Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Blondie
Blondie , amerikanische Popgruppe, 1974/75 in New York formiert von Deborah Harry (* Miami 1. 7. 1945; Gesang), Chris Stein (* New York 5. 1. 1950; Gitarre, Bassgitarre), Clement Burke (* 24. 11. 1955; Schlagzeug), James Destri (* 13. 4. 1954; Tasteninstrumente), Gary Valentine (Bass...

blond
blond, heller, gelblicher Farbton des Haares, teils mit mehr (rotblond), weniger (weizenblond) oder ohne (aschblond) rötliche Pigmentanteile; oft gemeinsam mit blauen oder hellgrauen Augen und heller Hautfarbe auftretend. Diese helle Komplexion stellt eine genetisch bestimmte Anpassung an mittlere o...

Blood-Sludge
Blood-Sludge das, -, bei schwerem Schock oder Verbrennungen auftretende Verklebung der roten Blutkörperchen (Geldrollenbildung) in den kleinen Blutgefäßen infolge Zirkulationsstörung und Erhöhung der Viskosität des Bluts; führt zur Minderversorgung der Organe und Gewebe.

Bloody Mary
Bloody Mary , Beiname der englischen Königin Maria I. Tudor.

Bloody Sunday
Bloody Sunday , Nordirland (Geschichte).

Bloomberg Television
Bloomberg Television , international in die USA, nach Europa und Asien ausgestrahlter Wirtschafts- und Finanz-Spartenfernsehsender, gegründet 1994, Hauptsitz: New York. Das Netzwerk »Bloomberg Television« besteht aus elf eigenständigen Sendern, die ihre Programme länderspezifisch in sieben Spr...

Bloomers
Bloomers , Mitte des 19. Jahrhunderts von der US-amerikanischen Frauenrechtlerin Amelie Bloomers lancierte, weite Art der Türkenhose, die unter einem wadenlangen, modischen Kleid getragen wurde; um 1900 häufig als Fahrradkleidung getragen. Heute allgemein Bezeichnung einer langen Pumphose für Fr...

Blooming-Effekt
Blooming-Effekt , Fotografie: ûberstrahlung durch elektronische Ladungsübertragung auf benachbarte Pixel bei CCD- und CMOS-Kameras.

Blooming-Effekt
Blooming-Effekt , Sonografie: Pseudoverdickung von Gefäßwänden durch wandseitige Schallverstärkung.

Blossius Aemilius Dracontius
Dracọntius, Blossius Aemilius, christlicher lateinischer Dichter, lebte Ende des 5. Jahrhunderts als belesener (...)

Blount-Krankheit
Blount-Krankheit , aseptische Nekrose im inneren Schienbeinkopf.

Blouson noir
Blouson noir der, französische Bezeichnung für einen Halbstarken in schwarzer Lederkleidung.

Blouson
Blouson das, auch der, blusenartige, hüftlange Jacke mit anliegendem Gürtelbund, kam um 1958 auf.

Blow up
Filmplakat zu Michelangelo Antonionis »Blow up« (1966) Blow up , britischer Film (1966; Originaltitel: Blow-Up) Regie: Michelangelo Antonioni Buch: Michelangelo Antonioni, Tonino Guerra, inspiriert von der Erzählung »Las babas del diabolo« des argentinischen Schriftstellers Jul...

Blow-out-Fraktur
Blow-out-Fraktur, ein Augenhöhlenbruch.

Blow-out-Ulkus
Blow-out-Ulkus das, -, ...Ulzera, längsovales Beingeschwür mit aufgeworfenen, derben, kallösen Rändern.

Blow-out
Blow-out der, Bohrtechnik: unkontrollierter Ausbruch von Erdöl oder Erdgas aus einem Bohrloch.

Blow-out
Blow-out der, Medizin: kugelige Aussackungen einer oberflächlichen Beinvene infolge ungenügender Leistungsfähigkeit der Verbindungsvenen.

Blow-up
Blow-up das, Vergrößerung einer Fotografie oder eines Fernsehbildes.

Bloß
Bloß, Blot, Bloth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bloz̧ »nackt, unverhüllt, entblößt«, mittelniederdeutsch blŠÂt »nackt; arm, mittellos«, der als Anspielung auf die Kleidung bzw. auf die Armut des ersten Namensträgers aufgefasst werden kann.

