Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Braßfahrt
Braßfahrt, Seemannssprache: Bezeichnung für hohe Schiffsgeschwindigkeit.
BRCA-Gene
BRCA-Gene , Gene, in denen bei Brust- und Eierstockkrebs Veränderungen zu beobachten sind. Bei 5† †™10 % der Fälle eines Brustkrebses liegt eine genetische Prädisposition zugrunde. Bei über 90 % dieser Fälle wurden Mutationen im BRCA-1-Gen (Chromosom 17) oder BRCA-2-Gen (Chromosom ...
BRCA1
BRCA1, Abkürzung für breast cancer (gene) 1.
BRCA2
BRCA2, Abkürzung für breast cancer (gene) 2.
BRCA
BRCA, breast cancer (gene).
Brcko
Brcko , Stadt in Bosnien und Herzegowina, im nordöstlichen Bosnien am Südufer der Save, seit 2000 multiethnischer Bezirk, 41 300 Einwohner (überwiegend Serben); Nahrungsmittel-, Leicht-, Baustoffindustrie.
Brda
Brdạ, polnischer Name für den Fluss Brahe.
Brdywald
Brdywald , von Südwesten nach Nordosten verlaufender Gebirgszug in Böhmen, Tschechische Republik, südlich der Beraun, bis 862 m über dem Meeresspiegel; Uranerzbergbau.
BRD
BRD, nicht amtliche Abkürzung für Bundesrepublik Deutschland.
Break-even-Analyse
Break-even-Analyse (Grafiken) Break-even-Analyse , Betriebswirtschaftslehre: Verfahren zur Bestimmung der Gewinnschwelle (Break-even-Point, Nutzschwelle, toter Punkt) von Produkten. Der Break-even-Point B ist der Schnittpunkt von Gesamterlös- und Gesamtkostenkurve, das heißt, fi...
Breakdance
Breakdance: Ein Tänzer der deutschen Crew »Stuttguard« beim 15. »Battle of the... Breakdance der, in der 2. Hälfte der 1970er-Jahre in den New Yorker Armenvierteln unter den farbigen Jugendlichen entstandener Straßentanz; vermischt roboterhafte rhythmische Bewegungen mit ...
Breakout
Breakout , eines der ersten Automatenspiele nach »Pong«, gemeinsam von den späteren Apple-Gründern Steve Jobs und Steven Wozniak hergestellt. Jobs hatte bei Atari mit der Arbeit an dem Automaten angefangen, stand jedoch vor einem technischen Problem. Wozniak, der zu dieser Zeit noch ...
Break
Break der oder das, Musik: im Jazz und in der Rockmusik Bezeichnung für die Einlage eines Solisten, während das Ensemble pausiert.
Break
Break der oder das, Sport: 1) Boxen: das Trennkommando beim Clinch; 2) Eishockey, Basketball: schneller Gegenangriff; 3) Tennis: Gewinn eines Spieles gegen den Aufschlagenden. Ein unmittelbar nach Verlust des eigenen Aufschlagspiels dem Gegner abgenommenes Aufschlagspiel ist der Rebreak.
breast cancer gene
breast cancer gene das, -, -, Tumorsuppressorgen, das die Zelle vor unkontrolliertem Wachstum schützt; der Funktionsverlust eines solchen Gens (BRCA1 bzw. BRCA2) ist für die Entstehung von Brustkrebs verantwortlich; Mutationen in diesen Genen können für den familiären Brustkrebs verantwortl...
Breccie
Breccie die, Geologie: Brekzie.
Brechbohnen
Brechbohnen, die rundhülsigen, bis zu 20 cm langen und fleischigen Hülsenfrüchte einer Buschbohne (Phaseolus vulgaris var. nanus), die im reifen Zustand leicht durchzubrechen sind, da die Hülsen keine faserigen Fruchtnähte besitzen. Die als Gemüse verzehrten Brechbohnen werden dennoch vor der Vollre...
Brechdurchfall
Brechdurchfall, gleichzeitiges Auftreten von Erbrechen und Durchfall infolge akuter Entzündung der Magen-Darm-Schleimhaut (Darmentzündung, Magenschleimhautentzündung); Ursachen sind Nahrungsmittelvergiftungen (v. a. im Sommer) durch Salmonellen, Kolibakterien, seltener durch Staphylokokken o...
Brechenmacher
Brechenmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Holzhandwerker, der Hanf- und Flachsbrechen herstellte.
brechenstillende Mittel
brechenstillende Mittel, die Antiemetika.
