Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bienwald
Bienwald, geschlossenes, bis auf die Rodungsinsel (Wörth am Rhein-) Büchelberg siedlungsfreies Mischwaldgebiet an der französischen Grenze nördlich der Linie Wissembourg† †™Lauterbourg, das sich südwärts auf französischem Gebiet als schmales, die Lauter begleitendes Band im Forêt de Wissembourg un...
Bien
Bien, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bin, bÄ«n »Biene« für den Imker, Zeidler. 2) aus einer tschechischen oder polnischen Kurzform von Benedikt oder Benjamin entstandener Familienname.
Bier-Stauung
Bier-Stauung, venöse Stauung an einer Extremität, um eine Blutüberfüllung im gestauten Gewebe zu bewirken, was zu einer schnelleren Heilung bei Entzündungen führen soll; obsoletes Verfahren.
Bierbaum
Bierbaum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch birboum, mittelniederdeutsch berbom »Birnbaum«: »wohnhaft bei einem auffälligen Birnbaum«. 2) Hausname. Dies geht z. B. aus dem Wormser Beleg Gotzo zu dem Birnbaume (anno 1317) hervor. 3) Herkunftsname...
Bierbrauer
Bierbrauer, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Beruf entstandener Familienname (vgl. Bier).
Bierdimpfel
Bierdimpfel, Bierdümpfel, Bierdümpfl, Familiennamenforschung: ûbername für den Bierwirt oder den Biertrinker (zu mittelhochdeutsch tümpfel »tiefe Stelle im Wasser; Pfütze, Lache«).
Bierdruckapparat
Bierdruckapparat, Vorrichtung, mit der das im Keller lagernde Bier in Röhren zur Schankstelle (Büfett) durch Kohlendioxid oder Druckluft emporgedrückt wird.
Bierei
Bierei, Biereichel, Biereige, Biereigel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Bieräugel.
Bierenbrodt
Bierenbrodt, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für den Liebhaber einer Speise (mittelniederdeutsch berenbrŠÂdt), die aus Brotscheiben, die in Birnen oder Beerenmus gekocht wurden, bestand.
Bierer
Bierer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Birnenverkäufer, Obsthändler (zu mittelhochdeutsch bir »Birne«).
Bierey
Bierey, Biereye, Familiennamenforschung: Bierei.
Bierfreund
Bierfreund, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der gerne Bier trinkt.
Bierhahn
Bierhahn, Familiennamenforschung: ûbername für den Bierwirt oder den Biertrinker nach dem Drehzapfen am Bierfass.
Bierhake
Bierhake, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Kleinhändler mit Bier (mittelniederdeutsch hake »Höker, Kleinhändler«), vgl. auch Bier.
Bierhals
Bierhals, Familiennamenforschung: ûbername für einen Biertrinker.
Bierherz
Bierherz, vergrößertes und erweitertes Herz infolge übermäßiger Flüssigkeitszufuhr über einen längeren Zeitraum hin (besonders bei gewohnheitsmäßigen Biertrinkern).
Biermann
Biermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Bierhändler, Bierwirt, vgl. auch Bier. Heintz Pierman ist anno 1397 in Nürnberg bezeugt. Bekannter Namensträger: Wolf Biermann, deutscher Schriftsteller und Liedermacher (20./21. Jahrhundert).
Biermeile
Biermeile, historisches Recht, Rechtsschutz für die [brauberechtigten] Bürger, dass in einem Umkreis von einer Meile auf den umliegenden Dörfern kein Bier gebraut und kein fremdes Bier ausgeschenkt wurde. Bei Verletzung dieses Rechts zogen die Brauberechtigten oft aus, um dem unberechtigt Br...
Biermer-Anämie
Biermer-Anämie, die nach dem Internisten Anton Biermer (* 1827, † Â 1892) benannte perniziöse Anämie.
Biermer-Krankheit
Biermer-Krankheit , perniziöse Anämie.
Biersack
Biersack, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem Bierbauch (zu mittelhochdeutsch sack »Sack«, aber auch »Bauch«).
Bierschenk
Bierschenk, Familiennamenforschung: Berufsname für den Gastwirt, der hauptsächlich Bier ausschenkte; vgl. auch Bier.
Bierschröder
Bierschröder, Familiennamenforschung: Berufsname für den Bierverlader (mittelhochdeutsch schrŠÂter »der Wein- und Bierfässer auf- und ablädt, sie in den Keller und aus demselben bringt«); vgl. auch Bier.
Bierschwal
Bierschwal, Bierschwale, Bierschwall, Familiennamenforschung: ûbername für einen Biersäufer (mittelhochdeutsch swalch »Schlund«, mittelniederdeutsch swalch »Schlund; Schwelger«).
