Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bittroff
Bittroff, Bittrolf, Bittrolff, Bittruf, Bittruff, Familiennamenforschung: Bitterolf.
Bitumen
Bitumen finden vorrangig im ganzen Baubereich Verwendung. Unentbehrlich sind sie als Abdichtungsmassen und Klebstoffe. Je nach Fraktion aus der Bitumen gewonnen werden, werden unterschiedliche Sorten unterschieden. Gemeinsam ist diesen, dass es sich nicht um einen Stoff sondern um ein Gemisch hochsi...
bitumig
bitumig, bitumenhaltig, bitumenartig. - bituminieren, mit Bitumen behandeln. - bituminös, bitumenhaltig.
Bituriger
Bituriger, keltischer Stamm in Gallien (Aquitanien), der in zwei Teilstämme zerfiel: die Bituriges Cubi mit dem Hauptort Avaricum (heute Bourges) und die Bituriges Vivisci, die in und um Burdigala (heute Bordeaux) ansässig waren.
Bitzi
Bitzi, Bitzius, Familiennamenforschung: in der Schweiz vorkommende Familiennamen, die auf eine verkürzte Form des Namens des heiligen Sulpicius (7. Jahrhundert) zurückgehen. Der schweizerische Schriftsteller Jeremias Gotthelf (18./19. Jahrhundert) hieß eigentlich Albert Bitzius.
Bitzle
Bitzle, Familiennamenforschung: auf eine entrundete alemannische Koseform von Butz (Burkhard) zurückgehender Familienname.
Bitz
Bitz, Bitzer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biziune »eingezäuntes Grundstück«, mittelhochdeutsch bitze, niederhochdeutsch mundartlich Bitze »Baumgarten«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bitz (Bayern, Baden-Württemberg).
Bit
Bịt das, kleinste Informationseinheit für binäre Daten, kann die Ziffern 0 und 1 annehmen. In der Informatik dienen sie zur Darstellung von Zahlen, Zeichen und Befehlen. Jede Speicherzelle eines Computers kann ein Bit aufnehmen. Die Zusammenfassung von 8 Bit wird Byte genannt. Verwendet man ...
bit
Die Begriffe Bit/bit kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Biuret-Reaktion
Biuret-Reaktion Untersuchungsmethode zum Nachweis von Peptonen und Albumosen im Duodenalsaft (dem Duodenalsaftfiltrat setzt man Kali- oder Natronlauge und Kupfersulfatlösung zu, wonach es bei Anwesenheit von Peptonen oder Albumosen zu einer Rot- bis Rotviolettfärbung kommt).
Biuret
Biuret Biuret das, Carbamoylharnstoff, hygroskopische organische Verbindung, entsteht beim Erhitzen von Harnstoff auf 160 °C. In alkalischer Lösung ergibt Biuret mit Kupfersulfat eine Komplexverbindung von rotvioletter Färbung. Analog reagieren z. B. Proteine (Biuretreaktion).
Bivalent
Bivalẹnt das, -s/-e, Genetik: bei der Meiose aneinander gelegtes Paar homologer Chromosomen.
bivalent
bivalẹnt, zweiwertig.
biventer
bivẹnter , digastrisch.
biventrikulär
biventrikulär, in fachsprachliche Fügungen biventricularis, ...re, zweikammerig; z. B. in der Fügung Cor triloculare biventriculare.
Biwak
Biwak das, Lager im freien Gelände, in Zelten, z. B. in der Alpinistik oder bei Truppen.
Biwasee
Biwasee: bei der Stadt Ōtsu Biwasee, größter See Japans, auf HonshŠ«, 675 km<sup>2</sup>, bis 96 m tief; fischreich.
Biwa
Biwa die, vier- bis sechssaitige japanische Kurzhalslaute; wird mit Plektron gezupft.
Bix Beiderbecke
Beiderbecke , Bix, eigentlich Leon Bismarck Beiderbecke, amerikanischer Jazzmusiker, * Davenport (Iowa) 10. 3. 1903, † Â New York 6. 8. 1931; als Trompeter beziehungsweise Kornettist wichtiger Vertreter des Chicago-Stils.
