Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bruchlandung
Bruchlandung, Landung oder Notlandung eines Luftfahrzeuges, bei der dieses durch Bruch von Bauteilen wesentlich beschädigt oder zerstört wird.
Bruchmann
Bruchmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Bruch.
Bruchmechanik
Bruchmechanik: Universalgroßprüfstand für statisch-dynamische Beanspruchung Bruchmechanik, Zweig der Festigkeitslehre, befasst sich mit dem mechanischen Verhalten von festen Körpern mit Einzelrissen, v. a. mit der Beschreibung des Zustandes bei äußerer Beanspruchung, mit der Besti...
Bruchmeister
Bruchmeister, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Steinarbeiter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Bruchoperation
Bruchoperation, Hernienoperation, chirurgisches Verfahren zur Behandlung eines Bruches. Die chirurgische Öffnung des Bruchsacks bezeichnet man dabei als Herniotomie, die Wiederherstellung der ursprünglichen Struktur als Hernioplastik. Shouldice-Operation: Mit dieser Operationstechnik wird ein Le...
Bruchoperation
Nach einer Bruchoperation zu beachten Bruchoperationen gehören zu den häufigsten Eingriffen überhaupt und werden heute teilweise ambulant durchgeführt. In einer kleinen Zahl von Fällen muss mit einen erneuten Bruch gerechnet werden. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, dass sich der Betroffene noc...
Bruchpforte
Bruchpforte, Lücke, durch die Baucheingeweide bei einem [Bruch] hindurchtreten kann.
Bruchsack
Bruchsack, Ausstülpung des Bauchfells, die bei einem [Bruch] die Baucheingeweide enthält.
Bruchstein
Bruchstein, von Felsen abgesprengter, unbearbeiteter Naturstein.
Bruchteilseigentum
Bruchteils
Bruch
Bruch Geologie: die Verwerfung.
Bruch
Bruch Heraldik: Beizeichen an Wappen.
Bruch
Bruch Jägersprache: Bezeichnung für einen auf erlegtes Wild, den Anschuss und die Fährte gelegten grünen Zweig als Zeichen der Inbesitznahme.
Bruch
Bruch Medizin: a) Fraktur, der Knochenbruch; b) Hernie, der Eingeweidebruch.
Bruch
Bruch Ökologie: organische Nassböden in der Verlandungszone von Flachmooren und Gewässern. Entsprechend der Gehölzvegetation spricht man z. B. von Erlenbruch oder Birken-Kiefern-Bruch.
Bruch
Bruch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bruoch »Moorboden, Sumpf«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bruch. Bekannter Namensträger: Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent (19./20. Jahrhundert).
Bruch
Bruch: Erlenbruchwald am Niederrhein, ein gefährdetes Feuchtbiotop Bruch Mineralogie: das Zerbrechen von Mineralen bei mechanischer Einwirkung in Bruchstücke mit unterschiedlich geformten Bruchflächen (mit Ausnahme der ebenen Spaltflächen). Man unterscheidet muscheligen, splittrigen, glatte...
Bruch
Bruch: Spannungsfeld und Materialinhomogenitäten (hier für eine elliptische Öffnung); an Rissen... Bruch Werkstofftechnik: Werkstofftrennung infolge ûberwindung der Kohäsions- oder Adhäsionskräfte durch ûberlastung. Nach der Beanspruchungsart unterscheidet man Gewaltbruch bei einm...
Bruch
Durch Brüche wird der Bereich der ganzen Zahlen auf den der rationalen Zahlen erweitert. Einfache positive Brüche traten kulturgeschichtlich bereits sehr viel früher auf als negative ganze Zahlen. Fast alle Völker haben Bezeichnungen für die einfachen Brüche ½, <sup>1</sup>/<sub>3...
Bruck an der Leitha
Brụck an der Leitha, Bezirkshauptstadt im östlichen Niederösterreich, 7 600 Einwohner; in der Brucker Pforte zwischen Leithagebirge und Hainburger Bergen; Ölmühle. Barockkirche, Schloss Harrach (13. Jahrhundert, im 18.† †™19. Jahrhundert erneuert).
Bruckbeck
Bruckbeck, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für einen an der Brücke wohnenden Bäcker. 2) Herkunftsname auf ...beck zu dem Ortsnamen Bruckbach (Bayern).
Bruckert
Bruckert, Brückert, Familiennamenforschung: 1) aus Bruckhardt (Burkhard) hervorgegangener Familienname. 2) Erweiterung von Brucker mit sekundärem ...t.
Brucker
Brucker, Brücker, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Bruck 1) und 2). 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch brucker »Einnehmer des Brückenzolls«.
