Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bordeaux
Holländer und Engländer machten ihn berühmt Es mutet wie eine Ironie der Geschichte an, aber ausgerechnet zwei Nationen, die sich kaum eigener Weinbautraditionen rühmen können, sind für den Aufstieg der vielleicht berühmtesten Weinbauregion der Welt verantwortlich. Die Heirat Eleonores von Aquitanie...
Bordelaiser Brühe
Bordelaiser Brühe, Bordeauxbrühe.
Bordelais
Bordelais , südwestfranzösische Weinbaulandschaft, Bordeauxweine.
Bordell
Bordẹll das, Unternehmen, in dem mehrere Personen, die darin räumlich und organisatorisch eingegliedert sind, die Prostitution ausüben. Der Betrieb eines Bordells ist grundsätzlich nicht mehr strafbar. Er kann als Ausbeutung von Prostituierten strafbar sein, besonders wenn das Bordell gewerb...
Border States
Border States , während des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861† †™65) die Sklaven haltenden Staaten, die sich nicht der Sezession anschlossen, sondern bei der Union verblieben (Delaware, Kentucky, Maryland und Missouri).
Borderline...
Borderline... , Bestimmungswort von Zusammensetzung zur Bezeichnung von Grenzfällen von Krankheiten, geringwertigen Symptomen oder Messwerten.
Borders Region
Borders Region , ehemalige Bezeichnung für den Verwaltungsdistrikt Scottish Borders in Südostschottland.
Bordesholm
Bordeshọlm, Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, am Bordesholmer See, 7 600 Einwohner; Metall-, Holzindustrie; Landhandel. Der Bordesholmer Altar (1514† †™21) von H. Brüggemann aus der gotischen ehemaligen Klosterkirche befindet sich seit 1666 in Schleswig (...
Bordet-Gengou-Bazillus
Bordet-Gengou-Bazillus , der Erreger des Keuchhustens, heute meist unter der Bezeichnung Bordetella pertussis.
Bordhubschrauber
Bordhubschrauber, Militärwesen: auf einem Kriegsschiff als Subsystem stationierter, besonders konstruierter Hubschrauber; Einsatz v. a. bei der U-Boot-Jagd, auch bei Landungs- und Kommandounternehmen.
Bordighera
Bordighera , Stadt in Ligurien, Provinz Imperia, an der Riviera di Ponente, Italien, 10 500 Einwohner; Kurort und Seebad; Blumenzucht.
Bordinstrumente
Bord
Bordun
Bordun der, französisch Bourdon, Musik: 1) unverändert fortklingender Basston; 2) Brummpfeife des Dudelsacks; 3) Basssaite neben dem Griffbrett der Basslaute; 4) Orgelregister.
Bordwaffen
Bordwaffen, an Bord militärischer Fahrzeuge (Schiffe, Flugzeuge, Panzer) fest eingebaute Waffen (Maschinenkanonen, Raketen).
Bordwand
Bordwand, bei Schiffen, Booten, Flugzeugen der seitliche Teil der Außenhaut.
Bordzeit
Bordzeit, die der geografischen Länge des Standorts von Fahrzeugen (Schiffen, Flugzeugen) entsprechende Tageszeit.
Bord
Bord, ursprünglich der oberste Schiffsrand, übertragen auch für Schiff oder Flugzeug (an Bord gehen; Bordfunker).
Bordüre
Bordüre: Textseite aus der »Naturalis historia« von Plinius dem Älteren (Ausgabe Venedig... Bordüre die, Einfassung, verzierte Kante oder Borte, z. B. Randmusterung bei Decken, Tüchern und Stoffen durch Stickerei, Weberei oder Druck.
boreal
boreal , Bezeichnung für die kaltgemäßigten Klimazonen mit kühlen, feuchten Sommern und langen, kalten Wintern, auch für die diesem Klima zugehörende Pflanzen- und Tierwelt. Der boreale Nadelwald ist der an die Arktis anschließende Nadelwaldgürtel auf der Nordhalbkugel.
Boreal
Boreal das, Zeitabschnitt der Nacheiszeit (Holozän) in Mitteleuropa mit warmem, trockenem Klima.
Boreas
Boreas der, in der Ägäis im Sommer zuweilen stürmischer Nordwind.
