Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Broil
Broil, Familiennamenforschung: Breuel.

Brokat
Brokat der, schwerer, reich gemusterter Seidenstoff mit eingewebten Gold-, Silber- oder Lurexfäden.

Brokdorf
Brọkdorf, Gemeinde im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, an der Unterelbe, 1 100 Einwohner; Kernkraftwerk (1 370 MW Nettoleistung), seit 1976 gegen starken Widerstand von Kernkraftgegnern gebaut; ging 1986 in Betrieb.

Broken Hill
Broken Hill , Bergbaustadt in New South Wales, Australien, 23 300 Einwohner; Blei-, Zink-, Silbererzbergbau; Flughafen.

Broken Hill
Broken Hill , früherer Name der Stadt Kabwe in Sambia.

Broker
Broker der, in angelsächsischen Ländern Personen beziehungsweise Unternehmen (Brokerhäuser), die allein berechtigt sind, Kauf- und Verkaufsaufträge an den Wertpapierbörsen auszuführen; sie übernehmen auch Aufgaben der Vermögensverwaltung und Anlageberatung.

Brokkoli
Brokkoli: Brassica oleracea convar. botrytis var. cymosa; fleischig verdickte Blütensprosse mit... Brọkkoli Plural, auch der, Brọccoli, Spargelkohl, mit dem Blumenkohl verwandte Varietät des Gemüsekohls mit zahlreichen Formen; der meist grüne Blütenstand wird im frühen Knospenst...

Brokmerland
Brokmerland , Niederungsgebiet (Sietland) zwischen der Seemarsch Krummhörn und der nordwestlichen ostfriesischen Geest- und Hochmoorregion, südlich von Norden, in Niedersachsen.

Brolio
Brọlio, burgartiges Schloss (Umbau 1484 und 1861; 530 m ü. M.) mit Weingut der Barone Ricasoli, nordöstlich von Siena, Italien; seit 900 Jahren im Familienbesitz.

Broll
Broll, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen beleibten Menschen, vgl. schwäbisch Brolle »dicker Mensch«, bairisch brollad »wohlbeleibt, fett«. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kann ein aus einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Bronislav (Branig) u. Ä. g...

Bromaceton
Bromaceton Brom

Bromargyrit
Brom

bromatus
bromatus ...ta, ...tum, Brom oder ein Bromsalz enthaltend, mit Brom oder Bromsalzen verbunden (von chemischen Verbindungen gesagt; z. B. Aether bromatus).

Brombach
Brombach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brombach (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).

Brombeere
Brombeere: Blüten mit Blättern (oben) und Früchte der Echten Brombeere (Rubus fruticosus) Brombeere, Sammelbezeichnung für mehrere Arten der Rosengewächsgattung Rubus; Halbsträucher in Gebüschen, an lichten Waldstellen und Waldrändern mit aufrechten, klimmenden, hängenden oder krieche...

Bromberg
Brọmberg, deutscher Name der polnischen Stadt Bydgoszcz.

Bromelie
Bromeli

Bromelin
Bromelin, [Bromelain].

bromicus
bromicus ...ca, ...cum, bromähnlich, bromartig; durch Brom hervorgerufen, auf Bromeinwirkung beruhend; z. B. in der Fügung Acne bromica.

Bromidrosis
Bromidrosis die, -, Absonderung übel riechenden Schweißes.

Bromismus
Bromịsmus der, -, Vergiftung des Organismus durch Brom(verbindungen), Bromvergiftung.

Bromit
Bromịt der, Mineral, der Bromargyrit.

Bromley
Bromley , ehemalig selbstständige Stadt in England, seit 1965 Stadtbezirk im Südosten Londons.

Brommer
Brommer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Brohm (Mecklenburg-Vorpommern), Brome (Niedersachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch brummen »brummen« für einen knurrigen Menschen.

Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark
Brọmo-Tẹngger-Semẹru-Nationalpark, Nationalpark im Hochland von Ost-Java, Indonesien, etwa 90 km südöstlich von Surabaya gelegen. Der Gunung Bromo (2 329 m über dem Meeresspiegel) ist einer der aktivsten Vulkane auf Java und gehört zur Gruppe des [Tenggergebirges]...

Bromo
Bromo: Bauern bei der Ernte; im Hintergrund der Vulkan Bromo, aktiver Vulkan auf Java, Indonesien, im Tenggergebirge, 2 392 m hoch. Wird von der hinduistischen Bevölkerung in der Umgebung als heiliger Berg angesehen.