Brechen
Brechen, Jägersprache: beim Wildschwein das Aufwühlen des Bodens bei der Futtersuche; beim Schalenwild das geräuschvolle Flüchten durch dichtes Holz.
Brecher
Brecher Brecher, Technik: vorwiegend im Bergbau eingesetzte Maschine zum Zerkleinern von Gesteinen, Erzen, Kohlen durch Druck oder Schlag. Bauarten: Backen-, Kegel-, Walzen-, Hammerbrecher.
Brecher
Brecher: und Brandung vor einer Küstenlandschaft (Abrasionsküste) bei Fort Ross (nordwestlich von... Brecher, Meereskunde: hohe, sich überstürzende (sich brechende) Welle, die besonders an flachen Küsten bei landeinwärts gerichtetem Wind entsteht. Brecher treten auch beim Einlaufen der Wel...
Brechkoks
Brechkoks, ein Produkt der Kohleverkokung, Koks.
Brechkraft
Brechkraft, Optik: der Brechwert.
Brechmittel
Brechmittel, Emetika, Mittel, die durch Erregung des »Brechzentrums« im verlängerten Rückenmark Erbrechen hervorrufen, z. B. Apomorphin. Bei akuten Vergiftungen stattdessen Magenspülung.
Brechnussbaum
Brechnussbaum, Strychnos nux-vomica, Art der Logangewächse v. a. aus Südasien; die beerenartigen orangeroten Früchte enthalten die stark giftigen Brechnüsse, die u. a. zur Herstellung homöopathischer Arzneimittel verwendet werden.
Brechnuss
Brechnuss, Samen vom Brechnussbaum. Der Brechnusssamen (Nux vomica) enthält u. a. das hochgiftige Alkaloid Strychnin. In der Pflanzenheilkunde verwendet man Nux vomica zur Behandlung von Lähmungen. In der Homöopathie werden die Samen bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt. Wegen seiner Giftigkeit...
Brechreiz
Brechreiz, vom Brechzentrum gesteuerter Reflexvorgang, der in der Vorstufe als mit ûbelkeit, Ekel, Speichelfluss und Würgen im Hals verbundene Missempfindung auftritt und zu Erbrechen führen kann. Das Brechzentrum besteht aus Nervenstrukturen im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata), in denen ...
Brechstange
Brechstange, Brecheisen, Stahlstange mit zugeschärftem Ende; Verwendung als Hebel bei Abbrucharbeiten und Umkanten schwerer Gegenstände.
Brechtel
Brechtel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Brecht entstandener Familienname.
Brechte
Brechte, flaches sandiges siedlungsarmes Gebiet nordwestlich Münster westlich der Vechte in 35† †™45 m über dem Meeresspiegel in abgelegener Grenzlage zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den nahen Niederlanden, das bis 1800 weitgehend Heide war, teilweise aufgeforstet wurde oder landwi...
brechtsches Gesetz
brẹchtsches Gesetz, Brecht, Arnold.
Brecht
Brecht, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Albrecht oder anderen mit dem Namenwort beraht gebildeten Namen (Berchtold, Engelbrecht, Lambrecht, Rupprecht u. a.) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur (19./20. Jahrhundert).
Brechungsfehler des Auges
Brechungsfehler des Auges 1 Normalsichtigkeit 2a Kurzsichtigkeit 2b Ausgleich durch Brille 3a... Brechungsfehler des Auges, Refraktionsanomalie, meist mit optischen Hilfsmitteln (Brille) korrigierbarer Augenfehler, der zu Fehlsichtigkeit (Ametropie) führt, hervorgerufen durch fehlerhaften Bau, Verän...
Brechungsquotient
Brechungsquoti
Brechung
Brechung Metrik: Durchbrechung einer metrischen Einheit durch die Syntax. Bei der Versbrechung überschreitet die Syntax eine Versgrenze (s. Enjambement). Bei der Reimbrechung bzw. Reimpaarbrechung sind zusammengehörige Reime auf mehrere Verse aufgeteilt. Mit Brechung kann auch die Aufteilung eines V...
Brechung
Brechung, Sprachwissenschaft: in germanischen Sprachen ein Lautwandel von Vokalen vor bestimmten Konsonanten, z. B. werden im Gotischen i und u vor r, h oder hv zu aí und aú , zum Beispiel gotisch »waírpan« (»werfen«) gegenüber hilpan (»helfen«).
Brechung
Lichtbrechung in einem Wasserglas Fällt ein Lichtstrahl aus einem Medium (zum Beispiel Luft) auf die Oberfläche eines optisch andersartigen Mediums (Glas, Wasser), so wird ein Teil des Lichts reflektiert, der andere tritt unter Richtungsänderung in das Medium ein und erfährt eine Ablenkung nach dem ...
