Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Boma
Bọma die, -/-s, in Ostafrika Name für Umzäunung für Vieh, Festung oder Verwaltungszentrum.
Bombacaceae
Bombacạceae, die mittlerweile der Unterfamilie Bombacoideae der Malvengewächse (Malvaceae) zugerechneten Wollbaumgewächse.
Bombage
Bombage die, Bombieren.
Bombardement
Bombardement brennendes London nach einer Bombardierung am 7. September 1940 Bombardement das, im Militärwesen 1) anhaltender Beschuss mit großkalibrigen Sprengkörpern; 2) massierter Abwurf von Fliegerbomben auf ein begrenztes Gebiet.
Bombarde
Bombạrde die, Militärwesen: schweres, großkalibriges Geschütz des Spätmittelalters für Steinkugeln.
Bombarde
Bombạrde die, Musik: altes Holzblasinstrument, Bomhart.
Bombardier Inc
RechtsformIncorporated SitzMontreal (Kanada) Gründungsjahr1942 ProdukteFlugzeuge, Schienenfahrzeuge Umsatz 14,82 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 56 400 (2006) Vorstandsvorsitzender (CEO)Laurent Beaudoin Websitehttp://www.bombardier.com Bombardier Inc. , weltweit tätiger kanadischer Technologiekon...
bombardieren
bombardieren, Militär: 1) veraltet für: mit Artillerie beschießen; 2) Fliegerbomben auf ein Ziel abwerfen.
bombardieren
bombardieren, umgangssprachlich für: (jemanden) mit etwas überschütten, überhäufen.
Bombardierkäfer
Bombardierkäfer (Brachyninae crepitans) Bombardierkäfer, Brachyninae, Unterfamilie der Laufkäfer, z. B. der europäischen Gattung Brachinus; sondern zu ihrer Verteidigung unter schwachem Knall ein schnell vergasendes, scharfes Sekret ab.
Bombardon
Bombardon das, die tiefe Tuba.
Bombax
Bọmbax , die Pflanzengattung Seidenwollbaum aus der Unterfamilie Bombacoideae der Familie der Malvengewächse.
Bombay
Bombay: »Gateway of India«, das Wahrzeichen der Stadt zu Ehren von König Georg V. (1911) Bombay, seit 1997 Mumbai, bedeutet in Marathi nach der lokalen hinduistischen Göttin Mumba Ai »Mutter Mumba«. Bombay ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra und gleichze...
Bomba
Bomba, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch bombas »schaukeln, schwingen, baumeln«, bombas se »sich herumtreiben, bummeln«, obersorbisch bombac so »schlendern, müßig gehen«. Eine Ableitung von tschechisch und polnisch bomba »Bombe« ist...
Bombensyphilid
Bọmbensyphilid das, -s, -e, syphilitische Hauterscheinung mit Auftreten von kleineren Papeln um eine große Papel herum (der Splitterwirkung beim Einschlag einer Bombe vergleichbar).
Bomber
Bomber, Bombenflugzeug, allgemein jedes Militärflugzeug, das für das Aufnehmen, Mitführen und den zielgenauen Abwurf von Bomben sowie von Lenkwaffen auf gegnerische Ziele eingerichtet ist. Bomber im engeren Sinn sind für diesen Zweck konstruierte Angriffsflugzeuge, die über eine dem jeweiligen Aufga...
Bombe
Bombe , Chemie: drucksichere, nahtlose Stahlflasche für stark verdichtete und flüssige Gase.
Bombe
Bombe , Waffentechnik: mit Kampf-, Brand- oder anderen Stoffen gefüllter und mit einem Zünder versehener zylindrischer oder tropfenförmiger Hohlkörper, der als Kampfmittel eingesetzt wird (ABC-Waffen, Fliegerbombe, Wasserbombe).
Bombe
Bombe: Atombombe vom Typ »Little Boy«; eine Bombe gleicher Bauart war am 6. August 1945 über der... Bombe die, -/-n, Waffentechnik: ursprünglich eine eiserne Hohlkugel mit Sprengladung und Zünder, die vom Ende des 15. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus glatten Ge...
