Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bosniaken
Bosniaken Militärgeschichte: preußische Lanzenreiter im 18. Jahrhundert, meist bosnischer Herkunft.
Bosniaken
Bosniaken, die südslawischen Muslime in Bosnien und Herzegowina; etwa 2,1 Mio.; Nachfahren der slawischen Bevölkerungsgruppe, die nach der osmanischen Eroberung Bosniens (1463) und der Herzegowina (1482/83) zum Islam übertrat (oft Anhänger der aus den Bogomilen erwachsenen »Bosnischen Kirche&l...
Bosnien und Herzegowina: Entwicklungen im zivilgesellschaftlichen Bereich
Ausbau und Förderung des zivilgesellschaftlichen Sektors war ein Ziel, das im Friedensvertrag von Dayton 1995 beschlossen und auch im Stabilitätspakt für Südosteuropa als Ziel formuliert umgesetzt wurde. Aus verschiedenen Gründen ist dies nach wie vor ein schwieriges Unterfangen: Auf politischer Ebe...
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Norden, Westen und Süden an Kroatien, im Osten an Serbien und im Südosten an Montenegro. Das Land besitzt im Süden einen 21,2 km langen Küstenabschnitt zum Adriatischen Meer. Der Staat...
Bosnien und Herzegowina
Größte Städte (Einwohner 2004) Sarajevo402 000 Banja Luka237 000 Tuzla132 000 Zenica129 000 Mostar105 000
Bosnien und Herzegowina
Verwaltungsgliederung (2004) EntitätenKantoneFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner<sup>1</sup> (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Brcko<sup>2</sup> 20850240 Föderation Bosnien und Herzegowina 26 1102 844109Sarajevo Goražde (Bosnien-P...
Bosnien
Bosnien: Bauernhaus im Tal der Vrbas, einem rechten Nebenfluss der Save Bọsni
Bosnier
Bọsni
Bosnische Kirche
Bọsnische Kirche, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene eigenständige Kirche Bosniens. Die Bosnische Kirche war wahrscheinlich (?) durch die Bogomilen beeinflusst und wurde durch die Päpste als häretische Kirche bekämpft. Als Staatskirche gehörte ihr die Bevölkerung Bosni...
bosnische Literatur
bosnische Literatur: Dževad Karahasan 2007 auf der Buchmesse in Leipzig Als besonderes Kennzeichen der bosnischen Literatur gilt ihre Prägung durch einen kulturellen Pluralismus, da sie seit dem Mittelalter bis heute unter verschiedensten Sprach- und Kultureinflüssen entstand und entsteht, ...
bosnische Sprache
bọsnische Sprache, die in Bosnien und Herzegowina von Muslimen, bosnischen Serben und Kroaten gesprochene Sprache, die Eigenheiten sowohl der serbischen als auch der kroatischen Sprache aufweist; ursprünglich (bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts) die Sprache der bosnischen Muslime. In der Fö...
Bosnisches Erzgebirge
Bọsnisches Erzgebirge, serbokroatisch Bosansko rudogorje, Gebirge in Bosnien und Herzegowina, zwischen oberem Vrbas und oberer Bosna, bis 2 107 m über dem Meeresspiegel; reiche Lagerstätten an Eisen, Lignit, Silber, Chrom, Mangan, Blei; Bergbau.
Boso, Graf von Vienne
Boso, Graf von Vienne, König von Niederburgund (seit 879), † Â 11. 1. 887.
Bosonen
Bosonen , Teilchen (z. B. Alphateilchen, Mesonen) und Feldquanten (z. B. Photonen, Phononen) mit ganzzahligem Spin, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten.
Boso
Boso, erster Bischof von Merseburg (seit 968), † Â 1. 11. 970.
Bosporus
Bosporus: Satellitenaufnehme der Meerenge Die Meerenge des Bosporus, dessen Entstehung heute immer noch wissenschaftlich diskutiert wird, gilt als eine der meist befahrenen und gefährlichsten Schifffahrtsstraßen der Welt. Seit der Antike ist der windungsreiche Wasserweg zwischen Schwarzem Meer und M...