Bromsgrove
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietWorcestershire Koordinaten52°20'0''N, 2°4'0''W Einwohner(2001) 27 600 Homepage http://bromsgrove.whub.org.uk Vorwahl01527 Bromsgrove , Stadt im Distrikt Bromsgrove in der County Worcestershire, England, zwischen Birmingham und Wor...

Bromsilberdruck
Bromsilberdruck, Rotationsfotografie, historisches Kopierverfahren zur maschinellen Herstellung von schwarz-weißen fotografischen Kopien (z. B. Ansichtskarten) in sehr großen Auflagen; fand Anfang des 20. Jahrhunderts große Verbreitung.

Bromvergiftung
Bromvergiftung, Bromismus, bei ûberempfindlichkeit gegen Brom oder langer Verwendung von Bromsalzen (früher wurden Brompräparate zur Beruhigung verwendet) auftretende Schädigungen; gekennzeichnet durch Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit, Halluzinationen sowie charakteristischen Hautausschlag (B...

Brom
Brom (chemisches Symbol: Br) Ordnungszahl35 relative Atommasse79,904 Häufigkeit auf der Erde (zu 99 % in den Ozeanen)6 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>79</sup>Br (50,69 %), <sup>81</sup>Br (49,31 %) bekannte instabile und radioaktiv...

Brom
Brom ist das einzige Nichtmetall, das bei Raumtemperatur flüssig vorliegt. Es verursacht auf der Haut schwere Verätzungen und ist in Form des lichtempfindlichen Silberbromids in der Fotoindustrie von großer Bedeutung.

Bronchen
Brọnchen, Bronchien.

Bronchialadenom
Bronchialadenom, gutartige Geschwulst der Bronchialschleimhautdrüsen.

Bronchialasthma
Akuter Anfall bei Bronchialasthma Bei einem akuten Asthmaanfall ist es wichtig, den Kranken zu beruhigen. Beengende Kleidung muss entfernt werden; eine aufrechte Position des Oberkörpers sowie die Zufuhr frischer Luft erleichtern das Atmen. Bei einem schweren Asthmaanfall muss sofort der Arzt verstä...

Bronchialasthma
Bronchial

Bronchialatmen
Bronchial

Bronchialbaum
Bronchialbaum, die gesamte baumartige Verästelung eines Bronchus.

bronchiale Hyperreagibilität
bronchiale Hyperreagibilität, übersteigerte Reaktionsbereitschaft der Bronchien auf einen unspezifischen Reiz, z. B. Einatmen von kalter Winterluft, Rauch, Tabakqualm, Küchendünsten oder Schadstoffen aus der Luft. Dadurch kommt es zu einer Verkrampfung und Verengung der Bronchien (Obstruktion) und † ...

Bronchialfremitus
Bronchialfremitus, Erschütterung der Brustwand durch krankhafte Rasselgeräusche in den Bronchien (z. B. bei entzündlichen Lungenerkrankungen).

bronchialis
bronchialis, bronchial.

Bronchialkatarrh
Bronchialkatarrh, die Bronchitis.

Bronchialknoten
Bronchialknoten, die in der Gabelung der Luftröhre gelegenen Lymphknoten, fälschlich als »Bronchialdrüsen« bezeichnet; sie dienen der Reinigung der aus den Lungen abgeführten Lymphe von Antigenen (z. B. Giftstoffe, Zelltrümmer und Mikroorganismen) sowie von Staub- und Rußteilchen.

Bronchialkollaps
Bronchialkollaps, Zusammenfallen der Bronchialwände beim Ausatmen. Ein Bronchialkollaps tritt beim Lungenemphysem als Folge der Elastizitätsabnahme und Zerstörung des Lungengewebes und der Bronchialwände auf. Dadurch bleibt beim Ausatmen vermehrt Luft in den Lungen, was zu einer Druckerhöhung innerh...

Bronchialkrebs
Bronchialkrebs, Bronchialkarzinom, Lungenkrebs.

Bronchialkrise
Bronchialkrise, krampfartiger Hustenanfall bei Tabes dorsalis.

Bronchiallavage
Bronchiallavage, Spülung der Bronchien mit physiologischer Kochsalzlösung im Rahmen einer Bronchienspiegelung. Sie wird als Therapie durchgeführt, um sehr zähes oder borkig-blutiges Sekret aus den Bronchien zu entfernen. Bei der bronchoalveolären Lavage (BAL) wird ein mittelgroßer Bronchus mit d...

Bronchialstein
Bronchialstein, Broncholith.

