Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bodelschwing
Bodelschwing, Bodelschwingh, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bodelschwingh bei Dortmund. Bekannter Namensträger: Friedrich von Bodelschwingh, evangelischer Theologe (19./ 20. Jahrhundert).
Bodenabdeckung
Boden
Bodenanalyse
Bodenanalyse, physikalische, chemische und biologische Untersuchung eines Bodens im Labor, um z. B. seine Körnung, seinen pH-Wert, Humus- und Nährstoffgehalt oder seine Sorptionseigenschaften (Sorption) zu bestimmen. Die Bodenanalyse ist Grundlage der Bodenschätzung. Zusammen mit der im Gelä...
Bodenarten
Die Benennung der Bodenarten orientiert sich teilweise am Entstehungszeitpunkt, dann wieder an ihrer chemischen Zusammensetzung oder an der Art der Bodenstruktur. Wie in allen Ländern Mitteleuropas ist auch in Deutschland und Österreich fruchtbare Braunerde die am meisten verbreitete Bodenart. Kreid...
Bodenart
Bodenart: Durchmesser der Bodenteilchen Grobboden (Bodenskelett)> 2,0 mmKies und Sand Feinboden0,063† †™2,0 mmSand 0,002† †™0,063 mmSchluff < 0,002 mmTon
Bodenatmung
Bodenatmung, Gasaustausch zwischen Boden- und atmosphärischer Luft, insbesondere Abgabe des von den Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen produzierten Kohlendioxids sowie Aufnahme von Sauerstoff.
Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitung, alljährlich wiederkehrende Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft, die auf das Bodengefüge einwirken, um v. a. die für den Pflanzenbau günstigste stabile Gefügebildung, die Bodengare, auszulösen. Im Ackerbau unterscheidet man Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung. Ers...
Bodenbelag
Bodenbelag, Fußboden.
Bodenbender
Bodenbender, Bodenbinder, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch boden »Fass« für den Fassbinder, Böttcher.
Bodenbiologie
Bodenbiologie, Pedobiologie, Teilgebiet der Bodenkunde; beschäftigt sich mit der Lebensweise der Bodenorganismen und ihrem Einfluss auf den Boden.
Bodendegradierung
Bodendegradierung, Degradation.
Bodendiek
Bodendiek, Bodendieck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bodenteich südöstlich von Uelzen (Niedersachsen), anno 1290 belegt als Bodendike.
Bodendruck
Bodendruck, Fahrzeugtechnik: der Quotient aus der Masse eines Fahrzeugs und der Aufstandsfläche der Reifen (oder Auflagefläche der Gleisketten); Kenngröße für die Geländegängigkeit eines Fahrzeugs oder für die Verdichtungskräfte von Radwalzen beim Straßenbau.
Bodendruck
Bodendruck, Physik: Druck, den eine Flüssigkeit in einem Gefäß auf dessen Boden ausübt (Hydrostatik).
Bodendüngung
Bodendüngung, eine Art des Düngens.
Bodeneffekt
Bodeneffekt, Veränderung der Strömung um Körper oder von Gasstrahlen in Bodennähe infolge von Behinderung der vertikalen Strömungskomponente. Bei Tragflügeln wird der induzierte Widerstand vermindert, der Auftrieb vergrößert, die Flugstabilität verbessert. Der Schub von Hubschrauberrotoren sowie der...
Bodeneis
Bodeneis, [Dauerfrostboden].
Bodenentseuchung
Bodenentseuchung, Bodendesinfektion, Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger durch Behandlung des Bodens mit Wasserdampf oder durch Zufuhr von Pestiziden.
Bodenerosion
Bodenerosion: Gully-Erosion am Rand des Negev (Israel) durch übermäßige Beweidung Bodenerosion, Bodenabtragung, englisch Soil-Erosion, durch Wasser oder Wind ausgelöste und durch die Tätigkeit des Menschen verstärkte, über das natürliche Maß hinausgehende Abtragung von Böden, ...
Bodenertrag
Bodenertrag, Rohertrag des landwirtschaftlichen Bodens. Der Bodenertrag ist abhängig von Bodenart und Klima sowie dem Einsatz von Kapital (Düngemittel) und Arbeit. Nach dem Bodenertragsgesetz, zuerst von J. Turgot formuliert, hat der vermehrte Einsatz von Kapital und Arbeit von einer bestimmten Gren...
