Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
bijektiv
bijektiv , Mathematik: eineindeutig (umkehrbar eindeutig).
Bijelo Polje
StaatMontenegro Koordinaten43° 1' 45'' N, 19° 44' 44'' O Einwohner(2003) 15 900 Jahr der Gründung1195 Homepage http://www.bijelopolje.cg.yu Bijelo Polje , Stadt im Nordosten Montenegros, im Sandschak, am Lim (rechter Nebenfluss der Drina), nahe der Grenze zu Serbien, Verwaltungssitz der Gemeinde Bij...
Bijouterie
Bijouterie die, Juweliergewerbe, Juwelierarbeit; auch unechter Schmuck.
Bikaner
Bikaner: Straßenszene in der Altstadt Bikaner, Stadt in Rajasthan, Indien, 529 000 Einwohner; elektrotechnische, Glas-, Woll-, Zigarettenindustrie. Umgeben von einer 5 km langen Festungsmauer, viele Moscheen, Tempel und Paläste.
Bikavér
Bikavér , Stierblut, berühmtester Rotwein Ungarns, der v. a. aus Trauben der Anbaugebiete Eger und Szekszárd gekeltert und unter den Herkunftsbezeichnungen Egri Bikavér bzw. Szekszárd Bikavér vermarktet wird; Bikavér ist mindestens seit der Belagerung der Burg von Eger durch die Türken im Jahre 1552...
Bike
Bike: Mountainbike Bike das, Sport: 1) Geländesportrad; auch Kurzbezeichnung für Mountainbike und Trekkingbike; 2) Rennmaschine (»Superbike«, Motorradsport); 3) (Sport-)Fahrrad. - Den Fahrer eines Bikes bezeichnet man als Biker.
Bikini
Bikini der, -s/-s, knapper zweiteiliger Badeanzug, 1946 von dem französischen Modeschöpfer Louis Réard (* 1903, †  1984) in Paris kreiert. Réard benannte den Aufsehen erregenden Zweiteiler nach dem Pazifikatoll Bikini, auf dem die USA 1946† †™58 Kernwaffenversuche durchführten. 100 Wörter des Jahr...
Bikini
Bikini, nördlichstes Atoll in der Ralikgruppe (Marshallinseln); 1946† †™58 Kernwaffenversuche der USA, die Bevölkerung wurde evakuiert; erste Bewohner kehrten 1971 auf das Atoll zurück, mussten es aber 1978 wegen radioaktiver Verseuchung wieder verlassen.
Bikin
Bikịn der, rechter Nebenfluss des Ussuri, Russland, im Fernen Osten, in der Region Primorje, 560 km lang, Einzugsgebiet 22 300 km². Der Bikin fließt durch den Sichote-Alin, an seinem Lauf liegt die Stadt Bikin.
Bikin
StadtBikin StaatRussland RegionChabarowsk Koordinaten46° 49' N, 134° 15' O Einwohner(2006) 19 600 Jahr der Gründung1885 Bikịn, Stadt in der Region Chabarowsk, Russland, im Fernen Osten, in der Ussuriniederung, am Bikin (rechter Nebenfluss des Ussuri), an der Ussuribahn, Verwaltungszentrum de...
Bikomponentenfasern
Bikomponẹntenfasern, Chemiefasern aus zwei verschiedenen Polymeren; bei unterschiedlicher Schrumpfneigung entsteht eine stabile Kräuselung, bei verschiedenem Schmelzpunkt lassen sich Vliesstoffe thermisch »verschweißen«.
bikonkav
bikonkav, beiderseits konkav (hohl, nach innen gewölbt), im Gegensatz zu bikonvex, beiderseits konvex. (Linse)
bikuspidal
bikuspidal, in fachsprachlichen Fügungen bicuspidalis, ...le, zweispitzig, zweizipfelig (von Organen oder anderen Körperteilen); z. B. in der Fügung Valvula bicuspidalis.
Bikuspidatus
Bikuspidatus, bicuspidatus.
Bila Zerkwa
Bịla Zẹrkwa, Belaja Zerkow.
Bilabial
Bilabial der, Phonetik: mit Ober- und Unterlippe gebildeter Laut, z. B. »b« in »bilabial«.
