Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Biochip
Biochip Biochip, , Elektronik: ein in der Entwicklung befindlicher, aus organischen Verbindungen (Biopolymere) mit Halbleitereigenschaften bestehender Mikroprozessor mit sehr hoher Schaltelementdichte (um den Faktor 1 Mrd. höher als bei Siliciumchips gleicher Größe). Aus Biochips zusammengesetzte Bi...
Biochip
Biochip, , Molekularbiologie: zur schnellen Analyse von biologischem Material eingesetzter Kunststoff- oder Glaschip. Die Auswertung erfolgt dabei nicht mehr manuell, sondern mithilfe einer hochempfindlichen, mit einem Computer verbundenen Digitalkamera. Mithilfe von DNA-Chips werden Nuklein...
Biochirurgie
Bịochirurgie, Bezeichnung für den kontrollierten Einsatz von Larven bestimmter Fliegenarten zum Débridement nekrotischen Gewebes, vorzugsweise in der Behandlung von chronischen Ulzerationen des Unterschenkels oder Dekubitalgeschwüren und diabetischer Gangrän.
Biochorion
Biochorion das, Biochore, kleiner inselartiger Teil eines Biotops mit den darin lebenden Arten.
Biodiesel
Biodiesel: Prüfung einer Probe Biodiesel auf Rapsbasis (in Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern) Biodiesel, Bezeichnung für Fettsäuremethylester, die aus Pflanzenölen, z. B. Rapsöl, hergestellt und als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente verwendet werden (Biokraftstoffe). Dazu werden die ...
Biodiversität
Biodiversität: artenreiches Korallenriff im Indischen Ozean in der Nähe der Insel Mauritius, im... Biodiversität ist die Eigenschaft biologischer Systeme, voneinander verschieden zu sein. Sie umfasst neben der genetischen Variabilität innerhalb einer Art auch die Mannigfaltigkeit der A...
biodynamischer Weinbau
biodynamischer Weinbau, eigentlich biologisch-dynamischer Weinbau, Sonderform des biologischen Weinbaus nach den Regeln des deutschen Anthroposophen Rudolf Steiner (* 1861, † Â 1925) und seiner Vorträge zum Gedeihen der Landwirtschaft aus dem Jahre 1924. Steiner stellte die These auf, dass di...
biodynamischer Weinbau
Pionier der Biodynamie Er gilt als der Papst des biodynamischen Weinbaus: Nicolas Joly (* 1945), der vielleicht bekannteste Winzer von der Loire, wollte eigentlich einen ganz anderen Berufsweg einschlagen. Erst nach dem Studium zum Master of Business Administration in New York und London kehrte ...
bioelektronische Funktionsdiagnostik
bioelektronische Funktionsdiagnostik, Modifikation der [Elektroakupunktur] nach Voll.
Bioelemente
Bioelemente, am Aufbau der Lebewesen beteiligte Elemente: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Chlor, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und katalytisch wirksame Spurenelemente.
Bioelemente
Bioelemente: Makronährelemente Elemente organischer Verbindungeneinatomige Ionen Kohlenstoff CSchwefel SKalium K<sup>+</sup> Sauerstoff OPhosphor PCalcium Ca<sup>2+</sup> Wasserstoff H Magnesium Mg<sup>2+</sup> Stickstoff N Natrium<sup>1</sup&...
Bioenergetik
Bioenergetik, Biophysik: untersucht die stofflichen Umwandlungen, die sich unter Veränderung des Energiegehaltes vollziehen.
Bioenergetik
Bioenergetik, Psychologie: Körpertherapie zur Befreiung unterdrückten Selbstausdrucks und unterdrückter Emotionen mithilfe von Aktivitätsübungen (Atem, Haltung, Bewegung).
Bioenergie
Bioenergie, aus dem Primärenergieträger Biomasse durch Energieumwandlung nutzbar gemachte Energie.
Bioengineering
Bioengineering, Biotechnologie.
Bioethik
Bioethik: Ron James, Direktor des schottischen Gentechnikunternehmens PPL Therapeutics, präsentiert...In den letzten zwanzig Jahren sind bioethische Problemstellungen zunehmend ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Ob es um das Klonen von Säugetieren, neue gesetzliche Reg...
