Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Breitsprach
Breitsprach, Breitsprache, Breitsprecher, Familiennamenforschung: vor allem in Mecklenburg-Vorpommern vorkommender ûbername, der den umständlich und »breiten« Dialekt Sprechenden bezeichnet.
Breitwandverfahren
Breitwandverfahren, Breitbildverfahren, Wiedergabe von Filmbildern mit einem Seitenverhältnis von mehr als 1 : 1,375. Die Verbreiterung der horizontalen Bildfläche entspricht dem beidäugigen Sehen besser, der Betrachter fühlt sich in das Geschehen einbezogen.
Breitwieser
Breitwieser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Breitwies (Bayern, Baden-Württemberg).
Breit
Breit, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch breit »weit ausgedehnt, breit«; bildlich »weit verbreitet, groß, berühmt«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch breite »Breite, breiter Teil, Acker« für den Bewohner oder Besitzer einer »Brei...
breit
breit, ohne geschmackliche Finesse und Frische; Ausdruck der Weinansprache für Weine, die alkoholisch und dick schmecken und zu wenig Säure oder Struktur besitzen. Auch Weine aus überreifen Trauben und mit zu viel Restsüße sowie oxidierte Weine können breit wirken.
Breklum
Breklum friesisch Brääklem, Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 2 300 Einwohner; war nach Gründung durch den Pastor Christian Jensen im 19. Jahrhundert Nordelbisches Missionszentrum, heute ökumenische Tagungs- und Bildungsstätte (Christian-Jensen-Kolleg).
Brekzie
Brẹkzi
Brel
Brel , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu altfranzösisch breuil »von einer Mauer oder Hecke umgebener kleiner Wald«. Bekannter Namensträger: Jacques Brel, belgischer Chansonsänger und Lyriker (20. Jahrhundert).
Bremen, SV Werder
Bremen, SV Werder , gegründet am 1. 2. 1899 als FV Werder Bremen, 1920† †45 SV Werder Bremen, 1945/46 TuS Werder 1945 Bremen, 1946 SV Grün-Weiß 99 Bremen und im gleichen Jahr Umbenennung in SV Werder Bremen. Der Verein spielte in der Bundesliga 1963† †80 und seit 1981. Seine Heimspiele trägt der S...
Bremen
Bremen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hafenstadt an der Weser, auch in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Baden-Württemberg).
Bremen
Bürgerschaftswahlen in Bremen 1991† †™2007 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien 29. 9. 1991 14. 5. 1995 6. 6. 1999 25. 5. 2003 13. 5. 2007<sup>1</sup> SPD 41; 38,8 % 37; 33,4 % 47; 42,6 % 40; 42,3 % 32;<sup>2</sup> 36,8 % CDU 32; 30,7 % 37; 32,6 % 42; 37,1...
Bremen
Güterumschlag der Bremischen Häfen 196019701980198519902003 Mio. t%Mio. t%Mio. t%Mio. t%Mio. t%Mio. t% Stadt Bremen13,488,715,567,115,559,815,652,213,745,413,728,0 Bremerhaven1,711,37,632,910,440,214,347,816,554,635,272,0 Bremische Häfen15,1100,023,1100,025,9100,029,9100,030,2100,048,9100,0
Bremer Beiträge
Bremer Beiträge: Titelkupfer der »Neuen Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und... Bremer Beiträge, Kurzbezeichnung für die Wochenschrift »Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes«, die 1744† †™59 in Bremen herausgegeben wurde. Die ersten vier Bände (174...
Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg - Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzBremen Gründungsjahr1982 GeschäftsfelderBankdienstleistungen, Spezialfinanzierungen, Finanzdienstleistungen für Sparkassen, institutionelle Kunden und Kommunen Bilanzsumme 33,56 Mrd. € (2007) Beschäftigte914 (2007) Vorstandsvorsitzender Stephan-And...
Bremer Stadtmusikanten
Bremer Stadtmusikanten, ein grimmsches Märchen aus dem Erzählkreis »Tiere und Gegenstände auf der Wanderschaft«. Haustiere in Lebensgefahr fliehen und kommen zu einer Hütte, die von Wölfen, Räubern oder dämonischen Wesen bewohnt ist, erschrecken und vertreiben sie. Die ersten ausgebildet...
Bremer
Bremer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Brem (Bayern), Bremen oder Brehme (Brehm 3).
Bremsbetrieb
Bremsbetrieb, bei elektrischen Antrieben (z. B. bei Elektroloks) das elektromagnetische, verschleißfreie Abbremsen eines Fahrzeuges; dabei wird die Bewegungsenergie dadurch aufgezehrt, daß sie über den zeitweise als Generator betriebenen Elektromotor in elektrische Energie umgewandelt und an das Net...
