Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Branchenfonds
Branchenfonds , Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt in einem oder einigen wenigen Wirtschaftszweigen; z. B. Konzentration auf Energie- oder Rohstoffwerte, Bank- oder Versicherungsaktien.
Branche
Branche die, Geschäftszweig, Wirtschaftszweig.
Branchien
Brạnchi
branchiogen
branchiogen von den Kiemenspalten ausgehend: a) von Organen wie dem Thymus gesagt; b) von Fisteln oder Karzinomen gesagt.
Brandau
Brandau, Brandauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Brandau (Hessen, Bayern, Österreich, Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Klaus Maria Brandauer, österreichischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Brandberg
Brạndberg, Granitmassiv in der Namib mit der höchsten Erhebung Namibias (Königstein, 2 573 m über dem Meeresspiegel); in den Schluchten zahlreiche mehrfarbige Felsbilder mit szenischen Darstellungen, die einen Höhepunkt der afrikanischen Felsbildkunst bilden.
Brandblase
Brandblase, Zeichen einer Verbrennung 2. Grades.
Brandbombe
Brandbombe, Brandmunition.
Brandbrief
Brandbrief, Brandbettel, im Mittelalter übliche Erlaubnis für Brandgeschädigte zum Sammeln von Geld und Naturalien; im Strafrecht die schriftliche Drohung mit Brandstiftung (§ 126 StGB).
Brandbrief
Brandbrief, umgangssprachlich: für: dringendes (Bitt- oder Mahn-)Schreiben.
Brandeis
Brandeis, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brandeis (Böhmen). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch brant »Brand« und mittelhochdeutsch Ä«sen für jemanden, »der das Eisen brennt«, also den Schmied.
Brandel
Brandel, Brändel, Brandl, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Brand 1) hervorgegangener Familienname.
Brandenburger Tor
Brandenburger Tor Brạndenburger Tor, Torgebäude in Berlin, auf das die Straße Unter den Linden mündet, erbaut von C. G. Langhans (1788† †™91); auf dem Tor das Viergespann (Quadriga) mit der Siegesgöttin Victoria von J. G. Schadow (1789† †™94, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt; 1958 Kopie in ...
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Brandenburgische Technische Universität Cottbus Kurzbezeichnung BTU HochschultypTechnische Universität Trägerschaftstaatlich Adresse Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046 Cottbus Gründungsjahr1991 PräsidentWalt...
Brandenburg
Brandenburg, Brandenburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Brandenburg (Brandenburg, Ostpreußen, Baden-Württemberg, Thüringen, Elsass), Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Brannenburg (Bayern) oder für jemanden aus der Mark Brandenburg.
Brandenburg
Brandenburg: Verwaltungsgliederung (31. 12. 2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Brandenburg a. d. Havel22974,1334† †™ Cottbus164105,3642† †™ Frankfurt (Oder)14863,7431† †™ Potsdam187147...
Brandenburg
Landtagswahlen in Brandenburg 1990† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteil der Parteien) Parteien14. 10. 199011. 9. 19945. 9. 199919. 9. 2004 SPD36;38,2 %52;54,1 %37;39,3 %33;31,9 % CDU27;29,4 %18;18,7 %25;26,5 %20;19,4 % PDS13;13,4 %18;18,7 %22;23,3 %29;28,0 % Bündnis 90/Grüne<sup>*</sup&g...
Brandes
Brandes, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Brand 1).
Brandgans
Brandgans, Brandente, Tadorna tadorna, im Salzwasser lebende, gänseartige Ente (Halbgans), schwarzweiß, mit rostroter Binde um Brust und Vorderrücken und leuchtend rotem Schnabel.
Brandgasse
Brandgasse, Feuergasse, schmaler Gang zwischen Gebäuden, auch auf Märkten, Messen und Ähnlichem, soll das ûbergreifen des Feuers erschweren, Fluchtweg und Zugang für die Brandbekämpfung sein.
Brandgrab
Brandgrab, vorgeschichtliches Grab zur Beisetzung verbrannter ûberreste von Toten in Urnen. Bei der Brandgrube wurde der Leichenbrand mit Beigaben in eine ausgehobene Vertiefung geschüttet.
