Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Borkowski
Borkowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Borków, Borkowice oder Borki bzw. zu den lausitzischen Ortsnamen Burg, niedersorbisch Borkowy bei Cottbus, obersorbisch Bórka bei Hoyerswerda.

Borkum
Borkum: Strandszene Bọrkum, die westlichste und größte (30,7 km<sup>2</sup>) der Ostfriesischen Inseln. Borkum gehört zum Landkreis Leer, Niedersachsen; an der Westküste Stadt und Seebad Borkum; 5 600 Einwohner; Fährverbindung mit Emden; Kleinbahn zwischen Hafen und Ort.

Borku
Borku, französisch Borkou, wüstenhaftes Tafel- und Bergland (mit Oasen) in der Sahara, südöstlich des Tibesti, im Norden der Republik Tschad.

Bork
Bọrk, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Burkhard.

Bork
Bork, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen Ableitung von Borislav (Bohr 1) oder anderen slawischen Rufnamen gebildeter Familienname. 2) aus einer niederdeutschen Kurzform von Burkhard entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bork (Nordrhein-Westfalen, ehemals Brand...

Borlänge
Borlänge, Industriestadt in Dalarna, Mittelschweden, 46 900 Einwohner; Hochschule Dalarna; Großkraftwerk am stromschnellenreichen Dalälv; Elektrostahlwerk, Papierindustrie.

Bormann
Bormann, Familiennamenforschung: Bornmann.

Bormio
Bọrmio, früher deutsch Worms, Gemeinde in den italienischen Alpen, in der Lombardei, Provinz Sondrio, 1 225 m über dem Meeresspiegel, an der Adda und der Straße über das Stilfser Joch, 4 100 Einwohner; Wintersportplatz und Heilbad.

Borm
Borm, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich borm »Brunnen«: »wohnhaft bei einem Brunnen«.

Borna-Krankheit
Bọrna-Krankheit, durch das Borna-Virus ausgelöste Krankheit des Nervensystems von Pferden und Schafen; zuerst 1894 in Borna beobachtet. Krankheitszeichen sind anfangs unspezifisch, z. B. Leistungsschwäche, Futterverweigerung, Temperaturerhöhung, Kolik; im weiteren Verlauf Kopfzittern, Ko...

Borna
Borna: Solarzellen eines der modernsten Sonnenkraftwerke der Welt, das im Mai 2006 in Borna eröffnet...

Bornemann
Bornemann, Familiennamenforschung: Bornmann.

Borneol
Borneol das, bizyklischer Terpenalkohol, findet sich in verschiedenen ätherischen Ölen und wird v. a. in der Riechstoffindustrie verwendet; Geruch kampferartig, leicht holzig.

Borneo
Borneo: Ein Nasenaffe klettert über Mangrovenwurzeln an der Küste Borneos. Die nach Grönland und Neuguinea drittgrößte Insel der Welt gehört politisch drei Staaten an, Indonesien, Malaysia und Brunei. Die nur noch z. T. erhaltenen Regenwälder Borneos bilden den verbliebenen Lebensraum der ...

Borner
Borner, Börner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Born. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch bornen »zum Brunnen führen, das Vieh tränken«. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch bornen, burnen, frühneuhochdeutsch börnen »brennen«, Brenner.

Borngräber
Borngräber, Familiennamenforschung: Berufsname für den Brunnengräber.

Bornheim
Bọrnheim, Stadt (seit 1981) im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Ostrand der Ville, 49 000 Einwohner; Obst-, Gemüsebau.

Bornhold
Bornhold, Bornholt, Bornholdt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bornholt (Schleswig-Holstein) oder Bornholte (Nordrhein-Westfalen).

Bornholm-Krankheit
Bornhọlm-Krankheit, epidemische Pleurodynie, Myalgia epidemica, akute, epidemisch auftretende Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Coxsackie-Viren Typ B, seltener A; gekennzeichnet durch Fieber und starke Muskelschmerzen. Erstmals 1904 auf Bornholm beobachtet.