Bombieren
Bombieren , das Erzeugen von Rundungen in Blechquerschnitten. Als Bombage wird das Aufwölben einer Konservendose infolge Gasentwicklung bei mikrobieller Zersetzung des Inhalts bezeichnet.
Bombierung
Bombierung die, -, -en und Bombage die, -, -n, Entweichung von Gas beim Öffnen verdorbener Konservendosen.
Bombilla
Bombilla die, Saugrohr aus Silber oder Rohrgeflecht, an einem Ende siebartig, in Südamerika zum Trinken des Matetees verwendet.
Bombino bianco
Bombino biạnco, Weißwein-Rebsorte Süditaliens; Bombino bianco ist wahrscheinlich mit Trebbiano d'Abruzzo (Trebbiano) identisch und wird auf etwa 3 700 ha, rechnet man die Flächen des Trebbiano d'Abruzzo hinzu sogar auf 15 600 ha kultiviert. Wichtige DOC-Weine, die zumindest teilweise...
Bomblet
Bomblet, [Bombe].
Bombykol
Bombykol das, Sexuallockstoff (Pheromone) des weiblichen Seidenspinners.
Bomhart
Bọmhart der, Bombarde, Pommer, um 1400 aus der Schalmei hervorgegangenes Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, später durch Fagott und Oboe ersetzt.
Bommer
Bommer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bommen (Bayern), Bommern (Nordrhein-Westfalen).
Bomst
Bọmst, deutscher Name der polnischen Stadt Babimost.
bona fides
bọna fides , Recht: guter Glaube.
Bonaire
Bonaire , zweitgrößte Insel der Niederländischen Antillen, 288 km<sup>2</sup>, 14 200 Einwohner (überwiegend Schwarze und Mulatten); Hauptort: Kralendijk; Meersalzgewinnung, Fremdenverkehr; im Norden Nationalpark (60 km<sup>2</sup>).
Bonampak
Bonampạk, Zeremonialzentrum der Mayakultur im tropischen Regenwald von Chiapas (Mexiko); die Anlage bestand um 750 n. Chr. In einem der Bauwerke wurden 1946 relativ gut erhaltene, polychrome Wandmalereien entdeckt.
Bonanus von Pisa
Bonanus von Pisa: figürliche Reliefs mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament auf der Bronzetür...Bonanus von Pisa, Bonạnnus von Pisa, italienischer Bronzegießer der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts; (...)
Bonanza
Bonạnza, amerikanische Fernsehserie. 430 Folgen Erstausstrahlung: 19. 9. 1959, NBC Erstausstrahlung der letzten Folge: 1973, NBC Deutsche Erstausstrahlung: 13. 10. 1962, ARD Deutsche Erstausstrahlung der letzten neuen Folge: August 1997, Kabel 1
Bonao
StaatDominikanische Republik ProvinzMonseñor Nouel Koordinaten18° 56' 0'' N, 70° 25' 0'' W Einwohner(2002) 72 800 Jahr der Ersterwähnung1498 Vorwahl00 1 809 Bonao, von 1936 bis 1960 Monseñor Nouel, Hauptstadt der Provinz Monseñor Nouel im Zentrum der Dominikanischen Republik, 80 km nördlich der Haup...
Bonaparte
Bonaparte , Familiennamenforschung: korsischer Familienname, geht auf einen mittelalterlichen italienischen Wunschnamen (zu italienisch buona parte »gutes Los, gutes Schicksal«) zurück. Bekannter Namensträger: Napoleon Bonaparte, französischer Herrscher (18./19. Jahrhundert); dem Vorname...
Bonaparte
Bonaparte , ursprünglich Buonapạrte, korsische Patrizierfamilie italienischer Herkunft (...)
Bonapartismus
Bonapartismus: Napoleon III., Gemälde von Hippolyte Flandrin, Öl auf Leinwand, 212 x 147 cm (1863;... Bonapartịsmus, ursprünglich die nach Napoleon I. und v. a. nach Napoleon III. benannte autoritäre Herrschaftstechnik; sicherte dem Bürgertum v. a. die Freisetzung der W...