Brandhof
Brandhof, Brandhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem in Süddeutschland mehrfach vorkommenden Ortsnamen Brandhof. 2) Dieser Familienname kann auch auf einen Hofnamen, einen Hof »auf dem Brande«, eine durch Brand gerodete Stelle, zurückgehen.
Brandhorst
Brandhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brandhorst (Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen).
brandig
brandig, brennend; Begriff der Weinansprache für unharmonische Weine mit aggressivem Alkoholgeschmack.
Branding
Branding das, Tätowierung.
Brandis
Brandis, Familiennamenforschung: 1) Brandes. 2) Herkunftsname zu den gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Brandenburg, Schweiz).
Brandklassen
Brandklassen BrandklasseArt des brennenden StoffesLöschmittel Abrennbare feste Stoffe (außer Metall), normalerweise Glut bildendWasser Schaum Trockenlöschmittel Bbrennbare Flüssigkeiten und flüssig werdende StoffeSchaum Trockenlöschmittel Inertgase Cbrennbare Gase und DämpfeTrockenlöschmittel I...
Brandkrankheiten
Brandkrankheiten, Brand, Pflanzenkrankheiten, bei denen die erkrankten Teile wie versengt aussehen; meist durch Brandpilze (Ustilaginales, eine Gruppe der Basidiomyzeten) besonders an Rispen der Getreidegräser verursacht. Die Gattung Ustilago verursacht den Flugbrand bei Hafer, Gerste, Weizen und de...
Brandleitetunnel
Brạndleitetunnel, Eisenbahntunnel der Linie Erfurt† †™Suhl, der den Bergrücken der Brandleite bei Oberhof im Thüringer Wald durchstößt, 3 038 m lang, 639 m über dem Meeresspiegel, erbaut 1881† †™84.
Brandl
Brandl, Familiennamenforschung: Brandel.
Brandmalerei
Brandmalerei, Holzbrandtechnik.
Brandmal
Brandmal, Geschichte: eingebranntes Schandmal (Stempel), besonders für Münzfälscher und Diebe. Diese Brandmarkung gab es v. a. im Altertum und Mittelalter, zum Teil auch noch in der Neuzeit (z. B. österreichisches StGB von 1787).
Brandmal
Brandmal, Viehzucht: das Brandzeichen.
brandmarken
brandmarken, 1) Brandmarkung; 2) jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, scharf kritisieren, moralisch verurteilen.
Brandmauer
Brandmauer, Brandwand, durch die Landesbauordnungen vorgeschriebene feuerbeständige, öffnungslose und standfeste Mauer, die die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern soll; sie unterteilt Gebäude in Brandabschnitte (Mindestdicke der Brandmauer ein Mauerziegel, das heißt 24,5 cm, oder 15 cm Stahl...
Brandmeier
Brandmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes an einer durch Brand gerodeten Stelle (Brand 2).
Brandmunition
Brandmunition, Munition (Patronen, Granaten, Bomben) mit Brandstoffen (z. B. Phosphor, Napalm) zur Bekämpfung oder Zerstörung von Zielen durch Feuer.
Brandnarbenkarzinom
Brandnarbenkarzinom, bösartige Hautgeschwulst, die nach einer früheren Verbrennung im Bereich der entstandenen Narbe auftritt.
Brandner Tal
Brạndner Tal, Hochtal in Vorarlberg, Österreich, mündet bei Bludenz ins Illtal, zur Schesaplana führend, mit dem Ferienort Brand (700 Einwohner).
Brandner
Brandner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Brand 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Branden (Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Uwe Brandner, deutscher Schriftsteller und Filmregisseur (20./ 21. Jahrhundert).
Brandon
Brandon , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, ursprünglich ein Orts- und Familienname (zu altenglisch brŠÂm »Ginster« + altenglisch dŠ«n »Hügel«: »Ginsterhügel«). Der Vorname Brandon wird vor allem in den USA vergeb...
Brandopfer
Brandopfer: Reste der bei Pasargadai gefundenen Kultanlage mit Plattform für den König und... Brandopfer, für nahezu alle Kultur- und Religionsbereiche der Alten Welt bezeugte Gabe- und Huldigungsopfer, bei denen alle für das Opfer geeigneten Teile der Tiere auf dem Altar verbrannt...