Bixaceae
Bixaceae , die Pflanzenfamilie der Annattogewächse aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Biyi Bandele
Bandẹle, Biyi, nigerianischer Schriftsteller und Dramatiker, * Kafanchan (Bundesstaat Kaduna) 13. 10. 1967.
bizarr
bizạrr , von absonderlicher, eigenwillig schroff-verzerrter, fremdartig-fantastischer Form, Gestalt.
Bize-Leroy
Bize-Leroy , Lalou, französische Winzerin, * Paris 3. 3. 1932; Bize-Leroy ist Miteigentümerin des bereits 1868 von ihrem Urgroßvater François gegründeten Weinhauses Leroy in Meursault (Burgund), in das sie 1955 eintrat. In den 1980er-Jahren stellte sie die Weinbergsarbeit des Hauses, dem...
Bizepsreflex
Bizepsreflex, reflektorische Beugung des Vorderarms bei einem Schlag auf die Bizepssehne.
Bizeps
Bizeps der, Muskel mit zwei Ursprüngen (Köpfchen); v. a. der zweiköpfige Oberarmmuskel, der das Ellenbogengelenk beugt und bei Kontraktur stark anschwillt.
Bizerte
Bizerte , französischer Name von Biserta.
Bizet
Bizet , Familiennamenforschung: ûbername; Verkleinerungsform zu französisch bis »graubraun«. Bekannter Namensträger: Georges Bizet, französischer Komponist (19. Jahrhundert).
Bizone
Bizone, Zusammenschluss (1946) der amerikanischen und britischen Besatzungszone in Deutschland; 1947 zum Vereinigten Wirtschaftsgebiet zusammengefasst.
Bizytopenie
Bizytopenie die, -, ...ien, Erkrankung, die mit Anämie und Granulozytopenie einhergeht.
BIZ
BIZ, Abkürzung für Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Bi
Bi , chemisches Symbol für Wismut (fachsprachlich Bismut).
Bi
Bi, Einheitenzeichen für Biot.
Bié
Bié , eine der 18 Provinzen Angolas. Auf den 70 314 km² der Provinz leben (2007) knapp 1,4 Millionen Menschen, Hauptstadt ist Kuito. In dem tropischen Hochlandklima werden Reis, Bohnen, Mais, Sisal, Zitrusfrüchte, Bananen und Kaffee angebaut sowie Rinder gehalten. Im Boden lagern Kaolin, Eisenerz, ...
Bié
Biẹ́, Bihé, fruchtbares, dicht bevölkertes Grashochland im mittleren Angola, bis 2 619 m hoch; gleichzeitig Provinz (Hauptstadt: Kuito).
Rotation
Rotation die, Vektoranalysis: Zeichen rot, ein Differenzialoperator, der jedem Vektor Ê' (r) =† † Ê' (x, y, z) = (Ê'<sub>x</sub>† † ,† † Ê'<sub>y</sub>† † ,† † Ê'<sub>z</sub>) eines differenzierbaren Vektorfeldes im â`Â`<sup>3</sup> mit den Komponenten Ê'<sub&...
Bjarne Reuter
Reuter, Bjarne, dänischer Schriftsteller, * Brønshøj (bei Kopenhagen) 29. 4. 1950. Reuter ist ausgebildeter Grundschullehrer und seit 1980 freischaffender Autor. Für sein Werk, hauptsächlich für seine populären Kinder- und Jugendbücher, erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunt...
Bjarne Riis
Riis, Bjarne, dänischer Straßenradsportler, * Herning (Mitteljütland) 3. 4. 1964; gewann als Profi (1986† †™99) 1996 (nach einem dritten Platz 1995) die Tour de France (vier Etappensiege zwischen 1993 und 1996). † † 2007 gestand er, während seiner Profizeit gedopt zu haben. Da Dopingbetrug nach ach...