Bonapartisten
Bonapartịsten, politische Gruppe in Frankreich, die Regierungssystem und Thronansprüche der Familie Bonaparte vertrat.
Bonarda
Bonạrda, alte Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Piemont, die in ihrer Heimat nur noch auf 1 900 ha, in Argentinien aber auf fast 12 100 ha, weltweit sogar auf fast 14 500 ha Rebfläche kultiviert wird. Allerdings ist umstritten, ob die argentinische Bonarda wirklich mit der des Pi...
Bonarda
Bonạrda, im Piemont z. T. Bezeichnung für die Rotwein-Rebsorte Uva rara.
Bonarda
Bonạrda, in einigen Anbaugebieten der Lombardei Bezeichnung für die Rotwein-Rebsorte Croatina.
Bonaventura Genelli
Bonaventura Genelli: »Ein Blick ins Irrenhaus«; Zeichnung, Blatt XIV aus der Bildfolge... Genelli , Bonaventura, Zeichner und Maler, * Berlin 28. 9. 1798, † Â Weimar 13. 11. 1868; zeichnete Bildfolgen von klassizistisch klarer Linienführung (u. a. Umrisszeichnungen zu Dante Aligh...
Bonaventura Tecchi
Bonaventura TecchiTecchi , Bonaventura, italienischer Schriftsteller und Germanist, * Bagnoregio (Provinz Viterbo) 11. 2. 1896, † Â Rom 30. 3. 1968.
Bonaventura
Bonaventura, männlicher Vorname italienischen Ursprungs (italienisch buona ventura »gutes Geschick«). Dieser Vorname gehört zu einer Gruppe zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert vor allem in Mittelitalien neu gebildeter Vornamen, die entweder einen guten Wunsch für den Träger oder Dank fü...
Bonaventura
Bonaventura, Pseudonym des Verfassers des romantischen Romans »Die Nachtwachen« (1804). Wahrscheinlich verbirgt sich hinter dem Namen E. A. Klingemann.
Bonaventure Despériers
Despériers , Des Périers, Bonaventure, französischer Schriftsteller, * Arnay-le-Duc (bei Dijon) um 1500, † Â (Selbsttötung) in Südwestfrankreich Winter 1543/44.
Bonbonniere
Bonbonniere die, Dose, Schachtel für Bonbons, Pralinen.
Bonbon
Bonbon der oder das, Zuckerware, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Invertzucker oder Stärkesirup, Säuren, Aroma- und Farbstoffen hergestellt wird. Hartbonbons (Drops, Rocks) haben ein glasartiges Gefüge, Wassergehalt bis 3 %; Weichbonbons (Toffees) sind fetthaltig und zähplastisch, bis 8 ...
Bond-Girls
Ursula Andress in »James Bond - 007 jagt Dr. No« (1962) Seitdem Ursula Andress 1962 im weißen Bikini aus den Fluten der Karibik vor Jamaika stieg (»James Bond - 007 jagt Dr. No«), etablierte sich der Begriff »Bond-Girl« für die Frauen an der Seite von 007....
Bondage
Bondage, die, Bezeichnung für eine als sexuell lustvoll erlebte Fesselung, die v. a. von Menschen mit sadomasochistischen Neigungen praktiziert wird.
Bonden
Bọnden , Halbleitertechnik: Verfahren zum Anbringen der elektrischen Anschlusskontakte auf ungekapselten Halbleiterbauelementen (Dioden, Transistoren, integrierte Schaltungen) oder zur Verbindung einzelner Schaltkreise in Hybridschaltungen. Die Verbindungen der Drähte mit Durchmessern von 20...
Bonding
Bonding , Psychologie: emotionaler Zusammenhalt zwischen Menschen (Bindung).
Bondola
Bọndola, einheimische Rotwein-Rebsorte des Schweizer Kantons Tessin; die Sorte wird nur noch auf knapp 30 ha Rebfläche kultiviert und ergibt rustikale und leicht säurebetonte, aber aufgrund ihres Kirschdufts charmante Weine. Sie ist wegen ihrer Anfälligkeit gegen Fäulnis bei den Winzern ...