Bosra
Bosra: Ruinen der antiken Stadt Bọsra, arabisch Busrat asch-Scham, Stadt am Westfuß des Djebel Drus, im Süden von Syrien, etwa 1 000 Einwohner.Bosra nimmt einen Teil des antiken Bostra ein, das als Hauptstadt der römischen Provinz Arabia zeitweise etwa 80 000 Einwohner hatte. Die Altstad...
Bossa Nova
Bọssa Nova der, aus Südamerika stammender Modetanz, seit Anfang der 1960er-Jahre in Europa verbreitet.
Bossard
Bossard, Familiennamenforschung: Bosshard.
Bosselmann
Bosselmann, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Borstelmann.
Bossert
Bossert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Bosshard entstandener Familienname.
Bosser
Bosser, Familiennamenforschung: Bossler.
Bosse
Bọsse Kunst: Rohform einer Skulptur.
Bosse
Bọsse, Bautechnik: Rustika, Quadermauerwerk (Bossenwerk), ein an der Vorderseite nur roh behauener Naturstein.
Bosse
Bọsse, Bọsso, männlicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Burkhard.
Bosse
Bosse, Familiennamenforschung: aus einer früher im niederdeutschen und alemannischen Raum beliebten Koseform von Burkhard entstandener Familienname.
Bosshard
Bosshard, Bosshart, Bosshardt, Boßhard, Boßhart, Boßhardt, Familiennamenforschung: diese, vor allem im alemannischen Gebiet heimischen Familiennamen sind aus einer mit dem als Suffix verwendeten Namenwort ...hart erweiterten Kurzform von Burkhard entstanden (vgl. Bosse).
Bossler
Bossler, Boßler, Familiennamenforschung: 1) ûbername für jemanden, der dem Kegelspiel zugeneigt war (zu mittelhochdeutsch bŠÂz̧en »Kegel spielen«); möglich ist hierbei auch das Vorliegen eines Berufsübernamens (z. B. für einen Metallarbeiter) zu mittelhochdeutsch bŠÂz̧en, bŠÂz̧eln &ra...
Bossmann
Bossmann, Familiennamenforschung: aus einer mit ...mann-Suffix erweiterten Form von Bosse (Burkhard) entstandener Familienname.
Boss
Bọss der, umgangssprachlich für Vorgesetzter, Führer eines Unternehmens, einer Partei oder Gewerkschaft; auch Anführer einer Gruppe, Bande.
Boss
Bọss, eigentlich Hugo Boss AG, 1923 in Metzingen gegründetes Unternehmen für Arbeitskleidung, später auch Uniformen. Seit den 1960er-Jahren v. a. modische Herrenkleidung; später auch Frauenmode, Accessoires und Parfüms.
Boss
Boss, Boß, Familiennamenforschung: 1) Bosse. 2) in Bayern Standesname zu bairisch Boss, Poß < mittelhochdeutsch bŠÂz »der jüngste Knecht«. Diesen Beinamen trägt anno 1390 in München Lüdl pozz.
Bostelmann
Bostelmann, Familiennamenforschung: durch Ausfall des ...r... vor ...s... entstandene Form von Borstelmann.
Boston Celtics
Boston Celtics , 1946 gegründeter und als Franchise geführter Basketballklub in der nordamerikanischen Profiliga NBA und neben den New York Knicks sowie den Golden State Warriors (früher: Philadelphia Warriors) das einzige Team, das seit der Gründung der NBA am 6. 6. 1946 noch existiert; aktueller B...
Boston Church of Christ
Boston Church of Christ , seit 1993 »International Churches of Christ«, in Deutschland »Gemeinde Jesu Christi«, religiöse Sondergemeinschaft, 1979 in Boston gegründet; will durch Mission (besonders junge) Menschen für ein »wahres christliches Leben« gewinnen; verp...
Boston Consulting Group, Inc.
RechtsformIncorporated SitzBoston, Massachusetts (USA) Gründungsjahr1963 LeistungenUnternehmensberatung Umsatz 2,3 Mrd. US-$ (weltweit, 2007); 361,5 Mio. € (Deutschland/Österreich, 2007) Beschäftigte etwa 3 900 Berater (2007) Vorstandsvorsitzender/CEO (Chief Executive Officer)Hans-Paul Bürkner...
