Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bo Juyi
Bo Juyi , Po Chü-i , chinesischer Dichter, * Xinzheng (Provinz Henan) 772, † Â Luoyang (Provinz Henan) 846.
Bo Nilsson
Nịlsson, Bo, schwedischer Komponist, * Skellefteå 1. 5. 1937; Autodidakt; in seinem Schaffen von K. Stockhausen beeinflusst; komponierte u. a. »Audiogramme« (elektronische Komposition, 1957), »Nazm« für Rezitation, Soli, Chor, Orchester und Elektronik (1973), Org...
Bo Widerberg
Bo WiderbergWịderberg , Bo, schwedischer Filmregisseur und -autor, * Malmö 8. 6. 1930, † Â Angelholm 1. 5. 1997.
Boabdil
Boabdịl , genannt el Chịco , eigentlich arabisch Ạbu Abdạllah Mohạmmed, als Mohạmmed XII. letzter maurischer König von Granada (1482† †™92), †  Fès 1533.
Boaco
StaatNicaragua DepartamentoBoaco Koordinaten12° 28' 0'' N, 85° 40' 0'' W Einwohner(2005) 20 400 Jahr der Ersterwähnung1749 Vorwahl05 Boạco, auch Ciudad de dos pịsos , Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos; an der Westabdachung des zentralen Hochlandes; einrahmende Gebirge (maxim...
Boal
Boal , große portugiesische Rebsortenfamilie, zu der die Weiß- und Rotwein-Rebsorten Boal de Alicante-Moscatel, Boal Barreiro, Boal branco (auf Madeira auch Boal na Madera oder Bual genannt), Boal branco do Algarve, Boal Cachudo, Boal de Calhariz, Boal Espinho, Boal de Natura, Boal Preto...
Boardinghouse
Boardinghouse das, Fremdenheim, Familienpension (Wohnung mit Verpflegung).
Board
Board das, Kurzform u. a. für Snowboard, Skateboard.
Boaschlangen
Boaschlangen: Grüne Hundskopfboa (Corallus caninus) Boaschlangen, Boinae, Unterfamilie der Riesenschlangen, mit einreihig angeordneten unteren Schwanzschildern. Alle Boaschlangen sind nachtaktiv, lebend gebärend und töten ihre Beute durch Umschlingen. Bekannte Vertreter sind die 80 cm lange San...
Boas
Boas, biblische Gestalt; nach Ruth 4, 17 ff. der Urgroßvater Davids. (...)
Boas
Boas, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden biblischen Namen (hebräisch »in Ihm ist Stärke«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Franz Boas, amerikanischer Ethnologe deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Boas
Boas, in Deutschland in den 1970er-Jahren aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch bŠÂ`ŠÂz »in ihm ist Stärke«). Nach dem Alten Testament war Boas ein jüdischer Grundbesitzer, der Ruth heiratete. Deren Urenkel war König David.
Boat Race
Boat Race , Rudern: Oxford-Cambridge Boat Race.
Boatpeople
Boatpeople: Das völlig überfülltes Boot spiegelt die Dramatik der Flucht wider. Boatpeople , Bezeichnung für Flüchtlinge, die ihr Land mit (oft seeuntüchtigen) Booten aus politischen bzw. wirtschaftlichen Gründen verlassen, um Aufnahme in anderen Staaten zu finden. Im engeren Sinn di...
Boa
Boa die, Biologie: die Königsschlange (Boaschlangen).
Boa
Boa die, Mode: langer, schmaler Schal aus Pelz, Federn oder ähnlichem Material.
Bob Denard
Denard, Robert Bob, eigentlich Gilbert Bourgeaud, auch Said Mustapha Mahdjoub oder Colonel Denard; französischer Militärunternehmer und Söldner, * Bordeaux 7. 4. 1929, † Â Graillan (Gironde) 13. 10. 2007. Denard, Sohn eines Angehörigen der französischen Kolonialtruppen, trat in den letzten Kriegstage...
Bob Dylan
der junge Bob Dylan Der 1941 in Duluth geborene Bob Dylan ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Musiker der Rockgeschichte. 1963 als Protestsänger zu Prominenz gelangt, sorgte er in der Folge durch seine Personalisierung der traditionellen Folk Music für eine Neudefinition des Singer/Son...