Brechverfahren
Brechverfahren, Alternativmedizin: heute kaum mehr verwendete Form der Reizkörperbehandlung, bei der durch Herbeiführen von Erbrechen der Körper von schädlichen Stoffen befreit und eine Umstimmung des Gesamtorganismus erreicht werden soll.
Brechweinstein
Brechweinstein Brechweinstein, Antimonpräparat, heute als Beizmittel in Textil- und Lederindustrie verwendet.
Brechwert
Brechwert, Brechkraft, Formelzeichen D, SI-Einheit: m<sup>† †1</sup>, weitere gesetzliche Einheit: die Dioptrie (dpt); Maß zur Angabe der strahlenbrechenden Wirkung optischer Systeme. Der Brechwert wird durch den Kehrwert der auf Luft (Brechzahl n = 1) bezogenen Brennweite f angegeben...
Brechwurzel
Brechwurzel: Cephaelis ipecacuanha Brechwurzel, Ipekakuanha-Wurzel, die Wurzel des brasilianischen Rötegewächses Cephaelis ipecacuanha, enthält die Alkaloide Emetin und Cephaelin und wird medizinisch zur Schleimlösung verwendet, in hoher Dosierung Brechreiz fördernd.
Brechzahl
Brechzahl: Lichtleiter werden zur Beleuchtung, zur Bildübertragung, in optischen... Brechzahl, früher Brechungsindex, Brechungskoeffizient, Materialkonstante für die Ausbreitung des Lichts u. a. elektromagnetischer Wellen in einem Medium (Brechung). Die absolute Brechzahl ist das Verhäl...
Brechzahl
Brechzahlen verschiedener Stoffe für gelbes Natriumlicht (Wellenlänge λ = 589 nm) StoffBrechzahl Wasser (bei 0 °C und 10<sup>5</sup>Pa = 1 bar)1,33346 Schwefelkohlenstoff1,6277 Kronglas, leicht1,5153 Flintglas, leicht1,575 Kalkspat, ordentlicher Strahl1,658 Kalkspat, außerordentlicher S...
Brech
Brech, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch brëch(e) »Glanz« oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch brëche »Flachsbreche«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brech (Baden-Württemberg).
Breclav
Breclav , deutsch Lundenburg, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, an der Thaya (Dyje), 26 000 Einwohner; chemische und keramische Industrie, Maschinenbau; Bahnknoten, Grenzübergang nach Österreich; Renaissanceschloss.
Brecon
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietPowys Koordinaten51° 57' 0'' N, 3° 22' 60'' W Einwohner(2001) 7 600 Jahr der Ersterwähnung1093 Homepage http://www.brecontown.co.uk Vorwahl0044-1874
Breda
Breda: Diego Velázquez, »Übergabe von Breda« (1634/35; Madrid, Prado) Breda, Stadt in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, an der Mark und der Aa, 157 100 Einwohner; Flusshafen; katholischer Bischofssitz; Militärakademie, Völkerkundemuseum, Nahrungsmittel-, elektro...
Bredemann
Bredemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Brede.
Bredemayer
Bredemayer, Bredemeier, Bredemeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Brede).
Brede
Brede, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brede, breide »breites Ackerstück«, auch »weite Fläche, Ebene«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brede (Nordrhein-Westfalen).
Bredow
Bredow , noch heute bestehendes märkisches Adelsgeschlecht, das seit 1251 nachweisbar ist. Später, im 14. Jahrhundert, erfolgte eine Aufteilung in die Linien Friesack, Kemmen und Bredow (mit katholischem Zweig, heute Breda). Der katholische Zweig Breda wurde 1634 in den Reichsfreiherren- und 167...
Bredow
Bredow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bredow (Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Bredstedt
Bredstedt, friesisch Bräist , Stadt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 5 000 Einwohner; landwirtschaftliche Schule und Beratungszentrum, Nordfriesisches Institut.
Breeches
Breeches Plural, an den Oberschenkeln weite, von den Knien abwärts eng gearbeitete Reit- und Sporthose.
Breede River Valley
Breede River Valley , Weinbauregion in Südafrika, zu der neben dem Distrikt Robertson auch Swellendam und Worcester gehören; mit knapp 30 000 ha besitzt das Breede River Valley fast ein Drittel der südafrikanischen Weinbergsfläche und ist die größte Weinbauregion des Landes. Kultiviert werden überwi...
