Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Blutdruck
Blutdruck: Ärzte der AMREF (Gesellschaft für Medizin und Forschung in Afrika) praktizieren in... Der durch die Herztätigkeit erzeugte Druck des Blutes in den Blutgefäßen ist von vielen Faktoren abhängig. Die Höhe des Blutdrucks ist innerhalb des Blutkreislaufsystems unterschiedlich und auß...

Blutegeltherapie
Blutegeltherapie: medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis)99997Blutegeltherapie, örtlicher oder systemischer Blutentzug mittels eines oder mehrerer Blutegel. Durchführung: Der medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis) wird in ein Gefäß gegeben, das auf die entsprechende Hautstelle gestülpt wird....

Blutegel
Blutegel: Gemeiner Fischegel (Piscicola geometra) Blutegel, Egel, Hirudinea, Unterklasse meist im Wasser (aber auch in feuchten Landbiotopen, z. T. auch im Meer) als Räuber oder Blutsauger lebender Ringelwürmer mit rund 300 Arten. Die bekannteste Art ist der Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis...

Blutentnahme
Blutentnahme: Testzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.; Der Proband liegt...Blutentnahme, das Gewinnen von Blut durch die Punktion eines Blutgefäßes, meist mit einer Hohlnadel aus einer Vene, gewöhnlich des Arms, mit einer Blutlanzette aus der Fingerbeere oder dem Oh...

Blutentziehung
Blutentziehung, naturheilkundliches Verfahren, bei dem durch kleine Einschnitte in die Haut (Skarifikation), Ansetzen von medizinischen Blutegeln, Schröpfen oder Aderlass Blut dem Körper entnommen wird, unter der Vorstellung, Schadstoffe zu entfernen und Energie zu entziehen.

Bluterbrechen
Blut

Blutergelenk
Blutergelenk, Symptom der Bluterkrankheit.

Bluterguss
Blut

Blutersatzmittel
Blut

Bluter
Bluter, Bluterkrankheit.

Blutfahne
Blutfahne, Blutbanner, im Heiligen Römischen Reich die rote Fahne, mit der die mit dem Blutbann verknüpften Reichslehen verliehen wurden. In einigen deutschen fürstlichen Wappen hat sich die Blutfahne als das rote bildlose Regalienfeld erhalten (Preußen, Sachsen ).

Blutfarbstoff
Blutfarbstoff, [Hämoglobin].

Blutfaserstoff
Blutfaserstoff, das Fibrin.

Blutfette
Blutfette, Lipoproteine.

Blutfettsenker
Blutfettsenker, die Lipidsenker.

Blutfink
Blutfink, der Gimpel.

Blutfleckenkrankheit
Blutfleckenkrankheit, Purpura, Krankheit, deren wichtigstes Zeichen Haut- und Schleimhautblutungen sind. Ursachen sind Schädigung der Gefäßwände (z. B. im Alter), Verminderung oder Funktionsstörung der Blutplättchen (z. B. Werlhof-Krankheit), Verminderung von Blutgerinnungsfaktoren (z. B. in...

Blutgasanalyse
Blutgasanalyse, Abkürzung BGA, Messung der Konzentrationen von Sauerstoff und Kohlendioxid im arteriellen Blut. Dazu wird meist die Speichenschlagader im Handgelenksbereich punktiert. Zusammen mit der Erfassung der Sauerstoffsättigung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin ist eine Beurteilung des Gasa...

Blutgefäße
Blutgefäße, Adern, beim Menschen und höheren Tieren Röhren oder Schläuche mit verschiedenem Durchmesser, in denen das Blut, angetrieben vom Herzen, durch den Körper fließt. Nach Aufbau und Funktion unterscheidet man die vom Herzen wegführenden Arterien, die zum Herzen hinführenden Venen und die vorw...

Blutgefäßmal
Blutgefäßmal, Blutgefäßgeschwulst, Hämangiom, von Blutgefäßen ausgehende gutartige Gefäßgeschwulst, vorwiegend in der Haut und meist schon bei der Geburt vorhanden (»Muttermal«). Die einfachen Blutgefäßmale, volkstümlich Feuermal (Naevus flammeus), liegen in der Hautebene als rote bis bl...

Blutgefäßverstopfung
Blutgefäßverstopfung, Embolie, Thrombose.

