Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Blutweide
Blutweide, Pflanzenart der Gattung Hartriegel.

Blutwunder
Blutwunder: 8 000-fache Vergrößerung der Bakterien Serratia marcescens Blutwunder, katholische Volksfrömmigkeit: blutungsähnliche Erscheinungen an konsekrierten Hostien, an Bildern Christi; auch die Wiederverflüssigung von Blutreliquien, z. B. das Blutwunder des Januarius.

Blutwäsche
Blutwäsche, uneinheitliche Bezeichnung für verschiedene therapeutische Verfahren: 1) Bluttransfusion, bei der erkranktes Blut gegen gesundes ausgetauscht wird (Austauschtransfusion); 2) Hämodialyse (künstliche Niere).

Blutzellen
Blutzellen, Bezeichnung für die geformten, festen Elemente des Blutes (rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen).

Blutzentrale
Blutzentrale, Blutbank, Gewinnungs-, Sammel-, Vorrats- und Abgabestelle für Blutkonserven.

Blutzeuge
Blutzeuge, im Christentum der Märtyrer.

Blutzirkulation
Blutzirkulation, Blutkreislauf.

Blutzucker-Streifenschnelltest
Blutzucker-Streifenschnelltest, BZ-Stix, Methode zur raschen Blutzuckerbestimmung. Für den Blutzucker-Streifenschnelltest wird aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen Blut entnommen und auf einen in ein elektronisches Blutzuckermessgerät eingelegten Teststreifen aufgetragen. Nach kurzer Zei...

blutzuckersenkende Mittel
blutzuckersenkende Mittel, Antidiabetika, Antihyperglykämika, Wirkstoffe, die die Glukosekonzentration im Blut senken und zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt werden. unterschieden werden orale (durch den Mund einzunehmende) und parenterale (unter Umgehung des Verdauungstrakts zu verabrei...

Blutzuckerspiegel
Blutzuckerspiegel, Konzentration von Glucose im Blut. (Blutzucker)

Blutzucker
Blutzucker: Messgerät zur Blutzucker-Selbstkontrolle Blutzucker, die im Blut gelöste Glucose (Hauptsubstrat des Energiestoffwechsels). Die normale Konzentration beträgt 3,9† †™5,5 mmol/l (70† †™100 mg/dl). Der Blutzuckerspiegel wird durch mehrere Hormone reguliert, Insulin wirkt senkend, Adrena...

Blutzugehörigkeit
Blutzugehörigkeit, Blut, Tierzucht: veraltete Bez. für [Genanteil].

Blut
Blut: Rote Blutkörperchen sind in einem Netz von Fibrinfäden gefangen (elektronenmikroskopische... Blut als Transportmedium im Körper findet sich bereits bei niederen Vielzellern, bei denen die Diffusion als alleiniger Mechanismus für den Transport von Stoffen von außen in das Körperinnere...

Blyton
Blyton , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Lincolnshire). Bekannte Namensträgerin: Enid Blyton, englische Jugendbuchautorin (19./20. Jahrhundert).

BLZ
BLZ, Abkürzung für Bankleitzahl.

blīd
blÄ«d , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »froh, heiter«.

Bläck Fööss
Blạ̈ck Fööss , deutsche Pop- und A-cappella-Gruppe, 1970 gegründet von den Kölner Musikern Thomas Engel (* 28. 11. 1949; Schlagzeug, Gesang), Günther Lückerath, genannt Bömmel (* 20. 6. 1948; Gitarre, Banjo, Gesang), Hartmut Priess (* 19. 8. 1942; Bassgitarre, Gitarre,...

Blähungen
Blähungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Bauchschmerzen und geblähter Bauch beim Säugling[Dreimonatskoliken]Kind herumtragen und aufstoßen lassen. Mit Wärmflasche auf die Seite legen, evtl. Arztbesuch B. und rechtsseitige Oberbauchbeschwerden sowie Aufstoßen, v. a. nach ...