Boston Red Sox
Boston Red Sox die, als Franchise geführter Baseball-Klub in der nordamerikanischen Profiliga MLB (»American League«, »Eastern Division«); gegründet 1901 als »Boston Americans«, 1903 bis 1906 »Boston Pilgrims«, seit 1907 »Boston Red Sox«; die Franchise ist in Besitz der »New England Sport...
Boston Tea Party
Boston Tea Party: Auseinandersetzungen in Boston, dem Zentrum der nordamerikanischen... Boston Tea Party , die Vernichtung einer Ladung Tee der britischen Ostindischen Kompanie durch als Indianer verkleidete Bürger im Hafen von Boston am 16. 12. 1773. Dieser Protest gegen die Teesteuer verschär...
Boston
Blick über die auf einer Halbinsel gelegene Innenstadt von Boston an der Massachusetts Bay Boston, einstige Industrie- und Hafenstadt, ist heute ein Technologie- und Bildungszentrum an der Ostküste der USA, Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts und eine der ältesten britischen Stadtgründun...
Boston
Boston , Spiel: das, Kartenspiel mit 52 Blatt für vier Personen; während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs erfunden, Mitte des 19. Jahrhunderts durch Bridge verdrängt.
Boston
Boston: Zum Lebensstil der »Goldenen Zwanziger« gehörten Tanzvergnügen zu jazzigen... Boston , Musik: der, nach 1870 aufgekommener langsamer amerikanischer Walzer, in Vorwärtsbewegung (anstelle des Walzerrunds), besonders um 1920 in Europa beliebt.
Bostrychidae
Bostrỵchidae, wissenschaftlicher Name der Holzbohrkäfer.
Bost
Bost, Familiennamenforschung: vor allem im Saarland vorkommender, aus einer verkürzten Form von Sebastian hervorgegangener Familienname.
Boswell
Boswell , Familiennamenforschung: englischer Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Beuzeville-la-Giffard (Seine-Inférieure), im 12. Jahrhundert Bosevilla. Bekannter Namensträger: James Boswell, schottischer Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Bosworth
Bosworth , Stadt in der mittelenglischen County Leicestershire.
Bos
Bos , Gattung der Rinder.
Bot-Netz
Bot-Netz , ein Netz aus Computern, die mit Schadprogrammen (Bots) infiziert sind und ohne Wissen ihrer Besitzer über eine zentrale Fernsteuerung zu Angriffen (z. B. verteilten DoS-Attacken) oder zum Versenden von Spam missbraucht werden. Bots sind nur aktiv, wenn der entsprechende Rechner online ist...
Botalli-Gang
Botalli-Gang , Ductus Botalli, beim menschlichen Fetus eine Gefäßverbindung zwischen der Lungenarterie und der Aortenwurzel, wodurch die noch funktionslose Lunge umgangen wird. Der Botalli-Gang schließt sich normalerweise in den ersten 3 Monaten nach der Geburt.
Botallismus
Botallịsmus der, -, Embryokardie.
Botanik
Botanik: Büste von Carl von Linné Die Botanik befasst sich mit der Biologie der Pflanzen, deren Bau, Lebensweise und Verbreitung. Damit bildet sie neben der Zoologie einen der Grundpfeiler der Biologie. Anwendungsorientierte Fachrichtungen befassen sich etwa mit dem Nutzen der Pflanzen als...
Botanische Gärten der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Botanische Gärten der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf einen Blick LageMeckenheimer Allee 17653115 Bonn gegründet1818 Größe6,5 ha, davon 2 500m<sup>2</sup> Gewächshausfläche in Bonn-Poppelsdorf sowie 1,8 ha im benachbarten Melbtal Anzahl der Pflanzenartenetwa 8 000 Schwerpunkt der...