Biersteuer
Biersteuer: Bier Biersteuer, eine der ältesten Verbrauchsteuern. Die Steuersätze sind (in Deutschland und Österreich) gestaffelt nach der Biergattung (Stammwürzegehalt) und nach der Höhe des jährlichen Ausstoßes der Brauerei (Steuerpflichtiger). Das Aufkommen (2005: 777 Mio. €) steht in Deutschlan...
Bierstraße, Fränkische
Bierstraße, Fränkische, Ferienstraßen (ûbersicht).
Biertan
Biertan , deutsch Birthälm, Gemeinde im Kreis Hermannstadt (Sibiu), Rumänien, 4 000 Einwohner.Dreischiffige spätgotische Kirchenburg (15./16. Jahrhundert), bedeutendste Wehrkirche der Siebenbürger Sachsen (UNESCO-Weltkulturerbe), 1572† †™1867 evangelischer Bischofssitz.
Biertan
Biertan: Blick auf die Kirchenburg (16. Jahrhundert)Biertan, , deutsch Birthälm, ungarisch Berethalom, Gemeinde im Kreis Sibiu (Hermannstadt), Siebenbürgen, Rumänien, in einem südlichen Seitental der Großen Kokel, etwa 4 000 Einwohner.Dreischiffige spätgotische Kirchenburg (15./16. Jahrhundert, von ...
Biertempfel
Biertempfel, Biertimpel, Biertümpel, Biertümpfel, Familiennamenforschung: Bierdimpfel.
Bierverleger
Bierverleger, Großhändler, der Zwischenhandel mit Bier betreibt oder dieses im Auftrag und für Rechnung einer Brauerei vertreibt.
Bierwagen
Bierwagen, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Kleinhändler mit Bier, der mit seinem Wagen herumfuhr.
Bierwert
Bierwert, Bierwerth, Bierwirt, Bierwirth, Familiennamenforschung: Berufsname für den Wirt (mittelniederdeutsch wert »Gastwirt«), der hauptsächlich Bier ausschenkte.
Bierzo
Bierzo , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der spanischen Gebirgslandschaft El Bierzo im Nordwesten Kastilien-Leóns; auf etwa 4 000 ha (2001) Rebfläche wird v. a. die Rotwein-Rebsorte Mencía kultiviert, die vermutlich von Cabernet franc abstammt und fruchtige, meist jung zu trinkende ...
Bier
Bier, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Bierbrauer, -händler oder -wirt. 2) ûbername für jemanden, der gerne Bier trank. Das Bier spielte neben dem Wein eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Ernährung und verdrängte allmählich den Met, eine Art Honigwein. Im frühen Mit...
Bieräugel
Bieräugel, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch bierouge »Bürger, der das Recht hat, Bier zu brauen und zu schenken«. Die Bezeichnung geht zurück auf mittelhochdeutsch ougen »vor Augen bringen, zeigen«: Durch Heraushängen eines Fassreifens oder eines grünen...
Biesantz
Biesantz, Familiennamenforschung: Bisanz.
Biesbosch
Biesbosch der, durch den Durchbruch der Maas 1421 entstandener Meerbusen, südöstlich von Dordrecht, Niederlande; seit dem 18. Jahrhundert eingedeicht; heute vor allem Natur- und Vogelschutzgebiet.
Biesenthal
Biesenthal, Stadt im Landkreis Barnim, Brandenburg, amtsangehörige Gemeinde des Amtes Biesenthal-Barnim, 5 900 Einwohner; Naherholungszentrum; klein- und mittelständisches Handwerk und Gewerbe (u. a. Produktion von Möbelfolie); Landschaftsbau- und Gartenbaubetriebe.
Biese
Biese, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bese »Binse«. 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Biese in der Altmark. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Biesen (Brandenburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern).
Biesfliegen
Biesfliegen, die Dasselfliegen. Bieswurm, Larve der Dasselfliege.
Biester
Biester, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch bÄ«ster »verwildert, verwirrt, verkommen; unzüchtig; elend, schlecht«.
Biestmilch
Biestmilch, volkstümliche Bezeichnung für das Kolostrum der weiblichen Säugetiere.
Bietschhorn
Bietschhorn, Berg der Berner Alpen im Kt. Wallis, Schweiz, 3 934 m über dem Meeresspiegel; seine nordöstlichen und südlichen Hänge gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (Aletschgletscher).
Biewald
Biewald, Familiennamenforschung: durch Schwund des ...n... vor dem Konsonanten w aus Bienwald entstandener Familienname.
Bifang
Bifang , Beifang, im Mittelalter Ackerneuland der Markgenossenschaft.
bifaszikulärer Block
bi
bifaszikulär
bifaszikulär, zwei Faszikel betreffend, von zwei Faszikeln ausgehend.
bifazial
bifazial , Botanik: Eigenschaft eines Blattes, eine unterschiedlich gestaltete Ober- und Unterseite zu haben; der Regelfall beim Bau von Blättern.