Brucker
Brucker, der, -s, -, Bruckner, Kulturgeschichte: a) andere Bezeichnung für Steinsetzer, Pflasterer; b) Brückenbauer Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen...
Bruckes
Bruckes, Familiennamenforschung: Brockes.
Brucke
Brucke, Brücke, Familiennamenforschung: Bruck, Brück.
Bruckhardt
Bruckhardt, Familiennamenforschung: auf eine durch Umsprung des ...r... entstandene Form von Burkhard zurückgehender Familienname.
Bruckmann
Bruckmann, Brückmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Bruck 1) und 2). 2) In Norddeutschland ist Bruckmann gelegentlich eine Schreibvariante von Brockmann.
Bruckner
Bruckner, Brückner, Familiennamenforschung: 1) Brucker. 2) vereinzelt Berufsnamen: In Schlesien galt diese Bezeichnung dem Straßenpflasterer, in Mähren dem Handwerker, der für die Instandhaltung der Brücken zuständig war. Bekannte Namensträger: Anton Bruckner, österreichischer Komponist (19. Jahrhun...
Brucks
Brucks, Familiennamenforschung: Brockes.
Bruck
Bruck, Brück, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft an einer Brücke«. 2) Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich häufig vorkommenden Ortsnamen Bruck, zu den Ortsnamen Brucken, Brück(en), Brügge(n). 3) vereinzelt ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch bruk &raq...
Bruder Philipp
Bruder Philipp, Kartäusermönch, † Â bei Wien (?) vor 1346. Bruder Philipp schrieb das Versgedicht »Marienleben« (vor 1316), das dem Deutschen Orden gewidmet ist.
Bruder Wernher
Bruder Wẹrnher mittelhochdeutscher Spruchdichter des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus Österreich; seine 76 erhaltenen Strophe (...)
Bruderbüchse
Bruderbüchse, Brudergeld, Bruderlade, Bruderpfennig, historisches Wortgut, [Knappschaftskasse].
Bruderhaus
Bruderhaus, Einrichtung der Inneren Mission, in der Diakone für den Dienst in Jugend-, Wohlfahrts- und Krankenpflege ausgebildet werden. Das älteste Bruderhaus ist das 1833 von J. H. Wichern gegründete Rauhe Haus in Hamburg.
Bruderrat
Bruderrat, Leitungsgremium der Bekennenden Kirche.
Bruderschaften
Bruderschaften allgemein: bürgerliche Genossenschaften des Mittelalters, dienten v. a. religiös-sittlichen Zielen.
Bruderschaften
Bruderschaften evangelische Kirchen: Kommunitäten.
Bruderschaften
Bruderschaften, katholische Kirche: Vereine zur Förderung der Frömmigkeit, Nächstenliebe und des öffentlichen Gottesdienstes. Bekannte Bruderschaften sind die Herz-Jesu-Bruderschaft und die Rosenkranz-Bruderschaft.
Bruderschaften
Bruderschaften, Volkskultur: die Weinbruderschaften. [Bruderschaften,]
Bruderschaft
Bruderschaft [< althochdeutsch], historisches Wortgut, Gemeinschaft (Genossenschaft).
Bruderschaft
Bruderschaft, Bergbau, Knappschaft.
Bruderschaft
Bruderschaft, Religion, Bezeichnung für eine christliche Gemeinschaft (zum Beispiel Orden).
Brudervater
Brudervater, historisches Wortgut, Knappschaft.
Bruder
Bruder allgemein: Person männlichen Geschlechts in einer Geschwisterreihe (mit gemeinsamen Eltern).
Bruder
Bruder christliches Mönchtum: Mönch, Mitglied eines Ordens (Ordensbruder).
Bruder
Bruder. Familiennamenforschung: Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch eine Verwandtschaftsbezeichnung dienen und zum Familiennamen werden.
Brudzinski-Nackenzeichen
Brudzịnski-Nạckenzeichen , reflektorische Beugung der Ellbogen bzw. Beine bei Vorwärtsbeugung des Kopfes (symptomatisch bei Meningitis).
Brudzinski-Reflex
Brudzịnski-Reflex, reflektorische Beugung eines Beines bei starker Beugung des Knie- und Hüftgelenkes des anderen Beines in Rückenlage des Patienten (symptomatisch bei Meningitis).
Brudzinski-Symphysenzeichen
Brudzịnski-Symphysenzeichen, reflektorische Krümmung der Beine bei Druck (mit Daumen und Zeigefinger) auf die Symphyse (symptomatisch bei Meningitis).