Botanischen Erlebnisgarten Altenburg
Botanischen Erlebnisgarten Altenburg auf einen Blick LageHeinrich-Zille-Straße 1204600 Altenburg gegründetin den 1950er Jahren Größe0,8 ha, davon 150m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 4 000 Schwerpunkt der SammlungRotbuchen
Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig
Botanischen Garten der Technischen Universität Braunschweig auf einen Blick LageHumboldtstraße 138106 Braunschweig gegründet1840 Größe4 ha, davon 500m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 4 000 Schwerpunkt der SammlungFarne
Botanischer Garten Bielefeld
Botanischer Garten Bielefeld auf einen Blick LageAm Kahlenberg 1633617 Bielefeld gegründet1912 Größe4 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 3 000 Schwerpunkt der SammlungRhododendren, Pflanzenarten der roten Liste Nordrhein-Westfahlen
Botanischer Garten Chemnitz
Botanischer Garten Chemnitz auf einen Blick LageLeipziger Straße 14709114 Chemnitz gegründet1996 Größe14 ha, davon 250m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 3 000 Schwerpunkt der SammlungMitteleuropäische Biotope
Botanischer Garten der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
Botanischer Garten der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg auf einen Blick LagePhilosophenweg 39/4126121 Oldenburg gegründet1916 Größe5,2 ha am Philosphenweg und 4,0 ha am Küpkersweg, davon 1 350m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 6 000 Schwerpunkt der Samml...
Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf einen Blick LageOlshausenstraße 4024098 Kiel gegründet1975 Größe7 ha, davon 2 600m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 8 000 Schwerpunkt der SammlungSukkulente Mittagsblumengewächse
Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Botanischer Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf einen Blick LageFürstengraben 2607743 Jena gegründet1794 Größe4,5 ha, davon 2 200m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 12 000 Schwerpunkt der SammlungOrchideen, Steinmispel, Palmen
Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität
Botanischer Garten der Johannes-Gutenberg-Universität auf einen Blick LageAnselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b55128 Mainz gegründet1946 Größe10 ha mit 3 300m<sup>2</sup> Gewächshausfläche, davon etwa 2 000m<sup>2</sup> für das Publikum geöffnet Anzahl der Pflanzenartenetwa 12 000...
Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg
Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg auf einen Blick LageKarl-von-Frisch-Straße35032 Marburg gegründet1977 Größe20 ha, davon 3 500m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 15 000 Schwerpunkt der SammlungFarne, Pflanzen der Lorbeerwälder und Halbschmarotz...
Botanischer Garten der Ruhruniversität
Botanischer Garten der Ruhruniversität auf einen Blick LageUniversitätstraße 15044801 Bochum gegründet1968 Größe19 ha, davon 9 700m<sup>2</sup> Gewächshausfläche, wovon die Schaugewächshäuser 1 200m<sup>2</sup> einnehmen Anzahl der Pflanzenartenetwa 15 000 Schwerpunkt der Sam...
Botanischer Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Botanischer Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg auf einen Blick LageIm Neuenheimer Feld 34069120 Heidelberg gegründet1915 Größe3,5 ha mit 4 000m<sup>2</sup> Gewächshausfläche, davon etwa 2 000m<sup>2</sup> für das Publikum geöffnet Anzahl der Pflanzenartenetwa 14...
Botanischer Garten der Stadt Augsburg
Botanischer Garten der Stadt Augsburg auf einen Blick LageDr.-Ziegenspeck-Weg 1086161 Augsburg gegründet1935 Größe10 ha, davon 1 100m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 2 500 Schwerpunkt der Sammlungvon den Römern nach Deutschland eingebrachte Pflanzen
Botanischer Garten der Stadt Krefeld
Botanischer Garten der Stadt Krefeld auf einen Blick LageAm Schönwasserpark47809 Krefeld gegründet1928 Größe4,5 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 5 000
Botanischer Garten der Technischen Hochschule Darmstadt
Botanischer Garten der Technischen Hochschule Darmstadt auf einen Blick LageSchnittspahnstraße 564287 Darmstadt gegründet1874 Größe4,5 ha, davon 1 200m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 9 000 Schwerpunkt der SammlungArboretum
Botanischer Garten der Universität Hamburg
Botanischer Garten der Universität Hamburg auf einen Blick LageHesten 1022609 Hamburgdie Schaugewächhäuser befinden sich am Stephansplatz, in 20357 Hamburg gegründet1821 von Prof. Johann Georg Christian Lehmann Größe28,4 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 18 000 Schwerpunkt der SammlungWilddahlien und ...