Breganze
Breganze , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde in der italienischen Region Venetien (Provinz Vicenza), unter der eine Reihe von Sorten- und Verschnittweinen erzeugt wird; auf knapp 800 ha Rebfläche werden v. a. Tocai friulano und Merlot, darüber hinaus auch Chardonn...
Bregenzerwald
Bregenzerwald, Bregenzer Wald, Teil der Voralpen im nördlichen Vorarlberg, Österreich, reicht im Nordosten bis ins Allgäu, von der Bregenzer Ache zum Bodensee entwässert. Höchste Gipfel sind Rote Wand (2 704 m über dem Meeresspiegel) und Braunarlspitze (2 649 m über dem Meeresspiegel); hat v. a. Mil...
bregmatisch
bregmatisch, in fachsprachlichen Fügungen bregmaticus, ...ca, ...cum, zum Bregma gehörend; zum Scheitel gehörend.
Bregma
Brẹgma das,-s, -ta oder Brẹgmen, Gegend der großen Fontanelle am Schädel, in der die beiden Stirnbeinhälften und die beiden Scheitelbeine zusammenstoßen; im engeren Sinne: der Punkt, in dem die Pfeilnaht auf die Kranznaht stößt.
Breg
Breg die, rechter Quellfluss der Donau im südlichen Schwarzwald, Baden-Württemberg, entspringt nördlich von Furtwangen, vereinigt sich bei Donaueschingen mit der Brigach zur Donau.
Brehl
Brehl, Brehler, Familiennamenforschung: vor allem auf den Raum Fulda konzentrierte Wohnstättennamen, die auf mittelhochdeutsch brüel »bewässerte Wiese« zurückgehen.
Brehmer
Brehmer, Familiennamenforschung: Bremer.
Brehm
Brehm, Brehme, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch brem(e) »Bremse, Stechfliege« für einen unruhigen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch breme »Dornenstrauch«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Brehm (Sachsen-Anhalt)...
Breidenbach
Breidenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Breidenbach (Nordrhein-Westfalen, Hessen), vgl. auch Breitenbach.
Breier
Breier, Familiennamenforschung: entrundete Form von Brauer, Bräuer.
Breisgau-Hochschwarzwald
Breisgau-Hochschwarzwald: die Ravennaschlucht, ein Nebental des Höllentals, im Südschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, 1 378 km<sup>2</sup>, 251 000 Einwohner; Kreisstadt ist Freiburg im Breisgau.
Breisgau
Breisgau: das Stephansmünster (um 1200 begonnen) in Breisach am Rhein Breisgau, Landschaft am Oberrhein, Baden-Württemberg, zwischen dem Schwarzwaldrand im Osten, dem Markgräfler Land im Süden und der Ortenau im Norden, im Umkreis von Freiburg im Breisgau. - Das Grafenamt im Breisgau, seit...
Breisiger Ländchen
Breisiger Ländchen, historische Landschaft südsüdöstlich Bonn am hügeligen Ostrand der Eifel in 55† †™250 m über dem Meeresspiegel auf der linken Seite des unteren Mittelrheins bei Bad Breisig. Das Gebiet gehörte auf Grund einer Schenkung um 1000 dem Damenstift Essen und wurde als Folge der Französisc...
Breitbach
Breitbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Breitbandantibiotika
Breitband
Breitbandkabel
Breitbandkabel, Abkürzung BK, symmetrisches oder koaxiales Kabel für die Breitbandkommunikation; im weiteren Sinne auch Wellenleiter und Lichtleiter.
Breitbandkommunikation
Breitbandkommunikation, Abkürzung BBK, die ûbertragung von Informationen mit einer Bandbreite von mehreren Megahertz (MHz); je höher die Bandbreite, desto mehr Informationseinheiten können pro Zeiteinheit übertragen werden. Dabei ist zwischen Breitbandverteilnetz (z. B. Kabelnetz) und Breitbandvermi...
Breitbandstraße
Breitbandstraße, Breitbandwalzwerk, Walzstraße (Walzwerk) zur Herstellung von Blech (Stahlband) mit über 600 mm Breite.
Breite Struth
Breite Struth, flächenhaft ausgeprägtes, wenig zerschnittenes, vorwiegend mit Fichten, aber auch Buchen und Eichen bestandenes Bergland südwestlich Kassel bis 504 m über dem Meeresspiegel in unterkarbonen Grauwacken und Tonschiefern östlich des Rothaargebirges westlich Frankenberg (Eder). Der Name w...
Breitenbach
Breitenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Deutschland und Österreich häufigen gleich lautenden Ortsnamen.