Bodenfeuchtigkeit
Bodenfeuchtigkeit, Bodenwasser.
Bodenfeuer
Bodenfeuer, das Lauffeuer.
Bodenfilter
Bodenfilter, dränierte Böden (Dränung) ohne landwirtschaftliche Nutzung als Versickerungsflächen für Abwasser und Oberflächenwasser sowie zur Grundwasseranreicherung.
Bodenfließen
Bodenfließen, die Solifluktion.
Bodenfragmente
Bodenfragmente, Bodenkunde: Gefügeform (Bodengefüge), die vorwiegend durch Bodenbearbeitung (Einsatz schwerer Maschinen, Tiefpflügen u. a.) und damit durch Zertrümmerung des Bodenmaterials entsteht. Nach der Größe werden Bröckel (Durchmesser < 5 cm) und Klumpen (> 5 cm) unterschieden. In tonig...
Bodenfreiheit
Bodenfreiheit, Fahrzeugtechnik: kleinster Abstand zwischen Fahrzeugboden und dem Erdboden, bei manchen Fahrzeugen einstellbar.
Bodenfrost
Bodenfrost, Frost.
Bodenfruchtbarkeit
Bodenfruchtbarkeit: Nordkoreanische Bauern tragen Kompost auf ihre Felder auf, um die... Bodenfruchtbarkeit, Maß für die Eignung eines Bodens für das Pflanzenwachstum; ausgedrückt wird seine Fähigkeit, die Lebensbedürfnisse der Pflanzen zu befriedigen, z. B. ihre Wurzeln mit Wasser, Luft und Näh...
Bodenfräse
Bodenfräse Bodenfräse, Ackerfräse, Bodenbearbeitungsmaschine, die den Boden mit umlaufenden, meist federnden Werkzeugen feinkrümelig zerschlägt, umschichtet und auch mit Dünger mengt. Auf leichteren und mittelschweren Böden kann sie den Pflug ersetzen.
Bodengare
Bodengare, Gare, Ackergare, Bezeichnung für den Zustand höchster Leistungsfähigkeit beziehungsweise Bodenfruchtbarkeit von Acker- und Forstböden. Bodengare kann durch Bodenbearbeitung, Düngung und Witterung (Frostgare) gefördert werden.
Bodengefüge
Bodengefüge: Unterteilung der Gefügeformen Bodengefüge, Bodenstruktur, die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile (Gefügeformen), z. B. ungegliederte Bodenpartikel (Grundgefüge) oder Aggregate, zu denen sich die Bodenteilchen zusammenlagern, z. B. Krümelgefüge, Prismengefüge u. a...
Bodenheizung
Bodenheizung, Flächenheizung.
Bodenhorizonte
Bodenhorizonte, Boden.
Bodenhorizont
Zusammenstellung wichtiger Bodenhorizonte Amineralischer, terrestrischer Oberbodenhorizont, verändert durch Anreicherung von organischer Substanz oder Stoffumlagerung<sup>*</sup> Aamineralischer, terrestrischer Oberbodenhorizont, unter Grund- oder Stauwasser entstanden mit 15† †™30 % o...
Bodenhygiene
Bodenhygi
Bodenkartierung
Bodenkartierung, Bodenanalyse.
Bodenklima
Bodenklima, mittlerer Zustand und zeitliche Veränderung von Temperatur, Feuchtigkeit und Zusammensetzung der Luft im Boden, besonders in den oberen Bodenschichten (Bodenluft, Bodentemperatur).
Bodenkunde
Die Bodenkunde steht in enger Beziehung zu den Nachbardisziplinen Geologie, Petrologie, Mineralogie, Hydrologie, Geografie, Botanik und Zoologie. Als Deutungs- und Datierungsmittel sind z. B. [fossile Böden] für die Geomorphologie und Geologie von Interesse, Standorteigenschaften von Sie...
Bodenluft
Bodenluft, die Luft in den nicht mit Wasser erfüllten Bodenporen. Der Luftgehalt kann in Abhängigkeit vom wechselnden Wassergehalt und von den Bodenarten zwischen 0 Volumenprozent (volle Wassersättigung) und etwa 40 Volumenprozent schwanken. Die Bodenluft ist für die biologische Aktivität und die Bo...