Bludau
Bludau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Ostpreußen.

Bludnaja
Blụdnaja die, linker Nebenfluss der Pesa (Stromgebiet des Mesen), Russland, im Gebiet [Archangelsk], 150 km lang, Einzugsgebiet 1 390 km². Die Bludnaja entspringt im Timanrücken; Stromschnellen.

Blue Bloater
Blue Bloater, Erscheinungsform des Lungenemphysems.

Blue Card
Blue Card , nicht amtliche Bezeichnung für ein geplantes einheitliches Antragsverfahren der EU für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung und für die dazu vorgesehene einheitliche Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Ziel ist die ...

Blue Cheer
Blue Cheer, amerikanische Rockgruppe, 1967 in San Francisco gegründet. Dickie Peterson (* 1948; Bassgitarre, Gesang), Leigh Stevens (Gitarre) und Paul Whaley (Schlagzeug) gründeten die nach einer synthetischen Droge benannte Band Blue Cheer auf der Höhe des Acid-Rock-Booms in San Francisco. Ihr hart...

Blue Chips
Blue Chips , Bezeichnung für Spitzenwerte des Aktienmarktes, das heißt Aktien substanz- und ertragsstarker Unternehmen, die sich durch erstklassige Bonität sowie gute Wachstumsperspektiven auszeichnen.

Blue Ground
Blue Ground der, unverwitterter Kimberlit; verwittert wird er Yellow Ground genannt.

Blue Mountains
Blue Mountains , Blaue Berge, Bergland im nördlichen Bereich des Columbia Plateaus in Nordostoregon und Südostwashington, USA, bis 2 775 m über dem Meeresspiegel; Eisenerzvorkommen.

Blue Mountains
Blue Mountains Blue Mountains , Blaue Berge, Gebirge in Ostjamaika, bis 2 292 m über dem Meeresspiegel.

Blue Mountains
Blue Mountains: Felsformation »Three Sisters« Blue Mountains , Blaue Berge, Teil der südlichen Ostaustralischen Kordilleren, westlich von Sydney, bis 1 362 m über dem Meeresspiegel, mit dem Blue Mountains National Park.

Blue Notes
Blue Notes: Blues-Tonleiter mit Blue Notes von C aus Blue Notes Plural, Bezeichnung der für die Melodik und Harmonik des Jazz (besonders des Blues) charakteristischen, neutral (das heißt zwischen großer und kleiner Terz beziehungsweise Septime) intonierten Töne der 3. und 7. Stufe der Tonleiter...

Blue Nun®
Blue Nun® , bekannteste deutsche Weinmarke, die sich v. a. in Großbritannien großer Beliebtheit erfreut - dort gehört sie mit jährlich mehr als 5 Mio. Flaschen (2002) zu den meistverkauften Weinmarken. Noch in den 1980er-Jahren wurde unter der Marke Blue Nun® fast ausschließlich Liebfrauenmil...

Blue Ridge
Blue Ridge , östliches Randgebirge der Appalachen, USA.

Blue Tongue
Blue Tongue die, Blauzungenkrankheit.

Blue Velvet
»Blue Velvet« (1986), Szene mit Isabella Rossellini und Kyle MacLachlan als Dorothy... Blue Velvet , amerikanischer Film (1986; Originaltitel: Blue Velvet) Regie: David Lynch Buch: David Lynch Kamera: Frederick Elmes Musik: Angelo Badalamenti Darsteller: Isabella Rossellini (Dorothy ...

Blue Öyster Cult
Blue Öyster Cult, amerikanische Rockgruppe, 1967 in New York gegründet. Die Ursprünge von Blue Öyster Cult liegen in der 1967 gegründeten Band Soft White Underbelly, der Sänger Les Braunstein, Gitarrist Buck Dharma, eignetlich Donald Roeser, (* 1947), Keyboarder Allen Lanier (* 1946), Schlagzeuger A...

Blue-Screen-Verfahren
Blue-Screen-Verfahren , Verfahren der Film- und Fernsehtechnik, mit dem Szenen nachträglich vor einen Hintergrund gesetzt werden. Bei dem Hintergrund kann es sich um eine reale Aufnahme (z. B. Landschaft) oder eine Computergrafik handeln. Das Motiv wird zunächst vor einem blauen Hintergrund aufg...

