Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bleisatz
Bleisatz, grafische Technik: herkömmliche Art der Zusammenfügung von Einzellettern oder Zeilen aus Bleilegierung mit der Hand oder mit Setzmaschinen, im Unterschied zum Foto- beziehungsweise Lichtsatz. (Setzerei)

Bleisaum
Bleisaum, schiefergraublauer Saum am Zahnfleisch bei Bleivergiftung.

Bleisoldaten
Bleisoldaten, Zinnfiguren.

Bleistiftkot
Bleistiftkot, Kot von der Dünne eines Bleistiftes (bei Verengungen des Dickdarms).

Bleistift
Bleistift: Holzbuntstifte Bleistift, genauer: Grafitstift, Schreib- und Zeichenstift, meist aus Holz mit eingelegter Grafitmine (früher Bleimine), auch in Form eines Drehbleistifts oder Druckbleistifts (mit auswechselbarer Schreibmine). Die Minen werden nach Härtegraden unterschieden.

Bleivergiftung
Bleivergiftung, Bleikrankheit, Saturnismus, anzeige- und entschädigungspflichtige Berufskrankheit, verursacht durch Einatmen von bleihaltigem Staub, Rauch oder Dampf, z. B. in Akkumulatorenfabriken, Zink- und Bleihütten, oder von Bleifarben u. a. in der Kunststoffindustrie. Die Giftwirkung b...

Bleiweiß
Bleiweiß, gut deckende weiße Malerölfarbe; chemisch das basische Bleicarbonat; in der Kunstmalerei als Kremser Weiß bekannt.

Blei
Blei (chemisches Symbol: Pb) Ordnungszahl82 relative Atommasse 207,2 Häufigkeit in der Erdrinde 0,0018 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>204</sup>Pb (1,4 %), <sup>206</sup>Pb (24,1 %), <sup>207</sup>Pb (22,1 %), <sup>208</sup>Pb (52,4 %) bek...

Blei
Blei, Bley, Art der Karpfenfische.

Blei
Blei, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch blÄ« »Blei« für den Bleigießer oder für den Glaser, der die in Blei gefassten Butzenscheiben für anspruchsvolle Bürgerhäuser herstellte. 2) Berufsübername nach der Fischbezeichnung (mittelhochdeutsch bleie, mittelnieder...

Blei
Blei: Bleibarren mit dem Stempel von Adriano (Museum der Römischen Zivilisation; Rom) Blei wird seit der Bronzezeit als Legierungsbestandteil genutzt und ebenso lang dürfte seine Giftigkeit bekannt sein. Ob das Römische Reich an einer Bleivergiftung zugrunde ging, wie zuweilen behauptet wird, b...

Blei
Blei: Erzförderung (in 1 000 t) Staat1994199820022006 Australien519618683780 China4625806001 050 USA372493466430 Peru217260271320 Kanada17319014979 Mexiko175166135140 Schweden1131149561 Marokko70798342 Nord-Korea55707020 Polen52606060 Welt (insgesamt)2 7523 0802 9103 360

Blekinge
Blekinge, Verwaltungsbezirk (Län) und historische Provinz im Südosten Schwedens, 2 941 km<sup>2</sup>, 149 900 Einwohner; Hauptort ist Karlskrona.

Blenck
Blenck, Blenk, Familiennamenforschung: Blanck.

Blended Learning
Blended Learning , E-Learning.

Blendenautomatik
Blendenautomatik, Belichtungsautomatik.

Blendenzahl und Belichtungszeit
Objektiv einer Spiegelreflexkamera Um beim Fotografieren eine gewünschte Bildhelligkeit zu erhalten, müssen die Belichtungszeit und der Blendendurchmesser aufeinander abgestimmt sein. Im Artikel wird vorgestellt, wie die beiden Größen zusammenhängen und welchen Einfluss die Brennweite der Objektivli...

Blendenzahl
Blendenzahl, Öffnungsverhältnis.

