Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bild
Bild Optik: Abbildung.
Bild
Bild, Familiennamenforschung: Hausname, im Allgemeinen nach der Bemalung des Hauses mit einem Heiligen- oder Muttergottesbild. Ein früher Beleg aus Worms (anno 1307) ist Joh. dictus de picta domo, der im Jahr 1312 als zu deme gemalten hŠ«se überliefert ist.
Bild
Bild, Straßenverkaufszeitung, gegründet 1952 im Axel Springer Verlag, bis 1971 Bild Zeitung; Gesamtauflage (2006, 3. Quartal) aller werktäglich erscheinenden Regional- und Stadtausgaben: 3,72 Mio. Im selben Verlag erscheinen neben Bild am Sonntag (gegründet 1956; 2,01 Mio.) auch Bild der Frau (1...
Bileam
Bileam, Vulgata: Bala
Bilfinger Berger AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMannheim Gründungsjahr1975 GeschäftsfelderIngenieurbau, Hoch- und Industriebau, Dienstleistungen, Betreiberprojekte Bauleistung 9,22 Mrd. € (2007) Beschäftigte 52 700 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderHerbert Bodner Websitewww.bilfingerberger.de Bịlfinger...
Bilger
Bilger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bilgerÄ«m »Pilger«. Das Wort, das aus mittellateinisch pelegrinus (< lateinisch peregrinus »fremd«) entlehnt wurde, bezeichnete ursprünglich die nach Rom wallfahrenden Ausländer.
Bilge
Bịlge die, unterer, ungenutzter Raum im Bereich des Schiffsbodens, wo sich das Leckwasser (Bilgewasser) sammelt.
Bilge
Bilgẹ, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»der Weise«).
Bilhana
Bịlhana, indischer Dichter des 11. Jahrhunderts n. Chr.; stammte aus Kaschmir, siedelte an den Hof Vikramadityas VI. (...)
Bilha
Bilha, weiblicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch bilhÄÂ wohl »Sorglosigkeit«). Nach dem Alten Testament gebar Bilha anstelle ihrer unfruchtbaren Herrin Rahel Jakob die Söhne Dan und Naftali.
Bilhämie
Bil
Bilibino
Bilịbino, Stadt im Autonomen Kreis Tschukotka, Russland, im Fernen Osten, 180 km nördlich des Polarkreises, östlich des Kolymabeckens, (2007) 5 700 Einwohner. Ökonomische Basis ist die Goldgewinnung. Bilibino ist außerdem Standort eines kleinen Kernkraftwerks (4 Reaktorblöcke mit je 12 MW in...
bilifer
bilifer, in fachsprachlichen Fügungen bilifer, bilifera, biliferum , Galle (Gallenflüssigkeit) leitend (von Körpergängen bzw. -kanälen); z. B. in der Fügung Ductuli biliferi.
Bilifuszin
Bilifuszin das, -s, -e, braunes Endprodukt des Hämstoffwechsels, das dem Kot seine typische Farbe verleiht.
Bilinearform
Bilinearform , Mathematik: eine Abbildung, die je zwei Vektoren eines Vektorraums eine reelle Zahl zuordnet und die bezüglich jedes der beiden Vektoren linear ist. Ist in dem Vektorraum ein Koordinatensystem festgelegt, so lässt sich die Bilinearform durch ein Polynom ausdrücken, in dem jede Koordin...
bilingual
bilingual , zwei Sprachen sprechend, zweisprachig; auf zwei Sprachen bezogen.
biliodigestiv
biliodigestiv , die Gallenblase und den Verdauungskanal betreffend.
Bilirubin
Bilirubin das, Gallenfarbstoffe.
Bilis
Bilis die, -, Galle, Gallenflüssigkeit.
Biliverdin
Biliverdin das, Gallenfarbstoffe.
biliär
biliär, die Galle betreffend, durch Galle bedingt, gallig.
Bilke
Bịlke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Sibylle.
Bilk
Bilk, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bilk (Nordrhein-Westfalen). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bilk »billig, passend, gerecht«.
Bill Brandt
Brandt, , Bill, britischer Fotograf, * London 3. 5. 1904, † Â ebenda 20. 12. 1983.