Bornholm
Bornholm: Kirche von Østermarie (1891), grenzt direkt an die Überreste der ursprünglichen Kirche an Bornhọlm, dänische Ostseeinsel, vor der Südostspitze Schwedens gelegen, 589 km<sup>2</sup>, 43 800 Einwohner; im Rytterknà¦gten 162 m hoch. Die zerklüftete Steil...

Bornhöft
Bornhöft, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bornhöved (Schleswig-Holstein).

borniert
borniert , geistig beschränkt, engstirnig auf seinen Vorstellungen beharrend, uneinsichtig.

Bornitrid
Bor

Bornit
Bornit Bornịt der, Buntkupferkies, tetragonal-pseudokubisch kristallisierendes, oberhalb 288 °C kubisches Mineral, Cu<sub>5</sub>FeS<sub>4</sub> (Cu-Gehalte 55† †™69 %); Mohshärte 3, Dichte 4,9† †™5,1 g/cm<sup>3</sup>; braunes, schnell bunt anlaufendes...

Bornkessel
Bornkessel, Familiennamenforschung: Berufsübername nach dem Arbeitsgerät, dem »Brennkessel«, z. B. für einen Brauer.

Bornmann
Bornmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Born.

Bornschein
Bornschein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch born »Brunnen, Quelle« + mittelhochdeutsch schÄ«n »sichtbar« für jemanden, der an einer Stelle wohnte, wo die Quelle aus der Erde tritt, »sichtbar wird«.

Bornu
Bọrnu, afrikanisches Reich (14.† †™19. Jahrhundert) südwestlich des Tschadsees, stand in geschichtlichem Zusammenhang mit dem Reich Kanem (8.† †™14. Jahrhundert; Kanem-Bornu); das Gebiet bildet heute den Bundesstaat Borno im Nordosten Nigerias.

Born
Born, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch born »Brunnen«: »wohnhaft an einem Brunnen«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Born (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, ...

Borobudur
Borobụdur, buddhistisches Heiligtum in Mitteljava, die bedeutendste Tempelanlage des Mahayana-Buddhismus, um 800 erbaut. Das pyramidenähnliche Monument gipfelt in einem Zentralstupa; die um 1830 entdeckte Anlage wurde im späten 19. Jahrhundert restauriert; erneut verfallend, wurde Borobu...

Borodino
Borodinọ, Dorf in Russland, 124 km westlich von Moskau. Hier siegte am 7. 9. 1812 Napoleon I. über den russischen General M. I. Kutusow.

Borodin
Borodin, Alexander: Alexander Borodin, russischer KomponistBorodin , Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...in zu russisch boroda »Bart« (vgl. Bart 1) gebildeter ûbername. Bekannter Namensträger: Alexander Porfirjewitsch Borodin, russischer Komponist (19. Jahrhu...

Borosilikatgläser
Borosilikatgläser, Gläser mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit und chemischer Widerstandsfähigkeit, die Bortrioxid und Siliciumdioxid als Glasbildner enthalten; Verwendung als Laborgläser, Kochgeräte, optische Gläser, zur Einbettung hochradioaktiver Abfälle.

Borough
Borough , in Großbritannien: Marktflecken, Stadtgemeinde. Die Boroughs, bei denen man seit 1888 zw. grafschaftsangehörigen (Municipal Boroughs) und grafschaftsfreien (County Boroughs) unterschied, wurden 1972 abgeschafft (Ausnahme: Groß-London). Parliamentary Boroughs sind besondere städtische W...

Borovici
Borovicị, Stadt in Russland, Borowitschi.

Borovskaja Sloboda
Borovskaja Sloboda, bis 1938 Name der russischen Stadt Bor.

Borovsk
Borovsk, Stadt in Russland, Borowsk.