Blenden
Blenden , das Mischen von Mineralölprodukten, z. B. bei Ottokraftstoffen. Durch Blenden werden gezielt Produkteigenschaften wie Oktanzahl, Schwefel- oder Aromatengehalt eingestellt. Erfolgt die Dosierung/Zugabe einer Komponente bei gemeinsamer Verpumpung, so spricht man vom Inline-Blending.

Blende
Blendarkade: Blendarkaden an den Apsiden des normannischen Doms in Monreale. Blende, Baukunst: zum Schmuck der glatten Mauerfläche aufgelegter Bauteil, besonders der Blendbogen, oder das Aneinanderreihen solcher Bogen zur Blendarkade.

Blende
Blende, Bergbau: Bezeichnung für durchsichtige bis durchscheinende, glänzende sulfidische Erze, z. B. Zinkblende.

Blende
Blende, Mode: aufgesetzter Zierstreifen.

Blende
Blende: Verlauf der in optischen Systemen durch Blenden begrenzten Lichtstrahlenbündel Blende, Optik: feste oder veränderliche Öffnung innerhalb eines optischen Systems zur Begrenzung des Querschnitts von Strahlenbündeln, durch die z. B. Streulicht abgeschirmt (ausgeblendet) wird.

Blendrahmen
Blendrahmen, Bautechnik: der fest mit der Mauer verbundene Rahmen, in den die Fenster- oder Türflügel eingehängt sind.

Blendrahmen
Blendrahmen, Malerei: Keilrahmen.

Blendung
Blendung, Lichttechnik: Sehzustand, der als unangenehm empfunden wird oder eine Herabsetzung der Sehfunktion zur Folge hat, verursacht durch eine ungünstige Leuchtdichteverteilung beziehungsweise durch zu hohe Kontraste. Die Begrenzung der Blendung ist ein wichtiges Gütemerkmal der Beleuchtung.

Blendung
Blendung, Medizin: Minderung des Sehvermögens durch allzu hohe Leuchtdichten; tritt ein, wenn die kurzfristig ansprechenden Schutzmechanismen des Auges (reflektorische Verkleinerung der Lidspalte, Verengung der Pupille) bei plötzlich erhöhtem Lichteinfall nicht mehr genügen, worauf es zu einer Störu...

Blendung
Blendung, Rechtsgeschichte: die Zerstörung des Sehvermögens; schwerste Verstümmelungsstrafe des antiken und mittelalterlichen Rechts, bei schwerem Diebstahl (hierfür noch in der »Peinlichen Gerichtsordnung« von 1532 vorgesehen), Meineid, Verrat, Falschmünzerei u. a. vollzogen.

Blend
Blẹnd der oder das, Sprachwissenschaft: Kontamination.

Blend
Blẹnd der oder das, Verschnitt, Mischung, z. B. Tee, Tabak, besonders bei alkoholischen Getränken zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften (Geruch, Geschmack u. a.), häufig bei Whisky.

Blenheim Palace
Blenheim Palace: 1705-22 von John Vanbrugh un Nicholas Hawksmoor erbaut Blenheim Palace , monumentales Schloss (UNESCO-Weltkulturerbe) in der Grafschaft Oxford, Großbritannien; 1705† †™22 von J. Vanbrugh und N. Hawksmoor für J. Churchill, 1. Herzog von Marlborough, erbaut und nach dessen Sie...

Bleniotal
Bleniotal, Anbaugebiet im Bereich Sopraceneri des Kantons Tessin in der Südschweiz; in der alpinen Landschaft herrscht noch die traditionelle Pergolaerziehung vor. Die Rebflächen bestehen aus kleinen, stark fraktionierten Parzellen. Aufgrund des im Vergleich zum restlichen Kanton kühleren Klimas ged...

Blenker
Blenker, Familiennamenforschung: rheinischer Wohnstättenname für jemanden, der an einer »Plenke«, einer kahlen Stelle im Wald, siedelte.

Blenkle
Blenkle, Familiennamenforschung: Ableitung von Blanck.

Blennadenitis
Blennadenitis die, -, ...nitiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...nitides): Entzündung einer Schleimdrüse.