Bjarne
Bjạrne, männlicher Vorname, norwegische Nebenform von Björn.
Bjarni Vigfússon Thórarensen
Thórarensen , Bjarni Vigfússon, isländischer Schriftsteller, *† † Brautarholt 30. 12. 1786, † Â † † MöÃ °ruvellir 24. 8. 1841.
Bjerrum-Schirm
Bjẹrrum-Schirm , schwarze Betrachtungsfläche (Leinwandschirm) mit zahlreichen eingezeichneten weißen oder farbigen Kreisen (bei Augenhintergrunduntersuchungen verwendet).
Bjorjoljoch
Bjorjoljọch der, Bërëlẹ̈ch, im Unterlauf auch Jelon, Elon', linker Nebenfluss der Indigirka, Russland, in Ostsibirien, in der Republik Jakutien, 754 km lang, Einzugsgebiet 17 000 km². Der Bjorjoljoch bildet sich aus den Quellflüssen Tschamyga-Okatyn und Kemelkan-Okat, die in ...
Björk Gudmundsdottir
Gudmundsdottir, Björk, isländische Rock- und Popsängerin und Filmschauspielerin; Björk
Björk-Shiley-Prothese
Björk-Shiley-Prothese die, -, -n, künstliche Herzklappe mit beweglicher Verschlussklappe.
Björn Borg
Der schwedische Tennisspieler Björn Borg gewinnt 1976 das Match im Finale in Wimbledon gegen den... Borg , Björn, schwedischer Tennisspieler, * Södertälje 6. 6. 1956; gewann u. a. fünfmal (1976† †™80) hintereinander die »All England Championships« und 1975 mit der schwedischen Man...
Björn Engholm
Björn Engholm Ẹngholm, Björn, Politiker (SPD), * Lübeck 9. 11. 1939; ursprünglich Schriftsetzer, 1969† †™82 Mitglied des Bundestags, 1981† †™82 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1983† †™88 Fraktionsvorsitzender der SPD im Landtag von Schleswig-Holstein; im Vorfeld der Landt...
Björneborg
Bjọ̈rneborg , schwedischer Name der finnischen Stadt Pori.
Björn
Bjọ̈rn, in den 1930er-Jahren entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (norwegisch bjørn, schwedisch björn »Bär«).
Bjørg Vik
Vik, Bjørg, norwegische Schriftstellerin, * Oslo 11. 9. 1935; hatte mit Romanen, Novellen (»Das Frauenaquarium«, 1972), Dramen (»Fünf Frauen«, 1974; »Reisen til Venezia«, 1992) maßgeblichem Einfluss auf die feministische Bewegung und Literatur in Norwegen.
BKA-Gesetz
Bundeskriminalamt: Gebäude des Bundeskriminalamts (BKA) in Wiesbaden Das BKA-Gesetz, das bisher den meisten Bürgern unbekannt war, ist durch eine gravierende Neuerungen betreffende Novellierung ins Zentrum der politischen und juristischen Diskussion gerückt. Das BKA soll weit reichende Kompeten...
BKA
BKA, Abkürzung für Bundeskriminalamt.
BKK
BKK, Abkürzung für Betriebskrankenkasse.
BKS
BKS, Abkürzung für Blutkörperchensenkung ([Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit]).
Bk
Bk, chemisches Symbol für Berkelium.
BL-Lacertae-Objekt
BL-Lacẹrtae-Objekt, extragalaktisches Sternsystem mit hoher Kernaktivität, das sternähnlich erscheint und starke, schnelle Helligkeitsänderungen in allen Spektralbereichen aufweist.
Blaas
Blaas, Blaase, Familiennamenforschung: Blasius.
Blab
Blab, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch blÄÂ, ...wes, frühneuhochdeutsch blab »blau«. 2) Ableitung von tschechisch blabolati »schwatzen, faseln«.
Blachstadt
Blạchstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Blachownia.