Bremsenlarvenkrankheit
Bremsenlarvenkrankheit, Schleuderkrankheit, Nasen- und Stirnhöhlenentzündung bei Schaf und Ziege; verursacht durch die Weibchen der Schafbremse, die im Sommer ihre Larven in die Nase der Tiere spritzen.
Bremsen
Bremsen: Pferdebremse (Tabanus sudeticus) Bremsen, Viehfliegen, Tabanidae, Familie der Fliegen mit rund 100 Arten in Mitteleuropa; Männchen leben von Pollen; Weibchen saugen Blut durch schmerzhaften Saugstich. ûberträger von Krankheiten sind vor allem die Gemeine Rinderbremse (Tabanus bovinus) und d...
Bremse
Bremse: Zwei Arbeiter wickeln einen Elektromotor. Er kann zum Antrieb aber auch zum Bremsen (als... Bremsen dienen zur Verringerung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit von bewegten Maschinenteilen oder Fahrzeugen. Sie funktionieren meist durch Umwandlung der zugeführten Bewegungsenergie über Reibung...
Bremsfallschirm
Bremsfallschirm, Bremsschirm.
Bremsflüssigkeiten
Bremsflüssigkeiten, Kfz-Technik: Hydraulikflüssigkeiten.
Bremsklappen
Bremsklappen, Luftbremsen, an Tragflügeln oder am Rumpf eines Flugzeuges quer zur Anströmrichtung ausstellbare Klappen zur Verringerung der Geschwindigkeit, z. B. zur Verkürzung der Landerollstrecke (Störklappen).
Bremskraftverstärker
Bremskraftverstärker, Kfz-Technik: pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Zusatzeinrichtung bei Scheibenbremsen (Fremdkraftbremsanlage) zur Verstärkung der Bremskraft (Servobremse).
Bremsleistung
Bremsleistung, von einer Kraftmaschine abgegebene nutzbare Leistung, die auf einem Prüfstand durch Abbremsen ermittelt wird. Auf der hydraulischen oder elektrischen Bremse wird das Drehmoment direkt gemessen, die Drehgeschwindigkeit mit zusätzlichem Messgerät. Die Bremsleistung ergibt sich aus dem P...
Bremsleuchten
Bremsleuchten, Stopplicht, Kfz-Technik: paarweise am Heck angeordnete Leuchten, zeigen durch rotes, auch bei Tag deutlich aufleuchtendes Licht nach rückwärts die Betätigung der Betriebsbremse an.
Bremsscheibe
Bremsscheibe, Bremse .
Bremsschirm
Bremsschirm, Bremsfallschirm, Landehilfe für Flugzeuge zur Verkürzung der Landerollstrecke; meist im Heck untergebrachter auswerfbarer Bänderschirm zur Erzeugung eines großen Luftwiderstandes.
Bremsstrahlung
Bremsstrahlung ist eine kurzwellige und damit hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die bei der Abbremsung oder Beschleunigung geladener Teilchen entsteht - zum Beispiel als Röntgenstrahlung beim Auftreffen von Elektronen auf ein Target. Während Bremsstrahlung bei vielen Teilchenbeschleuniger...
Bremstrommel
Bremstrommel, Trommelbremse, Bremse.
Bremstrommel
Bremstrommel, zylinderförmige Reibfläche einer Innenbackenbremse oder einer Bandbremse.
Bremsvermögen
Bremsvermögen, Physik: Maß für die Eigenschaft eines Stoffes, Teilchenstrahlung zu verlangsamen.
Bremsweg
Bremsweg, die von der Betätigung der Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs zurückgelegte Entfernung. Der Bremsweg setzt sich zusammen aus dem während der Bremsenansprechzeit und der Bremsverzögerungszeit zurückgelegten Weg und hängt von Geschwindigkeit und Bremskraft ab. Der Anhalteweg ist um den ...
Bremsweg
Bremsweg: Die mittlere Bremsverzögerung von Pkw in m/s<sup>2</sup> nach den Betriebsumständen Hartschnee, Glatteis M-und-S-Reifen1,5† †™2,5 gut gestreut2,0† †™3,0 mit Spurketten2,5† †™3,0 Neuschnee Sommerreifen2,0† †™2,5 Winterreifen2,5† †™3,0 mit Spurketten3,0† †™4,0 Straßenbelag (ohne ...
Brem
Brem, Familiennamenforschung: Brehm.