Bodenmechanik
Bodenmechanik, Erdbaumechanik, Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Baugrundes (Zusammendrückbarkeit, Scherfestigkeit, elastische und plastische Eigenschaften, Bodenverfestigung). Die praktische Bodenmechanik befasst sich z. B. mit der Gründung von Bauwerken sowie der Aussteifung von Baugr...
Bodenmüdigkeit
Bodenmüdigkeit, Rückgang der Ertragsfähigkeit eines Bodens als Folge wiederholten Anbaus der gleichen Kulturpflanze. Ursachen: Aufzehrung des Bodenvorrats an bestimmten Pflanzennährstoffen, ûberhandnehmen bestimmter Schädlinge im Boden u. a.; Gegenmaßnahmen: vielfältige Fruchtfolge, Bodenhygiene.
Bodenorganisation
Bodenorganisation, Luft- und Raumfahrt: Verwaltung und Betrieb (durch das Bodenpersonal) der zur Durchführung und Sicherung des zivilen und militärischen Flugbetriebes notwendigen Bodenanlagen (Flughafen, Flugsicherung, Luftfahrtpersonal, Luftverkehr). In der Raumfahrt Anlagen für Raketenstart u...
Bodenorganismen
Die Eigenschaften eines Bodens, z B. die für die Landwirtschaft wichtige Fruchtbarkeit eines Bodens, hängen auch von der Zusammensetzung der Bodenorganismen ab. Solche Organismen sind einerseits Pilze, pflanzliche Algen und Wurzeln, andererseits Milben, Würmer und andere Bodentiere. Bodenorganismen...
Bodenpolitik
Bodenpolitik: Wo die Ökologie gegenüber der Ökonomie vernachlässigt wird, können z. B. durch... Bodenpolitik, die Gesamtheit der Maßnahmen und Bestrebungen, die auf die optimale Verwendung und Verteilung des in einer Volkswirtschaft vorhandenen Bodens zielen. Als originä...
Bodenrecht
Wichtige Bereiche des Bodenrechts sind das Baubodenrecht, das im Baugesetzbuch geregelt ist, und das landwirtschaftliche Bodenrecht. Bodenrecht, die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die die Beziehungen der Menschen zu Grund und Boden regeln. Zum Bodenrecht gehören die Vorschriften über die Ordnung...
Bodenrente
Bodenrente, die Grundrente.
Bodensanierung
Bodensanierung, das Entfernen, Abbauen und Festlegen (Sicherung) von Schadstoffen im Boden, um deren Eintritt in die Nahrungskette zu unterbinden, auch Beseitigung und Verminderung schädlicher Bodenveränderungen.
Bodensatz
Bodensatz, dunkelfarbige, pulvrige Ablagerung in der Weinflasche, Depot.
Bodensatz
Bodensatz, schwer lösliche Kalium- und Calciumsalze der Weinsäure, [Weinstein].
Bodenschatz
Bodenschatz, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Weinhändler/Weinschenken nach einer Abgabe für Wein (vgl. mittelhochdeutsch von iedem boden wÄ«n drÄ« phenn.; mittelhochdeutsch schatz »Auflage, Steuer«; frühneuhochdeutsch bodengelt »städtische Weinsteuer«).
Bodenschätze
Bodenschätze, nutzbare mineralische Rohstoffe als natürliche Anreicherung in der Erdkruste, z. B. Erze, Kohlen, Erdöl und -gas, Salze.
Bodenschätzung
Bodenschätzung, Bonitierung, Taxation, Bewertung der Ertragsfähigkeit von Acker- und Grünlandböden; darin fließen ein Bodenart, geologisches Alter, Ausgangsgestein, Zustand sowie Klima- und Geländeverhältnisse; dient in erster Linie zur Festlegung von Steuern.
Bodenseehaufen
Bodenseehaufen, anderer Name für den Seehaufen am nördlichen Bodenseeufer, neben dem Allgäuer Haufen und dem Baltringer Haufen eines der drei großen Bauernbündnisse im deutschen Bauernkrieg; bestand März und April 1525.
Bodensee
Weinbau Bereich des deutschen Anbaugebiets Baden am westlichen und nördlichen Ufer; hier werden v. a. die Rebsorten Müller-Thurgau und Spätburgunder kultiviert. Die benachbarten Gebiete Bayerischer Bodensee und Württembergischer Bodensee gehören zum Anbaugebiet Württemberg. Von österreichischer ...