Biofeedback
Biofeedback das, 1) Rückkopplung innerhalb eines Regelkreises biologischer Systeme; 2) psychotherapeutisches Entspannungsverfahren, bei dem physiologische Messwerte (z. B. Herzfrequenz, Blutdruck) aufgezeichnet und für den Patienten zur gezielten Einflussnahme wahrnehmbar gemacht werden.
Biofilter
Biofilter, zur biologischen Abgas- oder Abluftreinigung verwendeter Filter, z. B. aus Torf oder Kompost; besonders geeignet bei geruchsintensiven Schadstoffen geringer Konzentration.
Biogas
Biogas: Kläranlage mit Faultürmen zur Biogasgewinnung in Mecklenburg-Vorpommern Biogas ist eine alternative Energiequelle, die traditionell bereits im alten China genutzt wurde. Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts entstanden auch in Deutschland erste Biogasanlagen, die an Kläranlagen an...
Biogas
Nutzung und Potenzial von Biogas in Deutschland (Kenndaten, Auswahl) aus Biomasse erzeugtes Biogas ( in m<sup>3</sup>) 1 GVE (Großvieheinheit)400† †™500 m<sup>3</sup> Biogas/Jahr 1 ha Silomais/Futterrüben8 000† †™12 000 m<sup>3</sup> Biogas 1 ha Wiesengras6 000† †™8 000...
biogene Amine
biogene Amine, Gruppe von Verbindungen, die im Stoffwechsel durch Decarboxylierung von Aminosäuren und verschiedene Folgereaktionen entstehen. Die Funktionen der biogenen Amine sind vielfältig. Wichtige Vertreter sind unter anderem Spermin, Ethanolamin und Vertreter der Gewebshormone (Histamin, Sero...
Biogenese
Biogenese die, Biogenie, die Entstehung des Lebens (sowohl Stammes- als auch Individualentwicklung), auch Bildungsgeschehen in lebenden Körpern, Zellen und so weiter.
biogenetische Grundregel
biogenetische Grundregel, Rekapitulationstheorie, ein von E. Haeckel und F. Müller aufgestelltes Entwicklungsgesetz, wonach der Entwicklungsablauf (Ontogenese) eines Individuums eine kurze, gedrängte Wiederholung der Entwicklungsgeschichte (Phylogenese) des zugehörigen Stammes ist. Für die Rekonstru...
biogenetisch
biogenetisch, die Biogenese betreffend, mit ihr zusammenhängend.
biogen
biogen , durch Lebewesen entstanden.
Biogeochemie
Biogeochemie, Geobiochemie, zwischen Bio- und Geochemie stehendes, der ökologischen Chemie verwandtes, interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Organismen in Litho-, Hydro- und Atmosphäre befasst. - Bei der biogeochemischen Prospektion ...
Biogeozönose
Biogeozönose die, System der Wechselbeziehungen, die zwischen Pflanzen und Tieren eines Biotops mit ihrer unbelebten Umwelt bestehen.
Biograd na moru
StaatKroatien GespanschaftZadar Koordinaten43° 56' 36'' N, 15° 27' 7'' O Einwohner(2001) 5 200 Biograd na moru , Stadt in Kroatien, an der norddalmatinischen Küste (Dalmatien) des Adriatischen Meeres, am Kanal von Zadar, südöstlich der Stadt Zadar, in der Gespanschaft Zadar, (2001) 5 200 Einwohner; ...
Biografie
Biografie: Peter de Mendelssohn Lebensbeschreibungen zählen zu den ältesten literarischen Genres, deren wissenschaftlicher Anspruch als Werk der Geschichtsschreibung und künstlerischer Anspruch als literarisches Werk unterschiedlich gewichtet werden. Allen Werken gemeinsam ist die Darstellung des Le...
Biographie
Biographie, Biografie.
Bioindikatoren
Bioindikatoren, Organismen mit speziellen Umweltansprüchen, deren Vorkommen oder Fehlen in einem Biotop entsprechende Umweltqualitäten anzeigt (z. B. Flechten als Indikatoren für Luftverschmutzung, Saprobien zur Beurteilung der Wasserqualität).
Bioinformatik
Bioinformatik: Die Analyse und Interpretation von Sequenzinformationen, hier die Sequenzierung eines... Die Bioinformatik ist eine sehr junge Disziplin. Erst das Human-Genom-Projekt hat die Entwicklung der Bioinformatik, d. h. der computergestützten Generierung und Auswertung molekularbi...
