Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Blasenzähler
Blasenzähler, Glasgefäß, mit dem die Durchflussgeschwindigkeit von Gasen kontrolliert werden kann. Es ist mit Wasser oder einer inerten Flüssigkeit, z. B. Paraffinöl, gefüllt, durch die das Gas hindurchströmt; oft mit einem Rückschlagventil versehen. Der Blasenzähler wird in Reaktionsanordnungen ver...
Blaser
Blaser, Bläser, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für jemanden, der ein Blasinstrument spielte. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch blÄÂsen »blasen, schnauben«.
Blase
Blase, Anatomie: lateinisch Vesica, bei Mensch und Tieren ein häutiges Hohlorgan zur Aufnahme von Flüssigkeiten (Harnblase, Gallenblase) oder Luft (Schwimmblase der Fische).
Blase
Blase, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Blasius zurückgehender Familienname.
Blase
Blase, Pathologie: lateinisch Bulla, die Ablösung der obersten Schichten von Haut oder Schleimhaut, unter denen sich Flüssigkeit (z. B. Wasserblase, Blutblase) oder Luft ansammeln können. Blasen entstehen durch Verbrennung, Quetschung, Reibung oder bei meist infektiösen Hautkrankheiten.
blasiert
blasiert , gelangweilt-überheblich, dünkelhaft-herablassend.
blasiert
blasiert , überheblich, eingebildet, hochnäsig, hochmütig.
Blasius
Blasius, aus dem Lateinischen übernommener männlicher Vorname unbekannter Bedeutung. Der Name wurde im Spätmittelalter durch den heiligen Märtyrer Blasius (3./4. Jahrhundert) volkstümlich; Namenstag: 3.† ƒFebruar. Der heilige Blasius ist einer der vierzehn Nothelfer. Der Blasiussegen wird zum Schutz ...
Blasius
Blasius, Bischof von Sebaste (Armenien), Märtyrer, † Â um 316; einer der 14 Nothelfer, u. a. auch Patron der Ärzte und Halsleidenden. Weit verbreitet ist der Blasiussegen (gegen Halsübel). Heiliger, Tag: 3. 2.
Blasius
Blasius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, der im Spätmittelalter durch den heiligen Blasius (3./4. Jahrhundert), einen der vierzehn Nothelfer, volkstümlich wurde, gebildeter Familienname. Viele Familiennamen deutscher und slawischer Herkunft gehen auf diesen zur Zeit der Fa...
blasonieren
blasonieren , Heraldik: ein Wappen nach heraldischen Regeln und in der heraldischen Kunstsprache beschreiben (Blasonierung).
blasonierte Münzen
blasonierte Münzen , in der Münzkunde spezielle Bezeichnung für Münzen mit in Lack ausgemaltem Wappen.
Blasonierung
Ein Wappen heraldisch richtig zu beschreiben erfordert besondere Kenntnisse. Neben der Einhaltung der heraldischen Regeln und der richtigen Benutzung der heraldischen Kunstsprache mit all ihren Termini ist auch eine richtige Deutung der Wappenbestandteile nötig. Heraldik: Bezeichnungen der einzelnen...
Blason
Blason der, Heraldik: Wappenschild. (Heraldik)
Blason
Blason der, Literatur: gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Frankreich entwickelte Gedichtart, die Lob oder Tadel und poetische Beschreibung eines Menschen oder Gegenstandes enthält.
Blasphemie
Blasphemie die, Religions- und Rechtsgeschichte: die Gotteslästerung.
Blasrohr
Blasrohr: ein Jívaro mit der traditionellen Jagdwaffe aus dem Curare-Pfeile abgeschossen werden Blasrohr, eine Röhre (Holz, Bambus), durch die Geschosse (Tonkugeln, vergiftete Pfeile) mit dem Mund geblasen werden; Jagdwaffe bei Naturvölkern in Südostasien sowie in Süd- und Mittelamerika...
Blass
Blass, Blaß, Familiennamenforschung: 1) Blas. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch blas »kahl«, übertragen auch »schwach, gering, nichtig«; die heutige Wortbedeutung »blass, bleich« hat sich erst nach der Zeit der Familiennamenentstehung herausgebildet.