Blennorrhö
Blennorrhö die, schleimige oder eitrige Schleimhautabsonderung, v. a. der Augen (Ophthalmoblennorrhö) bei eitriger Bindehautentzündung oder bei Augentripper.

blephar...
blephar..., Blephar... blepharo..., Blepharo....

Blepharadenitis
Blephar

Blepharismus
Blepharịsmus, der Lidkrampf.

Blepharitis
Blepharitis die, Augenlid-, insbesondere Lidrandentzündung; oft in Kombination mit Bindehautentzündung.

blepharo...
blepharo..., Blepharo..., vor Selbstlauten blephar..., Blephar... Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit den Bedeutungen: a) »Augenlid« (z. B. Blepharonyxis); b) »Augenwimper; wimpernförmiges Gebilde« (z. B. Blepharoplast).

Blepharoadenitis
Blepharoadenitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), Entzündung der Lidranddrüsen des Auges.

Blepharochalase
Blepharochalase die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Blepharochalasis, Plural: ...lases, Erschlaffung der Augenlidhaut.

Blepharoklonus
Blepharoklonus der, -, ...kloni und ...klonen, Blepharospạsmus der, -, ...men, »Augenlidkrampf«, Verkrampfung des Musculus orbicularis oculi (mit übermäßiger Häufigkeit des Lidschlusses oder auch mit länger anhaltendem Lidschluss verbunden).

Blepharokonjunktivitis
Blepharo

Blepharonyxis
Blepharonỵxis die, -, ...xes, operative Durchbohrung des Augenlids zur Beseitigung eines Entropiums.

Blepharophimose
Blepharophimose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Blepharophimosis, Plural: ...oses, Verengerung der Augenlidspalte. Blepharophimosis senilis, Lidspaltenverengerung infolge Erschlaffung des äußeren Lidrandes im Alter. Blepharophimosis trachomatosa, bei Trachom auftretende Lidspaltenve...

Blepharoplast
Blepharoplạst der, -en/-en, Tiermorphologie: veraltete Bez. für den [Basalkörper] sowie für den Kinetoplasten der Trypanosomen.

Blepharoplegie
Blepharo

Blepharorrhaphie
Blepharorrhaphie die, -, ...ien, operative Raffung (Vernähung) der Lidspalte.

Blepharotomie
Blepharotomie die, -, ...ien, operative Spaltung des Lidrandes.

Blesel
Blesel, Familiennamenforschung: Bläsel.

Blesgen
Blesgen, Familiennamenforschung: aus einer rheinischen Koseform des Rufnamens Blasius entstandener Familienname.

Blesse
Blesse, weißer Stirnfleck bei Pferden, Kühen, Hirschwild und Vögeln.

Blesshuhn
Blesshuhn, Blessralle, Fulica atra, etwa 38 cm großer, schwarzer Wasservogel mit weißem Stirnschild und weißem Schnabel aus der Familie der Rallen.

blessieren
blessieren , veraltet für: verwunden, verletzen.

Blessing
Blessing, Familiennamenforschung: Blässing.

Bletchley Park
Bletchley Park , Landsitz im südenglischen County Buckinghamshire, etwa 70 km nordwestlich von London. - Hier befand sich während des Zweiten Weltkriegs der dem britischen Nachrichtendienst Secret Intelligence Service unterstehende Chiffrierdienst (»Government Code & Cypher School«)...

Bletchley
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietBuckinghamshire Koordinaten51° 59' 0'' N, 0° 44' 0'' W Einwohner(2005) 34 000 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Vorwahl01908 Bletchley , Teil von Milton Keynes in der County Buckinghamshire, England, nahe London; bis 1997 eige...

Bletzer
Bletzer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Flickschneider (zu mittelhochdeutsch bletzen »Flicken aufsetzen«).

Bletz
Bletz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch blez »Lappen, Flicken, Fetzen«, mittelniederdeutsch pletz »Lappen«.

Bleuler
Bleuler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Inhaber einer Stampfmühle, Bleul.

Bleul
Bleul, Bleuel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bliuwel »Bläuel, Holz zum Klopfen; Stampfmühle« entweder für den Inhaber einer Stampfmühle oder auch durch bildlichen Vergleich für einen groben Menschen.