Blue-Toe-Phänomen
Blue-Toe-Phänomen , Blauverfärbung einer oder mehrerer Zehen infolge ungenügender Durchblutung der Körperrandzonen, z. B. bei Embolie.

Blueback
Blueback der, Blaurücken, das Fell von Jungtieren der Klappmütze, einer Rüsselrobbenart.

Bluebox
Bluebox die, Fernsehtechnik: Chromakey.

Bluejeans
Bluejeans , Jeans.

Bluemovie
Bluemovie das, Film erotischen, pornografischen Inhalts.

Blues Brothers
Blues Brothers , amerikanischer Film (1980; Originaltitel: The Blues Brothers). Regie: John Landis Buch: Dan Aykroyd, John Landis Kamera: Stephen M. Katz Darsteller: John Belushi (»Joliet« Jake Blues), Dan Aykroyd (Elwood Blues), James Brown (Reverend Cleophus James), Cab Calloway (Curti...

Blues Project
Blues Project , amerikan. Rockgruppe mit wechselnder Besetzung (1965† †™68 und seit 1971), die erstmals Elemente von Folkmusic, Jazz, Blues und Soul verband.

Blues
Blues der, um 1920 aufgekommener Gesellschaftstanz im langsamen <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt.

Bluetooth®
Bluetooth® , Kurzstreckenfunkstandard, der die kabellose Kommunikation zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller ermöglicht sowie deren Verbindung mit dem PC. Mit dieser Technologie können z. B. Notebooks, Handys, Digitalkameras, Drucker und Maus im Nahbereich (bis etwa 10 m, mit Verstärkern bi...

Bluff
Auf einen Blick Titel des SpielsBluff AutorRichard Borg VerlagF. X. Schmid (heute Ravensburger AG, Ravensburg) Erscheinungsjahr1993 ArtWürfelspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab10 Jahren Spieldauerca. 15 Minuten

Bluff
Bluff , Hafenort im Süden der Südinsel Neuseelands, an der Foveauxstraße, in der Region Southland, etwa 1 900 Einwohner; Fischereihafen; Fährverkehr nach Stewart Island; Aluminiumverhüttung (Bauxit aus Australien).

Bluhm
Bluhm, Bluhme, Blühm, Blum, Blüm, Familiennamenforschung: Blume.

Blumau in Steiermark
Blumau in Steiermark, Gemeinde im Bezirk Fürstenfeld, Österreich, 1 600 Einwohner, mit Bad Blumau.

Blumberg-Zeichen
Blụmberg-Zeichen , Erschütterungsschmerz, Loslassschmerz bei Appendizitis: Beim Erschüttern und tiefen Eindrücken der Bauchwand über dem Appendixbereich kommt es zum Auftreten von Schmerzen, ebenso beim plötzlichen Loslassen der eingedrückten Bauchwand.

Blumberg
Blumberg, Familiennamenforschung: Blomberg.

Blumenau
Blumenau: Hermann Blumenau Blumenau, Stadt in Santa Catarina, Brasilien, 256 100 Einwohner; Textil-, Nahrungs- und Genussmittel-, Glas- und Porzellanindustrie.

Blumenberg
Blumenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blumenberg (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Bayern), z. T. auch zu dem Ortsnamen Blumberg (Blomberg). Bekannter Namensträger: Hans Blumenberg, deutscher Philosoph (20. Jahrhundert).

Blumenbinder
Blumenbinder, Florist.

Blumenbinse
Blumenbinse, die Schwanenblume.

Blumenegg
Blumenegg, Landschaft im Walgau in Vorarlberg, Österreich. Zu den Gemeinden im Blumenegg gehören Thüringen (Vorarlberg), Bludesch, Ludesch und Thüringerberg. Die Festung Blumenegg bzw. deren Ruine befindet sich auf Gemeindegebiet von Thüringerberg. Unter dem Namen Blumenegg versteht man neben der La...

Blumenfliegen
Blumenfliegen: Kleine Stubenfliege (Fannia canicularis) Blumenfliegen, Anthomyiidae, Familie der Fliegen mit rund 1 000 meist grau oder braun gefärbten Arten; leben oft auf Blüten; zum Teil sind ihre Larven Pflanzenschädlinge (Wurzel-, Kohl-, Zwiebelfliege u. a.).