Biferno
Bifẹrno, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen Anbaugebiets der süditalienischen Region Molise; die Weißweine werden aus Trebbiano toscano, Bombino bianco und Malvasia bianca, die Roten aus Montepulciano und Aglianico erzeugt.
Bifidobacterium
Bifidobacterium das, Bifidobakteri
Bifidobakterien
Bifido
Bifidusbakterien
Bifidusbakterien Plural, im Dickdarm des Säuglings, der mit Muttermilch ernährt wird, sich bildende grampositive, unbewegliche Milchsäurestäbchen der Gattung Bifidobacterium.
bifidus
bifidus ...da, ...dum, in zwei Teile gespalten, zweigeteilt (von Mikroorganismen gesagt).
bifilare Wicklung
bifilare Wicklung, Elektrotechnik: Wicklungsart, bei der der Draht gegenläufig gewickelt ist, sodass sich das Magnetfeld in benachbarten Windungen weitgehend aufhebt; die Induktivität ist gering.
bifilar
bifilar , zweifädig.
Bifokalgläser
Bifokalgläser , Doppelbrennpunktgläser (Zweistärkengläser) für Fern- und Nahsicht, wobei der Nahteil eingeschliffen oder eingeschmolzen ist. (Brille)
Biforium
Biforium: Zisterzienserabtei Fontenay, das einfache Biforium wurde hier zu einer zweiteiligen... Biforium das, im Mittelalter durch eine Mittelsäule gegliedertes Fenster mit bogenförmigem Abschluss.
biform
bifọrm , doppelgestaltig.
bifunktionelle Antikörper
bifunktionelle Antikörper Plural, Antikörper, die mit ihren beiden Bindungsstellen zwei verschiedene Antigene erkennen.
Bifurcatio
Bifurcatio, [Bifurkation].
bifurcatus
bifurcatus ...ta, ...tum, zweizackig, in zwei Teile geteilt wie eine zweizinkige Gabel (von Organen und Körperteilen gesagt); z. B. in der Fügung Ligamentum bifurcatum.
Bifurkationssyndrom
Bifurkationssyndrom, Leriche-Syndrom.
Bifurkation
Bifurkation die, Verzweigung, Geomorphologie: die Gabelung eines Wasserlaufs und Verteilung des Wassers auf zwei getrennte Flussgebiete.
Bifurkation
Bifurkation die, Verzweigung, Physik: kritischer Punkt (Zustand) eines nicht linearen Systems, an dem sich das Systemverhalten in Abhängigkeit von einem Kontrollparameter qualitativ ändert.
Big Band
Bigband: Der Klarinettist Benny Goodman trat mit seiner Bigband 1938 als erster Jazzmusiker in der... Bịg Band die, Bịgband, Jazz- oder Tanzorchester, in dem im Gegensatz zur Combo einzelne Instrumente mehrfach, zum Teil chorisch besetzt sind und sich in Gruppen gegenüberstehen.
Big Bang
Bịg Bang der, Kosmologie: der Urknall.
Big Ben
Big Ben: Blick auf die Uhr Bịg Bẹn der, Name der Glocke im Glockenturm des Parlamentsgebäudes in London, 13,5 t; auch der Turm selbst (vollendet 1858).
Big Bill Broonzy
Broonzy , Big Bill, eigentlich William Lee Conley Broonzy, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarrist, Sänger), * Scott (Mississippi) 26. 6. 1893, † Â Chicago (Illinois) 14. 8. 1958.
Big Blue
Big Blue , scherzhafte Bezeichnung für den Computerriesen IBM Corporation. Der Name rührt daher, dass die Farbe Blau das Hauptmarkenzeichen des Unternehmens ist. So waren bereits die ersten IBM-Großrechner blau lackiert, auch Firmenlogo, Werkskleidung usw. sind blau gehalten. Eine Anspielung auf...
Big Brother
Bịg Brother , seit dem 28. 2. 2000 in bisher neun Staffeln (Beginn der 9. Staffel am 8. 12. 2008) vom Privatsender RTL II täglich ausgestrahlte Reality-Serie, bei der 10 bis 12 (Staffel fünf: 61 Teilnehmer) einander unbekannte Personen über einen längeren Zeitraum in einem Wohncontainer ohne...
Big Business
Bịg Business das, ursprünglich Bezeichnung für Großunternehmen und Unternehmenszusammenschlüsse (Konzerne) in den USA; heute Bezeichnung für die Geschäftswelt des Managements von Großunternehmen und für einen Geschäftsabschluss von besonderer (quantitativer) Bedeutung.