Blast Lung
Blast Lung Plural, vielfältige Lungenverletzungen durch den starken Schock einer Druckwelle.
Blastemzeit
Blastemzeit, Zeit von der Befruchtung des Eies bis zum 1. Herzschlag des Fetus (etwa am Ende der 3. Schwangerschaftswoche).
Blastem
Blastem das, Bildungsgewebe aus undifferenzierten Zellen, aus dem sich während der Embryonal- und Fetalentwicklung Organe oder Körperteile bilden.
Blastenkrise
Blastenkrise, Blastenschub.
Blastenleukämie
Blạstenleukämie die, -, ...ien, Stammzellenleukämie, schwerste Form der Leukämie mit Auftreten von völlig unreifen weißen Blutzellen im Blutkreislauf.
Blastenschub
Blastenschub, Blastenkrise, Myeloblastenschub, massiver Anstieg der Zahl der Myeloblasten im Blut und im Knochenmark. Treten diese unreifen Vorstufen der [Granulozyten] vermehrt auf, kommt es zu Fieber, Schwellungen der Milz und gelegentlich der Lymphknoten. Der Blastenschub kann eine chroni...
Blasten
Blạsten Plural, Vorstufe der Leukozyten.
Blasticidine
Blasticidine, Singular Blasticidin das, -s, Blastizidine, von dem Strahlenpilz Streptomyces griseochromogenes gebildete Antibiotika; Wirkung durch Hemmung der Polypeptidkettenverlängerung (Translation) in der Proteinbiosynthese. Blasticidin S wird in der zellbiologischen Forschung zur Selektion ...
Blastocystis hominis
Blastocỵstis họminis, Parasit im Darm des Menschen, der zu Durchfall führt.
blastogen
blastogen, von der Keimanlage bzw. von den Keimzellen ausgehend.
Blastomatose
Blastomatose die, -, -n, exogene Schädigung der Organanlagen des befruchteten Eies in der Zeit zwischen Befruchtung und Einsetzen der Blutzirkulation in der Frucht (z. B. durch Strahlen oder Medikamente verursacht).
Blastomere
Blastomere die, Zellen, die durch Teilung aus der tierischen Eizelle hervorgehen. Sie wachsen zunächst nicht, sondern werden durch die Teilungen immer kleiner. Erst wenn sie eine bestimmte Größe unterschritten haben, beginnt ihr Wachstum.
blastomogen
blastomogen, ein Blastom erzeugend (von Substanzen gesagt).
Blastomyces
Blastomyces, Blastomyzet.
Blastomykosen
Blastomykosen, eine Gruppe von (nach Erreger wie Verlauf verschiedenartigen) chronischen, meist tropischen Systempilzerkrankungen. Unbehandelte Blastomykosen sind fast immer tödlich.
Blastomyzet
Blastomyzet der, -en, -en meist Plural, in der mikrobiologischen Nomenklatur: Blastomyces, Plural: ...cetes, »Sprosspilz«, Hefepilz, Gattung hefenartiger niederer Pilze (pathogen bei Mensch u. Tier).
Blastom
Blastom, Geschwulst, die durch eigenständiges, ungehemmtes Wachstum von Gewebe entsteht. Ein Blastom kann von körpereigenem Gewebe als Tumor bzw. Neoplasma gebildet werden (z. B. Neuroblastom, Nephroblastom) oder von organismusfremdem, parasitärem Gewebe ausgehen.
Blastopathie
Blastopathie die, -, ...ien, Schädigung der befruchteten Eizelle während der Phase der Zellteilung.
Blastophthorie
Blastophthorie die, -, ...ien, »Keimschädigung«, Schädigung der Keimzellen durch Giftstoffe, die dem Organismus von außen zugeführt werden.
Blastozyste
Blastozyste Blastozỵste, Entwicklungsbiologie: Keimbläschen.
Blastulation
Blastulation die, -, -en, Bildung der Blastula.
Blastula
Blạstula die, Blasenkeim, frühes Entwicklungsstadium des Embryos vielzelliger Tiere; im Verlauf der Furchungsteilungen aus der Eizelle entstehender, hohler Zellkörper.
Blast
Blast, Vorläuferzelle, z. B. Lymphoblast (Vorstufe der Lymphozyte) oder Myeloblast (Vorstufe der Granulozyte), auch die »Leukämiezelle«.
