Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Brücken
Brücken: Die weltweit längsten Hängebrücken NameLandFertigstellungSpannweite (in m) Akashi-KaikyŠÂ-BrückeJapan19981 991 Storebaelt-BrückeDänemark19981 624 Runyang BrückeChina20051 490 Humber-BrückeGroßbritannien19811 410 Jiangyin BrückeChina19981 385 Tsing-Ma-BrückeChina (Hon...

Brücke
Brücke: Schematische Darstellung der Brücke beim Ringen Brücke, Sport: a) Gymnastik: Rückwärtsbeugen des Oberkörpers, bis die Hände den Boden berühren; b) Ringen: Verteidigungsstellung, bei der der Rücken der Matte zugewandt ist; nur Kopf und Fußsohlen berühren die Matte.

Brücke
Brücke Bauwesen: Brücken.

Brücke
Brücke Elektrotechnik: Brückenschaltung.

Brücke
Brücke Zahntechnik: fest sitzender, eine Zahnlücke überbrückender Zahnersatz. Die Brücke wird an den die Lücken begrenzenden Zähnen oder geeigneten Wurzeln durch ûberkronen befestigt.

Brücke
Brücke, Schiffbau: Kurzform für Kommandobrücke.

Brücke
Brücke, Textilkunst: kleiner, abgepaßter Teppich.

Brücke
Brücken (Auswahl) NameOrtVollendunggrößte Spannweite Gesamtlänge Balkenbrücken Vollwandbalkenbrücken Lake Pontchartrain IILewisburg (USA)195617 m38 000 m EuropabrückeInnsbruck (Österreich)1963198 m785 m ZoobrückeKöln1966259 m597 m San-Mateo-Hayward-BrückeSan Francisco (USA)1967229 m10 87...

Brückl
Brückl, Familiennamenforschung: Ableitung von Bruck 1) mit ...l-Suffix.

Brüder und Schwestern des freien Geistes
Brüder und Schwestern des freien Geistes, die Anhänger einer im 13.† †™15. Jahrhundert in Süddeutschland, den Niederlanden, Italien, Nordfrankreich und der Schweiz verbreiteten religiösen Laienbewegung, die eine enthusiastische Mystik pflegte und mit der Auffassung verband, dass Gott in jedem wirklich...

Brüder vom gemeinsamen Leben
Brüder vom gemeinsamen Leben, Fraterherren, vor 1400 entstandene, aus der religiösen Erneuerungsbewegung der Devotio moderna hervorgegangene christliche Bruderschaften, die in eigenen Brüderhäusern ein klösterliches Leben führten, ohne durch Gelübde gebunden zu sein, und einem praktisch-weltbezo...

Brüderer
Brüderer, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung auf ...er zu Bruder.

Brüderunität
Brüderunität, die Brüdergemeine.

Brügel
Brügel, Familiennamenforschung: Brühl.

Brügge, FC
Brụ̈gge, FC, eigentlich »Club Brugge KV« (Club Brugge Koninklijke Voetbalvereniging), gegründet am 1. 11. 1891 als Brugsche FC, 1892† †1920 FC Brugeois, 1920† †72 RFC Bruges, seitdem Club Brugge KV. Seine Heimspiele trägt der FC Brügge im Jan-Breydel-Stadion (29 042 Plätze) ...

Brüggen
Brüggen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brüggen (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen).

Brügmann
Brügmann, Familiennamenforschung: Bruggemann.

Brühen
Brühen, Lebensmitteltechnik: 1) das ûbergießen von Lebensmitteln mit einer heißen Flüssigkeit, z. B. um unerwünschte Geschmacksstoffe zu beseitigen, die Beschaffenheit zum Verzehr geeigneter zu machen und gleichzeitig Schmutz und Mikroorganismen von der Oberfläche zu entfernen; 2) das Eintauchen ges...