Botanischer Garten der Universität Konstanz
Botanischer Garten der Universität Konstanz auf einen Blick LageAlmannsdorfer Weg78464 Konstanz gegründet1991 Größe1,5 ha, davon 900m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Schwerpunkt der SammlungBodensee-Endemiten
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Botanischer Garten der Universität Leipzig auf einen Blick LageLinnéstrasse104103 Leipzig gegründet1876/77 Größe9,9 ha, davon 1 600m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 9 000 Schwerpunkt der SammlungSteppenflora Europas und Asiens, Flora von Peru
Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Botanischer Garten der Universität Osnabrück auf einen Blick LageAlbrechtstr. 2949076 Osnabrück gegründet1984 Größe8,3 ha, davon 1 500m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 7 000 Schwerpunkt der SammlungWildpflanzen
Botanischer Garten der Universität Potsdam
Botanischer Garten der Universität Potsdam auf einen Blick LageMaulbeerallee 214469 Potsdam gegründet1950 Größe5 ha, davon 3 800m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 9 000
Botanischer Garten der Universität
<i>(TH)</i> Botanischer Garten der Universität (TH) Karlsruhe auf einen Blick LageAm Fasanengarten 276131 Karlsruhe, der Schlossgarten befindet sich in derEngesser Strasse 176131 Karlsruhe gegründet1883 durch Prof. Dr. Leopold Just Größe2 ha, davon 1 200m<sup>2</sup> Gewächsh...
Botanischer Garten Möchengladbach
Botanischer Garten Möchengladbach auf einen Blick LageBettrather Straße 82in 41063 Mönchengladbach gegründet1927 Größe5 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 4 000 Schwerpunkt der SammlungBauerngarten, Apothekergarten
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Botanischer Garten München-Nymphenburg auf einen Blick LageMenzinger Straße 6580638 München gegründet1914 Größe22 ha, davon 9 000m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 14 000 Schwerpunkt der Sammlunggeschützte Pflanzen Deutschlands
Botanischer Garten Münster
Botanischer Garten Münster auf einen Blick LageSchlossgarten 348149 Münster gegründet1804 Größe4,6 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 8 000 Schwerpunkt der SammlungPelargonien
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem auf einen Blick LageKönigin-Luise-Straße 6-814195 Berlin gegründet1897† †œ1910 Größe43 ha, davon 8 600m<sup>2</sup> Schaugewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 22 000, davon 10 000 unter Glas Schwerpunkt der SammlungWelwitschi...
Botanischer Garten und Rhododendronpark Bremen
Botanischer Garten und Rhododendronpark Bremen auf einen Blick LageMarcusallee 6028359 Bremen gegründet1937 Größe46 ha, davon 2 500m<sup>2</sup> Gewächshausfläche Anzahl der Pflanzenartenetwa 6 500 Schwerpunkt der SammlungRhododendren, Azaleen
Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg e. V.
Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg e. V., 1859 gegründete gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Die 350 Mitglieder (2008) tragen ehrenamtlich zur Erfassung und Kartierung der Flora in Berlin und Brandenburg sowie zur Erforschung kritischer und ungenügend beobachteter 'Sippen' bei...
Botany Bay
Botany Bay , Meeresbucht an der Pazifikküste Australiens, südlich von Sydney, mit dem Industrieort Botany (Erdölraffinerie, Containerhafen). - In der Botany Bay landete am 29. 4. 1770 J. Cook.
Botany Bay
StaatAustralien BundesstaatNew South Wales Koordinaten33° 58' 0'' S, 151° 10' 0'' O Einwohner(2006) 36 000 Fläche22 km² Homepage http://www.botanybay.nsw.gov.au
Botel
Botẹl das, schwimmendes Hotel, als Hotel ausgebautes verankertes Schiff.
Botenstoffe
Botenstoffe, ûberbegriff für körpereigene Substanzen, die auf chemischem Weg Signale im Körper übertragen. Wichtige Botenstoffe sind z. B. Hormone, Neurotransmitter oder Zytokine.
Botero
Botero , Familiennamenforschung: Berufsname zu spanisch bota »Weinflasche aus Leder; Weinfass« für den Hersteller. Bekannter Namensträger: Fernando Botero, kolumbianischer Maler (20./21. Jahrhundert).