Blutgeld
Blutgeld, nach germanisch-mittelalterlichem Recht Belohnung für denjenigen, durch dessen Zeugnis ein Verbrecher überführt wurde.

Blutgeld
Blutgeld, Wergeld.

Blutgerinnsel
Blutgerinnsel, Blutkoagulum, 1) aus einem Fibrinnetz mit eingelagerten roten Blutkörperchen bestehende feste Masse; bildet sich bei Austritt des Blutes aus den Gefäßen oder nach dem Tod innerhalb der Gefäße; 2) Thrombus.

Blutgerinnungsfaktoren
Blutgerinnungsfaktoren, die[Gerinnungsfaktoren].

Blutgerinnungsstörung
Blutgerinnungsstörung, Gerinnungsstörungen.

Blutgerinnung
Blutgerinnung: Ablauf nach der Verletzung eines Blutgefäßes Die Blutgerinnung ist ein Selbstschutzmechanismus des Körpers. Sie verhindert den übermäßigen Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf. Ein hochkomplexes Geflecht biochemischer Reaktionen stimmt dabei das Gleichgewicht ab zwischen ...

Blutgerüst
Blutgerüst, das Schafott.

Blutgruppenbestimmung
Blutgruppenbestimmung, Ermittlung der Blutgruppe eines Menschen. Vor Blutübertragungen (Transfusion) ist die Blutgruppenbestimmung bei Spendern und Empfängern erforderlich, außerdem die Kreuzprobe und ein Bedside-Test, um Blutgruppenunverträglichkeit auszuschließen.

Blutgruppenunverträglichkeit
Blutgruppenunverträglichkeit, Blutgruppeninkompatibilität, die zur Verklumpung und Auflösung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) führende Unverträglichkeit von Blutgruppen verschiedener Individuen. Die Blutgruppenunverträglichkeit beruht auf der Ausstattung der roten Blutkörperchen mit unterschi...

Blutgruppen
Blutgruppen: Schema der Blutgruppenbestimmung Vor einer Bluttransfusion muss die Verträglichkeit des Spender- mit dem Empfängerblut überprüft werden. Unterschiedliche Merkmale auf der Zellmembran der roten Blutkörperchen der einen Probe können mit Antikörpern im Serum der anderen reagieren und z...

Blutharnen
Blutharnen, die Hämaturie.

Bluthochdruck
Bluthochdruck, Hochdruckkrankheit.

Bluthochzeit
Bluthochzeit, Pariser Bluthochzeit, die Bartholomäusnacht.

Blutholz
Blutholz, Blauholz.

Bluthund
Bluthund, englisch Bloodhound, ein Jagdhund; Schulterhöhe 65† †™70 cm; lange Rute, schmaler Kopf mit langen Hängeohren, Gesichtsfalten, Hängelefzen und Kehlwamme; Behaarung kurz.

Bluthusten
Bluthusten, Hämoptoe, Hämoptyse, das Abhusten von reinem Blut oder Blut mit wenig Bronchialsekret; Ursachen sind u. a. entzündliche Bronchial- und Lungenkrankheiten, Lungeninfarkt, Tumoren. Bei erheblichen Blutmengen spricht man von Blutsturz.

Blutjaspis
Blutjaspis, ein Mineral, Heliotrop.

Blutkonserve
Blutkonserve, unter sterilen Bedingungen von Blutspendern gewonnenes, serologisch geprüftes und ungerinnbar gemachtes (Voll-)Blut, das in speziellen Behältnissen (meist Kunststoffbeutel) aufbewahrt und in Blutbanken unter bestimmten Temperaturbedingungen gelagert wird. Blutkonserven dienen entwe...

Blutkrankheiten
Blutkrankheiten, Hämopathien, Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Gewebe (Anämie, Polyzythämie, Leukämie und Blutungsübel).

Blutkrebs
Blutkrebs, volkstümliche Bezeichnung für Hämoblastosen, v. a. Leukämie.

Blutkreislauf
Blutkreislauf im menschlichen Körper Der Blutkreislauf ist der durch die gleichmäßig wiederkehrenden Zusammenziehungen und Entspannungen des Herzens verursachte Umlauf des Blutes in den Blutgefäßen. Beim erwachsenen Menschen beträgt die Umlaufdauer der gesamten Blutmenge etwa eine Minute. Störu...