Borowitschi
StaatRussland GebietNowgorod Koordinaten58° 24' 0'' N, 33° 54' 0'' O Einwohner(2006) 57 200 Borowitschị, Borovicị, Stadt im Gebiet [Nowgorod], Russland, an der Msta, Verwaltungszentrum des Rajons Borowitschi, (2006) 57 200 Einwohner; Metall und Holz verarbeitende, elektronis...

Borowskaja Sloboda
Borowskaja Sloboda, bis 1938 Name der russischen Stadt Bor.

Borowski
Borọwski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Borów, Borowa, Borowo oder Borowice.

Borowsk
StaatRussland GebietKaluga Koordinaten55° 12' 23'' N, 36° 29' 10'' O Einwohner(2006) 11 700 Jahr der Ersterwähnung1356 Borọwsk, Borọvsk, Stadt im Gebiet [Kaluga], Russland, in den südlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer Höhen, an der Protwa (linker Nebenfluss der Oka). Ver...

Borrelia burgdorferi
Borrelia burgdorferi, Erreger der Lyme-Borreliose, der v. a. durch Zeckenbiss übertragen wird.

Borrelien
Borrelien , anaerobe Spirochäten, 5† †™20 μm lang, bis 0,5 μm dick; leben parasitisch in Läusen, Zecken, Wanzen u. a. Gliederfüßern und werden von diesen durch Stich oder Biss auf Mensch und Wirbeltiere übertragen; können dort Erkrankungen hervorrufen, u. a. Lyme-Borreliose und Rückfallfieber.

Borries
Bọrries, Bọ̈rries, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Liborius entstandener Familienname.

Borrmann-Schema
Bọrrmann-Schema, Klassifikation des Magenkarzinoms.

Borrmann
Borrmann, Familiennamenforschung: Bornmann.

Borromäerinnen
Borromäerinnen, weibliche katholische Kongregationen, die sich besonders der Krankenpflege widmen (Barmherzige Schwestern).

Borromäische Inseln
Isola Bella Borromäische Inseln, italienisch Isole Borromee, Inselgruppe im Lago Maggiore; nach der Mailänder Adelsfamilie Borromeo benannt, die von 1630 an auf den beiden größeren Inseln, Isola Bella und Isola Madre, Villen und Parkanlagen schuf; außerdem die Isola dei Pescatori mit malerischem Fis...

Borromäusverein
Borromäusverein: Karl Borromäus (Vorderseite einer Medaille, Klassik Stiftung Weimar) Borromäusverein, größte katholische Volksbildungsorganisation zur »Verbreitung guter Bücher«; Sitz: Bonn; gegründet 1844. Der Borromäusverein betreut und beliefert alle katholischen öffent...

Borromäus
Borromäus: Kardinal Karl Borromäus (Vorderseite einer Medaille, Klassik Stiftung Weimar)Borromäus, männlicher Vorname, latinisierte Form des italienischen Familiennamens Borromeo. Namensvorbild ist der italienische Heilige Carlo Borromeo, Kardinal und Erzbischof von Mailand (16. Jahrhu...

Borrowing-Lending-Syndrom
Borrowing-Lẹnding-Syndrom , durch Gabe gefäßerweiternder Arzneimittel auftretende Störung der Blutverteilung mit weiterer Verminderung der Zirkulation im durchblutungsgestörten Bezirk.

Borschtsch
Bọrschtsch der, russisches Nationalgericht; Suppe aus Rindfleisch, Gemüse, besonders Kohl und Roten Rüben, mit saurer Sahne.

Borsch
Borsch, Börsch, Borsche, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen Ableitung von Borislav (Bohr 1) oder anderen slawischen Rufnamen hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Borsch (Thüringen), Börsch (Elsass), Oberbörsch, Unterbörsch (Nordrhein-Westfalen).

Borsigwalde
Borsigwạlde, Teil von Wittenau im Bezirk Reinickendorf von Berlin;früher bedeutende Industrie, besonders Maschinen- und Fahrzeugbau.

Borsig
Borsig, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch burczec »brummen, knurren, schelten« für einen übellaunigen Menschen. Die Familie des Berliner Industriellen Johann Friedrich August Borsig (19. Jahrhundert) stammt aus Schlesien und nannte sich dort »Burzig«.