Bob Fosse
Bob Fosse: Sein Film »Cabaret« nach dem gleichnamigen Musical von John Kander wurde 1972...Fosse , Bob, eigentlich Robert Louis Fosse, amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Choreograf, * Chicago (Illinois) 23. 6. 1927, † Â Washington (D. C.) 23. 9. 1987. Für seinen Film »Cabaret...
Bob Geldof
Geldof, Sir (seit 1986) Bob, irischer Rockmusiker, * Dublin 5. 10. 1954; Vater von Peaches Geldof; seit Mitte der 1970er-Jahre internationale Erfolge als Frontmann der Gruppe »Boomtown Rats«; bekannt wurde Geldof v. a. auch durch die Organisation äußerst erfolgreicher Wohltätigke...
Bob Hoskins
Hoskins , Bob, eigentlich Robert Williams Hoskins, britischer Schauspieler, * Bury Saint Edmunds 26. 10. 1942.
Bob Hunter
Hunter , Robert (Bob), kanadischer Journalist und Umweltaktivist, * Saint Boniface (Provinz Manitoba) 13. 10. 1941, † Â Toronto 2. 5. 2005. Hunter wuchs in Winnipeg auf und schrieb schon während seiner Kindheit und Jugend Science-Fiction-Geschichten. Trotz großer Begabung brach er in der 10. Klas...
Bob Marley
Bob Marley: Der jamaikanische Reggaemusiker während einem Konzert. Marley , Bob, eigentlich Robert Nesta Marley, jamaikanischer Rockmusiker (Gitarre, Gesang), * Saint Ann (Jamaika) 6. 2. 1945, † Â Miami (Florida) 11. 5. 1981; galt mit seiner Gruppe »The Wailers« als bedeutendste...
Bob van Asperen
Asperen, Bob van, holländischer Cembalist, Organist und Dirigent, * Amsterdam 8.10. 1947. Der am Konservatorium seiner Heimatstadt von Gustav Leonhardt ausgebildete Künstler begann 1971 seine Konzertlaufbahn, die ihn durch Europa, die USA, Rußland und Australien führte. Neben seinen solistischen...
Bobach
Bobach, Bobak, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch bob, polnisch bób »Bohne«, obersorbisch bobak, bubak »Popanz, Gespenst« oder polnisch bobak »Murmeltier«. 2) Bei dem Familiennamen Bobach kann es sich auch um eine &raq...
Bobak
Bobak der, das Steppenmurmeltier (Murmeltiere).
Bobal
Bobal, stark färbende spanische Rotwein-Rebsorte, die auf etwa 91 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird und damit an siebter Stelle der weltweit meistverbreiteten Sorten steht; sie ist sehr genügsam, neigt aber bei feuchtem Klima zur Fäule. Bobal ist die Hauptsorte im Anbaugebiet Utiel-Req...
Bobath-Methode
Bobath-Methode , krankengymnastische Methode zur Behandlung pathologischer Haltungsreflexe bei Gehirnschäden.
Bobbe
Bobbe, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten Lallnamen Boppo entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bobbe (Sachsen-Anhalt).
Bobbie
Bọbbie, weiblicher Vorname, Bobby.
Bobby McFerrin
McFerrin , Bobby, amerikanischer Jazzmusiker (Gesang), * New York 11. 3. 1950.
Bobby
Bọbby der, Spitzname der Londoner Polizisten.
Bobby
Bọbby, Bọbbie, weiblicher Vorname, englische Koseform von Roberta.
Bobby
Bọbby, männlicher Vorname, englische Koseform von Robert.
Bober-Katzbach-Gebirge
Bober-Kạtzbach-Gebirge, polnisch Góry Kaczawskie, Bergland in Südwestpolen (Niederschlesien), im Kammerberg 724 m über dem Meeresspiegel.
Boberg
Boberg, südafrikanische Herkunftsbezeichnung mit dem Status einer Weinbauregion; sie wird ausschließlich für aufgespritete Likörweine der Weinbaudistrikte Paarl und Tulbagh der Region Coastal Region verwendet. Die sherry- und portweinähnlichen Weine sind überwiegend aus Chenin blanc, Palomino un...
Boberhaus
Boberhaus die in Löwenberg am Bober (polnischer Name Lwówek Slaski) 1926 von der Schlesischen Jungmannschaft als Grenzschulheim der bündischen Jugend gegründete Jugendbildungsstätte. Vom Boberhaus ging der Gedanke der »Arbeitslager für Arbeiter, Bauern und Studenten« aus. Nach Auseinan...