Boreas
Boreas, griechische Mythologie: Gott des Nordwinds, Sohn der Eos; raubte Oreithyia, die Tochter des athenischen Königs Erechtheus. Sie gebar ihm zwei Söhne, die Boreaden, Helden der Argonautenfahrt. Die Athener verehrten Boreas, da sie ihm den Sieg über die persische Flotte (480 v. Chr.) zuschrieben...
Boreck
Boreck, Borek, Familiennamenforschung: 1) aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Borislav (Bohr oder anderen slawischen Rufnamen entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Borek (Schlesien).
Borehamwood
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietHertfordshire Koordinaten51° 39' 0'' N, 0° 16' 0'' W Einwohner(2001) 31 600 Vorwahl020 Borehamwood , auch Boreham Wood, Stadt im Distrikt Hertmere in der County Hertfordshire, England, in Norden von London, etwa 31 600 Einwohner (...
Borek Š ípek
Š ípek , Borek, tschechischer Designer und Architekt, * Prag 14. 6. 1949.
Bore
Bore die, Sprungwelle, hohe Gezeitenwelle, die besonders bei Springflut weit in trichterförmige Flussmündungen eindringt.
Borgard
Borgard, Borgardt, Familiennamenforschung: Borghart.
Borgerhout
Borgerhout , östlicher Stadtteil von Antwerpen, Belgien, 41 600 Einwohner.
Borgert
Borgert, Familiennamenforschung: Borghart.
Borger
Borger, Börger, Familiennamenforschung: auf mittelniederdeutsch borgere »Burgmann, Bürger einer Stadt, Bürge« zurückgehende Familiennamen; vgl. Burger, Bürger.
Borges
Borges Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Liborius zurückgehender Familienname. 2) , spanischer Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen in Katalonien (zu arabisch bordsch »Turm«). Bekannter Namensträger: Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller (19....
Borggraefe
Borggraefe, Borggräfe, Borggreve, Borggrewe, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname, Burggraf.
Borghart
Borghart, Borghardt, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Burkhard entstandener Familienname.
Borghese
Kardinal Scipione Borghese: Marmor, Höhe 78 cm (1632; Rom, Galleria Borghese) Borghese , römische Adelsfamilie, aus der Papst Paul V. (1605† †™21) stammte; ihm verdankt sie Reichtum und Fürstentitel. Der Park der Villa Borghese ist der größte in Rom (seit 1903 städtisch), die Galleria Bo...
Borghild
Bọrghild, weiblicher Vorname, niederdeutsche Form von Burghild.
Borgholm
Borgholm , Hauptort der schwedischen Insel Öland.
Borgis
Bọrgis die, veraltete Bezeichnung für einen Schriftgrad von 9 Punkt, der seit der Französischen Revolution aus Ersparnisgründen für die Bücher der Bürger verwendet wurde. (Schriften)
Borgmann
Borgmann, Familiennamenforschung: Borchmann.
Borgu
Bọrgu, vorkoloniales afrikanisches Reich (16.† †™19. Jahrhundert) im mittleren Sudan, westlich des Niger, im Grenzgebiet der heutigen Republiken Nigeria und Benin. 1898 zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt.
Borgward P100
Technische Daten Motor6-Zylinder-Reihen- Saugmotor Hubraum2 240 cm³ Leistung100 PS bei 5 000 U/min Höchstgeschwindigkeitrund 161 km/h Leergewicht1 343 kg Beschleunigung0-100 in etwa 16,9 s Bọrgward P100, Oberklasselimousine, die auf der Frankfurter Automobilausstellung 1959 ...
Borgwart
Borgwart, Borgwardt, Borgwarth, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form des alten deutschen Rufnamens Burgwart (burg + wart) entstandener Familienname.
Borg
Borg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Saarland, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern).
Borgå
Borgå , schwedischer Name der finnischen Stadt Porvoo.
boricus
boricus ...ca, ...cum, Bor oder eine Borverbindung enthaltend (von chemischen Verbindungen oder Lösungen gesagt).
Boride
Boride, nicht stöchiometrische Verbindungen von Bor mit Metallen. Viele Boride sind hochschmelzend und hart und werden für Schleifmittel, Hartstoffe, hochtemperaturbeständige Werkstoffe und Ähnliches verwendet.
Borinage
Borinage die, ehemaliges belgisches Steinkohlenrevier südlich der Haine zwischen Mons und der französischen Grenze.
Boris Akunin
Akunin, Boris, eigentlich Grigori Tschchartischwili, russischer Japanologe, ûbersetzer und Schriftsteller, * Sestafoni (Georgien) 20. 5. 1956.