Bronchialstimme
Bronchialstimme, [Bronchofonie].

Bronchialsystem
Bronchialsystem, Bronchien.

Bronchialtee
Bronchialtee, der Brusttee.

Bronchialtoilette
Bronchialtoilette, Entfernen von Absonderungen, Blut, Schleim und Erbrochenem aus den oberen Atemwegen durch Absaugen mittels eines Gummi- oder Kunststoffschlauches.

bronchial
bronchial , die Bronchien betreffend.

Bronchiektasen
Bronchi

Bronchiektase
Bronchiektase die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Bronchiẹctasis, Plural: ...tases, chronische Erweiterung der Luftröhrenäste.

Bronchienspiegelung
Bronchienspiegelung, die Bronchoskopie.

Bronchien
Bronchien: Darstellung des Bronchialbaums der rechten Lunge durch Füllen mit Kontrastmittel von der... Brọnchi

Bronchiolith
Bronchiolith, Broncholith.

bronchioloalveroläres Karzinom
bronchiolo

Bronchiolus
Bronchiolus, [Bronchiolen].

bronchitisch
bronchitisch, die Bronchitis betreffend, mit Bronchitis verbunden.

Bronchitis
Maßnahmen bei akuter Bronchitis Bei akuter Bronchitis sind eine leichte, vitaminreiche Kost und reichlich Flüssigkeitszufuhr zur Verflüssigung des Schleimes empfehlenswert. Hilfreich sind auch Frischluft, Anfeuchten der Raumluft, Inhalationen oder Einreibungen mit ätherischen Ölen zur Verbesserung d...

Bronchium
Bronchium, Bronchien.

Bronchi
Brọnchi, Plural von Bronchus; Bronchien.

bronchoalveolär
bronchoalveolär, in fachsprachlichen Fügungen bronchoalveolaris ...re , Luftröhrenäste und Lungenbläschen betreffend.

Bronchoblennorrhö
Bronchoblennorrhö, Bronchoblennorrhöe, die, -, ...rrhöen, stark vermehrte Absonderung eines eitrigen Schleims bei chronischer Bronchitis.

Bronchodilatation
Bronchodilatation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Bronchodilatatio, Plural: ...iones, medikamentöse Erweiterung der Bronchien.

Bronchodilatatoren
Bronchodilatatoren, bronchienerweiternde Medikamente (Asthmamittel).

bronchoenteropancreaticus
bronchoenteropancreaticus ...ca, ...cum, Bronchialsystem, Verdauungstrakt und Pankreas betreffend; z. B. Dysporia bronchoenteropancreatica.

Bronchografie
Bronchografie: Darstellung des Bronchialbaums der rechten Lunge durch Füllen mit Kontrastmittel von... Bronchografie die, Bronchographie, Röntgendarstellung der Bronchien und Bronchiolen durch Einbringen eines jodhaltigen Kontrastmittels über einen Katheter oder ein flexibles Bronchoskop.

Bronchogramm
Bronchogrạmm das, -s, -e, Röntgenaufnahme der Luftröhrenäste.

Bronchokonstriktion
Bronchokonstriktion, der [Bronchospasmus].

Bronchokonstriktor
Bronchokonstrịktor, Substanz, die Bronchien verengt.

Broncholith
Broncholith, selten: Bronchiolith der, -s u. -en, -e, Bronchialstein, durch Verkalkung abgestorbener Schleimhautzellen und Bakterien entstehendes Konkrement in den Luftröhrenästen.

Bronchologie
Bronchologie die, -, Wissenschaft und Lehre von den Bronchien und ihren Erkrankungen.

Broncholyse
Broncholyse die, -, -n, medikamentöse Lösung eines Bronchospasmus.

Broncholytika
Broncholytika, bronchienerweiternde Medikamente (Asthmamittel).

bronchomediastinalis
bronchomediastinalis ...le, die Luftröhrenäste und das Mittelfell versorgend; z. B. in der Fügung Truncus bronchomediastinalis.

Bronchophonie
Bronchophonie die, -, ...ien, Fortleitung der Stimme eines Kranken über luftleeren bzw. infiltrierten Lungenabschnitten, wobei die Stimme des Patienten bei der Auskultation so klingt, als ob dem Auskultierenden direkt ins Ohr gesprochen würde (d. h., die Stimme ist laut und deutlich artikuliert)...

Bronchopneumonie
Bronchopneumonie , Form der Lungenentzündung.

bronchopulmonal
bronchopulmonal, in fachsprachlichen Fügungen bronchopulmonalis, ...le, Atemwege und Lunge zugleich betreffend (z. B. in der Fügung Segmenta bronchopulmonalia).