Bonds
Bọnds, angelsächsische Bezeichnung für festverzinsliche Wertpapiere (z. B. Anleihen); gebräuchlich v. a. in den Verbindungen Governmentbonds (Staatsanleihen), Mortgagebonds (hypothekarisch gesicherte Anleihen), Babybonds (Papiere mit sehr geringen Nennbeträgen), Zerobonds, in Deutschland in ...
Bonebed
Bonebed das, Knochenbreccie, Geologie: aus Knochentrümmern, Zähnen und Schuppen von Reptilien, Fischen u. a. Wirbeltieren bestehende Gesteinsbank.
Bonefas
Bonefas, Bonefass, Bonefaß, Familiennamenforschung: Bonifazi.
Bones
Bones, Boness, Boneß, Familiennamenforschung: 1) ûbername für jemanden, der gern Bohnen (vgl.Bohn) aß. Ein Wernherus Bonezza ist bereits für das 12. Jahrhundert in Zürich bezeugt. 2) Herkunftsname zum Ortsnamen Bonese (Altmark).
Bonet
Bonẹt, der, traditioneller Pudding aus dem Piemont, Italien.
Boney M
Boney M , 1975 von dem Produzenten Frank Farian, eigentlich Frank Reuther (* 1941), gegründete deutsche Disco-Gruppe mit drei Sängerinnen und einem Sänger, die zu von Farian und Studiomusikern eingespielter Musik auftraten; lediglich zwei der Sängerinnen, darunter die Jamaikanerin Liz Mitche...
Bongani
Bongani, aus Südafrika stammender männlicher Vorname, der in der Zulu-Sprache »sei dankbar!« bedeutet.
Bongard
Bongard, Bongardt, Familiennamenforschung: im Rheinland verbreitete Formen von Baumgarten.
Bongarts
Bongarts, Bongartz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bongard(t) (Baumgarten).
Bongers
Bongers, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Bongarts.
Bongos
Bongos Bọngos , zwei kleine, miteinander verbundene Einfelltrommeln mit gleicher Höhe und unterschiedlichem Durchmesser; als Rhythmusinstrument v. a. in der Tanzmusik und im Jazz verwendet.
Bongraz
Bongraz, Bongratz, Familiennamenforschung: oberdeutsche Formen von Pankratz.
Bonhoeffer
Bonhoeffer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bonhof (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Bonnhof (Bayern). Bekannter Namensträger: Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelischer Theologe (20. Jahrhundert).
Bonhomie
Bonhomie die, -, veraltet für: Gutmütigkeit, Jovialität, Biederkeit. - Bonhomme der, -/-s, veraltet für: gutmütiger, einfältiger Mensch, Biedermann.
Boniface Alexandre
Boniface Alexandre: Haitis Interims-Präsident Boniface Alexandre (links) während der Vereidigung...Alexandre, Boniface, haitianischer Jurist und Politiker, * Ganthier 31. 7. 1936.
Bonifacio
Bonifacio: Ansicht der Zitadelle Bonifacio , Stadt an der Südspitze Korsikas, im französischen Département Corse-du-Sud, 2 700 Einwohner; Fischereihafen; Fremdenverkehr. Malerische Altstadt mit Befestigungsanlagen und Zitadelle. - Die Straße von Bonifacio, eine 12 km breite, bis 70 m tiefe...
Bonifacius Amerbach
Bonifacius Amerbach: Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1519; Basel, Kunstmuseum)Ạmerbach, Bonifacius, schweizerischer Jurist fränkischer Herkunft, * Basel 11. 10. 1495, † Â ebenda 24. 4. 1562.
Bonifatius I.
Bonifatius I.Bonifatius I., Papst (418† †™422), †  Rom 4. 9. 422; Römer; setzte sich mit kaiserlicher Hilfe Anfang 419 gegen den Gegenpapst Eulalius (†  423.
Bonifatius II.
Bonifatius II., Papst (530† †™532), †  Rom Anfang Oktober 532.
Bonifatius III.