Brühl
Brühl: Detail des Wandstucks von Joseph Anton Brilli im Musiksaal von Schloss Augustusburg (1765) Brühl, Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, in der Oberrheinebene, 14 400 Einwohner; elektrotechnische und Holz verarbeitende Industrie.

Brühl
Brühl, Brühler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch brüel »bewässerte, buschige Wiese; Aue«, einem aus mittellateinisch bro(g)ilus entlehnten Wort. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brühl (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen). Bekannte Namensträgeri...

Brühl
Brühl, thüringisches Adelsgeschlecht, seit 1344 bezeugt, namentlich in Sachsen und der Niederlausitz angesessen, 1737/38 Reichsgrafen.

Brüllaffen
Brüllaffen: Brauner Brüllaffe (Alouatta fusca) Brüllaffen, Aloutta, Gattung der Kapuzineraffen mit 9 Arten in Mittel- und Südamerika. Ihr Schwanz (etwa 70 cm) ist häufig länger als der Körper (etwa 65 cm), er hat eine nackte Greiffläche. Brüllaffen sind Blätter und Früchte fressende Ba...

Brüne
Brüne, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Brünen (Nordrhein-Westfalen), Brüne (Niedersachsen).

Brünger
Brünger, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Brunger (brŠ«n + ger) entstandener Familienname.

Brünhild
Brünhild, Brunhild , altnordisch Brynhildr, altnordische und deutsche Sagengestalt von zauberischen, riesenhaften Kräften. Nach altnordischer ûberlieferung ist sie eine Walküre, die, von Odin zur Strafe für Ungehorsam in Zauberschlaf versenkt wurde und von Sigurd (Siegfried) erweckt wird. Im Nibelun...

Brünieren
Brünieren , Oberflächenbehandlung von Stahl mit heißen alkalischen Salzlösungen, wodurch Oberflächenfilme meist aus Eisen(III)-oxid entstehen (Korrosionsschutz).

Brünig
Brünig der, Pass in den schweizerischen Zentralalpen, 1 007 m über dem Meeresspiegel, verbindet das Berner Oberland (Interlaken) mit Luzern (Vierwaldstätter See). Die Passstraße wurde 1857† †™62 erbaut, die Brünigbahn 1888/89.

Brünig
Brünig, Brüning, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Brüning (brŠ«n + ...ing-Suffix) entstandener Familienname.

Brünjes
Brünjes, Familiennamenforschung: niederdeutsche (ostfälische) oder friesische patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Brünig.

Brünne
Brünne , mittelalterliches Panzerhemd.

Brünn
Brünn: Stadtansicht mit der Dominikanerkirche Sankt Michael und der Zitadelle auf dem Spielberg im... Brünn ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens sowie historisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Mährens. Die Stadt, die auf eine lange Geschichte als Handels- und Gewerbezentrum seit d...

Brüser
Brüser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch brŠ«sen »brausen, sausen; auch lärmend eilen, fortstürmen«.

Brüsseler Pakt
Brüsseler PAkt: Ein Zusammenschluss von Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Frankreich wurde... Brụ̈sseler Pạkt, Brüsseler Vertrag, Brüsseler Fünfmächtevertrag, Abkommen vom 17. 3. 1948 zwischen Großbritannien, Frankreich und den Benelux-Ländern über eine umfasse...

Brüsseler Spitzen
Brụ̈sseler Spitzen, Sammelbezeichnung für seit dem 17. Jahrhundert in Brüssel geklöppelte oder genähte Spitzen aus feinstem Leinenzwirn, die aus einzelnen Motiven zusammengesetzt und durch Stege auf einem Tüllgrund verbunden sind.

Brüsterort
Brụ̈sterort, Landspitze im Nordwesten von Samland.

Brüten
Brüten: Kapsturmvogel (Daption capensis) brütend auf dem Nest Brüten Biologie: das Erwärmen der Eier meist durch die Körperwärme der Elterntiere bis zum Ausschlüpfen der Jungen. Am Bauch entsteht zur Brutzeit der stark durchblutete, den Eiern aufliegende Brutfleck. Meist brütet das Weibche...