Biladi, Biladi, Biladi
Biladi, Biladi, Biladi, deutsch Heimatland, Heimatland, Heimatland, Name und Titelvers der Nationalhymne Ägyptens, die seit 1979 in Gebrauch ist.
Bilal
Bilal, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch bilÄÂl »Erfrischung« zu arabisch balla »befeuchten«).
Bilanzanalyse
Bilạnzanalyse, vorwiegend externe systematische Untersuchung von Jahresabschlüssen (Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung) und Geschäftsberichten; Grundlage der Bilanzkritik zur Beurteilung der Finanzsituation, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Unternehmung.
Bilanzgleichungen der Mechanik
Bilanzgleichungen der Mechanik Technische Mechanik: Grundgleichungen der Mechanik, die die zeitliche Änderung einer Bilanzgröße mit den Ursachen für die Änderungen verbinden. Wichtige Bilanzgrößen in der Mechanik sind Masse, Impuls, Drehimpuls und Energie, betrachtet man thermomechanische Vorgänge, ...
bilanzierte synthetische Diät
bilanzierte synthetische Diät, »Astronautendiät«, Kostform aus Aminosäuren, definierten Kohlenhydraten, essenziellen Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien in elementarer Form (sodass die enzymatische Verdauung entfällt); Abkürzung: BSD.
Bilanzierung
Bilanzierung, Medizin: genaue Messung der Flüssigkeitszufuhr und -ausscheidung aus dem Körper (Wasserhaushalt).
Bilanzprüfer
Bilạnzprüfer, Wirtschaftsprüfer.
Bilanzstörung
Bilạnzstörung, Störung im Stoffwechsel des Organismus infolge eines Missverhältnisses zwischen Zu- und Abfuhr bestimmter Stoffe (z. B. von Wasser, Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten).
Bilanzsumme
Bilạnzsumme, Bilanzvolumen, Summe der linken (Aktiva) oder rechten (Passiva) Seite der Bilanz; zählt zu den wichtigen Kennzahlen von Unternehmen, besonders von Banken.
Bilanztheorie
Bilạnztheorie, Bilanzauffassung, Erklärungen für den formalen und materiellen Inhalt von Buchführung und Jahresabschluss. Formal geht es um die Frage, was durch den Jahresabschluss dargestellt werden soll, materiell darum, was zu bilanzieren und wie zu bewerten ist. Die statische Bilanztheor...
Bilanz
Bilanz: Gliederung für große und mittelgroße Kapitalgesellschaften nach § 266 HGB<sup>*</sup> AktivseitePassivseite A. AnlagevermögenA. Eigenkapital I.Immaterielle Vermögensgegenstände I.Gezeichnetes Kapital 1.Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie L...
bilateral
bilateral , Politik: zweiseitig, von zwei Seiten ausgehend, zwei Seiten betreffend (z. B. Verträge).
Bilbao, Athletic
Bilbao, Athletic , gegründet 1898 als Athletic Bilbao, 1940† †72 Atlético Bilbao, seitdem wieder Athletic Bilbao. Seine Heimspiele trägt Athletic Bilbao im Estadio San Mamés (40 300 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): achtmal Landesmeister (zwischen 1930 und 1984) sowie 23-mal Pokalsiege...
Bilche
Bilche, die Schlafmäuse.
Bild Zeitung
Bild Zeitung, Bild.
Bildaufnahmeröhre
Bildaufnahmeröhre, früher in Fernsehkameras verwendete spezielle Elektronenstrahlröhre, die das optische Bild unter Ausnutzung des Fotoeffektes in elektrische Signale umwandelt. - Bildaufnahmeröhren sind heute vollständig durch CCD-Chips (CCD) ersetzt.
Bildbearbeitung
Bildbearbeitung, Teil der digitalen Bildverarbeitung.
bildende Kunst
bildende Kunst, im engeren Sinn zusammenfassende Bezeichnung für Bildhauerei, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk; im weiteren Sinn zählen zur bildenden Kunst auch Architektur und künstlerische Fotografie.