Big Point
Bịg Point der, Sport: (spiel)entscheidender Punkt beim Tennis; auch wichtiger (vorentscheidender) Sieg in einem Pflichtspiel in den Mannschaftsspielen.
Big Sid Catlett
Catlett , Big Sid, eigentlich Sidney Catlett, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), * Evansville (Indiana) 17. 1. 1910, † Â Chicago (Illinois) 24. 3. 1951.
Big-Bear-Sonnenobservatorium
Bịg-Bear-Sonnenobservatorium , englisch Big Bear Solar Observatory , Astronomie: in 2 067 m Höhe über dem Meeresspiegel in den San Bernardino Mountains (Süd-Kalifornien, USA) inmitten des Big Bear Lake gelegenes Sonnenobservatorium. Es wurde 1969 vom California Institute of Technology ge...
Big-Bounce-Theorie
Bịg-Bounce-Theorie , Kosmologie.
Bigalke
Bigalke, Familiennamenforschung: Familienname polnischer Herkunft, dem ein ûbername zu polnisch biegac »(herum)laufen« zugrunde liegt.
Bigamie
Bigamie die, Doppelehe, das Eingehen einer weiteren Ehe bei bereits bestehender, verboten nach § 1306 BGB. Die Ehe kann durch gerichtliches Urteil aufgehoben werden (§§ 1313 ff. BGB). Der vorsätzliche Verstoß gegen das Verbot ist nach § 172 StGB mit Strafe bedroht.
Biga
Biga die, Zweigespann; einachsiger Streit-, Renn- und Schauwagen der Antike.
Bigeminie
Bigeminie die, Doppelschlägigkeit des Pulses; Herzrhythmusstörung infolge Extrasystolen, die an den normalen Schlag des Herzens gekoppelt sind.
Bigeminus/bigeminus
Die Begriffe Bigeminus/bigeminus kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
bigeminus
bigeminus ...na, ...num, zweimal, doppelt; z. B. in der Fügung Pulsus bigeminus.
Bigeminus
Bigeminus, Biologie: der [Zwilling].
Bigeminus
Bigeminus, Medizin: doppelschlägiger Puls, bei dem ein normaler Herzschlag von einem Extraschlag (Extrasystole) begleitet ist (Herzrhythmusstörungen).
Bigfoot
Bịgfoot der, nordamerikanische Version des Schneemenschen.
Biggel
Biggel, Familiennamenforschung: Bickel 2).
Biggen
Biggen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Biggen (Nordrhein-Westfalen).
Bigge
Bịgge, die, linker Nebenfluss der Lenne, im Sauerland, Nordrhein-Westfalen. Die Biggetalsperre (Staumauer 640 m lang, 52 m hoch) südlich von Attendorn (172 Mio. m<sup>3</sup> Inhalt) dient der Trinkwasserversorgung und der Erholung.
Bigge
Bịgge, Ort an der oberen Ruhr im Hochsauerland, gehört zu Olsberg.
Bigge
Bigge, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bigge (Nordrhein-Westfalen).
Biggi
Bịggi, Bịgi, Bịggy, weiblicher Vorname, Koseform von Brigitte oder Birgit.
Bighorn River
Bighorn River der, rechter und größter Nebenfluss des Yellowstone River, USA, 742 km lang. (Little Bighorn River)
Bigos
Bịgos das, Bigosch, als polnisches Nationalgericht geltender Eintopf aus Schweinefleisch, Speck, Zwiebeln, Weißkraut, Pilzen.
bigott
bigọtt , frömmelnd, scheinheilig.
Bihac
Bihac , Stadt in Bosnien und Herzegowina, im nordwestlichen Bosnien an der Una, 60 700 Einwohner; chemische, Textil-, Holzindustrie, nach 2003 neue Industriezweige (u. a. Elektrogerätebau).
Bihargebirge
Bịhargebirge, Bihorgebirge.
Bihar
Bihar: Pilger in Bodh Gaya Der im Norden an Nepal angrenzende Bundesstaat ist einer der ärmsten Teilstaaten Indiens und wird oft von verheerenden Monsunregenfällen und ûberschwemmungen heimgesucht.
Bihler
Bihler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche, vor allem schwäbische Form von Bühler. 2) Herkunftsname zu den in Süddeutschland häufigen Ortsnamen Bichel, Büchel, Bühl.
Bihorgebirge
Bịhorgebirge, Bihargebirge, nördlicher Teil des Westsiebenbürgischen Gebirges, Rumänien, bis 1 849 m hoch, zum Teil Karstformen; Bauxit- und Erzabbau, Mineralquellen (Heilbäder).
Bihé
Bihẹ́, Hochland in Angola, Bié.
Bijektion
Bijektion die, Mathematik: eine [Abbildung], bei der jedes Element der Bildmenge ein eindeutiges Original im Definitionsbereich besitzt.