Blähungen
Blähungen, Flatulenz, Entweichung von Darmgasen. Eine übermäßige Gasansammlung in den Darmschlingen kann zur sog. Blähsucht (Meteorismus) führen. Bei der Verdauung entstehen im Dickdarm durch Gärungs- und Fäulnisvorgänge Gase, die vor oder mit dem Stuhlgang entleert werden (Flatus). Die Menge de...

Blähungen
Unangenehme Blähungen Blähungen lassen sich mit pflanzlichen Mitteln, v. a. Kümmel- und Fencheltee (1 Teelöffel Kümmelkörner oder Fenchelsamen auf 1/4 l Wasser), oder mit entsprechenden Tinkturen (Karminativa) aus der Apotheke behandeln. Bei akuten Beschwerden können feuchtwarme Umschläge um den...

blähungstreibende Mittel
blähungstreibende Mittel, die [Karminativa].

Bläschenflechte
Bläs

Bläschen
Bläs

Bläsel
Bläsel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Blasius entstandener Familienname.

Bläsertriebwerk
Bläsertriebwerk, Fantriebwerk, ein Strahltriebwerk mit großem Nebenstromverhältnis.

Bläsig
Bläsig, Bläsing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...i(n)g zu einer verkürzten Form von Blasius.

Bläsi
Bläsi, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Blasius entstandener Familienname.

Bläske
Bläske, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Koseform von Blasius zurückgehender Familienname.

Blässe
Blässe, Fehlen der normalen Hautfärbung, die sich v. a. aus der Eigenfarbe des Gewebes, dem Gehalt an Körperfarbstoffen (Pigmente) und der Durchblutung zusammensetzt. Plötzliches Erblassen deutet auf eine verminderte Durchblutung der Hautkapillaren hin. Es kommt bei Ohnmacht, aber auch bei Erregung ...

Blässing
Blässing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer verkürzten Form von Blasius.

Bläss
Bläss, Bläß, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Blasius gebildeter Familienname.

Blättchentest
Blạ̈ttchentest, Test zur Bestimmung z. B. des Penicillingehalts einer Penicillinlösung bzw. der Penicillinempfindlichkeit bestimmter Erreger, bei dem die Größe der Hemmungshöfe bestimmt wird, die sich auf mit der Penicillinlösung getränkten Papierblättchen ausbilden, wenn diese mit dem mit Ba...

Blätterkohle
Blätterkohle, Dysodil, feinblättrige, aus Faulschlamm entstandene Bitumenkohle, oft mit gut erhaltenen Fossilien.

Blätterkohl
Blätterkohl: Grünkohl (Brassica oleracea var. acephala) Blätterkohl, Brassica oleracea var. acephala, krausblättrige, auf Blattmasse gezüchtete Formen des Kohls, heute fast allein durch den Grünkohl (auch Braunkohl) vertreten; reich an Eiweiß, Vitamin A und C.

Blätterkrone
Blätterkrone, Blattkrone, Heraldik: die Helmkrone.

Blättermagen
Blättermagen, einer der Vormägen der Wiederkäuer.

Blätterpilze
Blätterpilze: Fliegenpilz (Amanita muscaria)Blätterpilze, Lamẹllenpilze, Ständerpilze, bei denen die Sporenschicht auf Lamellen an der Hutunterseite liegt. Früher als eigene Ordnung Agaricales betrachtet, werden die Blätterpilze heute in verschiedene, zum Teil nicht näher verwandte Grup...

Blätterteig
Blätterteig, Wasserteig, der mehrmals ausgerollt, mit Butter bestrichen, wieder zusammengefaltet und zu Blätterteiggebäck gebacken wird.

Bläue
Bläue, Blaufäule.

Bläulinge
Bläulinge: Ameisenbläulinge Bläulinge, Lycaenidae, kleine Tagschmetterlinge, Männchen häufig mit blauer Flügeloberseite; leuchtend orangerot ist die Art Großer Feuerfalter (Lycaena dispar).