Biokatalysator
Biokatalysator der, Wirkstoff (z. B. Enzym), der die Stoffwechselvorgänge steuert.
Bioklimatologie
Bioklimatologie: Strand am Ostseebad Göhren auf Rügen; das »Reizklima« an Meeresküsten... Bioklimatologie, Wissenschaft, die sich mit der Wirkung des Klimas und des Wetters auf Menschen, Tiere und Pflanzen befasst.
Biokonversion
Biokonversion, Verfahren, mit dessen Hilfe Biomasse durch mikrobielle Einwirkung in andere Produkte, besonders Energieträger (z. B. Biogas), umgewandelt wird.
Bioko
Bioko: das Stadtzentrum der Hauptstadt Malabo an der Nordküste der Insel Biọko, früher Fernando Póo, vulkanische Insel im Golf von Guinea, Teil der Republik Äquatorialguinea, mit Hauptstadt Malabo, 2 017 km<sup>2</sup>, 145 900 Einwohner; im Pico de Santa Isabel 3 008 m hoch...
Biokraftstoff
Biokraftstoff, aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Kraftstoffe. Hierzu gehören Bioalkohol (durch Vergärung z. B. von Zuckerrohr gewonnener Ethylalkohol), der in reiner Form oder als Mischkomponente im Ottokraftstoff (zwischen 10 und 25 %) angewandt werden kann, und Biodiesel (aus ölhaltigen Pflan...
Biokreis
Biokreis, steht für den Biokreis - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e. V., der überwiegend in Bayern und Nordrhein-Westfalen aktiv ist. Er wurde 1979 gegründet und hat seinen Sitz in Passau. Leitmotiv ist, Bauern und Verbraucher einer überschaubaren Region ohne ideologi...
Biokunststoffe
biologisch abbaubare Werkstoffe: Kennzeichen für zertifizierte, d. h. nachweislich biologisch... Biokunststoffe, kunststoffanaloge Werkstoffe, die vollständig oder zu überwiegenden Anteilen aus Biopolymeren erzeugt und unter Anwendung der für Kunststoffe üblichen Verfahren modifiziert werde...
Biokybernetik
Biokybernetik die, Wissenschaft, die die Steuerungs- und Regelungsvorgänge in biologischen Systemen (Mensch, Tier, Pflanze) untersucht.
Bioland e. V.
Bioland. SiegelBioland e. V., eigentlich Bioland - Verband für organisch-biologischen Landbau e. V.,; mehr unter Bioland
bioliq-Verfahren
Das am Institut für Technische Chemie des Forschungszentrums Karlsruhe entwickelte und im Jahr 2006 mit dem Umweltpreis »BlueSky Award« der UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) ausgezeichnete bioliq-Verfahren ermöglicht die Kraftstofferzeugung aus Biomasse. bioli...
Biolith
Biolịth der, aus Resten von Pflanzen (Phytolithe) oder Tieren (Zoolithe) gebildetes Sedimentgestein; brennbare Biolithe heißen Kaustobiolithe, nicht brennbare Akaustobiolithe.
Biological Monitoring
Biological Monitoring das, - -(s), der analytische Nachweis und die mengenmäßige Bestimmung eines chemischen Stoffes oder seiner Umwandlungsprodukte in biologischem Material (Blut, Harn); auch Bewertung der durch chemische Stoffe ausgelösten Veränderungen von Körperfunktionen zur Beurteilung...
Biological Response Modifier
Biological Response Modifier der, - - -, - - -s meist Plural, zusammenfassende Bezeichnung für Substanzen, die den biologischen Verlauf einer (bösartigen) Erkrankung positiv beeinflussen (z. B. Interferone, Interleukine); Abkürzung: BRM.
Biologicals
Biologicals Plural, molekularbiologisch hergestellte Substanzen (z. B. monoklonale Antikörper), die sich gegen bestimmte Moleküle richten, ohne andere Strukturen anzugreifen.
Biologieunterricht
Biologieunterricht, Unterrichtsfach der allgemeinbildenden Schulen, Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts. An der Grundschule Teilgebiet des Sachunterrichts, in der Sekundarstufe I selbständiges Fach mit durchschnittlich 2 Wochenstunden, in der Sekundarstufe II Wahlpflichtfach als Grund- ...