Botew
Botew, bis 1950 Jumruktschal, höchster Gipfel des Balkangebirges in Bulgarien, eine Gneiskuppe, 2 376 m über dem Meeresspiegel, mit meteorologischer Station.
Bote
Bote Nachrichtenwesen: ûberbringer einer Nachricht oder Sendung. Das im Mittelalter besonders von Klöstern, später u. a. von Städten ausgebildete Botenwesen (Botenanstalten, Botenmeister) wurde seit dem 17. Jahrhundert durch das staatliche Postmonopol (Posthoheit) abgelöst.
Bote
Bote, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch bote »Bote«, z. B. der Stadtbote. 2) aus dem alten Rufnamen Botho (bodo) entstandener Familienname.
Bote
Bote: Läuferbote mit »Botenspieß« und »Botenbüchse« (Holzschnitt; 1534) Bote Recht: derjenige, der für einen anderen eine Erklärung abgibt oder entgegennimmt, ohne dessen Stellvertreter zu sein. Boten brauchen nicht geschäftsfähig zu sein (z. B. Kinder).
Bothild
Bothild, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch bót »Besserung, Hilfe« + altnordisch hildr »Kampf«).
Botho Graf zu Eulenburg
Botho EulenburgEulenburg, Botho Wend August Graf zu, preußischer Staatsmann, * Wicken (bei Bartenstein, Ostpreußen) 31. 7. 1831, † Â Berlin 5. 11. 1912.
Botho Strauß
Botho Strauß Szene aus der Uraufführung von »Die Ähnlichen« 1998 in Wien, mit Robert... Strauß, Botho, Schriftsteller, * Naumburg (Saale) 2. 12. 1944; seit Mitte der 1970er-Jahre einer der meistgespielten deutschsprachigen Bühnenautoren. Seine theaterwirksamen ...
Botho von Hülsen
Botho von HülsenHülsen, Botho von, deutscher Intendant, * Berlin 10. 12. 1815, † Â ebenda 30. 9. 1886.
Bothwell
Bothwell , James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, schottischer Adliger, * um 1536, †  Dragsholm (Seeland) 14. 4. 1578; war 1567† †™70 der dritte Gemahl Maria Stuarts; ließ deren zweiten Mann, Lord Darnley, 1567 ermorden; floh noch im selben Jahr vor einer Revolte des schottischen Adels, starb in däni...
Both
Both, Bothe, Bott, Familiennamenforschung: Bote.
Botkyrka
Botkyrka , städtische Gemeinde südwestlich von Stockholm, Schweden, 77 400 Einwohner; verschiedene Industriezweige. Kirche (12. Jahrhundert).
Botnia-Atlantica
Bọtnia-Atlạntica grenzüberschreitende Zusammenarbeitsregion (Ziel 3: Nördliche Peripherie) im mittleren Nordeuropa für die Periode 2007 bis 2013. Erweitert die bis dahin wirksame Region Kvarken-MittSkandia erheblich. Umfasst in Finnland die Provinzen Satakunta, Pohjanmaa und Etel...
Botokuden
Botokuden, Indianerstamm im südlichen Bahia, Ostbrasilien, etwa 2 000 Menschen, früher Jäger und Sammler, heute Feldbauern und weitgehend der umwohnenden Bevölkerung angepasst.
Botos̡ani
BotosÌ¡ani , Hauptstadt des Kreises BotosÌ¡ani in Nordostrumänien, 119 000 Einwohner; Nahrungsmittel- und Textilindustrie.
boto
boto , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Bote«, umgedeutet aus einem älteren, zu althochdeutsch biotan »gebieten« gehörigen Wort.
Boto
Boto, Botho, alter deutscher männlicher Vorname, Nebenform von Bodo. Bekannter Namensträger: Botho Strauß, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Botrange
Botrange die, die höchste Erhebung (694 m über dem Meeresspiegel) der Ardennen, in Belgien.
Botschafter
Botschafter, höchste Rangstufe eines diplomatischen Vertreters im Ausland (ihm rangmäßig gleichgestellt ist der Nuntius). Der beim Staatsoberhaupt des Empfangsstaates beglaubigte Botschafter vertritt das Staatsoberhaupt des Entsendestaates.