Brandpilze
Brandpilze, zu den Basidiomyzeten gehörende Schmarotzerpilze, von denen rund 1 000 Arten bekannt sind. Die Brandpilze sind die Erreger von Brandkrankheiten an Pflanzen. Sie schmarotzen in den Zellen der Höheren Pflanzen und bilden ihre braunen bis schwarzen Sporen in der Blüte oder im Stängel. Das z...
Brandrodungsfeldbau
Brandrodungsfeldbau: Brandrodung zur Landgewinnung Brandrodungsfeldbau, in den tropischen Waldgebieten verbreitete Form des Wanderfeldbaus. Anbauflächen werden durch Fällen und anschließendes Abbrennen der natürlichen Vegetation gewonnen (Brandrodung). Die dabei anfallende Asche dient als Dünger. Da...
Brandrodung
Brandrodung: im tropischen Regenwald Brandrodung, Rodung durch Fällen und anschließendes Abbrennen von Bäumen und Sträuchern zur Gewinnung von landwirtschaftlich nutzbarem Land (Brandrodungsfeldbau) und/oder von Siedlungsfläche. Die Folge von Brandrodung ist eine Zerstörung des Bodens, da beim Abbre...
Brandschatzung
Brandschatzung, Gelderpressung durch Androhung der Plünderung und Einäscherung von Ortschaften; im Dreißigjährigen Krieg noch angewandt.
Brandsohle
Brandsohle, die Innensohle des Schuhs.
Brandstetter
Brandstetter, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichischer Wohnstättenname für jemanden, der auf einer »Brandstatt«, einem abgebrannten, aber wieder aufgebauten Anwesen, wohnte. 2) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich öfters vorkommenden Ortsnamen Brandstatt, Brandst...
Brandstiftung
Brandstiftung: Die Faszination des Feuers, die die meisten Menschen verspüren, ist bei Pyromanen... Brandstiftung, gemeingefährliches, mit hohen Strafen bedrohtes Gefährdungsdelikt. Unterschieden werden a) einfache Brandstiftung (§ 306 StGB), Brandstiftung in Gebäuden oder an Sachen, d...
Brands
Brands, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Brand 1).
Brandtner
Brandtner, Familiennamenforschung: Brandner.
Brandtsheide
Brandtsheide, ziemlich geschlossenes Waldgebiet östlich Magdeburg im Hohen Fläming in 150 † †™168 m über dem Meeresspiegel zwischen Bahnhof Wiesenburg im Norden und der Linie Stackelitz† †™Serno† †™(Serno† †™) Göritz im Süden, das vorwiegend Kiefernwald trägt und im südlichen Teil auch größere Laubwaldinsel...
Brandt
Brandt , Markenname des bekanntesten deutschen Zwiebacks der Firma Carl Brandt.
Brandt
Brandt, Familiennamenforschung: Brand. Bekannter Namensträger: Willy Brandt, deutscher Politiker (20. Jahrhundert).
Brandung
Brandung: Küstenlinie der Orkneyinseln Brandung, das ûberstürzen (»Brechen« oder »Branden«) der Meereswellen beim Auflaufen auf Untiefen oder auf die Küste, wo die Wassertiefe geringer ist als die Höhe der Wellen; die Strandbrandung überspült die Flachküste mit Wasser, d...
Brandwand
Brandwand, Brandmauer.
Brandwunde
Brandwunde, Verbrennung.
Brandy
Brandy der, Branntwein, meist Weinbrand; auch Fruchtsaftlikör (Cherrybrandy).
Brandzeichen
Brandzeichen, in das Fell von Haus- und Nutztieren eingebranntes Zeichen, das der Erkennung reinrassiger Abstammung und des Besitzers oder des Zuchtgebietes dient.
Brand
Brand Viehzucht: eingebrannte Marke, Brandzeichen.
Brand
Brand, allgemein: selbstständig sich ausbreitendes Feuer, das dabei Schaden an Personen oder Sachen verursacht (Schadenfeuer). Voraussetzung zum Brandausbruch sind: brennbares Material, Zündtemperatur, Luftsauerstoff. Verteilungsgrad und Sauerstoffanteil bestimmen die Form des Brandes: Glimmbrand, S...
Brand
Brand, Botanik: Pflanzenkrankheiten, Brandkrankheiten.
Brand
Brand, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen auf »...brand« (z. B. Hildebrand) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- und Flurnamen Brand, der im Allgemeinen auf eine durch Brand gerodete Stelle hinweist.