Brüten
Brüter: Brutreaktor in Kalkar Der in der Kerntechnik gebrauchte Begriff umfasst die Erzeugung von spaltbarem Material aus einem nicht spaltbaren Stoff, dem Brutstoff. Dieser Prozess der Kernumwandlung oder Konversion findet in speziellen Kernreaktoren, den Brutreaktoren oder Brütern, durch Neut...

Brütting
Brütting, Familiennamenforschung: durch Rundung des ...i... entstandene Form von Britting.

Brüx
Brụ̈x, Stadt in der Tschechischen Republik, Most.

BSA
BSA, Weinbereitung: Abkürzung für biologischer Säureabbau (Säureabbau). [BSA,]

BSB
BSB, Abkürzung für biochemischer Sauerstoffbedarf.

Bscherer
Bscherer, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch beschërn »die Haare schneiden, kahl scheren« für den Barbier.

Bschorner
Bschorner, Bschorr, Familiennamenforschung: Beschoren.

BSE
BSE: Rindertötung nach BSE-Fall; eine Kuh erhält eine Giftinjektion und wird eingeschläfert. Mitte der 1980er-Jahre trat BSE zum ersten Mal in Großbritannien und Nordirland auf und wurde später auch in anderen Ländern festgestellt. Die ûbertragung der Erreger vom Schlachtvieh ...

BSG
BSG, Abkürzung für Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (Blutkörperchensenkung).

BSkyB
BSkyB , Abkürzung für British Sky Broadcasting plc., in Großbritannien und Irland v. a. im Pay-TV-Verfahren sendende Satellitenfernsehgesellschaft, Sitz: Isleworth (Middlesex); gegründet 1989 als »Sky Television«, 1990 Zusammenschluss mit der in Konkurs geratenen British Satelli...

BSP
BSP, Abkürzung für Bruttosozialprodukt.

BSR
BSR, Abkürzung für Blutkörperchensenkungsreaktion ([Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit]).

Bt-Mais
Bt-Mais , gentechnisch veränderter Mais, der infolge eines neu eingeführten Gens ein insektizid wirkendes Protein bildet und daher dem Befall durch bestimmte Insektenlarven widersteht. (Genmais)

BTC
BTC, Abkürzung für Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline.

BTE
BTE, Abkürzung für Baku-Tiflis-Erzurum-Pipeline.

BTL-Krafstoff
BTL-Krafstoff , aus Biomasse synthetisierte Flüssig-Kraftstoffe. Die BTL-Technik ist ein sich in der Erprobung befindendes Verfahren, mit dem aus fester Biomasse durch Vergasung und anschließende Destillation flüssiger Kraftstoff gewonnen wird. An zugeführter Biomasse kommen zu Hackschnitzel...

BtM
BtM, Abkürzung für Betäubungsmittel.

BTX-Aromaten
BTX-Aromaten, Aromaten.

Btx
Btx, Abkürzung für Bildschirmtext.

Buba
Buba die, -, -s meist Plural, Frambösie.

Bubber Miley
Miley , Bubber, eigentlich James Miley, amerikanischer Jazzmusiker (Kornett, Trompete), * Aiken (S. C.) 3. 4. 1903, † Â  New York 20. 5. 1932.

Bubeck
Bubeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu dem in Bayern mehrfach vorkommenden Ortsnamen Bubach.

Bubemeister
Bubemeister, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Schulmeister. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Bubenik
Bubenik, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch bubeník, obersorbisch bubnik »Trommler«.

Bubenreuth
Bubenreuth, Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern, 4 500 Einwohner; im Tal der Regnitz, im nördlichen Vorortbereich von Erlangen; Geigenbaumuseum. Nach 1949 ließen sich in Bubenreuth Geigenbauer aus Westböhmen (v. a. Schönbach im Sudetenland) nieder, die Streich- und Zupfinstrumen...