Blasverfahren
Blasverfahren, Konverterverfahren, metallurgisches Verfahren zur Stahlherstellung (Blasstahl); die chemischen Begleitelemente des flüssigen Roheisens werden durch Auf-, Ein- und Durchblasen reinen Sauerstoffs oxidiert. Zu den modernen Sauerstoffblasverfahren gehört das LD-Verfahren (Saue...
Blas
Blạs, männlicher Vorname, spanische Form von Blasius.
Blas
Blas, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Blasius entstandener Familienname. 2) spanischer Familienname, der ebenfalls auf den lateinischen Namen Blasius zurückgeht.
Blattachsel
Blattachsel, bei Pflanzen der Winkel zwischen Sprossachse und Blatt.
Blattaria
Blattaria, ältere wissenschaftliche Bezeichnung für die Insektenordnung [Schaben].
Blattbräune
Blattbräune, Pflanzenkrankheit, vorzeitiges Absterben der Blätter, oft unter Bräunung; häufig liegt Pilzbefall vor.
Blatten
Blatten, Jägersprache: das Anlocken von Rehböcken zur Brunftzeit durch Nachahmen des weiblichen Kontakt-(»Fiep«-)Lautes; der Jäger bedient sich hierbei eines Pflanzenblattes oder eines Instruments.
Blattern
Blattern, volkstümliche Bezeichnung für die Pocken.
Blattfallkrankheiten
Blattfallkrankheiten, Pflanzenkrankheiten mit vorzeitigem Laubfall, durch Schädlingsbefall, Witterungseinflüsse, Nährstoffmangel, Immissionen; an Zierpflanzen entstehen sie oft durch falsche Pflege.
Blattfisch
Blattfisch: Monocirrhus polyacanthus Blattfisch, Monocirrhus polyacanthus, etwa 10 cm langer, durch Aussehen und Schwimmweise wie ein treibendes Blatt erscheinender Fisch im Amazonasgebiet.
Blattflosser
Blattflosser, die Segelflosser.
Blattflöhe
Blattflöhe, die Blattsauger.
Blattfußkrebse
Blattfußkrebse, Blattfüßer, Phyllopoda, Unterklasse der Krebstiere mit 2 Paar Fühlern, einem kräftigen Oberkieferpaar und mindestens 4 blattförmig gelappten Schwimmfüßen mit Kiemenanhängen. Körper schalenlos (Sommerkiemenfuß u. a.), mit schildförmiger (z. B. Kiefenfuß) oder zweiklappiger Schale (Was...
Blattgold
Blattgold, reines Gold, zu etwa 0,1 μm dünnen Blättchen ausgeschlagen oder ausgezogen; dient zum Vergolden u. a. von Buchschnitten, Kunstgegenständen und Kuppeln von Bauwerken. - Unechtes Blattgold Schlagmetall.
Blattgrün
Blattgrün, das Chlorophyll.
Blattherbizide
Blattherbizide, über die Blätter aufgenommene und wirkende Herbizide (Pflanzenschutz).
Blatthornkäfer
Blatthornkäfer: Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) bei der Paarung Blatthornkäfer, Lamellicornia, Laub fressende Käfer, z. B. Nashorn-, Hirsch-, Mai-, Mistkäfer; ihre unterirdisch lebenden Larven (Engerlinge) schaden durch Wurzelfraß.
Blatthäutchen
Blatthäutchen, Ligula, ein kleiner, häutiger Auswuchs, der sich bei Gräsern an der Grenze zwischen Blattscheide und Blattspreite des Laubblatts bildet. Es ist eine Verlängerung der Blattscheidenepidermis und liegt eng am Halm an.
Blatthühnchen
Blatthühnchen: Blaustirnblatthühnchen Blatthühnchen, Jacanidae, Familie der Regenpfeifervögel, die in tropischen Gebieten auf Pflanzenteppichen von Süßgewässern vorkommen. Blatthühnchen haben unter den Vögeln die relativ längsten Zehen und Krallen (Anpassung an die Lebensweise).
Blattkiemer
Blattkiemer, Ordnung 1 mm bis 1,5 m langer Muscheln im Meer (u. a. Klaff-, Herz-, Riesenmuscheln) und in Süßgewässern (Flussmuscheln).