Brand
Brand, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass; von 56 ha Rebfläche in der Gemeinde Turckheim, die sich bis in Höhen von 380 m ü. M. ziehen, kommen sehr gute Weine aus Riesling, Gewürztraminer und Grauburgunder (Tokay Pinot gris). Der Name bezieht sich auf das heiße Mikroklima ...
Brand
Brand, Keramik: Brennen.
Brand
Brand, Medizin: Gangrän, Gewebeveränderungen als Folge eines örtlichen Absterbens (Nekrose) von Körperteilen oder Organen bei Durchblutungsstörungen. Beim trockenen Brand (auch Mumifikation) kommt es durch Austrocknung zur Schrumpfung und lederartigen Verhärtung von Gewebebezirken. Beim feuchten Bra...
Branhamella
Branhamẹlla die, -, Gattung gramnegativer Kokken, Erreger von Infektionen der oberen Luftwege.
Braniewo
Braniewo , deutsch Braunsberg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, im ehemaligen Ostpreußen, an der Passarge, 18 300 Einwohner; Gerberei, Brauerei, Molkerei; nördlich von Braniewo seit 1994 Grenzübergang zum russischen Gebiet Kaliningrad. Barocke Heiligkreuzkirche und Rathaus...
Branig
Branig, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des sorbischen oder polnischen Rufnamens Bronislaw bzw. des tschechischen Rufnamens Branislav (urslawisch *borniti »kämpfen, wehren« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.
Branimir
Brạnimir, Fürst des dalmatinischen Kroatien (879† †™892); schloss die Kroaten endgültig der römischen Kirche an u (...)
Branka
Brạnka, weiblicher Vorname serbischer, kroatischer oder slowenischer Herkunft, weibliche Form von Branko.
Branko Copc
Copc , Branko, serbischer Schriftsteller, * Hasani (Bosnien) 1. 1. 1915, † Â Belgrad 26. 3. 1984.
Branko Crvenkovski
Branko CrvenkovskiCrvenkọvski, Branko, makedonischer Politiker, * Sarajevo 12. 10. 1962. Der studierte Elektrotechniker wurde 1992 Vorsitzender des aus der Kommunistischen Partei hervorgegangenen SDSM. Im gleichen Jahr wurde er zum ersten Ministerpräsidenten des souverän gewordenen Lande...
Branko Radicevc
Radicevc , Branko, serbischer Dichter, * Slavonski Brod 27. 3. 1824, † Â Wien 30. 6. 1853.
Brankovc
Brạnkovc , serbische Dynastie im 14./15. Jahrhundert. - Georg Brankovc (* um 1375, † Â 24. 12. 1456) erhielt 1429 von Byzanz den Despotentitel. 1439 durch die Türken vertrieben, konnte er 1443 mithilfe von Polen und Ungarn sein Land zurückgewinnen.
Branko
Brạnko, männlicher Vorname serbischer, kroatischer oder slowenischer Herkunft, Kurzform von Branislav (zu urslawisch *borniti »kämpfen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).
Branle
Branle der, Bransle, altfranzösischer Rund- und Kettenreigen in mäßig lebhaftem Zweier- und Dreiertakt, beliebter Gesellschaftstanz des 16. und 17. Jahrhunderts.
Branntweinmonopol
Branntweinmonopol: Obstbrandprüfung vor der Brennblase einer Destillieranlage Branntweinmonopol, das vom Staat mit der Absicht der Einnahmenerzielung (Finanzmonopol) oder aus agrarpolitischen Gründen beanspruchte ausschließliche Recht, Branntwein herzustellen und/oder zu verkaufen. In Deutschla...
Branntweinsteuer
Branntweinsteuer: Alcopops Branntweinsteuer, von der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein als Bestandteil des vom Käufer des Alkohols zu entrichtenden Kaufpreises (Monopolpreis) erhobene Verbrauchsteuer; Regelsteuersatz: 1 303 € je hl Trinkbranntwein. Das Aufkommen (2005: 2,14 Mrd. €) steht de...