Bube
Bube, französisch Valet, englisch Jack, Karte der Spielkarten in französischen Farben, entspricht dem Unter (Wenzel) der deutschen Spielkarten, heißt beim Skat auch »Junge«.

Bubikopf
Bubikopf: Die schwedische Sängerin Karin Branzell (1930) Bubikopf, kinnlange Frauenfrisur mit Stirnfransen, ähnlich dem Pagenkopf; erste Kurzhaarfrisur in den 1920er-Jahren.

Bublitz
Bublitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Bubner
Bubner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu niedersorbisch, obersorbisch bubnaІ¢ »Trommler«. 2) bei (süd)westdeutscher Herkunft patronymische Ableitung auf ...ner zu Bub.

Bubnik
Bubnik, Bubnick, Familiennamenforschung: Bubenik.

Bubonenpest
Bubonenpest, häufigste Form der Pest.

Bubonulus
Bubonulus der, -, ...li, bei akuter Entzündung eines Lymphgefäßes auftretender kleiner entzündlicher Knoten oder Abszess (an dem betroffenen Lymphgefäß), speziell auf der Rückseite des männlichen Gliedes.

Bubo
Bubo der, entzündliche Schwellung der Lymphknoten besonders in der Leistenbeuge (v. a. bei Geschlechtskrankheiten).

Bub
Bub, Bube, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch buobe »Bube; Trossbube, Diener, Knecht; Schelm, Spitzbube«, in Bayern auch Bezeichnung für den jüngsten Knecht. Heinricus dictus Bube de Nördelingen ist anno 1315 in Nürnberg bezeugt.

Bucaramanga
Bucaramạnga, Hauptstadt des Departamento Santander, Kolumbien, 1 018 m über dem Meeresspiegel, auf der Westabdachung der Ostkordillere, 553 000 Einwohner (Agglomeration: 1,01 Mio. Einwohner); Mittelpunkt eines Kaffee- und Tabakanbaugebiets; Industrie-, Handels- und Verkehrszentru...

buccalis
buccalis, [bukkal].

Bucca
Bụcca die, -, ...ccae, Backe, Wange (Bezeichnung für die beiden seitlichen fleischigen Teile des Gesichts).

Bucchero
Bucchero Bucchero der, Gattung gedrehter schwarzer Gefäße aus gebranntem, außen glänzendem Ton, im 7./6. Jahrhundert v. Chr. in Etrurien hergestellt, oft mit Stempelrelief oder erhabenem Dekor.

buccinatorius
buccinatorius, ...ria, ...rium:zum tiefen Wangenmuskel gehörend.

buccinator
buccinator , Gen., ...natoris, Plural: ...natores, erläuternder, charakterisierender Bestandteil der fachsprachlichen Fügung Musculus buccinator.

buccopharyngeus
buccopharyngeus ...gea, ...geum, zu Mund und Rachen gehörend, den Bereich von Wange und Schlund betreffend; z. B. in der Fügung Pars buccopharyngea.

Bucelas
Bucelas , kleines historisches DOC-Gebiet Portugals, nördlich von Lissabon gelegen; in Bucelas wird vorwiegend die Weißwein-Rebsorte Arinto, in geringerem Umfang auch Cerceal (Esgana Cà£o) kultiviert, deren Trauben dank moderner Kellertechnik immer komplexere, dabei finessenreiche und säureb...

Bucentaur
Bucentaur: Canaletto, »Die Rückkehr des Bucentaurus zum Dogenpalast«, 182 x 259 cm... Bucentaur der, venezianische Galeasse, Prunkschiff der Dogen von Venedig.

buch.de internetstores AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMünster Gründungsjahr1998 HauptgeschäftsfelderInternetversandhandel mit Büchern u. a. Medien, mit Spielen, Blumen, Büro- und Elektronikartikeln Umsatz65 Mio. € (2007) Beschäftigte95 (2007) MarkenDeutschland: buch.de, bol.de, thalia.de, ep-medienshop.de, kiddinx-sho...