Blutkrise
Blutkrise, verstärkte Tätigkeit der Blut bildenden Organe (mit vermehrter Ausschüttung junger Blutzellen) bei einsetzender Besserung einer Krankheit.

Blutkuchen
Blutkuchen, Blutgerinnung.

Blutkörperchensenkungsreaktion
Blutkörperchensẹnkungsreaktion, Abkürzung: BKS, BSR; [Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit].

Blutkörperchensenkung
Blutkörperchensenkung, Abkürzung BKS, Bestimmung der Geschwindigkeit, mit der die festen Blutbestandteile im stehenden, ungerinnbar gemachten Blut absinken (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, Abkürzung BSG). Die Normalwerte nach einer und nach zwei Stunden liegen beim Mann zwischen 3† †™8 mm und 5...

Blutkörperchenzylinder
Blutkörperchenzylinder, rollenförmige Zusammenballung von roten Blutkörperchen oder weißen Blutzellen (Erythrozyten- bzw. Leukozytenzylinder) in den Nierenkanälchen. Die Blutkörperchenzylinder entstehen bei bestimmten Nierenerkrankungen, z. B. Entzündungen der Nierenkörperchen, und können bei Ha...

Blutkörperchen
Blutkörperchen, Blut.

Blutlaugensalz
Blutlaugensalz, gelbes Blutlaugensalz, Kaliumsalz der Hexacyanoeisen(II)-säure, Kaliumhexacyanoferrat(II): K<sub>4</sub> · 3 H<sub>2</sub>O; wird zur Färbung von Textilien und als Lebensmittelzusatzstoff verwendet.

Blutlaugensalz
Blutlaugensalz, rotes Blutlaugensalz, Kaliumsalz der Hexacyanoeisen(III)-säure, Kaliumhexacyanoferrat(III): K<sub>3</sub>; dient u. a. als Stahlhärtungsmittel, Holzbeize, zur Herstellung von Blaupausen.

Blutlaus
Blutlaus: Eriosoma lanigerum Blutlaus, Eriosoma lanigerum, Blattlaus mit blutroter Körperflüssigkeit und Wachsausscheidungen, die einen weißen Flaum bilden; besonders an Kernobstbäumen schädlich. Die Blutläuse überwintern im Larvenstadium in Rindenritzen. Durch Saugen an Zweigen, Stämmen und Wurzeln...

Blutleere
Blutleere, Ischämie, im engeren Sinn die Herabsetzung des Blutgehalts einer Gliedmaße durch Zusammendrücken eines Blutgefäßes (künstliche Blutleere), von F. von Esmarch eingeführt; angewendet zur Blutstillung und zur Verminderung der Blutverluste vor Amputationen u. a. chirurgischen Eingriffen; im w...

Blutlinie
Blutlini

Blutmastzellen
Blutmastzellen, die basophilen [Granulozyten].

Blutorange
Blutorange , durch Anthocyane im Fruchtfleisch rot gefärbte Kulturform der Apfelsine.

Blutplasma
Blutplasma, klare, gelbliche Blutflüssigkeit ohne Blutzellen. Das Blutplasma macht ca. 55 % des Gesamtblutvolumens aus und wird durch Abtrennen der Blutkörperchen gewonnen. Es besteht zu ca. 90 % aus Wasser, zu ca. 8 % aus Plasmaeiweißen sowie aus kleinmolekularen Substanzen, wie z. B. Ionen, Glucos...

Blutplättchenmangel
Blutplättchenmangel, die [Thrombozytopenie].

Blutprobe
Eine Alkoholblutprobe wird entnommen, wenn die Atemalkoholmessung einen Hinweis auf eine erhöhte Alkoholkonzentration im Blut gibt bzw. wenn der Proband bei Trunkenheitsverdacht nach Verkehrsunfällen oder Straftaten die tätige Mithilfe bei der Atemalkoholmessung verweigert. Die Anordnung der Entnahm...

Blutprodukte
Blutprodukte, aus Spenderblut gewonnene Präparate. Diese können aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder Blutplättchen, mit denen ein entsprechender Mangel beim Empfänger behandelt werden kann, bestehen ([Blutkonserven]). Für bestimmte Indikationen werden auch Blutprodukte aus weißen Blu...