Bilder aus dem Volksleben op. 19
Bilder aus dem Volksleben op. 19, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Auf den Bergen, 2. Norwegischer Brautzug im Vorüberziehen, 3. Aus dem Karneval Entstehung: 1874/75 Verlag: Peters Spieldauer: ca. 18 Minuten Musik Diese »Bilder« setzen die mit den »Humoresken« begonnene Lin...
Bilder einer Ausstellung
Modest Mussorgski Gemälde von Ilja Repin (1881; Moskau, Tretjakow-Galerie) Bilder einer Ausstellung, von Modest Mussorgski Bezeichnungen: Promenade, 1. Gnomus, Promenade, 2. Il vecchio castello (Das alte Schloss), Promenade, 3. Tuileries (Tuilerien), 4. Bydlo, Promenade, 5. Ballet des pouss...
Bilderbogen
Bilderbogen: Iwan Terebenjow, »Ein französischer Reisender im Jahr 1812«, satirischer... Heute, im Zeitalter der modernen Medien, erscheint uns der Bilderbogen, der uns z. B. in reproduzierten Sammelbüchern oder in Ausstellungen begegnet, als etwas Merkwürdiges aus vergangen...
Bilderbuchmuseum Burg Wissem - Museum der Stadt Troisdorf
Museum auf einen Blick LageTroisdorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Burgallee 1 53840 Troisdorf SammlungOriginalillustrationen, historische und moderne Bilderbücher, Künstlerbücher Gründungsjahr1982 TrägerschaftStadt Troisdorf Ausstellungsfläche450 m<sup>2</sup> Informationen zum Muse...
Bilderbuch
Bilderbuch, Innentitel zu »Das macht Spaß« von Franz Mahler, Zeichnungen Otto Gebhardt...Das Bilderbuch gilt als Basismedium frühkindlicher Bildung, das Kinder ästhetisch und thematisch an die kulturellen Werte der Gesellschaft heranführt. Gegenüber den flüchtigen audiovisue...
Bilderbuch
Bilderbuchklassiker
Bilderbuch
Bilderbuchkunst/Bilderbuchexperimente
Bilderrahmen
Bilderrahmen, urspr. architektonisch gestaltete (Gesimse, Gesprenge) und nur bei Kirchenbildern gebräuchliche dekorative Umrahmung. Vom 15. Jh. an verselbständigte sich der B. zunehmend und erfuhr auch für profanen Gebrauch hohe künstler. Ausbildung. Unter den verwendeten Materialien steht Holz an e...
Bilderrätsel
Bilderrätsel, Rebus, Zusammenstellung einzelner Bilder und Zeichen (Buchstaben, Silben oder Zahlen), aus deren Lautwert ein Wort oder Satz, z. B. ein Sprichwort, zu erraten ist.
Bildersturm
Bildersturm, Bilderverehrung.
Bilderverehrung
Bilderverehrung, Bilderkult, Ikonolatrie, Idolatrie, Verehrung Gottes und göttlicher Kräfte in bildlichen Darstellungen, die als Gott selbst (Fetischismus) oder als Sinnbild des unsichtbaren Gottes (Hochreligionen) betrachtet werden. In der christlichen Kirche kam die Bilderverehrung im Zusammenhang...
Bildfeldwölbung
Bildfeldwölbung, ein Abbildungsfehler.
Bildfernsprechen
Bildfernsprechen, Telekommunikation: ältere Bezeichnung für Bildtelefonie.
Bildfrequenz
Bildfrequenz, die Anzahl der je Sekunde wiedergegebenen Phasenbilder von bewegten Bildszenen. Bei Verwendung von Filmen sind 16 bis 32 Bilder je Sekunde nötig, um eine Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit bei ausreichender Wiedergabequalität zu ermöglichen. In der Fernsehtechnik wird das Zeilenspr...
bildgebende Verfahren
bildgebende Verfahren, Medizin: Untersuchungsverfahren, die auf der Erstellung und Beurteilung von Bildern beruhen, z. B. Röntgenuntersuchung, nuklearmedizinische Untersuchungen (z. B. Szintigrafie), Ultraschalldiagnostik, Computertomografie und Kernspintomografie.