Bodensiek
Bodensiek, Bodensieck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem westfälischen Flurnamen (zu mittelniederdeutsch sÄ«k »sumpfige Niederung, Tümpel«).
Bodenstab
Bodenstab, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Böttcher nach dem »Bodenstab«, einem starken Krummstab, womit der Boden aus den Fässern gedrückt wurde.
Bodenstein
Bodenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bodenstein (Niedersachsen, Thüringen, Bayern).
Bodentemperatur
Bodentemperatur, a) die Temperatur der Luft an der Bodenoberfläche (gemessen in 2 m Höhe, als Temperatur am Erdboden in 5 cm Höhe), b) die Temperatur im Erdboden.
Bodentrauben
Bodentrauben, Erdtrauben, von der Rebe abgeworfene, auf dem Boden liegende Trauben. Bodentrauben fallen aus zweierlei Gründen an: zum einen durch Stiellähme, ein in der Rebe vorhandenes Missverhältnis der Elemente Kalium, Kalzium und Magnesium, zum anderen durch Stielfäule ([Botrytis]). Das ...
Bodenturnen
Bodenturnen: Die rumänische Weltmeisterin Andrea Raducan zeigt beim olympischen Mehrkampf-Finale... Bodenturnen, Disziplin des Geräteturnens auf vorgeschriebener Bodenfläche (12 m à †” 12 m): Wechsel von gymnastischen Bewegungen, Gleichgewichtsteilen, Halteteilen, Kraftteilen, Sprüngen, Kippe...
Bodentypen
Bodentypen, Boden.
Bodenverbesserung
Bodenverbesserung, die Melioration.
Bodenverdichter
Bodenverdichter, Bodenverdichtungsgeräte, Bautechnik: Geräte zur Bodenverdichtung, der Erhöhung der Tragfähigkeit, z. B. Walzen, Explosionsramme (Ramme), Rüttelgeräte.
Bodenverdichtung
Bodenverdichtung, die Verminderung des Porenvolumens, insbesondere der Grobporen des Bodens; entsteht durch Ablagerung feiner Bodenteilchen oder durch Oberflächenverkrustung, aber auch durch landwirtschaftliche Fahrzeuge. Die Bodenverdichtung erschwert das Eindringen und die Ausbreitung der Wurzeln.
Bodenverfestigung
Bodenverfestigung, dauerhafte Erhöhung der Frostbeständigkeit und Tragfähigkeit von Böden durch Zumischung von hydraulischen (Zement) oder bituminösen Bindemitteln.
Bodenversalzung
Versalzung: Stausee von Marib (Jemen) Bodenversalzung, natürliche oder vom Menschen verursachte Anreicherung von Salzen im Boden, v. a. in Trockengebieten (Bildung von Salzböden). Die in jüngerer Zeit stark ausgeweitete Bewässerung führte oft zur Versalzung großer Bodenflächen, die damit für eine we...
Bodenversiegelung
Bodenversiegelung, alle Maßnahmen, mit denen die Infiltration von Niederschlag in den Boden unterbrochen oder verhindert wird, z. B. die Abdichtung oder Auffüllung des Bodens. Die Bodenversiegelung hat negative Auswirkungen auf den Naturhaushalt. Sie verhindert den Austausch zwischen Böden (Pedosphä...
Bodenverwertungs- und -verwaltungs-GmbH
Bodenverwertungs- und -verwaltungs-GmbH, Abkürzung BVVG, Treuhandanstalt.
Bodenwasser
Bodenwasser, dem Boden größtenteils aus Niederschlägen zugeführtes Wasser, in dem die für die Pflanzen wichtigen Nährstoffe gelöst sind; Haftwasser wird gegen die Schwerkraft im Boden festgehalten (Bodenfeuchtigkeit), Sickerwasser (frei bewegliches Wasser) bildet Grund- oder Stauwasser. Bodenwas...
Bodenwein
Bodenwein, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Weinbauern nach einer Abgabe für Wein (mittelhochdeutsch bodemwÄ«n), vgl. Bodenschatz. 2) Entstellung des alten Rufnamens Boldewin, Baldwin.