Branntwein
Branntwein: Obstbrandprüfung vor der Brennblase einer Destillieranlage Während der Begriff ursprünglich nur die durch Destillation von Wein erhaltene Flüssigkeit mit einem erhöhten Gehalt an Alkohol umfasste; steht er heute im weiteren Sinn für jede Flüssigkeit mit einem hohen Gehalt an Ethanol...
Branten
Branten, Branken, Pranken, die Tatzen des Bären; auch die Zehen beim Haarraubwild.
Brantz
Brantz, Branz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Brand 1) entstandener Familienname. 2) In Norddeutschland kann es sich hierbei um eine patronymische Form (starker Genitiv) zu Brand 1) handeln.
brant
brant , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Brand« (dichterische Umschreibung für das Schwert).
Brant
Brant, Familiennamenforschung: Brand. Bekannter Namensträger: Sebastian Brant, deutscher Dichter und Jurist (15./16. Jahrhundert).
Braque
Braque , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch braque »Bracke« für einen Jäger. Bekannter Namensträger: Georges Braque, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Brasch
Brasch, Brasche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch brÄÂsch »Krach, Gebrüll, Lärm«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Braasche (Niedersachsen), Braschen (ehem. Brandenburg/jetzt Polen). 3) In Ostdeutschland kann der Familienname auch auf Ableitungen von Bratomil (...
Brase
Brase, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brase (Niedersachsen). 2) Brass.
Brasidas
Brasidas, spartanischer Feldherr, † Â (gefallen) bei Amphipolis 422.
Brasilholz
Brasilholz, Pernambukholz.
brasilianische Kunst
brasilianische Kunst, lateinamerikanische Kunst.
brasilianische Literatur
brasilianische Literatur: Paulo Coelho Die brasilianische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur, ist aber als einzige dieser Nationalliteraturen in portugiesischer Sprache verfasst. Zunächst von Portugal abhängig, entwickelte sie sich ab dem 18. Jahrhundert zu einer eigenständigen Natio...
Brasilien
Brasilien Brasilien umfasst 47 % der Landesfläche Südamerikas. Im Amazonastiefland befindet sich das als »grüne Lunge der Erde« bezeichnete, bis heute in weiten Teilen unerschlossene und größte zusammenhängende Regenwaldgebiet unseres Planeten. Brasilien ist ein rohstoffreicher Staat und...
Brasilien
Brasilien: Daten zur Geschichte Brasiliens 1500P. Ã Â. Cabral nimmt Brasilien für Portugal in Besitz 1630Niederländer erobern weite Teile Brasiliens 1654Vertreibung der Niederländer (Westind. Kompanie) 1695Erste Goldfunde, 1730 Entdeckung großer Diamantenvorkommen 18. Jh.Verträge von Madrid (1750) un...
Brasilien
Größte Städte (Einwohner in 1 000; 2007) SÃ £o Paulo10 238,5 (Agglomeration19 226,4) Rio de Janeiro6 093,5 (Agglomeration11 563,3) Salvador2 891,4 (Agglomeration3 598,4) Fortaleza2 431,4 (Agglomeration3 436,5) Belo Horizonte2 412,9 (Agglomeration5 450,1) Brasília2 348,6 (Agglomeration3 507,7) Curitib...
Brasilien
Verwaltungsgliederung (2007) Bundesstaaten und BundesdistriktFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Bundesdistrikt5 8222 455,9422Brasília Bundesstaaten Acre153 150653,64Rio Branco Alagoas27 9333 015,0108Maceió Amapá143 454585,14M...
Brasil
Brasil die, Zigarre aus dunklem Brasiltabak.
Brassaï
Brassaï , eigentlich Gyula Halász, französischer Fotograf ungarischer Herkunft, * Kronstadt (Rumänien) 9. 9. 1899, † Â Beaulieu-sur-Mer (bei Nizza) 7. 7. 1984. Seine Nachtaufnahmen der Pariser Unter- und Halbwelt (1933 veröffentlicht, deutsch unter dem Titel »Das geheime Paris...
Brassband
Brassband , Bezeichnung für eine Marschkapelle, die nur aus Blechblasinstrumenten und Schlagzeug besteht. Die im 19. Jahrhundert in New Orleans gespielte Musik der Brassband gehört zu den wichtigsten Vorläufern des Jazz.
Brasselett
Brasselẹtt Gaunersprache: Handschelle.
Brasselett
Brasselẹtt veraltet für: Armband;