Bläßle
Bläßle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform vonBlasius gebildeter Familienname.

Blå Jungfrun
Blå Jungfrun , Nationalpark in Südschweden, im nördlichen Kalmarsund, der Meerenge zwischen der Insel Öland und dem Festland. Gemeinde Oskarshamn, Provinz Kalmar. Der Nationalpark umfasst die Insel Blå Jungfrun (66 ha) sowie 132 ha Wasserfläche. Eingerichtet 1926, erweitert 1988. Die unbewohnte Gr...

Blåsjø
Blåsjø, künstlich geschaffener See auf der südlichen Hardangervidda, zentrales Südnorwegen, fungiert als Stausee für die Kraftwerke der Ulla-Førre-Gruppe. 84,5 km² Fläche. Der See liegt in 1 055 m Höhe über NN in einem völlig unbesiedelten Gebiet.

Blöbaum
Blöbaum, Familiennamenforschung: Blöhbaum.

Blöcher
Blöcher, Familiennamenforschung: Blöcker.

Blöchl
Blöchl, Blöchle, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Bloch 1).

Blöcker
Blöcker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch blocken »in den Block legen« für den Gefängniswärter.

Blöckl
Blöckl, Familiennamenforschung: Ableitung von Block mit ...l-Suffix.

Blödorn
Blödorn, Familiennamenforschung: Blöhdorn.

Blöd
Blöd, Blöde, Blödel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch blŠ“de »gebrechlich, schwach, zaghaft«.

Blöhbaum
Blöhbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft bei einem blühenden Baum« (mittelniederdeutsch bloen, bloien »blühen«).

Blöhdorn
Blöhdorn, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an einem blühenden Dorngebüsch« (mittelniederdeutsch bloen, bloien »blühen«).

Blömer
Blömer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Blo(h)m (Blume).

Blöming
Blöming, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Blo(h)m (Blume).

Blömke
Blömke, Familiennamenforschung: Ableitung von Blo(h)m (Blume) mit ...k-Suffix.

Blöße
Blöße, Fechten: der Teil der gültigen [Trefffläche], die bei irgendeiner Lage der eigenen Waffe durch diese kaum oder nicht gedeckt ist. Die freiwillige Blöße zur Herausforderung des gegnerischen Angriffs heißt [Einladung]. Man unterscheidet die Außenblöße rechts der Klinge, die Inne...

Blücher
Blücher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, bei Neustadt an der Dosse/Brandenburg). Bekannter Namensträger: Gebhart Leberecht Blücher, Fürst Blücher von Wahlstatt, preußischer Generalfeldmarschall (18./19. Jahrhundert).

Blümel
Blümel, Familiennamenforschung: Ableitung von Blume mit ...l-Suffix.

blümerant
blümerạnt , umgangssprachliche Bezeichnung für »flau«, »unwohl«, »übel«; z. B. »ein blümerantes Gefühl«, »mir ist ganz blümerant (zumute)«.

Blüming
Blüming, Blümink, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Blume.

Blümle
Blümle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Blume.

Blümlisalp
Blümlis

Blüml
Blüml, Familiennamenforschung: Blümel.

Blümner
Blümner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Blumenau (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen).

Blütendiagramm
Blütendiagramm, [Blüte].

Blütenfarbstoffe
Blütenfarbstoffe, Naturfarbstoffe in Chromoplasten, Vakuolen oder Zellwänden von Blüten, z. B. Flavone, Anthocyane.

Blütenlese
Blütenlese, Literatur: die Anthologie.

Blütenpflanzen
Blütenpflanzen, die Samenpflanzen.

Blütenstand
Bau der Pflanzen: Übersicht zu Blütenstandsformen Blütenstand, Infloreszenz, Blüten tragender, oft verzweigter Sprossabschnitt der Samenpflanzen. Offene Blütenstände (razemöse Blütenstände) haben keine Endblüte, z. B. Traube, Ähre, Kolben, Köpfchen, Körbchen, Dolde, Rispe und deren Abwandl...