Bildgeschichte
Bildgeschichte: vom verhinderten Fußballspielbesuch und dem unerwarteten glücklichen Ende; aus...Bildgeschichte, Synonym für Comic. Darüber hinaus spricht Grünewald (2000) vom »Prinzip Bildgeschichte« und meint damit auch Bilderzyklen und Bildromane mit »weiter Bildfolge&...
Bildhauerkunst
Bildhauerkunst »Verwundete Amazone«, Marmorkopie nach Kresilas (5. Jahrhundert v. Chr.;... Die Bildhauerkunst gehört neben Malerei und Grafik zu den drei klassischen Gattungen der bildenden Kunst. Plastisches Arbeiten ermöglicht dem Künstler Denkprozesse und Erfahrungen in eine dreid...
Bildhauer
Bildhauer, lateinisch Sculptor, auch Bildhauerwerkstatt, Astronomie: Sternbild des Südhimmels, enthält den Südpol der Milchstraße.
Bildhauptpunkt
Bildhauptpunkt, Optik: einer der beiden Hauptpunkte ([Hauptebenen]) eines optischen Systems.
Bildhäuser Haufen
Bịldhäuser Haufen im deutschen Bauernkrieg Vereinigung von Bauern und Bürgern im nördlichen Teil des Bistums Würzburg, der in dem am 12. 4. 1525 besetzten Kloster Bildhausen sein Zentrum und Hauptquartier hatte. Der Bildhäuser Haufen, das zuletzt gebildete der großen fränkischen Bauernheere...
Bildleiter
Bildleiter, Bildleitkabel, lichtleitendes geordnetes Glasfaserbündel zur flexiblen optischen ûbertragung von Bildinformationen, z. B. in medizinischen Endoskopen (Lichtleiter).
Bildmessung
Bildmessung, die Fotogrammetrie.
Bildnisahnentafel
Bildnisahnentafel, Genealogie: Bezeichnung für eine Ahnentafel mit gemalten oder fotografierten Porträts der Vorfahren der letzten Generationen.
Bildnis
Bildnis Kunst: Porträt.
Bildnis
Bildnis Recht: Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden, nach seinem Tod zehn Jahre lang nur mit Einwilligung der Angehörigen (Recht am eigenen Bild, § 22 Kunsturhebergesetz). Ausnahmen gelten besonders bei Personen der Zeitgeschichte (aber auch hier darf die Privats...
Bildplatte
Bildplatte, Videoplatte, bis Anfang der 1990er-Jahre wichtigster optischer Speicher für Realbild, Video und Ton, der von der DVD abgelöst wurde.
Bildröhre
Bildröhre: Fernsehempfänger D4 mit senkrecht eingebauter Bildröhre von 1939 (Berlin, Postmuseum) Bildröhre, Bildwiedergaberöhre, nach dem Prinzip der braunschen Röhre arbeitendes Gerät, das elektrische Signale in optische Bildinformationen wandelt und auf einem Leuchtschirm Schwar...
Bildschirmarbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz, Computerarbeitsplatz, berufliche Tätigkeit an einem Bildschirmgerät. Der Begriff des Bildschirmgeräts ist in der Bildschirmarbeitsverordnung vom 4. 12. 1996 (kurz: BildscharbV) definiert. Als Bildschirmgerät wird ein Bildschirm bezeichnet zur Darstellung alphanumerischer Zeic...
Bildschirmarbeit
Bildschirmarbeit: die wichtigsten ergonomischen Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz Bildschirmarbeit, berufliche Tätigkeit an einem Computermonitor. Mitarbeiter, die den Hauptteil ihrer Arbeit am Bildschirm leisten, sollten ihren Arbeitsplatz möglichst optimal und entsprechend der Bildschi...
Bildschirmmaske
Bildschirmmaske, Eingabemaske, Datenbanken:Teil eines Anwendungsprogramms zur Eingabe von Daten. Außer in Datenbankprogrammen (Datenbank) können auch in Tabellenkalkulations-, Textverarbeitungs-, Layout-, Internetprogrammen und allgemein mit jeder Programmierumgebung Eingabemasken defini...