Bleyer
Bleyer, Familiennamenforschung: Bleier.

Bleyl
Bleyl, Bleyle, Familiennamenforschung: Bleul.

Bley
Bley, Familiennamenforschung: Blei.

Bliaud
Bliaud der, das in Frankreich vom 10. bis ins 13. Jahrhundert getragene hemdkittelartige Obergewand beider Geschlechter; hervorgegangen aus der antiken Tunika.

Blicker
Blicker, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch blicken »blicken, glänzen«, mittelniederdeutsch blicken »Glanz von sich ausstrahlen, sichtbar werden, sich zeigen«. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Bligger (blÄ«d + ger) hervorgegangener Familienname.

Blickfeld
Blickfeld, Sehbereich, der bei unbewegtem Kopf ausschließlich durch Bewegung der Augen überblickt werden kann, im Unterschied zum Gesichtsfeld. Das Blickfeld beträgt für das einzelne Auge nach allen Richtungen etwa 45°.

Blick
Blick, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch blic »Glanz, Schein, Blitz, Blick der Augen«, mittelniederdeutsch blick »Glanz, Schein, Blitz«. 2) niederdeutscher Wohnstättenname, Bleck 1). 3) niederdeutscher Berufsübername für den Blechschmied (mittelniederde...

Blida
Blida, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Algerien, südwestlich von Algier, am Nordfuß des Atlas, 161 600 Einwohner; Marktzentrum mit Zitrus-, Gemüse-, Rebkulturen; Lebensmittelindustrie.

Bliedtner
Bliedtner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für jemanden, der eine Kriegsmaschine zum Schleudernvon Steinen bediente (zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch blÄ«de). 2) im ostmitteldeutschen Bereich auch durch Entrundung entstandener ûbername zu mittelhochdeutsch bluote »Blüte«.

Bliedung
Bliedung, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bliedungen bei Bleicherode (Thüringen), Blidungen (Wüstung am Südostharz bei Roßla/Sachsen-Anhalt). 2) Vereinzelt ist eine Ableitung von einem alten deutschen Rufnamen (blÄ«d + ...ung-Suffix) möglich.

Bliefernich
Bliefernich, Bliefernicht, Familiennamenforschung: Blievernich.

Bliemeister
Bliemeister, Familiennamenforschung: aus mittelniederdeutsch blÄ«denmester, mittelhochdeutsch blÄ«denmeister durch Zusammenziehung und Verlust der unbetonten Silbe ...den... entstandener Berufsname für den Geschützmeister, der für die »Blieden«, Kriegsmaschinen zum Schleudern von Steinen...

Bliemel
Bliemel, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form von Blümel entstandener Familienname.

Blieskastel
Blieskastel »Langer Bau«, auch Orangerie genannt (um 1669, 1979 ff. restauriert) Blieskạstel, Stadt im Saarpfalz-Kreis, Saarland, an der Blies, 23 000 Einwohner; Fachschule für Wirtschaft, Technikerschule; Elektroindustrie, Werkzeugbau; Kneippkurort. ûber der Stadt di...

Blies
Blies die, rechter Nebenfluss der Saar im Saarland, entspringt im Saar-Nahe-Bergland, durchfließt den Bliesgau und mündet in Saargemünd (Lothringen); 96 km lang.

Blievernich
Blievernich, Blievernicht, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» bleibe hier nicht«) für einen unsteten Menschen. Ein früher Namensträger, Coneke Blyfhyrnicht, ist im Jahr . 1378 in Braunschweig bezeugt.

Bligger von Steinach
Blịgger von Steinach, Minnesänger aus pfälzischem Geschlecht (aus Neckarsteinach bei Heidelberg), urkundlich belegt 1152 (...)

Blimp
Blịmp der, Kameratechnik: schallschluckendes Gehäuse an Filmkameras (Handkameras).

Blimp
Blịmp der, Luftfahrt: in den USA Bezeichnung für ein unstarres Kleinluftschiff.

Blind Date
Blind Date das, Verabredung mit einer unbekannten Person.