Boberleine
Boberleine, Bowerleine, Seemannssprache: Stahlleine oder Kette, die am Ankerkreuz oder einem Ankerarm befestigt ist und zum Lichten und Aufholen des Ankers verwendet wird.
Bober
Bober der, polnisch Bóbr, linker Nebenfluss der Oder, 272 km lang, entspringt im Riesengebirge, mündet bei Krosno Odrzanskie.
Bober
Bober, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch bobr, polnisch bóbr »Biber«, vgl. Biber.
Bobigny
Bobigny , Industriestadt nordöstlich von Paris, Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Seine-Saint-Denis, 44 300 Einwohner.
Bobinet
Bobinet: schematische Darstellung des Fadensystems bei Bobinettüll; a Kettfaden-, b und c... Bobinet der, leichtes, durchsichtiges Gewebe für Gardinen und Kleider, auf Bobinetmaschinen hergestellt (ab 1880 auch in Deutschland); ersetzte den bis dahin handgeklöppelten...
Bobine
Bobine die, Bergbau: spulenartige Seiltrommel für bandartige Förderseile.
Bobine
Bobine die, Papierverarbeitung: schmales Papierband in Rollenform.
Bobine
Bobine die, Spinnerei: flache Spule für den Schussfaden von Bobinetwebmaschinen; zylindrischer Kammzugwickel.
Bobka
Bobka, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch bob, polnisch bób »Bohne«.
Bobl-Future
Bọbl-Future , Terminkontrakte auf mittelfristige Schuldverschreibungen des Bundes, v. a. Bundesobligationen mit einem Zinssatz von 6 % und einer 5-jährigen Laufzeit.
Bobo-Dioulasso
Bobo-Dioulasso: eine in Lehmbauweise errichtete Moschee Bobo-Dioulasso , zweitgrößte Stadt und Wirtschaftszentrum von Burkina Faso, 450 m über dem Meeresspiegel, 320 700 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Verkehrsknotenpunkt an der Bahn von Abidjan nach Ouagadougou; internationaler Flughaf...
Bobo
Bobo der, Possenreißer im spanischen Theater.
Bobo
Bobo: Mann mit Schnittwunden im Gesicht Bobo, Bobo-fing, ethnische Gruppe in Westafrika; im Westen Burkina Fasos und im angrenzenden Mali. Die über 100 000 Bobo treiben v. a. Feldbau. Die Blätter- und Holzmasken, bei Initiationsfeiern, Bestattungen und Ernteritualen verwendet, werden mit Dwo...
Bobriki
Bọbriki, bis 1929 Name der russischen Stadt Donskoi.
Bobrov
Bobrọv, Stadt in Russland, Bobrow.
Bobrujsk
Bobrụjsk, weißrussisch Babrujsk, Stadt in Weißrussland, 221 000 Einwohner; Hafen an der Beresina; Holzverarbeitung, Reifenwerk, Maschinenbau.
Bobsin
Bobsin, Bobsien, Bobzin, Bobzien, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bobzin (Mecklenburg-Vorpommern).
Bobsport
Bobsport: Bei der Bob-Weltmeisterschaft in Calgary holen sich die Deutschen Sandra Kiriasis... Bọbsport, Wintersport mit Spezialschlitten für eine schnelle Talfahrt auf besonders dafür ausgebauten, kurvenreichen, vereisten Gefällstrecken (Mindestlänge 1 500 m, Durchschnittsgefälle mindes...
Bobtail
Bobtail: auf einer Wiese Bobtail der, Altenglischer Schäferhund, Luxus- und Begleithund mit üppigem, grauem, blauem oder geschecktem Haarkleid. Schulterhöhe etwa 56 cm; die Rute fehlt fast völlig.
Bob
Bọb, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, englische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Robert. Bekannte Namensträger: Bob Dylan, amerikanischer Rockmusiker (20./21. Jahrhundert); Bob Marley, jamaikanischer Reggaemusiker (20. Jahrhundert).
Bob
Bọb, kurz für englisch Bobsleigh, Bobsport.
Boca Chica
StaatDominikanische Republik ProvinzDistrito Nacional (Region Santo Domingo) Koordinaten18° 27' 0'' N, 69° 36' 0'' W Einwohner(2002) 46 400 Vorwahl00 1 809 Bọca Chica , Badeort an der Karibikküste der Dominikanischen Republik, ca. 35 km östlich der Hauptstadt Santo Domingo gelegen. Boca Chic...