Blach
Blach, Blacher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstätten- oder ûbername (vor allem in Bezug auf das Gesicht) zu mittelhochdeutsch blach »flach«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch blahe »Bla(c)he, grobe Leinwand, Plane«.
Black Bottom
Black Bottom der, Gesellschaftstanz in synkopiertem <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, kam 1926 aus den USA nach Europa, gehört musikalisch zur Gattung des Ragtime.
Black Canyon of the Gunnison National Park
Black Canyon of the Gunnison National Park, mit 133 km<sup>2</sup> der drittkleinste sowie einer der jüngsten Nationalparks in den USA. Das tiefeingeschnittene Flusstal des Gunnison River im Westen des Bundesstaates Colorado ist seit 1933 ein National Monument, wurde aber erst am 21. Okt...
Black Codes
Black Codes , in den USA 1865† †™66 von den im Bürgerkrieg besiegten Südstaaten erlassene Gesetze zur Regelung der Rechte ehemaliger Sklaven, um die Wirkung der Sklavenbefreiung (durch 13. Verfassungszusatz 1865 in Kraft) zu begrenzen und die soziale Kontrolle über die Schwarzen aufrechtzuerhalten. Di...
Black Hawk
Black Hawk , Häuptling der Sauk-Indianer, * 1767, † Â am Des Moines River (Iowa) 3. 10. 1838; widersetzte sich der Aneignung des Stammesgebietes durch amerikanische Siedler und führte 1832 die Sauk- und Fox-Indianer in Gefechten gegen amerikanische Truppen in Illinois, Iowa und Wisco...
Black Hills
Black Hills: Farmgebäude Black Hills , Gebirgsstock an der Grenze von Wyoming und South Dakota, USA, im Harney Peak 2 207 m über dem Meeresspiegel; reiche Bodenschätze, besonders Gold. - In den von den Sioux als heilig angesehenen Black Hills wurde 1874 durch eine Militärexpedition unter G. A...
Black Hole
Black Hole das, Astrophysik: Schwarzes Loch.
Black Muslims
Black Muslims: Der Bürgerrechtler Malcolm X war ein geschickter Agitator und höchst... Black Muslims , straff organisierte religiöse Bewegung von Schwarzen in den USA, gegründet 1930 von W. D. Fard; nannte sich bis in die 70er-Jahre The Lost-Found Nation of Islam (»die verlo...
Black Rebel Motorcycle Club
Black Rebel Motorcycle Club, amerikanische Rockgruppe, 1998 in San Francisco gegründet. Robert Levon Been (* 1977; Bassgitarre, Gesang) und Peter Hayes (* 1976; Gitarre, Gesang) teilten seit der High School ein gemeinsames Interesse für Garage Rock, Psychedelic und den Hardrock der 1970er-Jahre. 199...
Black Sabbath
Black Sabbath , britische Heavy-Metal-Band, gegründet 1969 in Birmingham von John »Ozzy« Osbourne (Gitarre, Gesang), Tony Iommi (* 19. 2. 1949; Gitarre), Terry »Geezer« Butler (* 17. 7. 1949; Bassgitarre) und Bill Ward (* 5. 5. 1948; Schlagzeug). Mit Horro...
Black Smokers
Black Smokers , Vulkanologie: Schwarze Raucher.
Black-Scholes-Formel
Black-Scholes-Formel , Formel zur Bewertung von Optionen bzw. Optionsscheinen (Optionsgeschäft), die die wichtigsten Einflussgrößen für den Optionspreis (Aktienkurs, Ausübungspreis, Restlaufzeit, Zinssatz, Volatilität) berücksichtigt.
Blackbox
Blackbox die, Kybernetik: kybernetisches System, dessen innerer Aufbau unbekannt oder im Rahmen einer vergleichenden Untersuchung unerheblich ist und von dem man nur seine am Ausgang messbare Reaktion auf bestimmte Eingangssignale kennt (Blackboxmethode).