Blutrache
Blutrache, in frühen Stufen der Rechtsentwicklung das für die Familien- oder Sippenangehörigen bestehende Recht (auch die Pflicht), die Tötung oder Ehrenkränkung eines Angehörigen am Schuldigen oder an einem seiner Verwandten zu rächen. Die Blutrache konnte zuweilen durch das Wergeld abgelöst we...

Blutregen
Blutregen, durch rötliche Staubbeimengungen (z. B. Wüstenstaub aus der Sahara) gefärbter Niederschlag. Blutregen galt in alter Zeit als ein Vorzeichen drohenden Unheils.

Blutreinigungsverfahren
Blutreinigungsverfahren, die Hämodialyse (künstliche Niere).

Blutreinigung
Blutreinigung, alte Heilmethode der Volksmedizin. Das Blut soll durch stoffwechselanregende und ausscheidungsfördernde Maßnahmen von gesundheitsschädigenden Stoffen befreit werden; dazu dienen v. a. Pflanzendrogen (z. B. Löwenzahn-, Brennnesseltee).

Blutsauger
Blutsauger: Pferdelausfliege (Hippobosca equina), Länge 7 mm; lebt auf Pferden und Rindern Blutsauger, Tiere, die warmblütigen Tieren oder Menschen Blut durch die Haut entziehen und sich davon ernähren, z. B. Zecken, Wanzen, Flöhe, Läuse, Stechmücken, Stechfliegen, Blutegel.

Blutsbrüderschaft
Blutsbrüderschaft, bei vielen Völkern verbreiteter Brauch, dass zwei nicht verwandte Männer durch Vermischung von Blutstropfen einen Bund schließen, in dem sie sich gegenseitig Rechte und Pflichten von Brüdern geben.

Blutschande
Blutschande, historische Bezeichnung für Inzest.

Blutschnabelweber
Blutschnabelweber, Quelẹa quelẹa, in Afrika beheimateter, 12 cm großer Webervogel, der häufig in großen Schwärmen vorkommt und auf Feldern schädlich wird.

Blutschnee
Blutschnee, rote Flecken im Schnee von Arktis und Hochgebirge, durch Blutalgen verursacht.

Blutschwamm
Blutschwamm, Medizin: Blutgefäßmal.

Blutsenkung
Blutsenkung, Blutkörperchensenkung.

Blutserum
Blutserum, Blut.

Blutsonntag
Blutsonntag, der 22. 1. 1905, an dem in Sankt Petersburg ein vom Priester G. A. Gapon geführter Massenbittgang zum Zaren Nikolaus II. von Gardetruppen niedergeschossen wurde (etwa 1 000 Tote und Verletzte); Beginn der Revolution von 1905† †™07.

Blutspender
Blutspender: Jedem Spender werden rund 450-500 ml Blut entnommen. Blutspender, Person, die Blut zur Bluttransfusion spendet.

Blutspender
Blutspenderuntersuchungen zur Prüfung der Spendetauglichkeit KriterienAnforderungen Hämoglobin oder Hämatokrit im SpenderblutFrauen: ↰¥125 g/l oder ↰¥ 0,38 l/l Männer: ↰¥135 g/l oder ↰¥ 0,40 l/l Alter18† †™68 Jahre, Erstspender unter 60 Jahre Körpergewichtmindestens 50 kg Blutdrucksystolisch: 100† ...

Blutsperre
Blutsperre, aufblasbare Manschette, um die Blutleere einer Gliedmaße zu erreichen.

Blutspiegel
Blutspiegel, die Konzentration natürlich vorkommender oder künstlich zugeführter Stoffe im Blutserum, z. B. Blutzucker-, Blutcalciumspiegel.

Blutspucken
Blutspucken, Bluthusten.

Blutstauung
Blutstauung, passive oder venöse Hyperämie.

Blutstein
Blutstein, Mineral, völlig dichter [Eisenglanz].

blutstillende Mittel
blutstillende Mittel, Blutstillung.

Blutstillung
Blutstillung, Hämostase, Stypsis, zur Stillung einer Blutung führende körpereigene Vorgänge (reflektorische Blutgefäßverengung, Blutgerinnung) oder therapeutische Maßnahmen. Neben Hochlagerung, Druckverband und operativen Eingriffen werden blutstillende Mittel (Hämostatika, Hämostyptika) zur Gefäßve...

Blutströpfchen
Blutströpfchen, Botanik: volkstümlicher Name für rot blühende Pflanzen wie Ackergauchheil und Adonisröschen.