Brudzinski-Wangenzeichen
Brudzịnski-Wạngenzeichen, reflektorische Hebung der Oberarme und Beugung der Unterarme bei Druck auf beide Wangen unterhalb der Jochbeine (symptomatisch bei Meningitis).
Bruegel
Bruegel , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (»sumpfige Stelle«) in Nordbrabant (Belgien).
Brueghel-Syndrom
Brueghel-Syndrom, Blepharospasmus mit oromandibulärer Dystonie, Meige-Syndrom.
Bruggemann
Bruggemann, Brüggemann, Familiennamenforschung: 1) Bruckmann. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch bruggeman »Steinsetzer, Pflasterer«. 3) Ableitung auf ...mann zu Brugge, Brügge.
Brugger
Brugger, Familiennamenforschung: 1) Brucker. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch brugger »Pflasterer« (vgl. mittelniederdeutsch bruggen »mit Steinen oder Bohlen eine Straße pflastern«).
Brugge
Brugge, Brügge, Familiennamenforschung: 1) Bruck 1). 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Brügge (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Belgien).
Brugg
Brụgg, Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, an der Aare, 9 200 Einwohner; Maschinen-, Kabel- u. a. Industrie; Bahnknotenpunkt; spätgotische Kirche, altes Rathaus.
Bruhns
Bruhns, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Bruhn (Brun).
Bruhn
Bruhn, Familiennamenforschung: Brun.
Bruitismus
Bruitịsmus der, um 1910 innerhalb des Futurismus entstandene Richtung der Musik, die zur künstlerischen Abbildung der technisierten Welt Geräusche in die Komposition einbezog.
Brukterer
Brụkterer, lateinisch Bructeri, germanisches Volk im Münsterland, 4 n. Chr. von den Römern unterworfen, kämpfte 69/70 mit den Batavern gegen Rom; 97 von Chamaven und Angrivariern aus der Heimat verdrängt; gingen im 4./5. Jahrhundert im Stammesverband der Franken auf.
Brumaire
Brumaire: Das Gemälde »Bonaparte im Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud« von François... Brumaire der, zweiter Monat des Kalenders der Französischen Revolution (22., 23. beziehungsweise 24. Oktober bis 20., 21. beziehungsweise 22. November im gregorianischen Kalender)....
Brummeisen
Brumm
Brummtopf
Brummtopf, die Reibtrommel
Brumm
Brumm, Brumme, Brummer, Brümmer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch brummer »Knurrer, Schreier«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brum(me) »Dornstrauch, Ginster«.
Brun von Querfurt
Brun von Querfurt, Bruno von Querfurt, genannt Bonifatius, sächsischer Missionar, * Querfurt um 974, † Â (erschlagen) Sudauen (Ostpreußen) 9. 3.
Brun von Schönebeck
Brun von Schönebeck, Dichter des 13. Jahrhunderts aus Magdeburg. Brun von Schönebeck war um 1260/70 der Organisator eines »Grals«, d. h. eines großen Festes, das die Nachahmung eines artushaften Turniers war. Er schrieb u. a. eine ausführliche Versparaphrase des Hohen Liedes (1275/76).
Bruna
Bruna, weiblicher Vorname, Kurzform von Brunhild oder weibliche Form von Bruno.
Brunch
Brunch der, Kurzwort aus englisch breakfast »Frühstück« und lunch »Mittagessen«, spätes, reichliches Frühstück und zugleich Mittagessen.
Bruncke
Bruncke, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Koseform von Brun entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Brunkau (Sachsen-Anhalt), Brunken (Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Bruneck
Brunẹck, italienisch Brunico, Stadt in der Provinz Bozen, in Südtirol, Italien, an der Rienz, 835 m über dem Meeresspiegel, 13 900 Einwohner, Hauptort des italienischen Pustertals; Textilindustrie; Fremdenverkehr. Zum Teil erhaltene Stadtmauer, spätbarocke Spitalkirche, Häuser (15. und 16. J...
Brunei
Brunei Brunei ist ein Staat in Südostasien, gelegen an der Nordwestküste von Borneo. Brunei besteht aus Westbrunei (mit den Distrikten Brunei-Muara, Belait und Tutong) und dem unterentwickelten, nur über den Seeweg erreichbaren Ostbrunei (Temburong-Distrikt). Beide Landesteile werden von Sar...
Brunelle
Brunẹlle die, eine Lippenblütlergattung, Braunelle.
Brunello
Brunello, [Sangiovese].
Brunetto Latini
Latini, Brunetto, italienischer Gelehrter und Dichter, * Florenz zwischen 1210 und 1220, † Â ebenda 1294.
Brune
Brune, Familiennamenforschung: Brun.
Brunft
Brunft, weidmännische Bezeichnung für Brunst.