Bodenwelle
Bodenwelle, Nachrichtentechnik: die sich längs der Erdoberfläche ausbreitende elektromagnetische Welle; Langwellen sind stets, Mittelwellen nur bei Tage Bodenwellen (Raumwelle).
Bodenwerder
Bodenwerder: In seinem Geburtsort wurde dem Freiherrn von Münchhausen mit diesem Brunnen ein Denkmal... Bodenwẹrder, Stadt im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, beiderseits der Weser, 6 000 Einwohner; Luftkurort und Jod-Sole-Bad; Schiffbau, Baustoffindustrie. Ehemaliges Herren...
Bodenwertzuwachssteuer
Bodenwertzuwachssteuer: Adolf Damaschke Bodenwertzuwachssteuer, eine besondere Form der Wertzuwachssteuer, die die Wertsteigerung von Grundstücken erfasst. In Deutschland und Österreich wird derzeit keine Bodenwertzuwachssteuer erhoben; die Bodenwertzuwächse werden wie alle anderen Kapitalgewinne im...
Bodenwind
Bodenwind, die unmittelbar über dem Erdboden bestehende Luftströmung; die Bodenwindgeschwindigkeit wird an einer Wetterstation in 6 m, bei Bebauung oder Wald in 10 m Höhe gemessen; Gegensatz: Höhenwind.
Bodenwöhrer Bucht
Bodenwöhrer Bucht, im Naturpark Oberer Bayerischer Wald nordnordöstlich Regensburg gelegene, durch Bruchstufen bedingte und von fluvialem Ausraum betroffene natürliche Landschaft in Schichten der Oberkreide in 380† †™450 m über dem Meeresspiegel zwischen Schwandorf und Roding mit breiten Talböden und ...
bodenzeigende Pflanzen
bodenzeigende Pflanzen, die Zeigerpflanzen.
Boden
Boden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bode 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bode (Niedersachsen), Boden (Rheinland-Pfalz, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich). 3) Wohnstättenname: »wohnhaft am Boden«.
Boden
Boden, Volkswirtschaftslehre: originärer Produktionsfaktor (neben Arbeit und Kapital), der der landwirtschaftlichen Erzeugung, der Rohstoffgewinnung und als Fläche zur Bebauung dient. Der Boden ist außer durch Meliorationen und/oder Neulandgewinnung nicht vermehrbar. (Bodenertrag, Bodenpolitik, Grun...
Boden
Boden: Bodenarten (stark vereinfacht) BezeichnungKorngrößenKörnige BestandteileNutzung in Mitteleuropa Durchmesser (in mm) GrobbödenGrobkies/Grobsteine> 20Gesteinsbruchstücke beziehungsweise GerölleÖdland Feinkies/Feinsteine20† †™2kleine Steine beziehungsweise FeinkiesWeideland FeinbödenSand2† †™0,0...
Boden
Boden: Die Gäulandschaften in Südwestdeutschland zeichnen sich unter anderem durch ihre fruchtbaren... Der Boden ist im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage des Lebens. Die »Haut« der Erde kann wenige Zentimeter oder mehrere Meter umfassen und ist als offenes System von Wass...
Boden
Bodenflächen nach Art ihrer Nutzung in Deutschland Nutzungsart199219962000 km<sup>2</sup>%km<sup>2</sup>%km<sup>2</sup>% Landwirtschaftsfläche195 11254,7193 07554,1191 02853,5 Waldfläche104 53629,3104 90829,4105 31429,5 Gebäude- und Freifläche<sup>1</...
Bode
Bode, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen oder mitteldeutschen Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort »...bode« (altsächsisch bodo »Gebieter«, später umgedeutet zu althochdeutsch boto »Bote«) enthalten, entstandener Familienname. 2) Amtsname zu ...
Bode
Bode: Stausee Wendefurth im Bodetal Bode die, linker Nebenfluss der Saale, 166 km, entspringt am Brocken, durchbricht den Harznordrand im reizvollen steilwandigen Bodetal zwischen Treseburg und Thale, von Roßtrappe und Hexentanzplatz überragt, mündet bei Nienburg (Saale); acht Stauwerke, u. a. an de...
Bodhibaum
Bodhibaum , der Feigenbaum, unter dem der indische Asket Siddhartha Gautama die erlösende Erleuchtung gewann und dadurch zum Buddha und Stifter des Buddhismus wurde.