Bonifatius III., Papst (607), † Â Rom 12. 11. 607.
Bonifatius IV.
Bonifatius IV., Papst (608† †™615), †  Rom 8. 5. 615.
Bonifatius IX.
Bonifatius IX., Papst (1389† †™1404), früher Pietro Tomacelli , * Neapel um 1350, †  Rom 1. 10. 1404.
Bonifatius V.
Papst Bonifatius V.Bonifatius V., Papst (619† †™625), †  Rom 25. 10. 625.
Bonifatius VI.
Bonifatius VI., Papst (896), † Â Rom Ende April oder Anfang Mai 896.
Bonifatius VII.
Bonifatius VII., Gegenpapst (974, 984† †™985), früher Frạnco, †  Rom Juli 985.
Bonifatiuspfennige
Bonifatiuspfennige, Bonifaziuspfennige, Trochiten.
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, katholisches Hilfswerk zur Unterstützung der katholischen Kirche in der Diaspora; gegründet 1849 als »Bonifatiusverein für das katholische Deutschland«; heutiger Name seit 1968. Sitz: Paderborn.
Bonifatius
Bonifatius, auch Bonifacius, christlicher Märtyrer aus Sizilien; Tag: 14. 5., siehe auch Eisheilige.
Bonifatius
Bonifatius, Bonifaz, Bonifaz, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, eigentlich »der gutes Geschick Verheißende« (mittellateinisch Bonifatius, zu lateinisch bonus, -a, -um »gut« + lat. fÄÂrÄ« »verkünden, verheißen«). Bonifatius war im Mittelalter b...
Bonifatius
Bonifatius, Päpste:
Bonifazio de' Pitati
Bonifazio de' Pitati: »Maria mit den drei theologischen Tugenden«; 174 x 217 cm (um...Bonifazio de' Pitati, auch Bonifazio Veronese, italienischer Maler, * Verona um 1487, † Â Venedig 19. 10. 1553.
Bonifazi
Bonifazi, Bonifazius, Familiennamenforschung: aus dem lateinischen Rufnamen Bonifatius (»der gutes Geschick Verheißende«) hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Namens trug vor allem die Verehrung des heiligen Bonifatius, des Apostels der Deutschen (7./8. Jahrhundert), bei. A...
Bonifikation
Bonifikation die, Entschädigung für fehlerhafte Teile einer Ware; Vergütung (Provision) für die Unterbringung neu begebener Wertpapiere.
bonifizieren
bonifizieren, gutschreiben, vergüten.
Bonina
Bonina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bonino.
Bonininseln
Bonin
Bonino
Bonino, männlicher Vorname italienischer Herkunft, Erweiterung von Bono oder Neuprägung zu dem italienischen Adjektiv bonino »gut, artig«.
Bonin
Bonin, 1294 erstmals erwähntes Adelsgeschlecht in Hinterpommern, teilte sich ab dem 14. Jahrhundert in mehrere Linien. (...)
Bonin
Bonin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu insgesamt fünf gleich lautenden deutschen Ortsnamen im heutigen Polen.
Bonita
Bonita, weiblicher Vorname, dem eine Erweiterung von Bona (lateinisch bonus, -a, -um »gut«) zugrunde liegen kann. Es kann sich aber auch um eine Entlehnung des in den 1940er-Jahren in den USA aufgekommenen Vornamens Bonita (spanisch bonito, -a »hübsch«) handel...
Bonitierung
Bonitierung, Bodenschätzung.
Bonito
Bonito, Art der Thunfische.
Bonitz
Bonitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bonitz (Sachsen-Anhalt).
Bonität
Bonität die, allgemein: Güte oder Gütegrad von Waren.
Bonität
Bonität die, Bankwesen: Güte eines Schuldners, das heißt seine Fähigkeit, aufgenommene Kredite einschließlich der Zinsen vereinbarungsgemäß zurückzuzahlen. (Rating)
Bonizo
Bonizo, Bonitho, Bischof von Sutri (um 1075), später von Piacenza (1086), * Cremona um 1045, † Â 14. 7.
Boni
Boni , Bonus.