
Unter Absolutismus versteht man vielfach eine frühneuzeitliche Regierungsform, die – nach einer seit dem 19. Jahrhundert lange vorherrschenden Auffassung in der Geschichtswissenschaft – von der Regierung eines aus eigener Machtvollkommenheit handelnden Herrschers ohne politische Mitwirkung ständischer Institutionen bestimmt war. Zugleich wir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Absolutismus

ist eine Regierungsform, bei welcher der Inhaber der Herrschaftsgewalt (Monarch) dem Untertanen gegenüber unbedingte Macht hat. Der frühe A. entwickelt sich in Spanien, Frankreich und England bis zum Ende des 15. Jh.s. Unterstützt wird der A. durch theoretische Ansichten, welche die Enttheologisierung der Herrschaft und die Unteilbarkeit der Sta...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Politische Herrschaftsform, bei der eine einzelne Person, i.d.R. der Monarch, vollständig über die souveräne Ausübung aller Staatsgewalt verfügt, zugespitzt in dem Ausspruch Ludwig XIV.: 'Der Staat bin ich.' Der A. entwickelte sich nach Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) und bis zur Französischen Revolution (1789) auf dem europäischen...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Absolutismus, die Staatsform, in der die Herrschaftsgewalt im Staat weitgehend beim Monarchen liegt; auch die Bezeichnung für die durch die absolutistische Staatsform charakterisierte Epoche der europäischen Geschichte (vom 16. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution 1789 bzw. in seiner Spätphase bis zur Revolution von 1848/49). Der Begri....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der Absolutismus war eine Regierungsform in der der Herrscher die uneingeschränkte gesetzgebende und die vollziehende Gewalt hat. War im 17. und 18. Jahrhundert fast in allen europäischen Staaten verbreitet und hatte seinen Höhepunkt unter Ludwig XIV. in Frankreich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Absolutismus: Ludwig XIV., König von Frankreich (Gemälde von Hyacinthe Rigaud, 1700; Madrid, Prado) Die monarchische Regierungsform des Absolutismus setzte sich im 17. und 18. Jahrhundert in großen Teilen Europas durch. Getragen von den Ideen der Souveränität des Herrschers und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [lateinisch] (absolute Monarchie) die vorherrschende Regierungsform im Europa des 17./18. Jahrhunderts, nach der die gesamte Epoche benannt wurde. Der Absolutismus bildete die Brücke vom Ständestaat zur konstitutionellen Monarchie und zum modernen Nationalstaat.Charakter: Im Absolutismus hat...
- Ab¦so¦lu¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] Regi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Kombination aus absoluter Monarchie und Ständeordnung. Bsp.: Frankreich unter Ludwig XIV....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42353
Kombination aus absoluter Monarchie und Ständeordnung. Bsp.: Frankreich unter Ludwig XIV.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42377
Absolutismus (lat.-franz.): alleinige Herrschaft eines unumschränkten Monarchen (z. B. der Absolutismus des französischen "Sonnenkönigs" Louis XIV, der von sich sagte: "L ´état c´ést moi!", "der Staat" (der/das) "bin ich" (allein).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Mit Absolutismus wird eine Regierungsform bezeichnet, bei der der Herrscher über unbeschränkte Macht verfügt und keinerlei Kontrolle unterworfen ist. Er steht auch über den von ihm erlassenen Gesetzen (lat. princeps legibus solutus). Beispiel: Im 17. Jahrhundert fand sich der Absolutismus in voller Ausprägung in Frankreich unter Ludwig XIV. De...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/absolutismus.php
Der Begriff «Absolutismus» bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der eine einzelne Person ' ohne politische Mitwirkung ständischer Institutionen ' vollständig über die souveräne Ausübung aller Staatsgewalt verfügt. Zugleich ist dieser Begriff die Bezeichnung für die von dieser Regierungsart geprägten Epoche europäischer Geschichte zwisch....
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916
Despotie, Despotismus, Diktatur, Gewaltherrschaft, Schreckensherrschaft, Terror, Tyrannei, Tyrannis, Willkürherrschaft, Zwangsherrschaft
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Absolutismus
Absolutismus (lat.), diejenige monarchische Regierungsform, bei welcher der Staatsbeherrscher unumschränkter Gebieter ist. Den Gegensatz zur absoluten bildet die konstitutionelle Monarchie, in welcher der Souverän in Ansehung der wichtigsten Regierungshandlungen und namentlich in der Ausübung der gesetzgebenden Gewalt an die Zustimmung der Volks...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
In der Wirtschaftssoziologie : eine Herrschaftsform im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts (und im weiteren Sinn Bezeichnung für diese Epoche): Nachdem der mittelalterliche Kriegeradel in den Glaubenskriegen endgültig seine Macht verloren hatte, machten die Monarchen die Adligen zum Hofadel und gewannen unbeschränkte Macht, die weder durch Geset...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/absolutismus/absolutismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.