Blütenstaub
Blütenstaub, der Pollen.

Blütensträucher
Blütensträucher, reich blühende, winterharte Holzgewächse zum Blumenschnitt oder für Gartenanlagen, z. B. Forsythie, Flieder, Rose, Hortensie, Hibiskus, Seidelbast, Winterjasmin.

Blütenöle
Blüten

Blüte
Blüte: des Kirschbaums Die Blüte der Samenpflanzen ist ein der geschlechtlichen Fortpflanzung dienender Spross begrenzten Wachstums. Die Blätter der Blüte, meist in Kreisen angeordnet, erfüllen spezielle Funktionen. Mit oft auffälligen Farben Düften locken sie Bestäuber an.

Blüthner
Blüthner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname, durch Rundung entstandene niederdeutsche Form von Bliedtner 1). 2) vereinzelt ûbername zu mittelhochdeutsch bluote »Blüte«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blüthen (Brandenburg).

BM Ciudad Real
BM Ciudad Real , spanischer Handballverein, 1981 unter dem Namen »ADC Caserio Vigon« gegründet, seit 1992 »BM Ciudad Real«; aktueller Vereinspräsident ist der Milliardär Domingo Diaz de Meta; Erfolge: dreimal spanischer Meister (2004/07/08), zweimal spanischer Königspokalsieger (2003/08), fünfma...

BMD
BMD, Abkürzung für Bund der Mitteldeutschen.

BMG
BMG, Abkürzung für Beteiligungs-Management-Gesellschaft mbH (Treuhandanstalt).

BMW 1er
Technische Daten Motor4-6-Zylinder Ottomotoren 4-Zylinder Dieselmotoren Hubraum1 597 - 2 996 cm<sup>3</sup> Leistung258 - 445 PS Höchstgeschwindigkeit238 - 250 km/h Verbrauch kombiniert4,7 - 8,3 l/100 km Beschleunigung0-100 in 5,5 - 7,9 s Leergewicht1 340 -1 495 ...

BMW 3,0 CSL
Leistungsdaten Motor6-Zylinder-Reihen-Saugmotor Hubraum3 153 cm³ Leistung206 PS bei 5 600 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 220 km/h Leergewicht1 165 kg Beschleunigung0-100 in etwa 7,1 s BMW 3,0 CSL, Coupé, erfolgreichster Tourenwagen seiner Epoche (1971 bis 1975 gebaut), gilt als ers...

BMW 328
Leistungsdaten Motor6-Zylinder-Reihen-Saugmotor Hubraum1 971 cm<sup>3</sup> Leistung80 PS bei 5 000 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 150 km/h Leergewicht830 kg BMW 328, Sportwagen, der 1936 beim Eifelrennen Premiere feierte. Der zweisitzige Roadster entstand während einer sehr...

BMW 3er
Technische Daten Motor4-8-Zylinder-Ottomotoren, 4-6-Zylinder-Dieselmotoren Hubraum1.995 - 3.999 cm<sup>3</sup> Leistung143 - 420 PS Höchstgeschwindigkeit210 - 250 km/h Verbrauch kombiniert4,7 - 12,4 l/100 km Beschleunigung0-100 in 4,8 - 10,...

BMW 501
Leistungsdaten Motor8-Zylinder-Saugmotor

BMW 507
Leistungsdaten Motor8-Zylinder- Saugmotor in V-Anordnung Hubraum3 168 cm³ Leistung150 PS bei 5 600 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 197 km/h (bis 200km/h bei spezieller Hinterachsübersetzung) Leergewicht1 220 kg Beschleunigung0-100 in etwa 11 s BMW 507, Sportwagen, der auf der IAA 19...