Boris Andrejewitsch Wilkizki
Wilkịzki, Boris Andrejewitsch, russischer Seeoffizier, * Pulkowo 22. 3. 1885, † Â Brüssel 6. 3. 1961; leitete ab 1913 die »Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeeres«; versuchte 1913 und 1914 vergeblich, von Wladiwostok aus die Nordostpassage zu bewältigen, wobei er 1...
Boris Anfijanowitsch Schachlin
Schạchlin, Boris Anfijanowitsch, russischer Gerätturner, * Ischim 27. 1. 1932, † Â Kiew 30. 5. 2008; einer der erfolgreichsten UdSSR-Turner bei Olympischen Spielen, der ähnliche Erfolge errang wie später sein Landsmann A. Andrianow. Er gewann bei Olympia in den Einzelwettbewerben sech...
Boris Berezovsky
Berezovsky, Boris, russischer Pianist, * Moskau 4. 1. 1969. Boris Berezovsky erhielt seine Ausbildung am Moskauer Konservatorium und debütierte 1988 in London. Der 1. Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb legte 1990 den Grundstein für seine mittlerweile weltweite Konzerttätigkeit mit zahlreiche...
Boris Charalambiew Georgiew
Georgiew, Boris Charalambiew, bulgarischer Maler, * Warna 1. 11. 1888, † Â Rom 9. 9. 1962.
Boris Chasanow
Chasạnow , Chazạnov , Boris, eigentlich Gennadi Moissejewitsch Faibussọwitsch, russischer Schriftsteller, * Leningrad 16. 1. 1928.
Boris Christoff
Chrịstoff , Boris, bulgarischer Sänger (Bass), * Plowdiw 18. 5. 1919, † Â Rom 28. 6. 1993; v. a. Interpret russischer, italienischer und französischer Opernpartien.
Boris Deltschew
Dẹltschew, Boris, eigentlich Boris Deltschew Stọjtschew, bulgarischer Schriftsteller und Kritiker, * Pasardschik 22. 1. 1910, † Â Sofia 6. 4. 1987.
Boris Dimitrow Angeluschew
Angeluschew, Boris Dimitrow, bulgarischer Maler und Grafiker, * Plowdiw 25. 10. 1902, † Â Sofia 24. 8. 1962.
Boris Dmitrijewitsch Grintschenko
Grintschẹnko, Boris Dmitrijewitsch, ukrainischer Schriftsteller,
Boris Godunow
Borịs Godunọw, Zar von Russland, Godunow.
Boris Godunow
Boris Godunow (Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Kupferstich)Godunow, Boris Fjodorowitsch, russischer Zar (seit 1598), * um 1552, †  23. 4. 1605. Godunow war Berater Zar Iwans IV., 1587/88† †™98 Regent unter Fjodor I. und machte durch die Errichtung des Moskauer Patriarchats (1589) die ru...
Boris Golizyn
Golịzyn, Boris Borissowitsch Fürst, russischer Physiker, * Sankt Petersburg 2. 3. 1862, † Â ebenda 17. 5. 1916.
Boris I.
Boris I., erster christlicher Fürst der Bulgaren (852† †™889), †  2. 5. 907; trat 864 mit dem Adel zum Christentum über und lebte zuletzt als Mönch Michael im Kloster. Bulgarischer Nationalheiliger, Tag: 15. 5. (bulgarisch-orthodoxe Kirche); 7. 5. (katholische Kirche).
Boris III.
Boris III., Zar von Bulgarien (Aufnahme um 1920) Boris III., Zar von Bulgarien (1918† †™43), * Sofia 30. 1. 1894, †  ebenda 28. 8. 1943; aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha(-Koháry; Sächsische Herzogtümer), Vater von Simeon II.; bestieg nach der Abdankung seines Vaters Ferdinand I. d...
Boris Iwanowitsch Orlowski
Orlọwski, Boris Iwanowitsch, eigentlich B. I. Smirnọw, russischer Bildhauer, * Stolbezkoje (Gebiet Orjol) 1796, † Â Sankt Petersburg 28. 12. 1837.
Boris Jefimowitsch Jefimow
Jefịmow, Efimov , Boris Jefimowitsch, ukrainischer Grafiker und Karikaturist, * Kiew 28. 9. 1900, † Â Moskau 1. 10. 2008.
Boris Karloff
Boris KarloffKarloff, Boris, eigentlich William Henry Pratt, amerikanischer Schauspieler britischer Herkunft, * Dulwich (heute zu Greater London) 23. 11. 1887, † Â Midhurst (County West Sussex) 2. 2. 1969.
