Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bowle
Bowle die, -/-n, rundes (Glas-)Gefäß zum Bereiten der Bowle.

Bowling
Bowling Bowling das, eine der vier Disziplinen des Kegelns; die im Durchmesser 21,8 cm große, bis 7,255 kg schwere, mit Löchern für Haltefinger versehene Kugel (»Ball«) wird auf die Kegelstandfläche (Länge der Bahn: 25,488 m) geworfen, wobei möglichst alle zehn Kegel (Pin) getroffen wer...

Bowman-Membran
Bowman-Membran, äußere Grenzschicht der Augenhornhaut.

Boxberg/O.L.
Bọxberg/O.L., sorbisch Hamor, Gemeinde im Niederschlesischen Oberlausitzkreis, Sachsen, 3 200 Einwohner; Braunkohlekraftwerk, nach Umrüstung mit schrittweiser Stilllegung und Neubau auf 3 Blöcke mit insgesamt 1 900† † MW umgestellt.

Boxentafel
Boxentafel, die, Motorsport, ein im Motorsport angewendetes Hilfsmittel, das die Kommunikation zwischen Fahrer und Boxencrew vereinfacht und dem Piloten umfangreiche Informationen zur Rennposition, Rundenzahl, Zeitabständen zum Vorder- bzw. Hintermann und zu möglichen Boxenstopps bietet. Die Boxenta...

Boxen
Boxen: Amateure (Gewichtsbegrenzungen in kg) Gewichtsklasse MännerFrauen Papiergewicht† †™46 Halbfliegengewicht4848 Fliegengewicht5150 Bantamgewicht5452 Federgewicht5754 Leichtgewicht6057 Halbweltergewicht6460 Weltergewicht6963 Halbmittelgewicht† †™66 Mittelgewicht7570 Halbschwergewicht8175 Schwergewich...

Boxen
Boxen: Gewichtsklassen (Gewichtsbegrenzungen in kg) Amateurboxen Männer Halbfliegengewicht48Weltergewicht69 Fliegengewicht51Mittelgewicht75 Bantamgewicht54Halbschwergewicht81 Federgewicht57Schwergewicht91 Leichtgewicht60Superschwergewicht>91 Halbweltergewicht64 Frauen Papiergewicht46Weltergewicht...

Boxen
Boxen: Max Schmeling beim Training (Aufnahme um 1928) Im Unterschied zu anderen Sportarten - auch zum Amateurboxen - gibt es beim Profiboxen keine zentrale Organisation, die weltweit alle Landesverbände umfasst und somit auch das alleinige Recht hat, den Titel »Weltmeister« zu vergeben...

Boxerkrankheit
Boxerkrankheit, Boxerenzephalopathie, Erkrankung bei Boxern, deren Ursache eine Hirnschädigung infolge schwerer Kopftreffer ist. Sie zeigt sich in verschiedenen neurologischen Ausfällen mit fortschreitendem Verlauf bis hin zur Demenz, in Einzelfällen auch mit Symptomen ähnlich einer Parkinson-Krankh...

Boxermotor
Bọxermotor, Verbrennungsmotor.

Boxer
Boxer: Soldaten des internationalen Expeditionskorps werden als Gefangene der Boxer vor Generäle... Bọxer , fremdenfeindlicher religiöser Geheimbund in China, der mit der Ermordung des deutschen Gesandten K. von Ketteler und der Belagerung des Pekinger Gesandtschaftsviertels (mit Billig...

Boxer
Deutscher Boxer Bọxer, Deutscher Boxer, mittelgroße (Schulterhöhe 53† †™63 cm), kurzschnauzige, glatthaarige Haushunderasse (Wach-, Schutz- und Gebrauchshund). Das beim Deutschen Boxer (u. a. Hunden) übliche Kupieren von Schwanz und Ohren ist seit August 1986 gesetzlich verboten.

Boxheimer Dokument
Bọxheimer Dokumẹnt, ein 1931 von Werner Best (* 1903, † Â  1989), dem führenden Nationalsozialisten in Hessen, verfaßter und von Mitgliedern der NSDAP auf dem Boxheimer Hof (bei Bürstadt) diskutierter Entwurf eines Katalogs von Maßnahmen, die nach einem kommunistischen Umsturzversu...

Boxkalf
Bọxkalf das, Boxcalf, chromgegerbtes, feinnarbiges Kalbleder, besonders für Schuhoberleder; derart aus Rinderhäuten hergestelltes Leder ohne Narben heißt Rindbox.