Blumenkohl
Blumenkohl: Romanesco; grüne Zuchtform des Blumenkohls Blumenkohl, Karfiol, Brassica oleracea var. botrytis, Gemüsepflanze der Gattung Kohl aus dem östlichen Mittelmeergebiet; gegessen werden die gestauchten, zu einer kopfförmigen »Blume« vereinigten, sterilen Blütensprossen.

Blumenkresse
Blumenkresse, Kapuzinerkresse.

Blumenorden
Blumenorden, deutsche Sprachgesellschaft, der Pegnitzorden.

Blumenrohr
Blumenrohr, die Pflanzengattung Canna.

Blumensprache
Blumensprache, arabisch Selam, der Gedankenaustausch durch Blumen entsprechend ihren Namen (Vergissmeinnicht) oder ihrer symbolischen Bedeutung (Rose = Liebe, Lilie = Reinheit, Veilchen = Demut).

Blumenstein
Blumenstein, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem häufigen Flurnamen Blumenstein. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blumenstein (Ostpreußen, Schweiz).

Blumental
Blumental, Blumenthal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Blument(h)al.

Blumentiere
Blumentiere, die Korallen.

Blumentritt
Blumentritt, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach einer besonderen (einmaligen) Begebenheit (vgl. mittelhochdeutsch trit »Tritt, Schritt; Tanz«). 2) Wohnstättenname: »wohnhaft am Blumenweg« (mittelhochdeutsch trit »Stufen, Weg«).

Blumenzwiebel
Blumenzwiebel, unterirdisches Speicherorgan einiger einkeimblättriger Pflanzen (Zwiebel).

Blumer
Blumer, Blümer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Blume.

Blume
Blume, Botanik: Blüte, auch die Pflanze, die Blüten trägt (Sommerblumen, Stauden, Zimmerpflanzen).

Blume
Blume, Gastronomie: die Schaumkrone des (gezapften) Bieres; auch das Bukett des Weines.

Blume
Blume, Jägersprache: die weiße Schwanzspitze des Fuchses und des Wolfs; der Schwanz des Hasen.

Blume
Blume, Familiennamenforschung: So einfach die sprachliche Herleitung dieses Familiennamens von mittelhochdeutsch bluome »Blume, Blüte« ist, so vielfältig sind die Anlässe, die zur Vergabe dieses Namens geführt haben können: 1) ûbername für jemanden, der eine auffällige Verzierung in Form...

Blunk
Blunk, Blunck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Blunk (Schleswig-Holstein).

Blunschli
Blunschli, Bluntschli, Familiennamenforschung: schweizerischer ûbername mit der Bedeutung »plumper Mensch« (zu mittelhochdeutsch blunsen »aufblähen, aufblasen«).

Bluse
Bluse, leichtes Oberbekleidungsstück für Frauen, auch Teil von Uniformen, z. B. Matrosenbluse, Litewka.

Blush
Blush , meist lieblicher, sehr heller und oft mit Kohlensäure angereicherter, früher sehr populärer Roséwein aus Kalifornien, der traditionell aus der Rebsorte [Zinfandel] gekeltert wird. Die Beliebtheit des Blush ist mit dem Aufkommen einer breiteren Weinkultur in den USA in den 1990er-...

Blut-Hirn-Schranke
Blut-Hirn-Schranke, Barriere für den ûbergang bestimmter Stoffe aus den Blutgefäßen in das Gehirn. Diese Schranke wird v. a. von den Gliazellen und dem Endothel der Kapillaren des Gehirns gebildet. Blutzucker, Blutgase und fettlösliche Stoffe (z. B. auch Nikotin, Ethanol und Heroin) können ungehinde...

Blut-und-Boden-Literatur
Blut-und-Boden-Dichtung, eine vom Nationalsozialismus geförderte, durch die Bewegung der Heimatkunst vorbereitete Literaturrichtung, in der die Idee einer »artreinen Führungsrasse« mehr oder weniger offen zutage tritt. Sie umfasst v. a. Bauern-, Siedler- und Landnahmeromane; Vert...

Blutabnahme
Blutabnahme, Blutuntersuchungen.