Blutströpfchen
Blutströpfchen, Zoologie: ein Schmetterling, Widderchen.

Blutsturz
Blutsturz, heftige Blutung, Bluthusten.

Blutsverwandtschaft
Blutsverwandtschaft, Verwandtschaft.

Bluttaufe
Bluttaufe, Christentum: der Märtyrertod eines Ungetauften; seit dem frühen Christentum als Ersatz für die sakramentale Taufe angesehen.

Bluttransfusion
Bluttransfusion: Verträglichkeit der Blutgruppen bei der Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) Patientkompatible EK AA oder 0 BB oder 0 ABAB, A, B oder 0 00

Blutungsanämie
Blutungsanämie, Verringerung der Gesamtmenge an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) als Folge einer chronischen oder schweren akuten Blutung, wobei zunächst der Hämoglobingehalt pro Blutkörperchen normal ist. Ursachen dieser Form der Anämie können z. B. starke Menstruationsblutungen, blutende Magengesc...

Blutungsneigung
Blutungsneigung, [hämorrhagische Diathesen]

Blutungsschock
Blutungsschock, Form des [Schocks].

Blutungsübel
Blutungsübel, hämorrhagische Diathese, Bezeichnung für Krankheiten mit abnormer Blutungsneigung infolge verminderter oder fehlender Blutgerinnungsfaktoren, z. B. Bluterkrankheit, verringerter oder funktionsuntüchtiger Blutplättchen, z. B. Thrombopenie (Blutplättchenmangel) oder durch Wandschädigung ...

Blutung
Blutung, Hämorrhagie, der Austritt von Blut aus der Blutbahn; je nach Menge und Schnelligkeit als Bluttröpfeln, Blutfluss und Blutsturz (plötzliche Massenblutung). Das Blut tritt bei arterieller Blutung hellrot spritzend, bei kapillarer Blutung flächenhaft sickernd, bei venöser Blutung dunkel und im...

Blutung
Erste Hilfe bei schweren Blutungen Die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen können bei schweren Blutungen lebensrettend sein. Bei äußeren Blutungen wird die Wunde keimfrei abgedeckt und die Blutzufuhr möglichst unterdrückt. Dazu wird das Blutgefäß vor der Blutungsstelle abgedrückt oder ein Druckv...

Blutuntersuchungen
Blutuntersuchungen, Verfahren zur Feststellung der Blutzusammensetzung für diagnostische Zwecke. Das Blutbild dient hauptsächlich der Bestimmung von Zahl und Form der roten und weißen Blutkörperchen, der Blutplättchen und Retikulozyten (unreife rote Blutzellen). Eine Herabsetzung der Zahl der roten ...

blutverdünnende Mittel
blutverdünnende Mittel, Wirkstoffe, die die Gerinnungsfähigkeit des Bluts oder andere Vorgänge der Blutstillung vermindern. Dazu gehören die [blutgerinnungshemmenden Mittel], wie Heparin oder Kumarine, sowie die [Thrombozytenaggregationshemmer].

Blutverdünnung
Blutverdünnung, 1) umgangssprachlich für die Hemmung der Blutgerinnung durch blutverdünnende Mittel; 2) Abnahme des Anteils roter Blutkörperchen am Blutvolumen ([Hämodilution]).

Blutvergiftung
Blutvergiftung, umgangssprachliche Bezeichnung für eine bakterielle Allgemeininfektion (Sepsis).

Blutverteilung
Blutverteilung, Verteilung des Blutes im Gefäßsystem des Körpers. Die Verteilung des Blutvolumens ergibt sich aus den jeweiligen lokalen Durchblutungsverhältnissen. Sie wird v. a. über Nervenimpulse und Hormone gesteuert: Der Sympathikus bewirkt in den meisten Organgebieten eine Gefäßverengung; die ...

Blutviskosität
Blutviskosität, Zähflüssigkeit des Blutes. Die Blutviskosität hängt u. a. vom Verhältnis zwischen festen und flüssigen Blutbestandteilen und von der Eiweißzusammensetzung des Plasmas (Plasmaviskosität) ab. Auch die Verformbarkeit der roten Blutkörperchen und ihre Fähigkeit zur Zusammenballung (Aggre...

Blutwarze
Blutwarze, Angiokeratom.