Brendan
Brẹndan, Brandan, irischer Abt und legendärer Seefahrer, * Tralee 484 (?), † Â Annaghdown (County Galway) 578 oder 583; Held des irischen Epos »Navigatio Brendani« (9. Jahrhundert, lateinisch 10. Jahrhundert) über seine abenteuerliche Reise zum »gelobten Land der Hei...
Brendan
Brendan , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Schreibweise des altirischen Namens Bréanainn (»Prinz«). Diesen Namen trugen zwei irische Heilige aus dem 6. Jahrhundert Nach der Legende war einer von ihnen, der heilige Brendan der Seefahrer, der erste Europäer...
Brenda
Brẹnda, weiblicher Vorname schottischer/irischer Herkunft, vielleicht Kurzform eines mit »Brand-« gebildeten Namens (vgl. althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert). In Irland wird Brenda als weibliche Form von Brendan aufgefasst. Zur...
Brendel
Brendel, Familiennamenforschung: Brandel, Brändel.
Brendler
Brendler, Familiennamenforschung: vor allem in der Lausitz vorkommende Bildung auf ...ler zu Brand.
Brendle
Brendle, Familiennamenforschung: Brändle.
Brenk
Brenk, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu alemannisch Brenk »flaches, offenes Holzgefäß« für den Hersteller oder Benutzer. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz). 3) aus Brendeke, einer niederdeutschen Koseform von Brand 1), durch Zusammenziehu...
Brennball
Brennball, Sportspiel mit Lauf- und Fangpartei. Wird der ins Feld geworfene Ball von den Fängern gefangen, so ist der Werfer »verbrannt« (aus), wenn er nicht inzwischen ein »Brennmal« erreicht hat.
brennbare Flüssigkeiten
brennbare Flüssigkeiten, Stoffe mit einem Flammpunkt (Entzündung), die bei 35 °C weder fest noch salbenförmig sind und deren Dampfdruck bei 50 °C unter 0,3 MPa liegt.
Brenndraht
Brenndraht, Vorrichtung zum Einbringen von elementarem Schwefel in Holzfässer, die aus einem Draht und einem kleinen Behältnis für den Schwefel besteht; durch Abbrennen des Schwefels werden die Holzfässer konserviert, die Methode hat allerdings zu Gunsten der Nasskonservierung mit schwefliger Säure ...
Brennebene
Brenn
Brennecke
Brennecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Brand 1) entstandener Familienname.
Brenneis
Brenneis, Brenneise, Brenneisen, Familiennamenforschung: Berufsübername für jemanden, »der das Eisen brennt«, also für den Schmied.
Brennelement
Brennelement: Blick auf das Brennelement-Lagerbecken mit Wechselmaschine im Atomkraftwerk Krümmel... Brennelemente sind Bauteile eines Kernreaktors, die in ihrem Inneren den Kernbrennstoff umschließen. Sie werden in großer Anzahl - bis zu 1 000 - in den Reaktorkern eingesetzt und können z...
brennende Füße
brennende Füße, umgangssprachlich für Burning-Feet-Syndrom.
Brennende Liebe
Brennende Liebe, Lichtnelke.
brennend
brennend, durch aggressiven Alkoholgeschmack unharmonisch wirkend; Ausdruck der Weinansprache.
Brennen
Brennen, Astrophysik: die während der Sternentwicklung bei sehr hohen Temperaturen ablaufenden verschiedenen Kernfusionsprozesse der im Sterninneren vorhandenen Elemente, bei denen - angefangen mit dem Wasserstoffbrennen über das Heliumbrennen (Drei-Alpha-Prozess) bis hin zum Kohlenstoffbrennen - ...
Brennen
Brennen, das Erhitzen von Formstücken aus keramischer Masse im Brennofen (bis zu 1 700 °C). Dabei sintert der Scherben und die Glasur schmilzt. Manche Gegenstände werden zunächst ohne Glasur vorgebrannt (Glüh- oder Verglühbrand) und danach mit Glasur glatt gebrannt (Glatt-, Glasur- oder ...
Brenner-Tumor
Brẹnner-Tumor , gutartiger Ovarialtumor.
Brennerei
Brennerei: Whisky-Brennerei »Stathisla Distillery« in der schottischen Region Grampian Brennerei, gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Branntwein.
Brenner
Brẹnner, italienisch Brennero, Alpenpass (1 374 m) in Tirol, südlich von Innsbruck im Wipptal; die Verkehrswege über den Brenner verbinden das Inntal im Norden (Österreich) mit dem Etschtal im Süden (Italien). Der Brenner ist der niedrigste ûbergang über die Zentralalpen und mit der Brenners...