Bill Cosby
Bill Cosby Cosby , Bill (eigentlich William Henry), amerikanischer Fernseh- und Filmschauspieler, *† ƒPhiladelphia (Pennsylvania) 12. 7. 1937. Bill Cosby ist der Sohn eines Seemanns und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Er war zunächst Entertainer und Popsänger. 1965 begann er als Dars...
Bill Evans
Bill Evans: Gemeinsam mit Miles Davis und dem Pianisten Bill Evans entdeckte John Coltrane die so... Evans , Bill, eigentlich William John Evans, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist, Komponist), * Plainfield (New Jersey) 16. 8. 1929, † Â New York 15. 9. 1980; sein Stil beeinflusste die Pianisten...
Bill Haley
Bill HaleyHaley , Bill, amerikanischer Rocksänger und -gitarrist, * Highland Park (Michigan) 6. 7. 1925 (oder 1927?), † Â Harlingen (Texas) 9. 2. 1981; entwickelte einen Rock-'n'-Roll-Stil aus Elementen von Country and Western und Rhythm and Blues.
Bill Harris
Harris , Bill, eigentlich Willard Palmer Harris, amerikanischer Jazzmusiker (Posaunist), * Philadelphia (Pennsylvania) 28. 10. 1916, † Â Hallandale (Florida) 21. 8. 1973; spielte u. a. im Orchester von W. Herman; ging ab 1950 mit »Jazz at the Philharmonic« auf Tournee. Seine technisc...
Bill Laswell
Laswell, Bill, amerikanischer Jazz-, Rock- und Elektronik-Bassist und Produzent, * Salem (Illinois) 12. 2. 1955. Nachdem er erste Erfahrungen in Funkgruppen in und um Detroit gesammelt hatte, zog Laswell 1978 nach New York. Dort gründete er ein Studio mit dem Produzenten Martin Bisi ...
Bill Murray
Murray , Bill (eigentlich William) James, amerikanischer Filmschauspieler, * Evanston (nach anderen Angaben Wilmette, Illinois) 21. 9. 1950. Bill Murray avancierte in den 1970er-Jahren mit surrealen Sketchen, Persiflagen und Parodien zum Fernsehstar (in »Saturday Night Live«). Se...
Bill T. Jones
Jones , Bill T., eigentlich William Tass Jones, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Bunnell (Florida) 15. 2. 1952.
Bill Viola
Bill Viola Viola , Bill, amerikanischer Videokünstler, * New York 25. 1. 1951; konzentrierte sich nach anfangs medienkritisch-didaktisch orientierten Fernseharbeiten auf eigenständige Tapes und komplexe Videoinstallationen, bei denen er computerunterstützte Montagetechniken nutzte, später au...
Bill Watterson
Bill Watterson: Titelcover des Ausstellungskatalogs »Calvin and Hobbes, Sunday Pages... Watterson , Bill, amerikanischer Comiczeichner und Maler, * Washington (District of Columbia) 5. 7. 1958; schuf mit der Comicserie »Calvin und Hobbes« (1985† †™95) einen der erfolgreichste...
Billard
Billard: Louis Léopold Boilly: Ein Billardspiel, 56 x 81 cm (1807; Sankt Petersburg, Eremitage) Billard das, Spiel für mindestens zwei Spieler auf einem 79† †™80 cm hohen Billardtisch, einer rechteckigen Schieferplatte, die mit einem dünnen, grünen Tuch überspannt ist und eine federnde U...
Billbergia
Billbẹrgia die, Gattung der Ananasgewächse mit etwa 50 Arten im tropischen Amerika; hauptsächlich Epiphyten, einige Arten (z. B. Zimmerhafer, Billbergia nutans) werden wegen ihrer durch gefärbte Hochblätter auffälligen Blütenstände als Zierpflanzen gehalten. Systematik ûberabteilungAbteilun...
Billeb
Billeb, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Billeben (Thüringen).
Billendorfer Gruppe
Bịllendorfer Gruppe, nach dem Gräberfeld bei Billendorf in der Niederlausitz (heute Bialowice, Woiwodschaft Lebus) benannte spätbronze- und früheisenzeitliche Kulturgruppe (9.† †™5. Jahrhundert v. Chr.).
Billerbeck
Billerbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Billerbeck (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Billericay
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietEssex Koordinaten51° 37' 0'' N, 0° 25' 0'' O Einwohner(2001) 40 000 Jahr der Ersterwähnung1291 Homepage http://www.billericaytowncouncil.gov.uk Vorwahl01277 Billericay , Stadt im Distrikt Basildon in der County Essex, England, gel...