Blackbox
Blackbox die, -/ -es, Black Box, Psychologie: Der von John B. Watson begründete Behaviorismus verstand die menschliche Psyche als Blackbox und war lange Zeit hindurch nur an den Inputs (den »Reizen«) und den Outputs (den »Reaktionen«), nicht aber an den eigentlichen s...
Blackbox
Blackbox: Flugdatenregistriergerät bzw. Flight-Recorder Blackbox die, Luftfahrt: bei Flugzeugen Bezeichnung für den Flugdatenschreiber und den Cockpit-Stimmrekorder (englisch Cockpit-Voice-Recorder, CVR), die wichtige Flugdaten beziehungsweise die Gespräche im Cockpit aufzeichn...
Blackburn
Blackburn , Stadt in Nordwestengland, 107 600 Einwohner, Zentrum der Unitary Authority Blackburn with Darwen (137 km<sup>2</sup>) mit 139 000 Einwohnern; anglikanischer Bischofssitz; Textilmuseum; Zentrum der Textilindustrie im 19. Jahrhundert (Baumwollweberei), inzwischen starker Niede...
Blackdown Hills
Blackdown Hills, Hügellandschaft im Südwesten Englands, die sich über die Counties Devon und Somerset erstreckt. Ein 370 km<sup>2</sup> großes Gebiet wurde am 26. 6. 1991 zur Blackdown Hills AONB (Area of Outstanding Natural Beauty) erklärt, um die speziellen Qualitäten dieser etwa 35 km...
Blackfoot
Blackfoot: Präsident Franklin D. Roosevelt bei der Begrüßung eines Blackfoot-Indianers während... Blackfoot , Blackfeet, deutsch populär auch Schwarzfußindianer, zu der Plainskultur Nordamerikas gehörender Stammesverband der Algonkin-Sprachfamilie; etwa 31 000 Blackfoot ...
Blackheath
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietGreater London Vorwahl020 Blackheath , Dorf in Greater London, England, angesiedelt im offenen Grünland (»heath«), direkt auf der Grenze der London Boroughs Greenwich und Lewisham, ca. 10 km von London City entfernt. E...
Blackout
Blackout das oder der, Funktechnik: Totalausfall von Radiowellen infolge des Mögel-Dellinger-Effekts in der Ionosphäre oder als Folge der ionisierenden Strahlung nuklearer Höhenexplosionen.
Blackout
Blackout das oder der, Medizin: vorübergehende Einschränkung der Sehfähigkeit infolge ungenügender Durchblutung der Netzhaut; kann unter Einwirkung hoher Beschleunigung beim Fliegen auftreten. Auch für gleichartige Zustände bei akutem Ausfall der Hirntätigkeit verwendet. Umgangssprachlich für plötzl...
Blackout
Blackout das oder der, Theater: plötzliches Abdunkeln der Szene bei Bildschluss.
Blackout
Blackout das, auch der, -(s)/-s, Black-out, Psychologie: plötzlicher, kurzzeitiger Ausfall des Bewusstseins oder des Erinnerungsvermögens. Den Betroffenen wird »schwarz vor Augen« und sie können sich an nichts erinnern. Mögliche Ursachen sind Kreislaufprobleme (das Gehirn wir...
Blackpool
Blackpool: der 105 m hohe »Blackpool Tower« (1894) Blackpool , Stadt und Unitary Authority an der Nordwestküste Englands, 143 000 Einwohner; bedeutendes Seebad; Nahrungsmittel-, Schuhindustrie, Maschinenbau; Flugplatz.
Blackrock
StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53° 18' 1'' N, 6° 10' 59'' W Einwohner(2006) 28 000 Jahr der Ersterwähnung18. Jahrhundert Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 Blackrock , irisch An Charraig Dhubh, an der Bucht von Dublin, südöstlich von Dublin City, 3 k...
Blackwood
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietCaerphilly Koordinaten51° 40' 4'' N, 3° 12' 27'' W Einwohner(2001) 13 300 Homepage http://www.caerphillynet.co.uk Vorwahl0044-1495 Blackwood , walisisch Coed Dduon, Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Caerphilly, Wale...