Buchara
Buchara: Von der Medrese Tschar Minar (Vier Minarette) steht nur noch das Torhaus mit den... Buchara ist eine der ältesten und kulturell bedeutendsten Städte Usbekistans. Die Oasenstadt in der Wüste Kysylkum blickt auf eine etwa zweitausendjährige Geschichte zurück. Zahlreiche Architektur- und K...

Buchau, Bad
Buchau, Bad, Bad Buchau.

Buchbender
Buchbender, Familiennamenforschung: Buchbinder. Als früher Beleg lässt sich Andr. Buchbender aus Marburg (anno 1561) anführen.

Buchberg und Rüdlingen
Buchberg und Rüdlingen, kleines Anbaugebiet im Ostschweizer Kanton Schaffhausen; auf lehmigen Sandböden wird v. a. die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder) kultiviert; daneben spielt der weiße Müller-Thurgau eine gewisse Rolle.

Buchberger
Buchberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Süddeutschland und Österreich häufigen Ortsnamen Buchberg.

Buchbesprechung
Buchbesprechung, Rezension.

Buchbinderei
Buchbinderei: Werkzeug eines Buchbinders zum Vergolden des Buchschnitts Buchbinderei, die Herstellung von Bucheinbänden und verwandte Arbeiten, auch der Fertigungsbetrieb dafür. Arbeitsgänge: Schneiden und Falzen der Bogen, Ankleben der Vorsatzblätter an Titel- und Endbogen, Zusammentragen der e...

Buchbinder
Buchbinder, Fachleute, die Rohbogen aus verschiedenen Materialien zu Büchern, Broschüren und Ähnlichem verarbeiten; anerkannter Ausbildungsberuf.

Buchbinder
Buchdrucker: Fraßbild des Borkenkäfers (Ips typographus) unter der Borke, auch: BuchdruckerBuchbinder, Buchdrucker, Familiennamenforschung: Berufsname, der erst nach der Erfindung des Buchdrucks um 1440 entstehen konnte. Als früher Beleg lässt sich ein Bürger zu Reutlingen namens Hans ...

Buchdrucker
Buchdrucker, ein Borkenkäfer.

Buchecker
Buchecker, Buchegger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bucheck (Oberfranken, Ober- und Niederbayern), Buchegg (Solothurn/Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch buoch »Buchenbestand, Wald« und mittelhochdeutsch ecke, egge »Ecke, Kante, Winkel&...

Buchenland
Buchenland, die Landschaft Bukowina.

Buchenrotschwanz
Buchenrotschwanz: Dasychira pudibunda; Raupe Buchenrotschwanz, Buchenrotschwanzspinner, Dasychira pudibunda, Schmetterling der Familie Trägspinner, dessen Raupen besonders an Rotbuchen Schäden verursachen.

Buchenspinner
Buchenspinner, Stauropus fagi, Schmetterling, dessen bizarre braune Raupe verlängerte Brustbeine am aufgerichteten Vorderende trägt; Hinterende ebenfalls aufgerichtet mit zwei Fortsätzen.

Buchenurwälder in den Karpaten
Buchenurwälder in den Karpaten, das UNESCO-Weltnaturerbe im slowakisch-ukrainischen Grenzgebiet stellt den größten Rest des europäischen Urwalds dar. Eine etwa 300 km<sup>2</sup> große Kernzone ist von einer etwa 490 km<sup>2</sup> Pufferzone umgeben, das Schutzgebiet untergl...

Buchenwald
Medienartikel nicht gefunden Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar, nahe der Stätten der deutschen Klassik, wurde als eines der größten Konzentrationslager zu einem der heute bekanntesten Orte des nationalsozialistischen Terrors. Auf seinem Gelände bestand nach 1945 ein sowjetisches Internierungs...

Buchen
<i>(Odenwald)</i>

Buchersitzung
Buch

Buchert
Buchert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Bucher mit sekundärem ...t. 2) aus dem Rufnamen Burkhart gebildeter Familienname.

Bucher
Bucher, Bücher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Buch.