Biller
Biller, Familiennamenforschung: 1) im bairisch-österreichischen Raum Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel« (Bieler 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch büllen »heulen, bellen«. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch billen »behauen, (den Mühlstein) schä...
Billetdoux
Billetdoux das, -/-, veraltet, noch scherzhaft: kleiner Liebesbrief.
Billeteur
Billeteur schweizerisch für: Schaffner.
Billeteur
Billeteur österreichisch für: Platzanweiser.
billetsche Halblinsen
billetsche Halblinsen , Optik: die etwas auseinander geschobene oder seitlich versetzte Anordnung der beiden Hälften einer in der Mitte durchschnittenen Sammellinse. Die billetschen Halblinsen dienen zur Erzeugung von Interferenzen.
Billett
Billett: von Johann Wolfgang von Goethe an den Geheimrat Christian Gottlob Voigt, eine... Billett das, Fahrkarte, Eintrittskarte; veraltet für: kurzes Schreiben.
Bille
Bịlle die, rechter Nebenfluss der Elbe, rund 55 km lang, durchfließt von der Hahnheide (Oberlauf unter Naturschutz) bis Bergedorf (Hamburg) die Geest, dann die Marsch, mündet in Hamburg-Rothenburgsort; Unterlauf durch Deiche, Stauregelung und Hafenbecken stark verändert.
Bille
Bịlle, weiblicher Vorname, Kurzform von Sibylle.
Billiarde
Billiạrde die, 1 000 Billionen = 10<sup>15</sup>.
Billie Holiday
Billie HolidayHoliday , Billie, eigentlich Eleonora Fagan, amerikanische Jazzsängerin, * Baltimore (Maryland) 7. 4. 1915, † Â New York 17. 7. 1959; wurde mit ihrem expressiven Gesangsstil Vorbild vieler Jazzvokalisten.
Billie
Bịllie, englische, als weiblicher Vorname gebrauchte Koseform von William; gelegentlich auch Koseform von Sibylle. Bekannte Namensträgerin: Billie Holiday, amerikanische Jazzsängerin (20. Jahrhundert).
billiges Geld
billiges Geld, Politik des billigen Geldes, englisch Easy Money, geldpolitisches Konzept zur Belebung der Konjunktur durch Senkung des gesamten Zinsniveaus.
Billigflaggen
Billigflaggen, billige Flaggen, Flaggen mancher Staaten (z. B. Liberia, Panama, Tonga), unter denen fremde Reeder Schiffe wegen steuerlicher Vorteile sowie zur Umgehung von sozialrechtlichen Bestimmungen registrieren.
Billigflieger
Billigfliegers: Werbung eines Billigfliegers Billigflieger, Billigfluggesellschaften, Luftverkehrsgesellschaften, die seit der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrs (1997) infolge eines speziellen Konzeptes innereuropäische Flüge zu einem im Vergleich zu den klassischen Luftverkehrsgesellsch...
Billigkeit
Billigkeit, Recht: die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Gerechtigkeitsempfinden, in Ergänzung des geschriebenen Rechts, um Härten zu mildern. Die Idee der Billigkeit kommt u. a. in §§ 133, 242 BGB (Auslegung von Erklärungen nach »Treu und Glauben«) zum Ausdruck.
Billig
Billig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch billich »billig, gemäß, geziemend«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Nordrhein-Westfalen oder zu Wasserbillig in Luxemburg. 3) auf eine Variante von Billing zurückgehender Familienname.
Billings-Methode
Billings-Methode, Methode zur Empfängnisverhütung.
Billing
Billing, Familiennamenforschung: aus dem alten gleich lautenden Rufnamen (billi + ...ing-Suffix) entstandener Familienname.
Billion
Billion die, 1 Million Millionen = 1 000 Milliarden = 10<sup>12</sup>; in den USA 1 000 Millionen = 10<sup>9</sup> = 1 Milliarde.
Billiton
Billiton, indonesische Insel, Belitung.
billi
billi , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Schwert, Streitaxt«.
Billroth-Batist
Bịllroth-Batist , ein gelber, wasserundurchlässiger Verbandsstoff.