Bildschirmtext
Bildschirmtext, Abkürzung Btx, weltweit erster Onlinedienst; wurde 1977 auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vorgestellt und ging 1980 in Düsseldorf und Berlin in einen 4† †™jährigen Probebetrieb. 1984 im Rahmen der Fernmeldedienste der Deutschen Bundespost eingerichtet, war er seit 1995 ...
Bildschirm
Bildschirm: Elektronenstrahlröhre mit Leuchtschirm Bildschirm, Technik: Leuchtschirm in Fernsehgeräten beziehungsweise allgemein in braunschen Röhren.
Bildschirm
Röhrenbildschirme in einem Schulungszentrum Bildschirm, Informatik: Monitor, englisch Screen, Ausgabegerät zur visuellen Darstellung elektronischer Daten; neben der Tastatur die wichtigste Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Gesteuert wird der Bildschirm über die Grafikkarte des Comput...
Bildsensor
Bildsensor, Bauelement zur Umwandlung der optischen Abbildung in ein elektrisches Signalmuster, z. B. CCD-Bildsensor, Bildaufnahmeröhre.
Bildspeicherung
Bildspeicherung, Audio- und Videotechnik: alle Verfahren zur Speicherung von Bildern oder Bildsignalen, mit dem Zweck, die Bilder jederzeit wiedergeben zu können.
Bildspeicherung
Bildspeicherung, Fernsehtechnik: die in Bildspeicherröhren angewandte Methode der kurzzeitigen Speicherung von Bildern zur Erhöhung der Empfindlichkeit von Bildaufnahmeröhren.
Bildstein
Bildstein, Agalmatolith, Mineral, dichte Varietät von Pyrophyllit.
Bildstein
Bildstein, älterer Name für das Mineral Agalmatolith.
Bildstock
Bildstock, Betsäule, ein an Wegen frei stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der in einem tabernakelartigen Aufbau ein Kruzifix oder eine Heiligendarstellung enthält; als Andachtsbild, als Erinnerung an Verstorbene oder als Sühnemal errichtet.
Bildstörung
Bildstörung, Fernsehtechnik: durch Fehler im Fernsehstudio, im Fernsehsender oder im ûbertragungsweg verursachte Störung bei der Wiedergabe des Bildes auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers, wie z. B. fehlendes Bild (Ausfall von Geräten im Studio, im Sender oder auf dem ûbertragungsweg), laufendes...
Bildtelefonie
Bildtelefonie, Form der Telekommunikation zur gleichzeitigen ûbertragung von Sprache und Bewegtbild zwischen zwei Teilnehmern. Dabei ist das Bild eines Gesprächsteilnehmers oder von Bildvorlagen, Schriftstücken und Ähnlichem durch ein Endgerät (Bildtelefon) beim Empfänger sichtbar. Für Gehörlose, di...
Bildtelegrafie
Bildtelegrafie, Festbildübertragung von Halbtonbildern mit beliebigen (analogen) Grauwerten (z. B. Fotografien), ein Verfahren, das seit der Digitalisierung von Daten nicht mehr verwendet wird.
Bildteppich
Bildteppich, Gobelin, Bildwirkerei.
Bildungsbarrieren
Bildungsbarrieren, Bildungssoziologie: bildungspolitisches Schlagwort zur Bezeichnung soziokultureller Einflüsse (besonders schichtspezifischer Benachteiligung) oder politisch-ökonomischer Hemmnisse, die Kindern aus bestimmten Bevölkerungsgruppen den Erwerb einer ihren Fähigkeiten entsprechenden Bil...
Bildungsfernsehen
Bildungsfernsehen, Bezeichnung für die Gesamtheit der durch das Fernsehen vermittelten allgemeinen Bildungsangebote und Erziehungsimpulse; im Unterschied zum Schulfernsehen.
Bildungsgefälle
Bildungsgefälle, Bezeichnung für Unterschiede im Bildungsstand verschiedener Bevölkerungsgruppen, bedingt durch [Bildungsbarrieren].
Bildungsgesamtplan
Bildungsgesamtplan, Schule.
Bildungsgewebe
Bildungsgewebe, Meristem, Botanik: embryonales, zur Zellteilung fähiges Zellgewebe, so am Vegetationspunkt.