Boris Kirilow Christow
Christow , Boris Kirilow, bulgarischer Schriftsteller, * Krapez (Gebiet Pernik) 14. 8. 1945.
Boris Luban-Plozza
Luban-Plọzza, Boris, schweizerischer Psychiater und Psychosomatiker, * Sankt Gallen 29. 6. 1923, † Â Ascona 24. 12. 2002.
Boris Meissner
Meissner, Boris, deutscher Jurist und Ostwissenschaftler, * Pleskau 10. 8. 1915, † Â Köln 10. 9. 2003.
Boris Michailowitsch Arzybaschew
Arzybaschew, Boris Michailowitsch, amerikanischer Illustrator russischer Herkunft,
Boris Michailowitsch Kustodijew
Boris Kustodijew: der Maler Iwan Bilibin, 67 x 43 cm (1914; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Kustọdijew, Kustọdiev , Boris Michailowitsch, russischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Bildhauer, * Astrachan 7. 3. 1878, † Â Leningrad (Sankt Petersburg) 26. 5. 1927.
Boris Mikhailovich Artzybasheff
Artzybạsheff , russisch Arzybạschew, Arcybạsev , Boris Mikhailovich (russisch Michailowitsch), amerikanischer Illustrator, Maler und Designer russischer Herkunft, * Charkow 25. 5. 1899, † Â Lyme (Connecticut) 17. 7. 1965.
Boris Mikhailov
Mikhailov , Boris, eigentlich B. Michailow , ukrainischer Fotograf, * Charkow 25. 8. 1938.
Boris Nikolajewitsch Jelzin
Boris JelzinJẹlzin, Elzin , Boris Nikolajewitsch, russischer Politiker, * Butka (Gebiet Swerdlowsk) 1. 2. 1931, †  Moskau 23. 4. 2007; Bauingenieur. Jelzin war 1961† †™90 Mitglied der KPdSU, 1985† †™87 Erster Sekretär der Moskauer Stadtparteiorganisation, 1990† †™91 Vorsitzender des russische...
Boris Nikolajewitsch Ljatoschinski
Ljatoschịnski, Ljatosịnskij , Boris Nikolajewitsch, ukrainischer Komponist, * Schitomir 3. 1. 1895, † Â Kiew 15. 4. 1968.
Boris Pahor
Pạhor, Boris, slowenischsprachiger Schriftsteller aus Triest, * Triest 26. 8. 1913.
Boris Rajewsky
Rajẹwsky , Boris, Biophysiker ukrainischer Herkunft, * Tschigirin (Gebiet Tscherkassy, Ukraine) 19. 7. 1893, † Â Frankfurt am Main 22. 11. 1974.
Boris Spasskij
Boris Spasskij im Wettkampf mitdem US-amerikanischen Schachspieler Bobby Fischer (rechts).Spạsskij, Boris, französischer Schachspieler russischer Herkunft, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 30. 1. 1937.
Boris Tadc
Der serbische Präsident Boris Tadić während der Trauerfeier zum zehnten Jahrestag des Massakers in...Tadc, Boris, serbischer Politiker, * Sarajevo 15. 1. 1958; Psychologe; Mitglied der Demokratischen Partei (DS), wurde 2002 Minister für Telekommunikation in der Zentralregierung ...
Boris Trajkovski
Boris Trajkovski: Tausende Bürger Makedoniens und hochrangige Politiker aus rund 70 Ländern erweisen... Trajkọvski, Boris, makedonischer Politiker, * Strumica 25. 6. 1956, † Â (Flugzeugabsturz) bei Sarajevo 26. 2. 2004; Methodist; Jurist; war Mitglied der IMRO-DPMNE; wurde 1...
Boris und Gleb
Borịs und Glẹb, die ersten Heiligen der russisch-orthodoxen Kirche. Bei den Erbstreitigkeiten nach dem Tod ihres Vaters, des Fürsten Wladimir I. von Kiew, ließ ihr Halbbruder Swjatopolk sie 1015 töten; Verehrung als Heilige seit 1072 bezeugt. Tag: 2. 5.
Boris Wassiljew
Wassiljew, Vasil'ev , Boris Lwowitsch, russischer Schriftsteller, * Smolensk 21. 5. 1924.