Billroth-Operationen
Billroth-Operationen, nur noch selten ausgeführte [Magenoperationen].
Billund
Bịllund, Stadt in Dänemark, in Mitteljütland, 8 700 Einwohner; Museen (Verkehr); Spielwarenherstellung; Freizeitanlage Legoland; internationaler Flughafen.
Billunger
Bịllunger, sächsisches Fürstengeschlecht, das wahrscheinlich 961 mit Hermann Billung († Â 973) die sächsische Herzogswürde erhielt; starb 1106 aus.
Billy Bob Thornton
Billy Bob Thornton mit Halle Berry in »Monster's Ball« (2001) von Marc Forster Thornton , Billy Bob, eigentlich William Robert Thornton, amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur, *† ƒHot Springs (Arkansas) 4. 8. 1955. Billy Bob Thornton ist der Sohn eines Geschichtslehrers und wu...
Billy Cobham
Cobham , Billy, eigentlich William Cobham, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger und Komponist), * Panama 16. 5. 1944.
Billy Eckstine
Eckstine , Billy, eigentlich William Clarence Eckstine, amerikanischer Jazzmusiker (Gesang, Trompete, Posaune) und Bandleader, * Pittsburgh (Pennsylvania) 8. 7. 1914, †  ebenda 8. 3. 1993; war 1944† †™47 mit seiner Band ein Hauptvertreter des Bebop.
Billy Graham
Billy Graham: der amerikanische Evangelist während einer ProChrist-Veranstaltung 1993 in Essen Am 14. September 2001 fand in Washington (D. C.) ein nationaler Gebet- und Gedenktag für die Opfer des Terroranschlages vom 11. September statt. Präsident George W. Bush bat den 82-jährige...
Billy Higgins
Hịggins, Billy, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * Los Angeles (Kalifornien) 11. 10. 1936; verbindet in seiner Spielweise die Beat-Bezogenheit des Modern Jazz mit der Expressivität des Free Jazz.
Billy Joel
Joel , Billy, eigentlich William Martin Joël, amerikanischer Sänger, Pianist und Songwriter, * New York 9. 5. 1949; seinen ersten großen Erfolg hatte Joel 1974 mit dem Hit »Piano Man« und dem gleichnamigen Album; mit seinen folgenden Alben, wie vor allem »52nd Street« err...
Billy Preston
Preston , Billy, amerikanischer Rocksänger und Keyboardspieler, * Houston (Tex.) 9. 9. 1946; war durch seine brillante Keyboardtechnik ein gefragter Studiomusiker bei Plattenaufnahmen (u. a. der Beatles, Eric Clapton, Rolling Stones); auch eigene Single-Hits. Preston
Billy Strayhorn
Strayhorn , Billy, eigentlich William Strayhorn, genannt Swee' Pea , amerikanischer Jazzpianist und -komponist, * Dayton (Ohio) 19. 11. 1915, † Â New York 31. 5. 1967.
Billy the Kid
zeitgenössische Darstellung des legendären amerikanischen Western- und Revolverhelden Billy the Kid Bịlly the Kid , eigentlich William H. Bonney, weiteres Pseudonym u. a. Kid Antrim, amerikanischer Bandit, * New York City 23. 11. 1859, † Â (erschossen) Fort Sumner (New Mexico) 1...
Billy
Bịlly, männlicher Vorname, englische Koseform von Bill. Eine bekannte literarische Gestalt ist Billy Budd in Herman Melvilles gleichnamiger Erzählung, die Benjamin Britten als Stoff für seine Oper »Billy Budd« (1951/60) diente. Bekannte Namensträger: Billy Wilder, amerikanischer ...
Bill
Bịll die, angloamerikanisches Recht: die förmliche Urkunde; der dem Parlament vorgelegte Gesetzentwurf; das feierliche Gesetz (Bill of Rights).
Bill
Bịll, männlicher Vorname, englische Kurzform von William (Wilhelm). Bekannte Namensträger: Bill Clinton, amerikanischer Präsident (20./21. Jahrhundert); Bill Gates, amerikanischer Unternehmer (20./21. Jahrhundert).
Bill
Bill, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Müller nach einem Gegenstand seiner Tätigkeit (zu mittelhochdeutsch bil »Steinhaue«, mittelhochdeutsch billen »behauen, schärfen«). 2) ûbername für einen Menschen mit einem umfangreichen Gesäß (zu mittelniederdeutsch b...