Bodhidharma
Bodhidharma den Yangtse auf einem Schilfrohrblatt überquerend (Seidenmalerei aus dem 17. Jh.) Bodhidhạrma, japanisch Daruma, indischer buddhistischer Mönchsgelehrter, * um 470, † Â um 543; begründete nach buddhistischer ûberlieferung um 520 in China die Schule des Zen.
Bodhisattva
Bodhisattva: Kopf einer Bodhisattvafigur aus der Umgebung von Turfan (7./8. Jh.; Sankt Petersburg,... Bodhisạttva der, ein buddhistischer Heiliger, der die vollkommene Erkenntnis und Freiheit von allen Begierden (die Buddhaschaft) anstrebt, um als »erleuchteter Lehrer« seinen...
Bodhi
Bọdhi, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit bodhi »Erleuchtung«).
Bodil
Bodil, aus dem Dänischen übernommener weiblicher Vorname, verkürzte Form von Bothild. Dänische Aussprache: .
Bodmerei
Bodmerei, Darlehensaufnahme durch den Kapitän eines Seeschiffes in Notfällen gegen Verpfändung von Schiff oder Fracht; durch moderne Nachrichten- und Bankverbindungen heute bedeutungslos.
Bodmer
Bodmer, Familiennamenforschung: 1) im Südwesten Deutschlands und in der Schweiz Herkunftsname zu den Ortsnamen Bodem bei Zürich, Bodman am Bodensee (anno 839 Bodoma); gelegentlich auch Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bodem »Boden« für eine Talsohle oder einen flachen Grund in einem ...
Bodmin
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietCornwall Koordinaten50° 27' 59'' N, 4° 43' 32'' W Einwohner(2001) 12 800 Homepage http://www.bodmin.gov.uk Vorwahl01208 Bọdmin, Stadt im Distrikt North Cornwall in der County Cornwall and the Isles of Scilly, Südwestenglan...
Bodner
Bodner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er, Boden 2). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bodener »Bewohner eines kleinen Hauses«, vgl. Bode 3). 3) Wohnstättenname, Ableitung auf ...er von Boden 3).
Bodo Hombach
Họmbach, Bodo, Politiker (SPD), * Mülheim an der Ruhr 19. 8. 1952; Sozialarbeiter, Manager. Nach Funktionen in der Gewerkschaftsbewegung (u. a. GEW-Landesgeschäftsführer in Nordrhein-Westfalen), der SPD (u. a. Landesgeschäftsführer in Nordrhein-Westfalen) und der Industrie (u...
Bodo Illgner
Ịllgner, Bodo, deutscher Fußballtorhüter, * Koblenz 7. 4. 1967; spielte 1982/83 beim 1. FC Bonn-Hardtberg, 1983† †96 beim 1. FC Köln und abschließend (1996† †2001) bei Real Madrid. Er bestritt von 1985 bis 1996 für den 1. FC Köln 326 Bundesligaspiele und für die Bundesrepublik Deutschl...
Bodo Kirchhoff
Kịrchhoff, Bodo, Schriftsteller, * Hamburg 6. 7. 1948; spielt in seinen Romanen und Erzählungen mit psychologischer Perspektive und Identität seiner Figuren, wobei der Sprache eine zentrale Rolle zukommt (Romane u. a.: »Zwiefalten«, 1983; »Infanta«, 1990); das iro...
Bodo Morshäuser
Mọrshäuser, Bodo, deutscher Schriftsteller, * Berlin 28. 2. 1953.
Bodo Rasch
Rạsch, Bodo, deutscher Designer und Architekt, * Elberfeld (Wuppertal) 1903, † Â Oberaichen 1995.
Bodo Uhse
Bodo UhseUhse, Bodo, deutscher Schriftsteller, * Rastatt 12. 3. 1904, † Â Berlin (Ost) 2. 7. 1963.
Bodo von Borries
Bọrries, Bodo von, Ingenieur und Physiker, * Herford 22. 5. 1905, † Â Köln 17. 7. 1956; entwickelte mit E. Ruska u. a. ab 1930 das Elektronenmikroskop mit magnetischen Linsen.
bodo
bodo , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Gebieter«, später umgedeutet zu althochdeutsch boto »Bote«.