Blutadern
Blutadern, die Venen.

Blutagar
Blutagar der oder das, -s, vorwiegend aus Agar-Agar, Gelatine, Bouillon und Serum bestehender Nährboden mit Zusatz von Hammel-, Rinder- oder Menschenblut, der für die Züchtung und Erkennung von Mikroben verwendet wird.

Blutalgen
Blutalgen, meist Flagellaten und Cyanobakterien, deren Chlorophyll durch rote oder orange Farbstoffe verdeckt ist; bei massenhaftem Auftreten im Wasser oder auf Schnee und Eis tritt meist eine Rotfärbung auf (Blutseen; das Rote Meer; Blutschnee; Alpenrot).

Blutalkohol
Blutalkohol, Alkoholgehalt des Blutes nach Alkoholgenuss, ausgedrückt in † ° (g Alkohol je 1 000 g Blut); wird durch die Blutprobe ermittelt.

Blutandrang
Blutandrang, die aktive oder arterielle Hyperämie.

Blutarmut
Blutarmut, die Anämie.

Blutauge
Blutauge, [Hämophthalmus].

Blutbank
Blutbank, medizinische Einrichtung zur Herstellung, Aufbewahrung und Abgabe von Blutkonserven.

Blutbann
Blutbann, altes deutsches Recht: Gerichtsbarkeit über Leben und Tod, stand ursprünglich dem König zu.

Blutbildung
Blutbildung, Hämatopoese, Bildung der Blutzellen. Die Blutbildung findet vorgeburtlich v. a. in der Leber, in der Milz und ab ca. dem 6. Monat auch im Knochenmark statt, beim Erwachsenen normalerweise nur im Knochenmark. Bei manchen Krankheitsbildern können Leber bzw. Milz die Blutbildung jedoch wie...

Blutbild
Blutbild, Abkürzungen Bb, BB, Hämogrạmm, Blutstatus, ûbersicht über die wesentlichen quantitativen und qualitativen Bestandteile des Blutes. Beim kleinen Blutbild werden die roten (Erythrozyten) und weißen Blutzellen (Leukozyten) sowie die Blutplättchen (Thrombozyten) ausgezählt. Außerdem wi...

Blutblume
Blutblume, Elefantenohr, Haemanthus, Gattung der Amaryllisgewächse, südafrikanische Zwiebelgewächse mit meist nur 2 Blättern und reichblütiger Dolde auf kurzem Schaft; mit roten oder weißen Blüten; Zierpflanzen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophyta...

Blutbrechen
Blutbrechen, Bluterbrechen.

Blutbuche
Blutbuche, eine Varietät der Rotbuche mit rotbraunen Blättern.

Blutdoping
Blutdoping: die wichtigsten Begriffe und ihre Erläuterungen Blutdoping , Eigenblut-Retransfusion, Sportmedizin: die Zurückführung (4† †™6 Wochen nach Entnahme) von Eigenblut, meist in Form eines Konzentrats von roten Blutkörperchen oder Plasma; dient zur unerlaubten Leistungssteigerung (v. a...

Blutdruckamplitude
Blutdruckamplitude die, -, -n, Differenz zwischen systolischem und diastolischem Blutdruck.

Blutdruckkrise
Blutdruckkrise, abrupt einsetzende, übermäßige Veränderung des Blutdruck, meist starke Erhöhung (hypertensive Krise, Bluthochdruck).

Blutdruckmittel
Blutdruckmittel, [blutdrucksenkende Mittel], [blutdrucksteigernde Mittel].

Blutdruckregulation
Blutdruckregulation, Anpassung des Blutdrucks an wechselnde Anforderungen an den Körper. Sie ist ein wesentlicher Faktor in der Regelung des Kreislaufs. Kurzfristige Blutdruckregulation: Kurzfristig wirkende Mechanismen ermöglichen eine konstante Durchblutung für Sekunden bis Minuten. Rezeptoren in ...

Blutdruck
Blutdruck in Altersabhängigkeit (nach WHO-Empfehlungen) Altersystolischerdiastolischer Blutdruck (in mmHg) Geburt7040 bis 10 Jahre10070 10† †™14 Jahre11075 über 18 Jahre optimal < 120 < 80 normal < 130 < 85 hochnormal 130† †™139 85† †™89