Boris Wiktorowitsch Sawinkow
Sạwinkow, Sạvinkov, Boris Wiktorowitsch, Pseudonym W. Rọpschin, russischer Schriftsteller, * Charkow 31. 1. 1879, † Â (in Haft; Selbsttötung?) 7. 5. 1925.
Boris Wladimirowitsch Assafjew
Assạfjew, Boris Wladimirowitsch, Pseudonym Igor Glẹbow, russischer Musikforscher und Komponist, * Sankt Petersburg 29. 7. 1884, † Â Moskau 27. 1. 1949.
Boris Wladimirowitsch Derjagin
Derjạgin, Boris Wladimirowitsch, russischer Chemiker, * Moskau 9. 8. 1902, † Â ebenda 16. 5. 1994.
Borislav
Borislav, Borislaw, männlicher Vorname slawischer Herkunft (russisch, bulgarisch, serbisch, kroatisch Bọrislav, polnisch BorzỵsÎÂ aw zu urslawisch *borti »kämpfen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«).
Borisoglebsk
Borisoglẹbsk, Stadt in Russland, Borissoglebsk.
Borissoglebsk
StaatRussland GebietWoronesch Koordinaten51° 22' N, 42° 05' O Einwohner(2006) 67 600 Borissoglẹbsk, Borisoglẹbsk, Stadt im Gebiet [Woronesch], Russland, in der südöstlichen Oka-Don-Ebene, am linken Ufer der Worona und deren Einmündung in den Chopjor, (2006) 67 600 Ein...
Borissow
Borịssow, weißrussisch BaryssaŠ, Hafenstadt an der Beresina, Gebiet Minsk, Weißrussland, 151 000 Einwohner; Bau von Maschinen, medizinischen Geräten, Holz-, chemische Industrie, Kristallglashütte, Klavierbau.
Boris
Boris , aus dem Russischen oder Bulgarischen übernommener männlicher Vorname, Kurzform von Borislav. Bekannte Namensträger: der heilige Boris† ƒI., erster christlicher Herrscher Bulgariens (9./10. Jahrhundert); Namenstag: 15.† ƒMai (bulgarisch-orthodoxe Kirche), 7.† ƒMai (katholische Kirche); der i...
Borja
Borja , männlicher Vorname spanischer Herkunft, verselbstständigter Beiname des heiligen Franz von Borja (spanisch Francisco de Borja), Jesuitengeneral (16. Jahrhundert); Namenstag: 10.† ƒOktober.
Borja
Borja, männlicher Vorname, (vor allem serbische, kroatische, slowenische) Koseform von Borislav.
Borjes
Borjes, Börjes, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Liborius entstandener Familienname.
Borkenflechte
Borkenflechte, Name für verschiedene infektiöse Hauterkrankungen: beim Menschen Impetigo, bei Tieren Glatzflechte.
Borkenhagen
Borkenhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Borkenhagen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Borkenkrepp
Borkenkrepp, Gewebe mit rindenartigen Kreppfalten.
Borkenkrätze
Borkenkrätze, Scabies norvegica, Form der Krätze.
Borkenkäfer
Borkenkäfer: Borkenkäferfalle auf einer Waldlichtung Borkenkäfer, Scolytidae, Ipidae, Käferfamilie mit etwa 4 600 Arten, 1† †™12 mm lange, walzenförmige Käfer, Forstschädlinge. Das Weibchen der Rindenbrüter nagt unter die Baumrinde einen Muttergang, in dessen Seiten die Eier abgelegt werden....
Borken
<i>(Hessen)</i> Bọrken (Hessen), Stadt im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, an der Schwalm, 13 500 Einwohner; Bergbaumuseum mit Naturschutz-Informationszentrum; 1899† †™1991 Braunkohlenabbau und -verstromung.
Borken
Borken die Wasserburg der Herren von Gemen (13. Jahrhundert) Bọrken, Grenzkreis zu den Niederlanden im Regierungsbezirk Münster, im westlichen Münsterland, mit 1 419 km<sup>2</sup> zweitgrößter Kreis in Nordrhein-Westfalen, 366 900 Einwohner. Auf vorwiegend sandigen Böden int...
Borke
Borke, Botanik: abgestorbene Teile der Rinde. Diese Schicht aus verkorkten Zellen ist wasserundurchlässig, kann also keine Nährstoffe und kein Wasser aufnehmen. Die Borke wächst beim Dickenwachstum nicht mit, sondern reißt auf oder blättert ab.
Borke
Borke, Medizin: der Schorf.