Box
Bọx die, allgemein: 1) Büchse, Schachtel; 2) Unterstellraum.

Box
Bọx die, Automobilsport: kleine Werkstätte am Rande der Rennstrecke zum Reifenwechsel, Reparieren und Auftanken der Fahrzeuge während des »Boxenstopps«.

Box
Bọx die, Elektroakustik: Lautsprechergehäuse.

Box
Bọx, die, Reitsport: Boxe, Abteilung im (Pferde-)Stall.

BOX
BOX , von der Deutschen Börse AG 1999 bis Ende 2000 berechnete Gruppe von Rentenindizes, die als Maßstab für die Wertentwicklung europäischer Staatsanleihen diente. An ihre Stelle ist 2001 die erweiterte Rentenindexfamilie iBoxx<sup>®</sup> getreten.

Box
Box die, Fotografie: kurz für Boxkamera, eine einfache Kamera aus der Frühzeit der Fotografie.

Boy Christian Gobert
Boy GobertGobert, Boy Christian, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Hamburg 5. 6. 1925, † Â  Wien 30. 5. 1986.

Boy Christian Gobert
Gobert, Boy Christian, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Hamburg 5. 6. 1925, † Â  Wien 30. 5. 1986; wirkte zunächst in Frankfurt am Main, Zürich und Wien, spielte auch in zahlreichen Filmen; war 1969† †™80 Intendant des Thalia Theaters in Hamburg, 1980† †™85 Generalintendant in Berlin (West...

Boyden-Observatorium
Boyden-Observatorium , englisch Boyden Observatory , Astronomie: zur Universität des Freistaats gehörende Sternwarte bei Bloemfontein, Südafrika. Hauptinstrument ist ein 1,5-m-Refraktor. Das Boyden-Observatorium wurde 1889 in Arequipa, Peru, als Südstation des Harvard College Observatory...

Boyd
Boyd , auf einen schottischen Clannamen (gälisch buidhe »gelb, blond«) zurückgehender männlicher Vorname der durch den Boyd Tarleton in Margaret Mitchells Roman »Vom Winde verweht« (1936; Verfilmung 1939) weitere Verbreitung fand.

Boyfriend
Boyfriend der, -(s)/-s, umgangssprachlich für: Freund eines jungen Mädchens.

Boygroups
Boygroups: Take That Boygroups , , Boygroup, in der Popmusik »Jungen«-Gesanggruppen, die durch ihre Musik, deren Darbietung sowie ihr Aussehen die Zuhörer (meist weibliche Teenager) für sich gewinnen. Boygroups können in der Nachfolge der Rock- und Popbands, z. B. der »Bea...

Boykotthetze
Boykọtthetze, Recht: nach Artikel 6 der bis 1968 gültigen Verfassung der DDR unbestimmter Tatbestand zur Erfassung aller politisch missliebigen Handlungen, besonders zwischen 1950 und 1957 Grundlage der politischen Strafjustiz; abgelöst durch den Tatbestand der »staatsfeindlichen Hetze...

boykottieren
boykottieren, 1) mit einem Boykott belegen; 2) die Ausführung von etwas durch Verweigern der Mitarbeit oder Unterstützung zu erschweren oder verhindern suchen; 3) bewußt meiden.

Boykott
Der Boykott ist ein Mittel der politischen und sozialen Auseinandersetzung und tritt im wirtschaftlichen Bereich in Erscheinung. Boykọtt der, Verrufserklärung als politische, soziale oder wirtschaftliche Zwangsmaßnahme oder Kampfmittel, durch die eine Person, ein Unternehmen oder ein Staat (...

Boyle-Mariotte-Gesetz
Boyle-Mariotte-Gesetz (Grafiken) Boyle-Mariotte-Gesetz , Beziehung zwischen Druck p und Volumen V eines idealen Gases bei konstanter Temperatur (R. Boyle 1662, E. Mariotte 1676): p† † · V = constant. Viele reale Gase, z. B. Luft, Wasserstoff, Helium, gehorchen dem Gesetz unter normalen Bedingungen i...

Boyneburg
Boyneburg, in Hessen ansässiges Adelsgeschlecht, das sich von dem 1120 urkundlich erwähnten Reichsministerialen Bobbo de Bomeneburg (Name nach der Reichsburg Boyneburg) ableitet.