Biologie
Biologie: Pilzkulturen in einer Petrischale Die Biologie ist eine junge Wissenschaft, die sich erst vor etwa 200 Jahren als eingenständige Disziplin herausbildete. Sie befasst sich mit den grundlegenden Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten des Lebens. Da die Bereiche sehr heterogen sind in denen die ...
biologisch abbaubare Werkstoffe
biologisch abbaubare Werkstoffe: Kennzeichen für zertifizierte, d. h. nachweislich biologisch... biologisch abbaubare Werkstoffe, Abkürzung BAW, Polymer-Werkstoffe aus Biokunststoffen und/oder Kunststoffen, die gemäß einer industriellen Norm, z. B. Euronorm EN 13 432, nachweislich...
biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, biologisches Landbauverfahren auf der Grundlage der Anthroposophie: u. a. Naturdüngung, Wechsel der Fruchtfolge, biologische Schädlingsbekämpfung, Aussaat bei bestimmten Mondkonstellationen.
biologische Aktivität
biologische Aktivität, Bodenkunde: alle Umsetzungs- und Aufbauprozesse, die von Bodenorganismen durchgeführt und gesteuert werden, wie etwa die Zersetzung, Humifizierung (Humus) und Bioturbation.
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Abkürzung BBA, Sitz in Braunschweig und Berlin; zuständig für Bewertung von Pflanzenschutzmitteln bezüglich Wirksamkeit, Pflanzenverträglichkeit und Nutzen, Prüfung und Anerkennung von Pflanzenschutzgeräten, Dokumentation und Information in Be...
biologische Halbwertszeit
biologische Hạlbwertszeit, Zeit, in der die Hälfte eines Stoffes im Körper abgebaut und durch eine neue Substanz ersetzt wird (beträgt z. B. beim Plasmaalbumin 20† †™25 Tage).
biologische Skalengesetze
Obwohl kein Lebewesen dem anderen exakt gleicht, gibt es Gesetzmäßigkeiten, die unabhängig von der Größe eines Organismus gelten. Eines der beeindruckendsten Beispiele ist das Gesetz des Biologen Kleiber, das einen Zusammenhang zwischen dem Energiebedarf pro Tag und der Masse eines Lebewesens herste...
biologische Uhr
biologische Uhr, Biorhythmus.
biologische Vielfalt
biologische Vielfalt, die Fülle der Pflanzen- und Tierarten (Biodiversität, Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt).
biologische Waffen
biologische Waffen, ABC-Waffen.
biologischer Landbau
biologischer Landbau, ökologischer Landbau.
biologischer Säureabbau
biologischer Säureabbau, eine Form des Säureabbaus.
biologischer Weinbau
biologischer Weinbau: begrünter Ökoweinberg In Abgrenzung zum teilweise intensiven Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz des konventionellen Weinbaus ist es Ziel des biologischen Weinbaus, hochwertige Trauben ohne den Einsatz von Mitteln anzubauen, die die Natur und den Menschen schäd...
biologischer Weinbau
Zur Geschichte Der biologische Weinbau als »alternatives« weinbauliches Anbausystem und Gegengewicht zur zunehmenden Intensivierung des Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatzes wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt und ist seit 1985 in Deutschland durch nationale ...
biologisches Gleichgewicht
biologisches Gleichgewicht, biozönotisches Gleichgewicht, ökologisches Gleichgewicht, dynamischer Gleichgewichtszustand in einer Lebensgemeinschaft, der die Stabilität seiner verschiedenen Populationen erhält, wenn nicht durch Katastrophen (z. B. Feuer) oder durch menschliche Eingriffe (z. B. Kultiv...
Biologismus
Biologịsmus der, kritische Bezeichnung für die Anwendung biologischer Begriffe und Modelle auf nicht biologische Wissensbereiche; im engeren Sinn philosophische Richtungen, die besonders unter dem Einfluss des Darwinismus die Wirklichkeit (einschließlich der mentalen) auf der Grundlage des o...
Biolumineszenz
Biolumineszenz: bei einer Leuchtqualle der Gattung Aequorea Biolumineszẹnz, auf biochemischen Reaktionen beruhende Lichtausstrahlung vieler v. a. mariner Lebewesen (Leuchtbakterien, Tiefseefische u. a.). Leuchteffekte können dem Zusammenfinden der Geschlechter dienen, z. B. beim Leuchtkäfer,...