Blind Lemon Jefferson
Jefferson , Blind Lemon, amerikanischer Bluesmusiker, * Wortham (Texas) 1897, † Â  Chicago (Illinois) 1930.

Blind, Blinde, Blinder
Blind, Blinde, Blinder, Blind, Blindermann, Blinder, Familiennamenforschung: ûbername, der auf die Blindheit des ersten Namensträgers anspielt.

Blind-Loop-Syndrom
Blind-Loop-Syndrom das, -s, -e, Stagnation von Dünndarminhalt nach einem operativen Eingriff, ferner bei Darmstrikturen, Divertikeln und Fisteln.

Blindage
Blindage die, Deckwand gegen Splitter im Festungsbau.

Blinddarmentzündung
Blinddarmentzündung (von links): Appendektomie mit Durchtrennung der Blutgefäße, Abschneiden des... Blinddarmentzündung, umgangssprachliche Bezeichnung für die Appendizitis, eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Blinddarm; tritt besonders häufig im Kindes...

Blinddarmoperation
Blinddarmoperation, umgangssprachlich für Appendektomie.

Blinddarm
Blinddarm: schematische Darstellung; a Bauhin-Klappe b Dünndarm c Blinddarm d Wurmfortsatz Blinddarm, Zäkum, lateinisch Caecum oder Coecum, blinder Anfangsteil des Dickdarms, unterhalb der mit der Bauhin-Klappe versehenen Einmündungsstelle des Dünndarms liegend, ...

Blinddruck
Blinddruck, Blindprägung, Drucken und Prägen ohne Druckfarbe oder Farbfolie, um ein erhabenes oder vertieftes (geprägtes) farbloses Schriftbild oder Motiv zu erhalten.

Blinde Kuh
Auf einen Blick Name des Spiels Blinde Kuh Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material ein Tuch zum Verbinden der Augen Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler sechs Spieler

Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik ist ein Bereich der Sonderpädagogik. Sie beschäftigt sich u. a. mit der allgemeinen und beruflichen Bildung von Blinden und Sehbehinderten sowie der Rehabilitation Erblindeter. Bei entsprechenden Methoden steht die Bildungs- und Lernfähigkeit der Blin...

Blindenbetreuung
Blindenbetreuung: Demonstration gegen die Streichung des Landesblindengeldes in Niedersachsen Blindenbetreuung, durch den Staat beziehungsweise auf gesetzlicher Grundlage erfolgende Unterstützung der Blinden. Die Blindenbetreuung umfasst alle öffentlichen Maßnahmen und Leistungen der Versicherung, V...

Blindenführhunde
Blindenführhunde: EU-Kennung Blindenführhunde, Hunde, die zum Führen von Sehgeschädigten geeignet sind (z. B. Deutscher Schäferhund); ihre Ausbildung erfolgt in besonderen Schulen.

Blindenpädagogik
Blindenpädagogik, Bereich der Sonderpädagogik, der sich mit Theorie und Praxis der Erziehung und der allgemeinen und beruflichen Bildung von Blinden und Sehbehinderten sowie der Rehabilitation Erblindeter beschäftigt, heute in der Regel als Blinden- und Sehbehindertenpädagogik bezeichnet.

Blindensendung
Blindensendung, Postsendung mit Schriftstücken in Blindenschrift oder mit für Blinde bestimmten Tonaufzeichnungen; Beförderung bis 7 kg unentgeltlich; muss oberhalb der Anschrift die Bezeichnung »Blindensendung« tragen und unverschlossen abgegeben werden.

blinder Fleck
blinder Fleck, Eintrittsstelle des Sehnervs in das Auge.

blinder Fleck
blinder Fleck, Psychologie: in der Sinnesphysiologie Bezeichnung für die Austrittsstelle der Sehnervenfasern an der rückwärtigen Wand des Augapfels sowie die Eintrittsstelle der Blutgefäße in den Augapfel. Am blinden Fleck ist die Sinneszellschicht der Netzhaut unterbrochen, sodass hier das Sehvermö...

Blindflug
Blindflug, das Führen von Flugzeugen ohne Sicht, nur nach Bordinstrumenten (Instrumentenflug).