Boynekultur
Boynekultur , Bend of the Boyne.

Boyscouts
Boyscouts , englische Bezeichnung für Pfadfinder.

Boysen
Boysen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Boy 1).

Boy
Boy der, Laufbote, junger Hoteldiener.

Boy
Boy, Boye, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten friesischen und niederdeutschen Rufnamen Boio (wohl zu altsächsisch boio »Bewohner«) entstandene Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch boie »Fessel«.

Boy
Boy, männlicher Vorname, Boje.

Boz Daglari
Bọz Daglari die, siehe Bozdaglari.

Bozburun
Bozburun, kleiner, ehemaliger Schwammtaucher- und Fischerort im Kreis Marmaris (Provinz Mugla) in der Türkei, (2000) ca. 2000 Einwohner, 20 m über dem Meer, touristisch akzentuierter Bade- und Erholungsort an der gleichnamigen Halbinsel in einer Bucht am Golf von Sömbeki der türkischen Ägäi...

Bozcaada
StaatTürkei ProvinzÇanakkale Koordinaten39° 50' 6'' N, 26° 4' 11'' O Einwohner(2007) 2 700 Bozcaada, griechisch Tenedos, touristisch geprägte Kreisstadt (Provinz Çanakkale) in der Türkei, (2007) 2 700 Einwohner, 10 m über dem Meer, auf der windumtosten, kahlen und nur 30 km² großen, türkischen Äg...

Bozdaglari
Bozdaglari die, Pl., kristalliner, massiver Gebirgshorst (Bozdag 2159 m) in der Westtürkei mit waldbedeckten Hochflächen. Teil des Menderes-Massivs zwischen den tektonischen Gräben des [Gediz] und des [Küçük Menderes] (deutsch Kleiner Mäander).

Bozeman-Fritsch-Katheter
Bozeman-Frịtsch-Katheter , doppelläufiger Katheter zur Spülung der Gebärmutterhöhle.

Bozen
Bozen, Alpenlandschaft, Holzstich (um 1880) Bozen italienisch Bolzano, autonome Provinz in der autonomen Region Trentino-Südtirol, Italien, 7 400 km<sup>2</sup>, 471 600 Einwohner.

Bozkurt
Bozkurt, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch boz »grau« + kurt »Wolf«: »grauer Wolf«.

Bozner Leiten
Bozner Leiten, italien. Cọlli di Bolzano, eigenständige DOC-Bezeichnung innerhalb der italienischen Appellation Südtirol 2) für meist leichte Rotweine von den Hängen um die Stadt Bozen aus der Rebsorte Trollinger (Vernatsch).

Bozok Yaylasi
Bozok Yaylasi die, Landschaft in der östlichen Zentral-Türkei, alter Name der türkischen Provinz Yozgat und Landschaftsbezeichnung für die zwischen 1 200 und 1 600 m hoch gelegenen Hochfächen, vor allem südlich der heutigen Stadt Yozgat im östlichen [Anatolien] im höher gelegenen Halys ...

Bozzetto
Bozzẹtto der, erster skizzenhafter plastischer Entwurf für eine Skulptur oder für Porzellan, v. a. in Ton, Wachs oder Holz.

Bozüyük
StaatTürkei ProvinzBilecik Koordinaten39° 54' 28'' N, 30° 2' 1'' O Einwohner(2007) 58 700 Bozüyük, traditionsreiche Kreisstadt (Provinz Bilecik) in der Türkei, (2007) 58 700 Einwohner, 740 m über dem Meer, und rasch wachsender Gewerbeort an der Fernverkehrsachse von Ankara über Eskisehir nach Bursa...

Bo
Bo, männlicher Vorname dänischer/schwedischer Herkunft, Nebenform von Boje. Bekannter Namensträger: Bo (eigentlich Boje) Skovhus, dänischer Opernsänger (20./21. Jahrhundert).

Bo
Bo, männlicher Vorname, phonetische Schreibweise von Beau.

Bo
Bo, weiblicher Vorname, phonetische Schreibweise von Beau, z. T. auch nach chinesisch bo »kostbar, wertvoll, unschätzbar« gebildet. † ƒBekannte Namensträgerin: Bo (eigentlich Mary Cathleen) Derek, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Božena
Božena , weiblicher Vorname tschechischer Herkunft, Ableitung von Namen, die mit urslawisch *bogÑŠ’ »Gott« gebildet sind.