Blattkrone
Blattkrone, Heraldik: die Blätterkrone (Helmkrone).
Blattkäfer
Blattkäfer: Grüner Schildkäfer (Cassida viridis) Blattkäfer, Chrysomelidae, Käferfamilie mit etwa 30 000† †™35 000 Arten; meist gewölbt-eiförmig, metallisch glänzend oder bunt. Die Larven sind gestreckt-walzenförmig, oft mit Warzen oder Fortsätzen. Als Pflanzenfresser sind Blatt...
Blattläuse
Blattläuse: Röhrenblattlaus Blattläuse, Aphidina, Pflanzensauger mit 8 Familien, darunter die Röhrenläuse, Blasenläuse, Zwergläuse und Tannenläuse; kleine weichhäutige, oft schwarze oder grüne Insekten mit 4 durchsichtigen Flügeln oder flügellos; die zuckerhaltigen Exkremente der Blattläus...
Blattmetamorphosen
Blattmetamorphosen, bei Blättern die Gestaltabwandlungen gegenüber einem normalen Laubblatt. Blätter können spezielle Aufgaben übernehmen und verändern dabei ihr Aussehen: Speicherblätter sind dick und fleischig. Bei der Zwiebel stehen sie dicht gedrängt, einander überdeckend an der Sprossachse. Pfl...
Blattnasen
Blattnasen, Familie der Fledermäuse.
Blattner
Blattner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller des Plattenpanzers (mittelhochdeutsch . blatner), vgl. Plattner.
Blattpflanzen
Blattpflanzen, Zierpflanzen mit großen dekorativen Blättern, aber unauffälligen Blüten.
Blattranken
Blattranken, Laubblätter oder Teile davon, die zu fadenförmigen Gebilden umgewandelt sind. Mit Blattranken können Kletterpflanzen Gegenstände oder andere Gewächse umschlingen und so ohne eigene stützende Bildungen (Festigungsgewebe) in größere Höhen zum Licht gelangen. Bei Kürbisgewächsen sind die B...
Blattroller
Blattroller, Blattwickler, Käfer, die zur Eiablage Blätter einrollen, z. B. der Birkentrichterwickler; das vertrocknende Blattgewebe fressen die Larven.
Blattrollkrankheit
Blattrollkrankheit, Viruskrankheit der Kartoffel, bei der sich die Blätter tütenartig vom Rand her einrollen; durch Blattläuse übertragen.
Blattsauger
Blattsauger, Blattflöhe, Psyllidae, Familie sprungfähiger, zikadenähnlicher Pflanzensauger mit durchsichtigen Flügeln; Pflanzenschädlinge, z. B. der Apfelblattsauger.
Blattschneiderameisen
Blattschneiderameisen, Attini, südamerikanische , etwa 2† †™15† ƒmm große Ameisen. Die Blattschneiderameisen bewohnen etwa 2,5 m tiefe Erdnester, in die sie zerschnittene Blätter eintragen. In den Kammern des Erdnestes züchten sie auf den zu einem Brei zerkauten Blättern Pilze, die die Ernährungsgrundl...
Blattschneiderbienen
Blattschneiderbienen, Tapezierbienen, Gattung einzeln lebender Bienen, die Blattstücke ausschneiden und zu Brutkammern verarbeiten; Rosenschädlinge.
Blattsilber
Blattsilber, wie Blattgold zu dünnen Blättchen ausgeschlagenes Silber für Dekorationszwecke. Unechtes Blattsilber besteht aus einer Legierung von 91,06 % Zinn, 8,25 % Zink sowie geringen Anteilen an Blei, Eisen und Kupfer.
Blattstellung
Blattstellung, die Anordnung der Blätter an der Sprossachse. Da die Laubblätter für die Fotosynthese Sonnenlicht benötigen, sind die Blätter am Stängel so angeordnet, dass die oberen die unteren nicht beschatten. Die Blattstellung an einer Pflanze beschreibt man mit einem Diagramm, bei dem die Blätt...
Blattwickler
Blattwickler, Familie der Schmetterlinge, Wickler.
Blattzeit
Blattzeit, Jägersprache: die Brunftzeit des Rehwildes, ben. nach demBlatten.