Black
Black, Familiennamenforschung: englischer Familienname, ûbername zu englisch black »schwarz«.
Blade Runner
Filmszene mit Harrison Ford als Blade Runner Rick Deckard und Daryl Hannah (links) als... Blade Runner , amerikanischer Film (1982; Originaltitel: Blade Runner). Regie: Ridley Scott Buch: Hampton Fancher, David Peoples nach dem Roman »Do Androids dream of electric sheep?« von Philip K. D...
Blaenau Ffestiniog
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietGwynedd Koordinaten52° 58' 60'' N, 3° 55' 60'' W Einwohner(2001) 4 700 Homepage http://www.blaenauffestiniog.cymru.org Vorwahl0044-1766 Blaenau Ffestiniog , Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Authority) Gwynedd, Wales, 289 m üb...
Blaenau Gwent
Blaenau Gwent , Unitary Authority in Südwales, 109 km<sup>2</sup>, 68 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Ebb Vale.
Blaffert
Blaffert, Familiennamenforschung: Blappert.
Blaga Nikolowa Dimitrowa
Dimitrọwa, Blaga Nikolowa, bulgarische Schriftstellerin, * Bjala Slatina (Bezirk Wraza) 2. 1. 1922, † Â Sofia 2. 5. 2003; schrieb Lyrik und Prosa über Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und v. a. das Bulgarien ihrer Zeit (mit autobiografischen Zügen); war auch als ûbersetzerin tätig.
Blagodarnyj
Blagodạrnyj, Stadt in Russland, Blagodarny.
Blagodat
Blagodạt, Berg im Mittleren Ural, Russland, westlich von Jekaterinburg, 364 m über dem Meeresspiegel, größtenteils aus Magnetit (Eisenerze weitgehend abgebaut).
Blagovescensk
Blagovescensk , Name von Städten in Russland, Blagoweschtschensk.
Blagoweschtschensk
Blagowẹschtschensk, Hauptstadt des Gebiets Amur, Russland, an der Mündung der Seja in den Amur, gegenüber der chinesischen Stadt Heihe, (2007) 209 000 Einwohner; Universität, Staatliche Medizinische Akademie und andere Hochschulen; Werft, Maschinenbau, Holz verarbeitende und Papierindustrie;...
Blagoweschtschensk
StadtBlagoweschtschensk StaatRussland RepublikBaschkortostan Koordinaten55° 2' N, 55° 59' O Einwohner(2006) 33 300 Jahr der Gründung1756 Blagowẹschtschensk, Blagovẹscensk , Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, im westlichen Vorland des Südlichen Ural, am rechten Ufer der...
Blaha
Blaha, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu tschechisch blaho »Glück«. 2) tschechische Ableitung von den Rufnamen Blahoslav oder Blasius. 3) südwestdeutsche Variante von Blach.
Blaich
Blaich, Blaicher, Familiennamenforschung: Bleich, Bleicher.
Blaickner
Blaickner, Blaikner, Familiennamenforschung: Plaikner.
Blairgowrie
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilSchottland VerwaltungsgebietPerth and Kinross Koordinaten56° 34' 60'' N, 3° 19' 60'' W Einwohner(2004) 8 000 Homepage http://www.blairgowrie.net KfZ-KennzeichenSA-SJ Vorwahl0044-1250 Blairgowrie , gälisch Blà  r Ghobharaidh, Stadt im Verwaltung...
Blair
Blair , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem schottischen Ortsnamen Blair (»Rodungsstelle«). Bekannter Namensträger: Tony Blair, englischer Politiker (20./21. Jahrhundert).
Blaise Compaoré
Compaoré, Blaise, Offizier und Politiker in Burkina Faso, * Ouagadougou 3. 2. 1951; nach einem von ihm geführten Militärputsch gegen Staats- und Regierungschef Thomas Sankara und dessen Ermordung (1987) wurde Compaoré Staatsoberhaupt (1991 durch Wahl bestätigt, Wiederwahl 1998 und 2005).