Borsippa
Borsippa: Die Ruinen der von Nebukadnezar II. erbauten Zikkurrat wurden lange für die Reste des... Bọrsippa, heute Birs Nimrud, alte babylonische Stadt, in Südirak, 15 km südlich von Babylon (erste Erwähnung um 2050 v. Chr.), Kultort des Gottes Nabu mit seinem Heiligtum Esida. Die Zikku...

Borsja
StadtBorsja StaatRussland RegionTransbaikalien Koordinaten50° 23' 0'' N, 116° 31' 0'' O Einwohner(2006) 30 700 Jahr der Gründung1899 Bọrsja, Bọrzja, Stadt in der Region Transbaikalien, Russland. Borsja liegt in Transbaikalien (Topografische Artikel), Ostsibirien, in den westl...

Borso d'Este
Ẹste, Borso d', Markgraf, Herzog von Modena und Reggio (seit 1452), Herzog von Ferrara (seit 1471), * 1413, † Â  1471.

Borstelmann
Borstelmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Borstel.

Borstel
Borstel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt).

Borstengras
Borstengras, Grasgattung mit über 300 Arten; Granne der Deckspelzen dreifach fingerförmig geteilt; typischer Vertreter der Graslandschaften Afrikas und Nordamerikas.

Borstenschwänze
Borstenschwänze: Silberfischchen (Lepisma saccharina) Borstenschwänze, Thysanura, lang gestreckte, beschuppte Insekten mit drei langen, borstenartigen Hinterleibsanhängen. Borstenschwänze wurden früher als Ordnung der Urinsekten (Apterygota) betrachtet, heute in zwei Ordnungen aufgeteilt: Felse...

Borstenwürmer
Borstenwürmer: mikroskopische Aufnahme (1997) Borstenwürmer, Chaetopoda, veraltete Bezeichnung für Ringelwürmer; dazu gehören Wenigborster und Vielborster.

Borstenzähner
Borstenzähner: Sechsbinden-Kaiserfisch (Pomacanthus sexstriatus) mit Putzerlippfischen im... Borstenzähner, Chaetodontidae, Familie tropischer Knochenfische, 15† †™20 cm lang, mit den Schmetterlingsfischen, Engelfischen, Kaiserfischen und Wimpelfischen; bunt gefärbt mit zahlreichen borstenart...

Borsten
Borsten: eines Besens in der Nahaufnahme Borsten, steife, relativ dicke Haare vom Haus- und Wildschwein; dienen als Werkstoff für Pinsel (Borstenpinsel) und Bürsten. Widerstandsfähigere Kunstborsten werden aus verspinnbaren Kunststoffen hergestellt oder aus Folien geschnitten.

Borst
Borst, Börst, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Aussehen (borstige Haare) oder dem Charakter (widerborstig) des ersten Namensträgers. 2) Berufsübername für den Bürstenbinder (zu mittelhochdeutsch borst »Borste«, mittelniederdeutsch borste »Borste, Bürste«).

Borsäure
Borsäure, B(OH)<sub>3</sub>, bei Zimmertemperatur feste, schwache Säure. Sie findet sich frei in den heißen Quelldämpfen z. B. bei Sasso in der Toskana und kommt kristallisiert als Mineral (Sassolin) vor. Die Salze und Ester sind die Borate.

Borte
Borte aus Nadelspitzen, Brüssel oder Valenciennes (18. Jahrhundert; Montecassino, Abteimuseum) Borte, gemustertes Schmalgewebe, z. B. zum Besetzen von Kleidungsstücken.

Borte
Borte, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch borte »Band, aus Seide und Goldfäden gewirkte Borte« für den Hersteller oder nach einer Besonderheit der Kleidung. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch borte »Rand, Einfassung, Ufer«.

Borth
Borth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Borth (Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch borte »Rand, Einfassung, Ufer«.