Boßeln
Boßeln das, Bosseln, ein dem Klootschießen verwandtes Wurfspiel, bei dem mit Hartholz- oder Hartgummikugeln (»Boßeln«, Durchmesser 12,5 cm) mit einer festgelegten Anzahl von Würfen ein Ziel getroffen oder eine möglichst weite Strecke geworfen werden soll. Boßeln wird im Winter auf ve...

Boëtius van Bolswert
Bọlswert, Boëtius van, niederländischer Kupferstecher, * Bolsward (Provinz Friesland) um 1580, † Â  Antwerpen 25. 3. 1633.

BP plc
BP plc , einer der weltgrößten Mineralölkonzerne, entstanden 1998 durch Fusion der British Petroleum Company p. l. c. (Abkürzung BP; gegründet 1909) und der Amoco Corp. (gegründet 1889), firmierte bis 2002 als BP Amoco plc; Sitz: London. Der Konzern (Marken: BP, Aral, ARCO, Castrol) ist in über 100 ...

BP plc
RechtsformPublic limited Company by Shares SitzLondon Gründungsjahr1909 GeschäftsfelderÖl, Gas Umsatz284,37 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte97 000 (2006) MarkenBP, ampm, Aral, ARCO, Castrol, Wild Bean Cafe VorstandsvorsitzenderTony Hayward Websitehttp://www.bp.com

BPAP
BPAP, Abkürzung für Biphasic Positive Airway Pressure.

BPH
BPH, Abkürzung für benigne Prostatahyperplasie.

bpi
bpi , Informatik: Einheit für die Aufzeichnungsdichte von Magnetspeichermedien; angegeben wird die Anzahl der Bits, die pro Zoll gespeichert werden können. Die Angabe bezieht sich auf eine Strecke, nicht auf eine Fläche, weil die Daten in Spuren gespeichert werden.

BPO
BPO, in der DDR Abkürzung für Betriebsparteiorganisation, bildete als »Grundorganisationen« in den Betrieben die Basis der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

bps
bps , Maßeinheit für die Datenübertragungsrate.

BP
BP, Bayernpartei.

Bq
Bq, Einheitenzeichen für Becquerel.

Renforcé
Renforcé [rà£fɆ`rˈse; französisch »verstärkt«] der oder das, -s/-s, Textiltechnik: fester, mittelfeiner, vielseitig verwendbarer Baumwollstoff mittlerer Qualität in Leinwandbindungswebart. Renforcé wird für Kleidung, Bettwäsche oder auch für kräftiges Taftband verwendet und sowo...

BR-alpha
BR-ạlpha, öffentlich-rechtlicher Fernsehbildungskanal, veranstaltet vom Bayerischen Rundfunk; Sendestart: 7. 1. 1998; Sitz: München. Das Programm des Fernsehsenders »BR-alpha« umfasst Aus- und Weiterbildungs-, Informations- und kulturelle Angebote sowie Reportagen über aktuelle...

Braack
Braack, Braak, Familiennamenforschung: Brack 2).

Braasch
Braasch, Familiennamenforschung: Brasch.

Braatz
Braatz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Braatsch in Pommern.

Braband
Braband, Brabander, Brabandt, Brabender, Familiennamenforschung: Herkunftsname für jemanden aus der Landschaft Brabant (heute aufgeteilt in Nord-Brabant im Süden der Niederlande und Süd-Brabant in Belgien). Im Mittelalter spielte Brabant eine führende Rolle in der Tuchproduktion. So können s...

Brabant
Brabạnt, deutsches Fürstenhaus, stammt ab von Heinrich I., Sohn Herzog Heinrichs II. von Brabant und der Landgräfin Sophie von Thüringen, Tochter der heiligen Elisabeth; erbte 1247 Hessen.

Brabant
Brabạnt, Gebiet zwischen Maas und Schelde, im Nordosten Belgiens und im Süden der Niederlande (Provinz Nordbrabant, 4 919 km<sup>2</sup>, 2,407 Mio. Einwohner, Hauptstadt Herzogenbusch). Der belgische Teil zerfällt in die Provinz Flämisch-Brabant, 2 106 km<sup>2</sup...

Brabançonne
Brabançonne die, -, Name der Nationalhymne von Belgien, seit 1980 in Gebrauch.

Bracciolini
Bracciolini , Poggio Bracciolini.