Bilobektomie
Bilobektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von zwei Lungenlappen zur gleichen Zeit.
Bilokation
Bilokation die, das Phänomen, dass eine Person zur gleichen Zeit an zwei oder mehreren Orten wahrgenommen wird.
bilokulär
bilokulär, in fachsprachlichen Fügungen bilocularis, ...re, zweifächerig (von Organen oder Körperteilen gesagt).
Bilsteinhöhle
Bịlsteinhöhle, Tropfsteinhöhle im Sauerland, im devonischen Massenkalk des Arnsberger Waldes, südwestlich von Warstein.
Bilstein
Bilstein, Familiennamenforschung: Bielstein.
Biluxlampe®
Biluxlampe®, Zweifadenlampe für Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennt schaltbaren Leuchtkörpern: für Fernlicht im Brennpunkt des Scheinwerferspiegels, für Abblendlicht außerhalb und durch Kappe abgedeckt.
Bilzingsleben
Bilzingsleben: Faustkeil aus Knochen, Fundort Bilzingsleben Bịlzingsleben, Gemeinde im Landkreis Sömmerda, Thüringen, 870 Einwohner; Fundort (1969† †™2002) mit über einer halben Million Fundstücken, darunter 37 Schädelfragmente zweier Individuen des Homo erectus. Mit einem Alter von 350 00...
Bilz
Bilz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bülz, bülez »Pilz«.
bimanuell
bimanuẹll, mit beiden Händen (durchgeführt); besonders von einer Untersuchung gesagt.
Bimetallismus
Bimetallịsmus der, Doppelwährung.
Bimetall
Bimetall: Lichtwippe Bimetall, feste, durch Schweißen oder Kleben hergestellte Verbindung zweier Metalle. Bimetallstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungen (z. B. Stahl und Messing) dehnen sich beim Erhitzen verschieden stark aus, dadurch krümmt sich der Streifen nach der Seite des Metalls mi...
Bimini
Bimịni, Inselgruppe der Bahamas, östlich von Miami (Florida); 23 km<sup>2</sup>, 1 700 Einwohner; Hochseeangelsport.
Bimsstein
Bimsstein: Bimssteintagebau auf der Insel Lipari (Italien) Bimsstein , Bims, helles, aus kieselsäure- und gasreicher Lava schaumig erstarrtes Gesteinsglas. Ausgeworfene Lavafetzen werden abgelagert als Bimssand und Bimskies; verfestigt als Bimstuff. Bimsstein dient gemahlen als Polier- und S...
Bin el-Ouidane
Bin el-Ouidane , Talsperre im Mittleren Atlas in Marokko, 1953 fertiggestellt; Stausee fasst 1,1 Mrd. m<sup>3</sup> Wasser, angeschlossen sind zwei Kraftwerke (zusammen 550 MW).
Binah
Binah, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Bobangi-Sprache »Tänzerin« bedeutet.
binaurale Schwebung
binaurale Schwebung, Wahrnehmungspsychologie: durch die getrennte Anregung beider Ohren mit zwei unterschiedlichen Frequenzen entstehender Höreindruck. Werden beide Ohren gleichzeitig - z. B. durch einen Stereokopfhörer - mit leicht unterschiedlichen Frequenzen der Größe f<sub>1</sub> ...
binaurales Hören
binaurales Hören, das Hören mit beiden Ohren; in der Stereofonie das Abhören einer Darbietung mit einem Kopfhörer oder zwei Lautsprechern; vermittelt einen räumlichen Eindruck.
Bina
Bina, Binah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch binÄÂ »Einsicht, Verstand«).
Bina
Bina, weiblicher Vorname, Bine.
Binckebanck
Binckebanck, Familiennamenforschung: Pink, Pinkepank.
Bindauf
Bindauf, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform, der in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit des ersten Namensträgers entstanden sein dürfte. Ihm kann mittelniederdeutsch upbinden »losbinden; zusammenpacken, die Arbeit einstellen«, mittelhochdeutsch Š«fbinden »aufbinden, ...
Bindegewebeentzündung
Bindegewebeentzündung, die Zellgewebeentzündung.
Bindegewebekrankheiten
Bindegewebekrankheiten, die [Kollagenkrankheiten].