Blatt
Blatt, Familiennamenforschung: vor allem im westmitteldeutschen Gebiet zwischen Koblenz, Trier und Saarbrücken häufiger Berufsübername zu mittelhochdeutsch blate »metallener Brustharnisch, Plattenpanzer« für den Hersteller, den Blattner.
Blatt
Blatt, Holztechnik: Teil einer Holzverbindung.
Blatt
Blatt, Webeblatt, Textiltechnik: [Riet].
Blatt
Blatt, Weberei: Weberkamm, Webeblatt, Riet, Teil der Webmaschine, schlägt den Schussfaden an das fertige Gewebe an.
Blatz
Blatz, Blatzer, Familiennamenforschung: Platz.
Blaualgen
Blaualgen, die Cyanobakterien.
Blaubarsche
Blaubarsche, Pomatomidae, Familie der Barschfische mit der einzigen Art Blaufisch (Pomatomus saltatrix), einem silbern glänzenden, gefräßigen Fischjäger warmer Meere.
Blaubart
Blaubart, französisch Barbe-bleue, Märchenfigur. Der Ritter Blaubart verbietet seiner jungen Frau, ein Zimmer zu betreten. Sie tut es dennoch und sieht darin die Leichen ihrer Vorgängerinnen. Der Schlüssel entfällt ihr; das Blut daran lässt sich nicht beseitigen. Blaubart will sie töten, aber ih...
Blaubeere
Blaubeere, die Heidelbeere.
Blauburger
Blauburger, österreichische Rotwein-Rebsorte, die 1923 von Fritz Zweigelt als Kreuzung aus Portugieser und Blaufränkisch gezüchtet wurde; die früh bis mittelspät reifende Sorte belegt knapp 2 % der österreichischen Rebfläche und wird in Deutschland versuchsweise kultiviert. Blauburger bringt gle...
Blaubücher
Blaubücher, Farbbücher.
Blaue Berge
Blaue Bẹrge, Name für Gebirge in den USA(Blue Mountains), in Australien (Blue Mountains) und auf Jamaika(Blue Mountains).
blaue Blume
blaue Blume Die blaue Blume war ein zentrales Symbol in Novalis' utopischem Künstlerroman »Heinrich von Ofterdingen« (1802). Seither ist sie das Sehnsuchtssymbol der der romantischen Literatur für die Vereinigung aller getrennten Seinssphären (Geist und Natur; Vernunft und Fantasie), die...
Blaue Division
Blaue Division, División Azul, spanischer Freiwilligenverband, der 1941† †™43 auf deutscher Seite in der Sowjetunion kämpfte; benannt nach den von den spanischen Soldaten unter der Wehrmachtsuniform getragenen blauen Falange-Hemden.
Blaue Grotte
Blaue Grotte Blaue Grọtte, italienisch Grotta Azzurra, Höhle von 54 m Länge, 30 m Breite und 15 m Höhe an der Nordküste der Insel Capri, Italien. Der Eingang zur Grotte ist rund 1 m hoch. Das lasurblaue Licht dringt durch das Meerwasser ins Innere.
Blaue Liste
Blaue Liste, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.
blaue Mauritius
blaue Mauritius, Briefmarke, Mauritius.
blaue Zone
blaue Zone, Stadtgebiet, in dem Kraftfahrzeuge auf besonders (meist blau) gekennzeichneten Flächen nur unter Verwendung einer Parkscheibe abgestellt werden dürfen.
Blaue-Lagune Nationalpark
Blaue-Lagune Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia, etwa 120 km westlich der Hauptstadt Lusaka gelegen. Der Nationalpark ist der nördliche Teil der Auen des Flusses Kafue (Kafueauen). Zusammen mit dem Lochinvar Nationalpark auf der Südseite des Flusses wurde das Gebiet vom World Wildlife Fund for Nat...
Blaueisenerde
Blaueisenerde, Blaueisenerz, älterer Name für das Mineral Vivianit.
Blauen
Blauen das, Bläuen, ûberdecken des auch bei gebleichten Textilien noch schwach gelblichen Farbtons durch bläulichen Farbstoff; heute durch Aufhellung ersetzt.
Blauen
Blauen der, Berg im südlichen Schwarzwald, bei Badenweiler, 1 165 m hoch.