Bronchorrhö
Bronchorrhö, Bronchorrhöe die, -, ...rrhöen, in fachsprachlichen Fügungen Bronchorrhoea, Plural: ...rhoeae, übermäßige Absonderung von Schleim aus den Luftröhrenästen (bei Bronchitis).

Bronchosinusitis
Broncho

Bronchoskopie
Bronchoskopie die, direktes Betrachten der Luftröhre und ihrer größeren Äste mit einem starren oder flexiblen Spezialendoskop (Bronchoskop) in Lokalanästhesie oder Vollnarkose; das Endoskop ist ein mit Lichtquelle, Betrachtungslupe u. a. Optiken ausgerüstetes Instrument, das durch den Mund in die Lu...

bronchoskopisch
bronchoskopisch, die Bronchoskopie betreffend, auf ihr beruhend.

Bronchoskop
Bronchoskop das, s, -e, optisches Instrument (Spiegelgerät mit elektrischer Lichtquelle) zur direkten Untersuchung der Luftröhre und Bronchien sowie zur gleichzeitigen Entnahme von Untersuchungsmaterial und der Entfernung von Fremdkörpern.

Bronchospirometrie
Bronchospirometrie, nicht mehr verwendete Methode der Lungenfunktionsprüfung, bei der das Atemvolumen und die Sauerstoffaufnahme beider Lungen getrennt geprüft werden können. Das Spirometer bestand aus einem doppelläufigen Katheter, der die Ballonabdichtung jeweils einer Lunge ermöglichte. Die Bronc...

Bronchostenose
Bronchostenose die, -, -n, Verengung eines Luftröhrenastes (z. B. durch einen Tumor).

Bronchotetanie
Bronchotetanie, v. a. im Zusammenhang mit einer Tetanie im Kindesalter auftretende schwere Form einer spastischen Bronchitis.

bronchoösophageal
bronchoösophageal, in fachsprachlichen Fügungen bronchooesophageus ...gea, ...geum, bronchooesophagicus ...ca, ...cum,vom Hauptast der Luftröhre zur Speiseröhre verlaufend; z. B. in der Fügung Musculus bronchooesophageus.

Bronchulus
Brọnchulus der, -, ...li, ältere Bezeichnung für Bronchiolus.

Bronchusblocker
Brọnchusblocker der, -s, -, chirurgisches Instrument zur Abdichtung von Verästelungen der Luftröhre bei Lungenoperationen.

Bronchus
Brọnchus, Bronchien.

Bronislaw Geremek
Geremek, Bronislaw, * Warschau 6. 3. 1932, † Â  bei Lubien (nahe Nowy Tomysl, Woiwodschaft Großpolen) 13. 7. 2008 (Autounfall), polnischer Historiker und Politiker; jüdischer Herkunft (Sohn eines Rabbiners); nach dem Studium der Geschichte an der Universität Warschau erfolgte 1960 seine Promotion, 19...

Bronislaw Huberman
Hụberman, Bronislaw, polnischer Violinist, * Tschenstochau 19. 12. 1882, † Â  Corsier-sur-Vevey (Kanton Waadt) 16. 6. 1947; geschätzter Beethoven- und Brahms-Interpret.

Bronislaw Malinowski
Malinọwski , Bronislaw, britischer Ethnologe polnischer Herkunft, * Krakau 7. 4. 1884, † Â  New Haven (Connecticut) 16. 5. 1942; unternahm Forschungsreisen u. a. nach Neuguinea; erforschte die innere funktionelle Bezogenheit im Kulturleben und die Geschichte des Kulturwandels und war nebe...

Bronislawa Nischinskaja
Nischịnskaja, Bronislawa, russische Tänzerin, Nijinska, Bronislawa. (...)

Bronja
Brọnja, Brọnia, weiblicher Vorname polnischer Herkunft, Kurzform von BronisΠawa (zu urslawisch *borniti »kämpfen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).

Bronner
Bronner, Brönner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bronnen (Baden-Württemberg, Bayern).

Bronnicy
Brọnnicy, Stadt in Russland, Bronnizy.

Bronnizy
StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 25' 10'' N, 38°16' 15'' O Einwohner(2006) 18 400 Jahr der Ersterwähnung1451 Homepage http://www.dts.ru/%7Ebronnitcy Brọnnizy, Brọnnicy, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, am linken Ufer der Moskwa, im südöstlichen Umland der Stadt Mo...