Bildungsmonitoring
Bildungsmonitoring , Beobachtung des Istzustandes eines Bildungswesens mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden (empirische Sozialforschung). 2006 einigte sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK, Bonn) auf Instrumente für ein gemeinsames Bildungsmonitoring. Dazu zählen: international...
Bildungsplanung
Bildungsplanung, zusammenfassende Bezeichnung für die Entwicklung systematischer Entwürfe zur Gestaltung des Bildungswesens, die sich auf die Ergebnisse der Bildungsforschung, -statistik, -ökonomie und Standortforschung stützt.
Bildungspolitik
Bildungspolitik: Mehrere tausend Menschen demonstrieren am 26. Januar 2005 in Saarbrücken gegen die... Bildungspolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland prinzipiell Ländersache. Dies führt zu einer Vielfalt des Bildungswesens, die zum Teil auch als Unübersichtlichkeit erlebt wird. In der Sc...
Bildungsroman
Bildungsroman, [Roman].
Bildungsstandards
Bildungsstandards, nationale Bildungsstandards, die in einem nationalen Schulsystem für die verschiedenen Schulstufen (Primarschule, Sekundarschule) zentral definierten und schulpolitisch verbindlich vorgegebenen Bildungsziele. - In Deutschland hat die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK, Bonn)...
Bildungsstatistik
Bildungsstatistik, zusammenfassende Bezeichnung für die Resultate statistischer Erhebungen im Bildungsbereich v. a. durch das statistische Bundesamt beziehungsweise die statistischen Landesämter; dient der Bestands- und Bedarfsermittlung.
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub Bildungsurlaub, Freistellung von Arbeitnehmern zusätzlich zum Erholungsurlaub zur beruflichen oder politischen Weiterbildung; der Bildungsurlaub ist in Tarifverträgen und einigen Landesgesetzen vorgesehen. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf Bi...
Bildungswärme
Bildungswärme, Reaktionswärme, die Wärmemenge, die bei der Bildung chemischer Verbindungen aus ihren Elementen frei (exotherme Reaktion) oder verbraucht (endotherme Reaktion) wird. Die Bildungswärme wird meist auf einen molaren Umsatz bezogen und in kJ/mol angegeben.
Bildungsökonomie
Bildungsökonomie, wirtschaftswissenschaftliche Disziplin, die sich mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten des Bildungssystems befasst. Untersucht werden u. a. Zusammenhänge zwischen Bildungsinvestitionen, Humankapitalerweiterung und Wirtschaftswachstum. Die Bildungsökonomie ist Grundla...
Bildverarbeitung
Bildverarbeitung, digitale Bildverarbeitung.
Bildwandler
Bildwandler, elektronische Anordnung zur Verstärkung und Umwandlung von Bildern, die durch eine sehr schwache, sichtbare oder unsichtbare Strahlung (Röntgenstrahlen, Ultraviolett- oder Infrarotlicht) erzeugt werden, in lichtstarke, sichtbare Bilder. Röntgenbildwandler gestatten Röntgenuntersuchu...
Bildwand
Bildwand, die Projektionswand.
Bildwechselzahl
Bildwechselzahl, Bildfrequenz
Bildweite
Bildweite, bei der optischen Abbildung der Abstand eines Bildpunktes von der bildseitigen Hauptebene des abbildenden optischen Systems.
Bildwerfer
Bildwerfer, der Projektor.
Bildwirkerei
Bildwirkerei: Else Mögelin, Wandteppich mit Vogelmotiv aus Leinen, Wolle, Kunstseide (um 1923;... Die Kunst der Bildwirkerei, das heißt Ornamente oder Bilder mit einer speziellen Technik in textilem Gewebe zu gestalten, ist uralt. Bereits bei den ältesten Kulturvölkern war die Techn...
Bild
Bild allgemein: Darstellung auf einer Fläche, z. B. Zeichnung oder Fotografie; Anblick, Ansicht; Vorstellung, Eindruck.
Bild
Bild Literatur: zusammenfassender Begriff für Metapher und Gleichnis, v. a. in der Lyrik; auch Bezeichnung für die Abschnitte eines Dramas (statt »Akt« und »Szene«). ([Allegorie], Emblem, Symbol)