BMW 5er
Technische Daten Motor4-10-Zylinder Ottomotoren 4-6-Zylinder Dieselmotoren Hubraum1 995 - 4 999 cm<sup>3</sup> Leistung170 - 507 PS Höchstgeschwindigkeit219 - 250 km/h Verbrauch kombiniert5,1 - 15,0 l/100 km Beschleunigung0-100 in 4,7 - 10,0 s Leergewicht1 535 † †™...

BMW 6er
Technische Daten Motor6-10-Zylinder Ottomotoren 6-Zylinder Dieselmotor Hubraum2 993 - 4 999 cm<sup>3</sup> Leistung272 - 507 PS Höchstgeschwindigkeit250 km/h Verbrauch kombiniert6,9 - 15,2 l/100 km Beschleunigung0-100 in 4,6 - 11,1 s Leergewicht1 605 -2 005 kg Abm...

BMW 7er
Technische Daten Motor6-12-Zylinder Ottomotoren 6-8-Zylinder Dieselmotor Hubraum2 996 - 5 972 cm<sup>3</sup> Leistung258 - 445 PS Höchstgeschwindigkeit238 - 250 km/h Verbrauch kombiniert6,9 - 15,2 l/100 km Beschleunigung0-100 in 5,5 - 7,9 s Leergewicht1 880 -...

BMW AG
BMW AG, Abkürzung für Bayerische Motoren Werke AG.

BMW Group
BMW Group, Bayerische Motoren Werke AG.

BMW M1
Technische Daten Motor6-Zylinder-Reihen-Saugmotor Hubraum3 453 cm³ Leistung277 PS bei 6 500 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 264 km/h Leergewicht1 450 kg Beschleunigung0-100 in etwa 6 s BMW M1, Supersportwagen, der auf dem Pariser Autosalon 1978 Premiere feierte. Der Wagen (intern E2...

BMW X5
Technische Daten Motor6-8-Zylinder-Ottomotoren, 6-Zylinder-Dieselmotoren Hubraum2 993-4 799 cm³ Leistung235-355 PS Höchstgeschwindigkeit216-240 km/h Verbrauch kombiniert8,1-12,0 l/100 km Beschleunigung0-100 in 6,5-8,1 s Leergewicht2 075-2 185 kg Abmaß...

BMW Z4
Technische Daten Motor4-6-Zylinder Ottomotoren Hubraum1 995 - 2 996 cm³ Leistung150 - 265 PS Höchstgeschwindigkeit220 - 250 km/h Verbrauch kombiniert7,5 - 9,0 l/100 km Beschleunigung0-100 in 5,7 - 8,2 s Leergewicht1 295 - 1 425 kg Abmaße (Länge x Breite x Höhe)4,...

BMX
BMX das, Radsport: Radrennen mit Spezialrädern auf Hindernisbahnen von 200 bis 350 m Länge in offenem Gelände. Das ungefederte BMX-Rad ohne Gangschaltung ist besonders stabil gebaut und unterliegt zahlreichen Sicherheitsvorschriften.

BMX
BMX, Abkürzung für [Bicycle-Motocross].

BNE
BNE, Abkürzung für Bruttonationaleinkommen.

BNF
BNF, Abkürzung für Bibliothèque Nationale de France.

BNL
BNL , Abkürzung für Brookhaven National Laboratory.

BNP Paribas Group
RechtsformSociété Anonyme SitzParis Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderBankgeschäft Verwaltetes Vermögen1 440,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte 162 700 (2007) VorstandvorsitzenderBaudouin Prot Websitehttp://www.bnpparibas.com

Bo Carpelan
Carpelan , Bo, finnischer Lyriker schwedischer Sprache, * Helsinki 25. 10. 1926.

Bo Hai
Bo Hai, früher Golf von Chihli, nordchinesisches Küstenmeer, nordwestlicher Teil des Gelben Meeres, weniger als 50 m tief; Zufluss ist der Hwangho; Erdölförderung.

Bo Hjalmar Bergman
Bergman , Bo Hjalmar, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 6. 10. 1869, † Â  ebenda 17. 11. 1967.