oder juristischen Personen zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks. Gesellschaften sind Verein, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft usw. Man unterscheidet Personengesellschaften und Kapitalgesellsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Etymologisch von der räumlichen Vereinigung von Personen, insbes. der Gesellen mit dem Meister, abgeleitet und später auf jede zu bestimmten Zwecken organisierte Vereinigung einer größeren Zahl von Menschen ausgedehnt. G. gilt heute als das umfassendste System menschlichen Zusam...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Gesellschaft, Recht: Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks, z. B. als Handelsgesellschaft oder Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gesellschaft, allgemein: vieldeutig gebrauchter Begriff, der im weitesten Sinne die Verbundenheit von Lebewesen (Pflanzen, Tiere, Menschen) mit anderen ihrer Art und ihr Eingebundensein in den gleichen Lebenszusammenhang bezeichnet; allein auf den Menschen bezogen meint Gesellschaft die Menschheit s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jede Gesellschaftsstruktur kann, vom Standpunkt der Kommunikation her betrachtet, als ein Zusammenspiel von Diskursen und Dialogen angesehen werden. Weil nämlich von einer derartigen Sicht aus die Gesellschaft ein Gewebe ist, welches die Funktion hat, Informationen zu erzeugen und weiterzugeben, damit sie in Gedächtnissen gespeichert werden.
Gefunden auf
https://www.european-photography.com/labor/lab_vf_glo_d.shtml

Juristische Person. Es gibt in Deutschland Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Personengesellschaften (oHG, Kommanditgesellschaft, GbR und Einzelunternehmen). Daraus abgeleitet gibt es Mischformen (GmbH & Co KG, KGaA) . Daneben gibt es Körp...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Mit Gesellschaft bezeichnet man einen Zusammenschluss von Personen, die sich vertraglich verpflichtet haben die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern (§ 705 BGB). Man unterscheidet Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Für näheres siehe unter Gesellschaftsrecht.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/gesellschaft.php
(company) Juristische Person. Es gibt in Deutschland Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und Personengesellschaften (oHG, Kommanditgesellschaft, GbR und Einzelunternehmen). Daraus abgeleitet gibt es Mischformen (GmbH & Co KG, KGaA) . Daneben gibt es Körp...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Gesellschaft (Societät, lat. Societas), die Vereinigung mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes. Der Zweck der G. kann auf gemeinsamen Vermögenserwerb oder auf sonstige Güter gerichtet sein. Die Rechte und Pflichten der Gesellschaftsmitglieder (Gesellschafter, Societäre, Socii) sowie die Zwecke werden durch ein Statut (Gesell...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Gesellschaft. Der Mensch hat 'eine Neigung, sich zu
vergesellschaften: weil er in einem solchen Zustande sich mehr als Mensch, d. i. die Entwicklung seiner Naturanlagen, fühlt. Er hat aber auch einen großen Hang, sich zu
vereinzelnen (isolieren): weil er in sich...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32324.html

K. D. G. Berlin. Gegr. 25. Juli 1900. Pflanzung Buschirihof (Deutsch-Ostafrika)
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ist eine Vereinigung von natürlichen Personen oder juristischen Personen zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks. Gesellschaften sind Verein, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft usw. Man unterscheidet Personengesellschaft en und Kapitalgesellschaft en sowie Sonderformen. Die Mitglieder ein.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gesellschaft/gesellschaft.htm
(Botanik) Pflanzengesellschaften
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesellschaft-botanik
(Recht) 1. verschiedene Personenvereinigungen des Privatrechts ( Gesellschaftsrecht ); 2. Typus der Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines gemeinschaftlichen Zweckes zusammengeschlossen sind (Gesellschaft im weiteren Sinne) ; Gegensatz: Gemeinschaft ; 3. Untertypus von 2) mit bestimmter Verfassung ( Gesellschaft...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesellschaft-recht
(Soziologie) Gegenstand der früher als Staatswissenschaften zusammengefassten Gesellschafts- oder Sozialwissenschaften (insbesondere Soziologie als „Lehre von der Gesellschaft“); bezeichnet das geordnete und bewusst organisierte Zusammenleben und -handeln der Menschen, in der Soziologie „das Soziale“ als System oder als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesellschaft-soziologie
(Zoologie) Vergesellschaftung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gesellschaft-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.