Breiteneffekt
Breiten
Breitenfeld
Breitenfeld, seit 1913 Ortsteil von Lindenthal, heute zu Leipzig. - Hier siegte im Dreißigjährigen Krieg König Gustav II. Adolf von Schweden am 17. 9. 1631 entscheidend über das Heer der katholischen Liga unter Tilly, am 2. 11. 1642 der schwedische Feldherr T. Torstenson über die kaiserlichen Trupp...
Breitenschwankung
Breitenschwankung, Geophysik: Polhöhenschwankung.
Breitensport
Breitensport, Freizeitsport, nicht auf Höchstleistungen abzielende, freiwillige körperliche Ertüchtigung und Freizeitgestaltung, besonders Volkssportveranstaltungen.
Breitenstein
Breitenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen).
Breitensuche
Breitensuche, ein einfaches Verfahren zum Durchsuchen bzw. Traversieren von gerichteten und ungerichteten Graphen und der Urtyp für viele wichtige Graphenalgorithmen. Aufgrund seines hohen Speicherplatzbedarfs ist das Verfahren für größere Probleme ungeeignet. Die Breitensuche ist ein vollständiger ...
Breiter
Breiter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Breit 2) und 3).
Breite
Breite (En Ellipsoidnormale) Breite, Geografie, Geophysik: Die geografische Breite eines Ortes der Erde ist der Winkel, den die Flächennormale des Ortes mit der Äquatorebene einschließt; sie ist gleich der Polhöhe. Die Breite wird vom Äquator polwärts als nördliche Breite (n. Br.) auf der Nordhalbku...
Breite
Breite, Astronomie: als ekliptikale Breite der Winkelabstand eines Gestirns von der Ekliptik, als galaktische Breite der vom galaktischen Äquator (astronomische Koordinaten).
Breitfeld
Breitfeld, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem breiten, ausgedehnten Feld wohnte.
Breithaupt
Breithaupt, Familiennamenforschung: Breitkopf.
Breithaupt
Breithaupt, Feinmechanikerfamilie in Kassel, die besonders durch ihre Erfindungen und Entwicklungen auf dem Gebiet geodätischer, mathematischer, astronomischer und chirurgischer Präzisionsinstrumente bekannt wurde.
Breithorn
Breithorn: Zermatter Breithorn von Zermatt aus gesehen Breithorn, Name mehrerer Alpengipfel in der Schweiz; in den Walliser Alpen das Zermatter Breithorn (4 165 m über dem Meeresspiegel), im Berner Oberland das Lauterbrunner Breithorn (3 782 m über dem Meeresspiegel), südwestlich vom Aletschhorn das...
Breitinger
Breitinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Breitingen (Sachsen, Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Johann Jakob Breitinger, schweizerischer Gelehrter und Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Breitkopf & Härtel
Breitkopf & Härtel (Verlagssignet) Breitkopf & Hạ̈rtel, Musikverlag, gegründet 1719 in Leipzig von Bernhard Christoph Breitkopf (* 1695, † Â 1777). Sein Sohn Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (* 1719, † Â 1794) war einer der bedeutendsten Drucker und Verleger seiner Zeit. T...
Breitkopf
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel: Johann Gottlob Immanuel Breitkopf,deutscher Verleger (Musik),...Breitkopf, Familiennamenforschung: ûbername nach einem körperlichen Merkmal. Bekannte Namensträger: Bernhard Christoph und Johann Gottlieb Immanuel Breitkopf, Musikverleger (17./18. Jahrhu...
Breitling
Breitling der, seenartige Erweiterung der Warnow in Rostock mit dem Rostocker ûberseehafen.
Breitling
Breitling, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Stuttgart und Pforzheim verbreiteter ûbername; Erweiterung auf ...ling zu Breit 1).
Breitnasenaffen
Breitnasenaffen, die Neuweltaffen (Affen).
Breitner
Breitner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Breit 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Breiten (Saarland, Baden-Württemberg, Bayern), Breitenau (Brandenburg, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz). Bekannter Namensträger: Paul Breitner, deutscher ...
Breitscheid
Breitscheid, Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis Hessen, 500 m ü. M. auf der östlichen Westerwälder Hochfläche, 5 200 Ew.;Töpfermuseum; Tongewinnung, Holz- und Papierindustrie, Maschinen- und Gerätebau; bedeutende Häfnerei (seit 1700); Fremdenverkehr; früher auch Braunkohlenabbau.
Breitschwanz
Breitschwanz, Pelzart, Persianer.
Breitseite
Breitseite, die Seite des Schiffes in seiner ganzen Länge; beim Kriegsschiff auch das gleichzeitige Abfeuern aller Geschütze nach einer Seite.