Borussia Dortmund
Borussia Dortmund, Abkürzung BVB (eigentlich Ballspielverein 09 Borussia), deutscher Fußballklub, gegründet am 9. 12. 1909; spielte in der Bundesliga 1963† †72 und seit 1976. Spielstätte: Die Heimspiele trägt Borussia Dortmund im Signal Iduna Park (80 700 Plätze) aus; Nationale Erfolge (Auswahl): Lan...

Borussia Mönchengladbach
Borụssia Mönchenglạdbach, eigentlich »Borussia VfL 1900 Mönchengladbach« (Borussia Verein für Leibesübungen 1900 Mönchengladbach), gegründet am 1. 8. 1900 als Teutonia München-Gladbach, 1919† †21 VfTuR 1899 München-Gladbach, 1921† †33 Borussia VfL München-Gladba...

Borussia
Borụssia, neulateinischer Name für Preußen; auch Bezeichnung für eine Frauengestalt als Personifikation Preußens.

Borys Dmytrowytsch Hrintschenko
Hrịntschenko, Hrịncenko , Borys Dmytrowytsch, russisch Boris Dmitrijewitsch Grịntschenko, ukrainischer Schriftsteller, Folklorist und Philologe, * Wilchowij Jar (Gebiet Charkow) 9. 12. 1863, † Â  Ospedaletti (Provinz Imperia, Italien) 6. 5. 1910.

Borzja
Bọrzja, Stadt in Russland, Borsja.

Bor
Bor (chemisches Symbol: B) Ordnungszahl5 relative Atommasse10,811 Häufigkeit in der Erdrindecirca 0,001 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>10</sup>B (19,9 %) und <sup>11</sup>B (80,1 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>7</sup>B bis <sup&g...

Bor
Bor: B12-Ikosaeder Das an sich seltene Halbmetall Bor wird aus wenigen, dort aber sehr reichhaltigen Lagerstätten wie den Boraxsolen in Kalifornien oder in Kasachstan abgebaut. Das Bor und seine Verbindungen werden für viele technische Einsatzgebiete benötigt. Das Oxid Borax findet bereits seit ...

Bor
StaatRussland GebietNischni Nowgorod Koordinaten56° 21' 24'' N, 44° 4' 1'' O Einwohner(2006) 77 700 Bor, bis 1938 Borowskaja Sloboda, Borovskaja Sloboda, Stadt im Gebiet [Nischni Nowgorod], Russland, am linken Ufer der Wolga gegenüber der Stadt Nischni Nowgorod (Verbindung über eine Straßenb...

Bor
StaatTürkei ProvinzNigde Koordinaten37° 53' 26'' , 34° 33' 32'' O Einwohner(2007) 33 400 Bor , Kappadokien, durch den Human Çayi geteilte Kreisstadt (Provinz Nigde) in der Türkei, (2007) 33 400 Einwohner, 1106 m über dem Meer, im von steilen Tuff-Felsen umrahmten grünen Becken von Bor am süd...

Borås
Borås , Stadt in Südschweden, Verwaltungsbezirk Västra Götaland, 98 500 Einwohner; Hochschule; Textilzentrum Schwedens; volkskundliches Freilichtmuseum.

BOS-Funk
BOS-Funk: Technisches Hilfswerk (Logo) BOS-Funk, nichtöffentlicher Funkdienst der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Dazu zählen u. a. Polizei, Bundesgrenzschutz, Zoll, Technisches Hilfswerk und Rettungsdienste. Diese Institutionen betreiben seit 1951 ein analoges Funknetz im M...

Bosanska Krupa
StaatBosnien und Herzegowina EntitätFöderation Bosnien und Herzegowina Koordinaten44° 52' 57'' N, 16° 9' 5'' O Einwohner(2005) 12 100 Jahr der Ersterwähnung13. Jahrhundert Homepage http://www.opcinabosanskakrupa.com Bọsanska Krupa, Stadt im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina in der Nähe ...