Bocage
Bocage der, Heckenlandschaft in Frankreich.
Boca
Boca, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Norden der italienischen Region Piemont; trotz der nur noch knapp 15 ha umfassenden Rebfläche genießt Boca immer noch ein gewisses Renommee. Die Weine werden hauptsächlich aus Nebbiolo (Spanna) mit kleineren Anteilen Vespolina und Uva rara (Bonard...
Boccaccio Boccaccino
Boccaccino , Boccaccio, italienischer Maler, * Ferrara (?) vor dem 22. 8. 1466 , † Â Cremona 1525.
Boccaccio
Boccaccio , Familiennamenforschung: Ableitung von italienisch bocca »Mund« mit dem besonders in der Toskana häufigen Suffix ...accio; vgl. Mund. Bekannter Namensträger: Giovanni Boccaccio, italienischer Dichter und Humanist (14. Jahrhundert).
Boccati
Boccati, eigentlich Giovanni di Piermatteo, genannt Giovanni di Camarino, italienischer Maler, * Camarino (Marken) um 1420, † Â nach 1480.
Boccherini
Boccherini: Der israelische Cellist Mischa Maisky ist einer der führenden Interpreten auch der...Boccherini , Familiennamenforschung: ûbername, Ableitung von italienisch bocca »Mund«; vgl. Mund. Bekannter Namensträger: Ridolfo Luigi Boccherini, italienischer Komponist (18./ 19. Jahr...
Bocchus I
Bocchus I. , König von Mauretanien (etwa 110† †™81 v. Chr.), Schwiegervater des (...)
Boccia
Boccia: Konrad Adenauer beim Bocciaspiel im italienischen Urlaubsort Cadenabbia am Comer See Boccia das oder die, Kugelspiel auf Kunststoff- oder gewalzter Sandbahn für zwei Parteien, bei dem die Spieler versuchen, die Spielkugeln möglichst nahe an die zuvor ins Spiel gebrachte Setzkugel (&raqu...
Bochdalek-Dreieck
Bọchdalek-Dreieck , Trigonum lumbocostale (Trigonum).
Bochdalek-Zyste
Bọchdalek-Zyste, angeborene Zyste (»unechte Ranula«) am Zungengrund.
Bocher
Bọcher der, Bacher, im Judentum 1) Schüler einer Talmudschule; 2) Junggeselle.
Bocher
Bocher, Böcher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bochen »pochen, trotzen« für einen trotzigen Menschen.
Boche
Boche , französisches Schimpfwort für den beziehungsweise die Deutschen.
Bochmann
Bochmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Bochen (Nordrhein-Westfalen) oder zu einem anderen mit Boch... beginnenden Ortsnamen. 2) durch Verdumpfung des a zu o entstandene Variante von Bachmann.
Bochnia
Bochnia , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, östlich von Krakau, im Karpatenvorland, 29 400 Einwohner; Salzbergbau (seit dem 13. Jahrhundert); Maschinenbau und Metallverarbeitung, Walzwerk. Pfarrkirche mit frei stehendem Glockenturm aus Lärchenholz (1609).
Boch
Boch, Boche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch boch »Prahlerei, Trotz«. 2) niederdeutscher ûbername oder Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bŠÂch »Ring; Bug, Keule, Schulter; Bezeichnung eines Ackerstückes«. 3) alemannische Form von Bock. 4) aus ein...
Bockbier
Bockbier , Bock, Starkbier mit mindestens 16 % Stammwürze.
Bockelmann
Bockelmann, Böckelmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Bockel, Böckel 2).
Bockel
Bockel, Böckel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Bock mit ...l-Suffix. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Bockel (Niedersachsen, Westfalen), Bokel (Niedersachsen; Schleswig-Holstein; Nordrhein-Westfalen) oder Böckel (Nordrhein-Westfalen).
Bockholt
Bockholt, Bockholdt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Bockholt (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Bockholte (Niedersachsen), Bokholt (Schleswig-Holstein).
Bockhorn
Bockhorn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bockhorn (Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Bayern). Die Redensart jemanden ins Bockshorn jagen ist erst im 16. Jahrhundert aufgekommen, sie kann daher noch keinen Einfluss auf die Entstehung des Familiennamens Bo...