Bioläden
Bioläden: Einkauf in einem Naturkostladen (Aufnahme aus den 1980er Jahren) Bioläden, Naturkostläden, Ökoläden, Makroläden, Zweig des Einzelhandels, der v. a. naturbelassene, unter (weitgehendem) Verzicht auf chemische Konservierungsstoffe hergestellte Lebensmittel anbietet, deren Rohstoffe aus ...
Biomarker
Biomarker, biologisch bedeutsame und leicht nachzuweisende Substanzen (z. B. Enzyme, Hormone), anhand derer Rückschlüsse auf den Zustand einer Zelle, eines Gewebes, eines Organismus oder eines Ökosystems möglich sind. Biomarker dienen in der Medizin z. B. der Vorhersage von Erkrankungen, in der Ökol...
BIOMASS
BIOMASS , internationales Programm (1980† †™86) zur Erforschung des Ökosystems in den Meeren der Antarktis, besonders der Nahrungskette ihrer Lebewesen, deren Fortpflanzungsverhaltens und der menschlichen Einflüsse.
Biomathematik
Biomathematik, Teilgebiet der angewandten Mathematik, das sich mit der Beschreibung und der Analyse biologischer Probleme mithilfe mathematischer Methoden beschäftigt. Grundlagen sind v. a. die Wahrscheinlichkeitstheorie (Biostatistik), daneben Graphentheorie, Kombinatorik und die Theorie der Differ...
Biomechanik
Biomechanik, Bereich der Biophysik, der die biologischen Konstruktionen mit physikalisch-technischen Begriffen analysiert und beschreibt (z. B.: Modell der Wirbelsäule als axiale Leichtbaukonstruktion).
biomedizinische Technik
biomedizinische Tẹchnik, interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, in dem naturwissenschaftlich-technische Verfahren bei der Lösung biologischer, medizinischer und zahnmedizinischer Probleme angewendet werden. Die biomedizinische Technik entwickelt Verfahren und Apparate für die Diagnostik...
biomedizinisch
biomedizinisch, die Biomedizin betreffend, mithilfe der Biomedizin.
Biomedizin
Biomedizin die, -, Zweig der Medizin, der sich mit der Erhaltung der Lebensqualität durch spezielle Arzneimittel (z.† † B. gegen Gedächtnisschwund) befasst.
Biometeorologie
Biometeorologie, Meteorobiologie, die Erforschung der Einflüsse meteorologischer Erscheinungen auf die Lebewesen.
Biometriker
Biometriker der, -s, -, Wissenschaftler, der biometrische Methoden anwendet.
Biometrik
Biometrik die, -, Biometrie.
biomimetische Werkstoffe
biomimetische Werkstoffe, Werkstoffe, zu deren Herstellung biologische Stoffsynthesen und/oder Prinzipien des Materialaufbaues nachvollzogen oder nachgeahmt werden. Nur in einigen Fällen hat die Anwendung biomimetischer Werkstoffe bisher technische Reife erlangt, z. B. bei künstlichen Implantaten. (...
biomimetisch
biomimetisch , biologische Prozesse, Strukturen oder Ähnliches nachahmend (besonders bei neuen Technologien).
Biomineralisation
Biomineralisation, Bildung von Biomineralen (z. B. Apatit, Calcit, Kieselsäure) im lebenden Organismus zum Aufbau von Hartteilen (Knochen, Zähne; Korallenriffe) oder Fremdkörpern (Gallensteine).
Biomodulation
Biomodulation die, -, -en, Kombination von Zytostatika mit zytostatisch unwirksamen Substanzen (zur Steigerung der Wirksamkeit).
Biomodulator
Biomodulator der, -s, ...toren, Substanz für die Durchführung der Biomodulation.
Biomonitoring
Biomonitoring das, Medizin: Verfahren zur Beurteilung der Belastung des Menschen durch bestimmte Arbeits-(Schad-)Stoffe unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitswelt und Umwelt; dabei werden durch Messungen in biologischem Material (Blut, Harn, Muttermilch u. a.) Umwandlungsprodukte im ...