Bosanski Brod
Bọsanski Brod, Stadt in Bosnien und Herzegowina, am Südufer der Save, gegenüber von Slavonski Brod (Kroatien), 14 000 Einwohner; Erdölraffinerie.

Bosbach
Bosbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Bosch GmbH
RechtsformGmbH SitzGerlingen Gründungsjahr1886 GeschäftsbereicheKraftfahrzeug-, Industrie- und Gebäudetechnik, Gebrauchsgüter Umsatz 43,68 Mrd. € (2006) Beschäftigte 261 300 (Ende 2006) MarkenBosch, Blaupunkt, Buderus, Dremel, Junkers, Skil, Constructa, Gaggenau, Neff, Thermador Vorsitzend...

Boschan
Boschan, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen auf »Bo...«, z. B. Bogdan, Boleslaw (Bolai), Borislav (Bohr 1) u. Ä. entstandener Familienname. 2) ûbername zu niedersorbisch bosan »Storch«.

Boschmann
Boschmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Bosch.

Bosch
Bosch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bosch(e) »Busch, Gesträuch, Wald, Gehölz«. Bekannter Namensträger: Carl Bosch, deutscher Chemiker und Industrieller (19./20. Jahrhundert). Der niederländische Maler Hieronymus Bosch van Aken (; 15./16. Jahrhundert), eige...

Boscoreale
Boscoreale, Fundort zweier römischer Villen am Fuß des Vesuvs, 79 n. Chr. verschüttet. - Aus der 1895 entdeckten Villa kam ein Schatz von Goldmünzen, Schmuck, Silber- und Bronzegerät der frühen Kaiserzeit in den Louvre (Paris). Um 1900 fanden sich in der anderen Villa reiche Fresken (heute u. a...

Bosc
Bọsc, eigentlich Jean Maurice , französischer Cartoonist, * Nîmes 30. 12. 1924, † Â  (Selbsttötung) Antibes 3. 5. 1973.

Bose-Einstein-Kondensation
Bose-Einstein- Kondensate sind Ensembles ultrakalter Atome mit besonderen Quanteneigenschaften. Werden die Atome eines extrem verdünnten Gases auf Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt von minus 273 Grad Celsius abgekühlt, schliessen sie sich zu einem besonderen Materiezustand zusa...

Bose-Einstein-Statistik
Bose-Einstein-Statistik , Quantenstatistik für gleichartige, ununterscheidbare Teilchen mit ganzzahligem Spin (Bosonen) eines nur Wärme austauschenden thermodynamischen Systems. Die paarweise Vertauschung solcher Teilchen ergibt im Gegensatz zur Boltzmann-Statistik keinen neuen Mikrozustand (Fer...

Bose
Bose, Böse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bŠ“se, bŠÂse »böse, schlecht; gering, wertlos; schlimm, übel, gemein«, mittelniederdeutsch bose, bŠÂs »böse, grimmig, schlecht«.

Bose
StaatChina Autonomes GebietGuangxi Zhuang Koordinaten23° 53' 59'' N, 106° 36' 48'' O Einwohner(1997) 3,58 Mio. Jahr der Ersterwähnung1730 Bọse, kreisfreie Stadt im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität (Guangxi Zhuang, China, (1997) 3,58 Mio. Einwohner, davon 86,8 % nationale ...

Boshan
Boshan , Stadt in China, Zibo.

Boshard
Boshard, Boshardt, Familiennamenforschung: Bosshard.

Boskett
Boskẹtt das, Bezeichnung für beschnittene Hecken (Buchs), auch Bäume, v. a. in Barock- und Rokokogärten.

Bosl
Bosl, Bösl, Familiennamenforschung: Ableitung von Bose, Böse mit ...l-Suffix.

Bosman-Urteil
Bọsman-Urteil , Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europäischen Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler, deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Ablösesummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.

Bosna
Bọsna die, rechter Nebenfluss der Save in Bosnien und Herzegowina, 308 km lang, entspringt in Karstquellen am Rand des Beckens von Sarajevo, mündet bei Bosanski Š amac.