Bockkäfer
Bockkäfer: Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) Bockkäfer, Böcke, Cerambycidae, Käferfamilie mit schlankem Leib, langen Beinen und langen gekrümmten Fühlern. Die zirpfähigen, im weiblichen Geschlecht mit Legeröhre versehenen Larven sind zum Teil Holzschädlinge wie der Hausbock und der bis 3...
Bockler
Bockler, Böckler, Familiennamenforschung: aus mittelniederdeutsch bokeler »Schild mit einem halbrunden erhabenen Metallbeschlag in der Mitte« entstandene Familiennamen, die ursprünglich den mit einem solchen Schild bewaffneten Krieger bezeichneten.
Bocklet
Bọcklet, Marktgemeinde in Bayern, Bad Bocklet.
Bockmann
Bockmann, Böckmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Böcke 3). 2) Herkunftsname, Ableitung auf ...mann von Böcke 2) oder zu einem anderen mit Bo(c)k... beginnenden Ortsnamen.
Bocksbeutel
Bocksbeutel, bauchig-runde, recht flache Weinflasche für Qualitäts- und Prädikatsweine Frankens und des badischen Bereichs Tauberfranken sowie von vier Orten der Ortenau. Ähnliche Flaschen werden auch in Portugal, Chile und Frankreich (Armagnac) verwendet.
Bocksch
Bocksch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch böckisch »nach Art eines Bockes, unziemlich«, frühneuhochdeutsch böckisch »eigensinnig«. 2) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen mit »Bog...« als erstem Bestandteil (z. B. Bogdan) entstandene...
Bockshorn
Bockshorn, Frucht des Johannisbrotbaums; enthält süßliches Mark.
Bockstein
Bockstein, Spitzenlage der Gemeinde Ockfen im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Saar; auf dem nach Süden ausgerichteten Hang mit Böden aus verwittertem Devonschiefer und gelbem Lehm wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Riesling kultiviert. Die Reben sind in traditionel...
Bock
Bock Turnen: in der Höhe bis zu 1,60 m verstellbares Sprunggerät; erleichtert das Erlernen von Sprüngen über den Sprungtisch.
Bock
Bock, Biologie: ausgewachsenes männliches Tier bei Reh, Schaf, Ziege, Kaninchen u. a.; siehe auch Böcke.
Bock
Bock, eine zu Anfang des 20. Jahrhunderts kleine Sandbank mit wattähnlichen Bedingungen an der Boddenküste Mecklenburg-Vorpommerns nordwestlich von Stralsund, südlich von Hiddensee und vom östlichen Ende der Halbinsel Zingst her gebildet, die seit den 1930er-Jahren durch Aufspülung von Material ...
Bock
Bock, Familiennamenforschung: 1) Der Bock war ein beliebtes Hauszeichen, nach dem die Bewohner benannt wurden. Ein Braunschweiger Beleg aus dem Jahre 1338 lautet: in Henninges hus mit dem bokke uppe dere Godelingestrate. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier.
Bodaibo
Bodaibọ, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, etwa 17 000 Einwohner; Zentrum der Goldgewinnung am Lenanebenfluss Witim in Ostsibirien.
Bodansky-Einheit
Bodạnsky-Einheit , Einheit für die alkalische und saure Phosphatase; Abkürzung: BE.
Bodden
Bodden, Familiennamenforschung: 1) Boden. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch boden, bodden »Boden, Grund, Ebene, Tal; flaches Gewässer«.
Bodden
Bodden: auf der Ostseehalbinsel Zingst Bodden , seichte, unregelmäßig geformte Bucht mit enger Öffnung zum Meer, durch Eindringen des Meeres in junge Grundmoränenlandschaft entstanden. Die Boddenküste ist für Mecklenburg und Vorpommern kennzeichnend (u. a. Saaler, Großer Jasmunder, Greifswalder Bodd...
Bode-Titius-Reihe
Bode-Titius-Reihe, Titius-Bode-Reihe.
Bodega
Bodega die, Weinkeller, Weinschenke.
Bodelschwinghsche Anstalten
Bodelschwinghsche Anstalten: Friedrich von Bodelschwingh Bodelschwinghsche Anstalten, v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Verbund rechtlich selbstständiger diakonischer Einrichtungen (Anstalten) mit dem Hauptstandort im Bielefelder Ortsteil Bethel, u. a. Anstalt Bethel (gegründet 1867) v. a. für ...
Bodelschwingh
Bodelschwingh, westfälisches Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark, seit 1320 bezeugt, entstammt der 1298 erstmalig genannten Familie Specke.