Brunhilde
Brunhilde: Die Abbildung aus dem 15. Jahrhundert zeigt Brunhildes Hinrichtung nach der... Brunhịlde, Brunichilde, fränkische Königin, † Â 613; Tochter des westgotischen Königs Athanagild, Gemahlin des Königs Sigibert I. von Austrasien. Als Brunhildes Schwester Galswintha um 570 von ihrem Gema...
Brunhild
Brunhild, Brụnhild, Brunhịlde, Brünhild, Brụ̈nhild, Brünhịlde, alter deutscher weiblicher Vorn. (althochdeutsch brunnia »Brünne, Brustpanzer« + althochdeutsch hiltja »Kampf«). Der Name ist vor allem durch die Brunhild der Nibelungensage, die...
Brunico
Brunico, italien. Name von Bruneck.
Brunilda
Brunịlda, weiblicher Vorname, spanische Form von Brunhild.
Brunilde
Brunịlde, weiblicher Vorname, italienische Form von Brunhild.
Bruni
Bruni, weiblicher Vorname, Koseform von Brunhild.
Brunken
Brunken, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brunken (Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Bruncke 1).
Brunkhorst
Brunkhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Brunkhorst bei Aschendorf (Westfalen) oder Bronckhorst in Gelderland (Niederlande).
Brunk
Brunk, Brunke, Familiennamenforschung: Bruncke.
Brunnenkresse
Brunnenkresse: Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) Brunnenkresse, Nasturtium officinale, staudiger Kreuzblütler in Bächen Europas, Nordasiens und Nordamerikas mit fiederblättrigem, dickstängligem liegendem Kraut und weißen Blüten; Salatpflanze; als Heilpflanze ist Brunnenkresse seit der Anti...
Brunnenmeyger
Brunnenmeyger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Borngräber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Brunnenvergiftung
Brunnenvergiftung, allgemein: Verleumdung.
Brunnenvergiftung
Brunnenvergiftung, Strafrecht: Vergiftung.
Brunnen
Blick von Brunnen über den Urner See auf den vergletscherten Uri-Rotstock Brụnnen, Fremdenverkehrsort im Kanton Schwyz, Schweiz, am Ostufer des Vierwaldstätter Sees (Urner See), am Beginn der Axenstraße, 430 m über dem Meeresspiegel. Brunnen gehört zur Gemeinde Ingenbohl, 7 700 Einw...
Brunnen
Brunnen: Klosterkirche und -gebäude der ehemaligen Zisterzienserabtei Maulbronn...Brunnen haben als Süßwasser-Versorgungsquelle in der Geschichte der Menschheit ein existenzielle Bedeutung. Um die lebenswichtige Wasserversorgung sicherzustellen, wurden oft unvorstellbare Aufwendungen getrie...
Brunnerinom
Brunnerinom das, -s, -e, gutartige Wucherung der Brunner-Drüsen im Zwölffingerdarm.
Brunnert
Brunnert, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Brunhart (brŠ«n + harti) hervorgegangener Familienname. 2) Erweiterung von Brunner mit sekundärem ...t.
Brunner
Brunner, Brünner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Brunn 1). 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Brunn(e), Brunnen, Brünn. 3) nur selten Berufsname für den Brunnengräber oder für den Hersteller von Brustharnischen (zu mittelhochdeutsch brünne »Brustharnisch«).
Brunn
Brunn, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch brunne »Quelle, Quellwasser; Brunnen«: »wohnhaft an einem Brunnen«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Brunn (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Bayern, Österreich).
Bruno Andreas Liljefors
Lịljefors, Bruno Andreas, schwedischer Maler, * Uppsala 14. 5. 1860, † Â bei Uppsala 18. 12. 1939.
Bruno Apitz
Apitz, Bruno, Schriftsteller, * Leipzig 28. 4. 1900, † Â Berlin (Ost) 7. 4. 1979; sein Roman »Nackt unter Wölfen« (1958), der nach authentischen Ereignissen von der Rettung eines Kindes im KZ Buchenwald erzählt, wurde ein Welterfolg.
Bruno Bauch
Bauch, Bruno, deutscher Philosoph, * Groß Nossen (polnisch Osina Wielka) 19. 1. 1877, † Â Jena 27. 2. 1942.
Bruno Bettelheim
Bruno Bettelheim Bruno Bettelheim, Experte für eine Behandlung seelisch sehr kranker Kinder, gehörte zu den weltweit bekanntesten Persönlichkeiten der Psychoanalyse und der Pädagogik. Seine zahlreichen, gleichermaßen allgemein verständlichen wie doch zugleich tiefgründigen Bücher erreichten sowohl e...