Brenner
Brenner, Botanik: Bezeichnung für mehrere durch Schmarotzerpilze verursachte Pflanzenkrankheiten mit versengt erscheinenden Flecken, besonders an den Blättern (Weinstock) Roter und Schwarzer Brenner.
Brenner
Brenner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname (zu mittelhochdeutsch brennen »brennen, anzünden; destillieren; schmelzen«) für den Aschenbrenner, Pechbrenner, Kohlenbrenner, Ziegelbrenner, Branntweinbrenner, Silberschmelzer, Metallschmelzer, auch für jemanden, der mit Feuer rodet. 2) nur...
Brenner
Brenner, Feuerungstechnik: Misch- und Zufuhreinrichtung für Brennstoff und Luft zum geregelten Verbrennen von Gas, Öl, Kohlenstaub. (Feuerung)
Brennfleckenkrankheit
Brennfleckenkrankheit, Anthraknose, Pilzkrankheit, z. B. der Erbsen, Bohnen, Gurken, Kürbisgewächse.
Brennfläche
Brennfläche, Optik: Kaustik.
Brenngase
Brenngase GruppeBrennwertBeispiele Schwachgasebis 10 MJ/m<sup>3</sup>Gichtgase, Generatorgas Mittelgase10 bis 30 MJ/m<sup>3</sup>Wasserstoff, Stadtgas Starkgase30 bis 75 MJ/m<sup>3</sup>Erdgas, Raffineriegas, Acetylen über 75 MJ/m<sup>3</sup>Flüssiggas
Brennglas
Brennglas, umgangssprachliche Bezeichnung für eine Sammellinse (besonders eine Lupe), in deren Brennpunkt einfallendes Licht (z. B. Sonnenlicht) so hohe Temperaturen erzeugt, dass leicht entzündbare Stoffe (z. B. Papier) in Brand geraten.
Brennhaare
Brennhaare, Botanik: die Haare bei Nesselgewächsen.
Brennhaare
Brennhaare: der Brennnessel Brennhaare, Zoologie: leicht ausfallende, zum Teil mit Widerhaken versehene Drüsenhaare bei verschiedenen Schmetterlingsraupen.
Brennkammer
Brennkammer, Teil eines chemischen Triebwerks, in dem Treibstoffe zu Arbeitsgas verbrannt werden (Raketentriebwerk).
Brennkegel
Brennkegel, der Segerkegel.
Brennkraftmaschine
Brennkraftmaschine, kurz für Verbrennungskraftmaschine.
Brennnessel
Brennnessel, Nesselgewächse.
Brennofen
Brenn
Brennofen
Brennofen: Brenntemperaturen (in °C) Ziegelsteine und einfache Tonwaren900† †™1 100 Steingut1 050† †™1 280 Steinzeugrohre1 250† †™1 300 Schamottesteine1 300† †™1 380 Porzellan1 380† †™1 460
Brennpunkt
Brennpunkt, Chemie: Entzündung.
Brennpunkt
Brennpunkt, Mathematik: ausgezeichneter Punkt eines Kegelschnitts.
Brennpunkt
Brennpunkt, Optik: Fokus, Punkt, in dem sich achsenparallele Lichtstrahlen nach der Brechung durch eine Linse oder Reflexion an einem Hohlspiegel annähernd vereinigen. Seine Entfernung von der Hauptebene heißt Brennweite; ihre Größe ist vom Krümmungsradius und bei Linsen außerdem von deren Brechzahl...
Brennraum
Brennraum, beim Verbrennungsmotor der Raum zwischen Zylinderkopf und Kolbenoberfläche im oberen Totpunkt. Unterteilte Brennräume gibt es bei Dieselmotoren, neuerdings auch bei Ottomotoren (Schichtladung).
Brennschlusspunkt
Brennschlusspunkt, der Punkt der Raketenbahn, in dem die Rakete sich bei Beendigung der Treibstoffverbrennung befindet. Die Brennschlussgeschwindigkeit entspricht der maximalen Fluggeschwindigkeit oder Endgeschwindigkeit.
Brennschmerz
Brennschmerz, [Kausalgie].
Brennschneiden
Brennschneiden, Fertigungstechnik: Schneiden.
Brennschwindung
Brennschwindung, durch das Schließen der Kornzwischenräume beim Brand bedingte Verkleinerung des keramischen Formlings, ausgedrückt in Prozent der Ausgangslänge. Die Brennschwindung ist abhängig von der Porosität des Materials.