Biomonitoring
Biomonitoring das, Biologie: Verfahren, bei dem die Ablagerung von Schadstoffemissionen in Organismen bestimmt wird, um Rückschlüsse auf die Belastung des jeweiligen Ökosystems ziehen zu können. Zur Prüfung der Belastung von Gewässern werden häufig Muscheln untersucht, da sie Schwermetalle in den Sc...
Biomotor
Biomotor der, -s, ...motoren, Apparat zur künstlichen Beatmung der Lunge.
Biom
Biom das, Organismengemeinschaft eines größeren, einer bestimmten Klimazone entsprechenden geografischen Lebensraums, in dem sich ein einigermaßen ausgewogenes biologisches Gleichgewicht eingestellt hat.
Bionda
Biọnda, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (italienisch biondo, -a »blond«).
bionegativ
bionegativ, lebensschädlich, -feindlich.
Bionik
Bionik: Ferngesteuertes U-Boot »Airacuda«; die Funktionsweise entspricht der bionischen... Die Bionik entwickelt technische Konstruktionen und Verfahren nach Funktionsvorbildern in der belebten Natur. Obwohl bereits vor Jahrhunderten ûbertragungen von Prinzipien der Natur auf Maschin...
bionisch
bionisch, die Bionik betreffend.
Bion
Bion, griechischer Dichter aus der Nähe von Smyrna, lebte im 2. Jahrhundert v. Chr. Neben einigen Fragmenten bukolischer Lyr (...)
Biopark e. V.
Biopark, eingetragene Marke zur Kennzeichnung von ökologischen Lebensmitteln und Verbandsbezeichnung des Biopark e. V., der 1991 von 16 Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern gegründet wurde. Inzwischen gehören dem in Güstrow ansässigen Verband für ökologische Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf art...
Biopatent
Biopatent, Bezeichnung für ein durch europäisches Recht (Biopatentrichtlinie der EG von 1998, Europäisches Patentübereinkommen) geregeltes Patent, das für biotechnologische Erfindungen erteilt werden kann. Biotechnologische Erfindungen sind nach der Biopatentrichtlinie Erfindungen, die ein Erzeugnis...
Biopharmazie
Biopharmazie, Fachrichtung der Pharmazie; befasst sich mit den physikalisch-chemischen Eigenschaften von Arzneistoffen als Voraussetzung für deren Wirkung, v. a. für deren Bioverfügbarkeit.
Biophonetik
Biophonetik die, Wissenschaft, die sich mit den biologischen Grundlagen für die Entstehung und Aufnahme der Sprachlaute und den dabei stattfindenden Vorgängen im Zentralnervensystem befasst.
Biophotonen
Biophotonen, in der Alternativmedizin Begriff für Teilchen, die angeblich von allen kernhaltigen Zellen des Organismus in ihre Umgebung abgestrahlt werden. Dabei soll es sich um eine Strahlung handeln, die im Wesentlichen aus der DNA der Zellkerne stammt. Die Abstrahlung der Biophotonen soll beim ge...
Biophotonik
Biophotonik [Kunstwort zu griechisch »bíos« für Leben und »phos« für Licht], die Anwendung optischer Technologien in den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie und Lebensmittelherstellung. Zu diesen lichtbasierten Technologien gehören u. a. moderne laserg...
Biophylaxe
Biophylạxe die, Bioprotektion, Lebensschutz.
Biophysik
Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Naturwissenschaft. Sie untersucht physikalische und physikochemische Erscheinungen in biologischen Systemen.
Biopiraterie
Biopiraterie, seit den letzten Jahren gebräuchlicher Begriff für die Jagd auf Erbmaterial. Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Gentechnik werden (v. a. durch die Pharmaindustrie) genetische Ressourcen ausgebeutet. Dies betrifft z. B. im Rahmen des »Bioprospecting« in großem Umf...
Biopolitik
Biopolitik, Biopolitics , Politikwissenschaft: Bezeichnung für eine Forschungsrichtung, in der Konzepte und Techniken der Lifesciences zum Verständnis politischer Phänomene eingesetzt werden. Das Gebiet der Biopolitik gliedert sich in einen ethologisch-soziobiologischen, einen physiologisch-...
Bioprospecting
Bioprospecting das, v. a. von der Pharmaindustrie finanzierte, systematische Suche nach genetischen Ressourcen.