Bracelet
Bracelet das, -s/-s, Armband, Handschelle.

Brachat
Brachat, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brāchat »Brachmonat «, der wahrscheinlich eine Anspielung auf den Zeitpunkt einer Abgabe enthält.

Bracha
Bracha, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch brachā »Segen, Glückwunsch«).

Bracher
Bracher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Brach.

Brachetto
Brachetto , französ. Braquet , Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Piemont, die auch in Südfrankreich in geringem Umfang kultiviert wird. Unter der DOCG-Herkunftsbezeichnung Brachetto d'Aqui werden aus der Sorte rote, süße Still- und Schaumweine gekeltert, die in Duft und Geschmack...

Brachet
Brachet, Brachmonat, alter deutscher Monatsname für Juni, in dem die Brache bei der Dreifelderwirtschaft umgepflügt wurde.

Brache
Brache, Familiennamenforschung: Brach.

Brache
Brache, Flurstück, das in der Regel für eine Vegetationsperiode unbestellt bleibt: Bodenstruktur und Wasserhaushalt sollen verbessert, Humusbildung, Unkrautbekämpfung und Bodengare gefördert werden (Dreifelderwirtschaft). (Sozialbrache)

Brachhuhn
Brachhuhn, umgangssprachl. Bez. für die beiden Vogelarten Großer Brachvogel (Brachvögel) und Europ. Triel (Triele).

Brachialis-Kompressionssyndrom
Brachialis-Kompressionssyndrom, akute Durchblutungsstörung des Arms durch mechanische Einwirkung auf die Oberarmschlagader (Arteria brachialis). Als Ursache kommt ein angeborener, abweichender Verlauf der Arteria brachialis oder eine Kompression der Schlagader durch muskuläre oder sehnige Anteile de...

brachial
brachial , Medizin: auf den (Ober-)Arm bezogen.

brachiocephalicus
brachiocephalicus, brachiozephal.

Brachiopoda
Brachiopoda , die Armfüßer.

brachioradial
brachioradial, in fachsprachlichen Fügungen brachioradialis, ...le, zum Oberarm und zur Speiche gehörend; z. B. Musculus brachioradialis.

brachiozephal
brachiozephal, in fachsprachlichen Fügungen brachiocephalicus ...ca, ...cum,den Oberarm und den Kopf betreffend; z. B. in der Fügung Truncus brachiocephalicus.

Brachistochrone
Brachistochrone die, Verbindungskurve zweier Punkte, die von einem reibungslos gleitenden Massenpunkt unter dem Einfluss der Schwerkraft in der kürzesten Zeit durchlaufen wird.

Brachkäfer
Brachkäfer, Junikäfer.

Brachmann
Brachmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Brach.

Brachmonat
Brachmonat, Brachet, alter deutscher Name für den Juni, in dem die Brache bei der Dreifelderwirtschaft umgepflügt wurde.

Brachmond
Brachmond, auch Brachmonat, Brachet so viel wie Juni.

Brachschwalben
Brachschwalben: Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) Brachschwalben, Glareolidae, Familie der Regenpfeifervögel, zu denen auch die Rennvögel und die Krokodilwächter gehören; Flugbild schwalbenartig. Die starengroße Brachschwalbe (Glareola pratincola) bewohnt Südeuropa, Südwestasien...

Brachsen
Brachsen der, Art seitlich abgeplatteter, hochrückiger Karpfenfische.

Bracht-Handgriff
Bracht-Handgriff, geburtshilfliche Maßnahme bei einer Geburt aus Beckenendlage. Dabei wird der Rumpf des Kindes umfasst und der Körper um das Schambein herum geführt.

Bracht
Bracht, Familiennamenforschung: 1) aus einer früher im Rheinland und Westfalen vorkommenden Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort beraht enthalten (z. B. Gerbracht), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen). 3) Wohnstättenname...

Brachvögel
Brachvögel: Großer Brachvogel (Numenius arquata) Brachvögel, Numenius, Gattung der Schnepfenvögel mit sehr langem, gebogenem Schnabel. Der bis 58 cm große, braun und weiß gefiederte Große Brachvogel (Numenius arquata) brütet in Mitteleuropa, verbringt den Winter am Mittelmeer und in Afrika...

brachy...
brachy... , kurz...

Brachybasie
Brachybasie die, -, ...ien, trippelnder Gang (besonders bei Greisen).