Brennspiegel
Brennspiegel, Sammel- oder Hohlspiegel, z. B. zur Konzentrierung der Sonnenstrahlung im Brennpunkt.
Brennspiritus
Brennspiritus, Spiritus.
Brennstab
Brennstab, Kerntechnik: Brennelement.
Brennstoff aus Müll
Brennstoff aus Müll, Abkürzung BRAM, fester Brennstoff mit hohem Heizwert, der aus brennbaren Bestandteilen von Abfallstoffen hergestellt wird und z. B. in Heizkraftwerken verbrannt werden kann.
Brennstoffaufbereitung
Brennstoffaufbereitung, Kernbrennstoffaufbereitung, die Verfahrensschritte von der Gewinnung und mechanisch-chemischen Aufbereitung von Uranerzen bis zur Anreicherung und Reinigung des Urans durch Extraktion oder Ionentauscher. Das Endprodukt ist ein Urankonzentrat, ein pulverförmiges Gemisch au...
Brennstoffe
Brennstoffe: zu Pellets gepresstes Heu, das als Brennstoff verwendet werden kann Brennstoffe, natürliche (Kohle, Erdöl, Erdgas) oder veredelte (Brikett, Koks, Gas, Benzin, Heizöl) feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die überwiegend aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen und der Erz...
Brennstoffkreislauf
Brennstoffkreislauf, Kerntechnik: kurz für Kernbrennstoffkreislauf.
Brennstoffzellenantrieb
Brennstoffzellenantrieb: Die erste Segelyacht mit umweltfreundlichen Brennstoffzellenantrieb wurde... Brennstoffzellen
Brennstoffzelle
Brennstoffzelle: Miniaturisierte Methanol-Brennstoffzelle zur Verwendung in tragbaren Geräten wie... In der klassischen Brennstoffzelle wird Wasserstoff (H<sub>2</sub>) mit Sauerstoff (O<sub>2</sub>) oxidiert. Dabei entsteht neben Elektronen (also Strom) Wasser (Umke...
Brennstoffzelle
Heute gebräuchliche Brennstoffzellentypen: Abkürzungsteil FC steht für Brennstoffzelle, englisch fuel cell
Brenntag Holding GmbH
RechtsformGmbH SitzMülheim an der Ruhr Gründungsjahr1874 HauptgeschäftsfelderInternationale Chemiedistribution Umsatz6,1 Mrd. € (2006) Beschäftigte10 600 (2006) Vorsitzender der GeschäftsführungStephen R. Clark Website www.brenntag.com
Brennus
Brẹnnus , griechisch Brẹnnos, Führer eines 279 v. Chr. von Norden gegen Griechenland vordringenden keltischen Heerhaufens (...)
Brennus
Brẹnnus , griechisch Brẹnnos, in der späteren römischen ûberlieferung (seit
Brennweite
Brennweite, Optik: Abstand zwischen Hauptebene und Brennpunkt.
Brennwerttechnik
Brennwerttechnik, modernes Verfahrensprinzip der Heizungstechnik, bei dem der Wärmeinhalt des Wasserdampfes im Abgas zur Erhöhung des Wirkungsgrads eingesetzt wird. Das Abgas wird dabei durch das Heizungsrücklaufwasser bis unter den Taupunkt von etwa 57 °C gekühlt, sodass der Wasserdampf des Abgases...
Brennwert
Brennwert, Energietechnik und physikalische Chemie: früher oberer Heizwert oder Verbrennungswärme, nach DIN der Quotient der aus der vollständigen Verbrennung einer bestimmten Brennstoffmenge frei werdenden Wärmemenge und der Masse dieser Brennstoffmenge.
Brennwert
Brennwert, Physiologie: physiologischer Brennwert, biologischer Brennwert, im Stoffwechsel eines Organismus beim Abbau von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten frei werdende Energie. Der Brennwert beträgt für Proteine und Kohlenhydrate rund 17 kJ/g (4,1 kcal/g), für Fette 39 kJ/g (9,3 kcal/g).
Brennwert
Mittlere Brennwerte einiger fester und flüssiger Brennstoffe (in kJ/kg) Braunkohle (rheinisch)8 500 Holz (lufttrocken)16 500 Torf (lufttrocken)17 000 Holzkohle (hart)29 000 Koks (Hochofenkoks)30 000 Steinkohle (Fettkohle)32 000 Anthrazit34 000 Methanol22 500 Spiritus (85 %ig)24 000 Ethanol29 500 Gas...
Brent Scowcroft
Scowcroft , Brent, amerikan. Politiker, * Ogden (Utah) 19. 3. 1925.
Brentaalpen
Brẹnta