Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Bicinium
Bicinium das, zweistimmiges, meist vokales Musikstück kirchlicher oder weltlicher Art, besonders im 16. und 17. Jahrhundert beliebt; aus dem Bicinium entwickelten sich das Duo und das Duett.
bicipitalis
bicipitalis, ...le, zum Bizeps gehörend; z. B. in der Fügung Sulcus bicipitalis.
Bickbeere
Bickbeere, norddeutsch: Heidelbeere.
Bickel
Bickel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bickel »Spitzhacke, Pickel«, mittelniederdeutsch bickel »Knöchel; auch Würfel«. Damit konnte man jemanden bezeichnen, der Spitzhacken herstellte oder sie im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit benutzte, ferner d...
Bicker
Bicker, Familiennamenforschung: Berufsübername, z. B. für einen Bergmann, zu mittelniederdeutsch bicke »Spitzhacke«, mittelniederdeutsch bicken »mit einer Spitze klopfen, mit der Bicke behauen«, mittelhochdeutsch bicken, picken »stechen, picken«.
Bick
Bick, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch bicke »Spitzhacke« für den Hersteller oder den Benutzer. 2) Vereinzelt kann diesem Familiennamen auch ein Hausname zugrunde liegen. So ist z. B. Herbordus dictus zume Bycke, Bürger zu Mainz, im Jahr 1315 ...
bicornis
bicọrnis, ...ne, zwei Hörner, zwei Höcker aufweisend (von Organen gesagt); z. B. in der Fügung Uterus bicornis.
Bicuari Nationalpark
Bicuari Nationalpark, Bikuar-Nationalpark, Schutzgebiet in Angola in der Provinz Huíla. Das 7 900 km² große Gebiet wurde 1964 unter Schutz gestellt. Hauptsächlich Buschland, Savannen und Miombowälder kennzeichnen die Landschaft. Früher lebten hier unter anderem Antilopen, Büffel, Leoparde und G...
bicuspidalis
bicuspidalis, bikuspidal.
bicuspidatus
bicuspidatus ...ta, ...tum, zwei Spitzen, zwei Höcker aufweisend (speziell von Zähnen gesagt). Bicuspidatus der, -, ...ti oder ...ten, Kurzbezeichnung für Dens bicuspidatus.
Bicycle-Motocross
Bicycle-Motocross das, Radsport: das BMX.
Bideford
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietDevon Koordinaten51° 1' 0'' N, 4° 13' 0'' W Einwohner(2001) 14 600 Homepage http://www.bidefordtown.co.uk Vorwahl01237 Bideford , Hauptstadt des Distrikts Torridge in der County Devon, England, kleine Hafen- und Marktstadt im ...
Bidenhänder
Bidenhänder, der Beidhänder.
Bidental
Bi
Bidermann
Bidermann, Familiennamenforschung: Biedermann. Bekannter Namensträger: Jakob Bidermann, deutscher Dramatiker (16./17. Jahrhundert).
Bidermom
Bidermom das, -s, -e, Teratom mit Anteilen von zwei embryonalen Keimblättern.
bidestillatus
bidestillatus ...ta, ...tum, zweifach destilliert (in der Fügung Aqua bidestillata [Aqua]).
Bidet
Bidet das, Sitzwaschbecken für die Intimhygiene.
Bidonvilles
Bidonvilles , Bezeichnung für Slums der großen Städte, besonders in Entwicklungsländern (ursprünglich auf Nordwestafrika beschränkt).
Biebach
Biebach, Familiennamenforschung: 1) vielleicht Herkunftsname zu den Ortsnamen Biedebach bei Bad Hersfeld (Hessen) oder Biedenbach südöstlich von Landshut (Bayern), der durch Zusammenziehung und Verlust des schwach betonten inlautenden ...de(n)... entstanden sein könnte. 2) gelegentlich ûbername ...
Bieber
Bieber, Familiennamenforschung: Biber.
Biebesheim am Rhein
Biebesheim am Rhein, Gemeinde im Landkreis Groß-Gerau, Hessen, im Hessischen Ried, 6 500 Einwohner; größtes Naturschutzgebiet Hessens »Kühkopf-Knoblochsaue« (2 370 ha).
Biebl
Biebl, Familiennamenforschung: ûbername; bairische, entrundete Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch buobe, bairisch Bueb »Bube; Trossbube, Diener; Knecht; Spitzbube«.
Biebrich
Biebrich, Stadtteil (seit 1926) von Wiesbaden; Barockschloss (1700† †™44).
Biechel
Biechel, Biechele, Biechler, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandener Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Büchel (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen). 2) durch Entrundung entstandener Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch buoche ...
Biedenkopf
Biedenkopf, Biedenkopp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Biedenkopf (Hessen).
Biedermann
Biedermann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch biderman »unbescholtener Mann, Ehrenmann«. hans biderman ist anno 1392 in Esslingen bezeugt.
Biedermeier
Biedermeier: Peter Fendi, »Die Segnung der Braut« (1832; Wien, Niederösterreichisches... Das Biedermeier war eine literarische und künstlerische Strömung (Malerei, Mode, Musik, Wohnkultur) während der Zeit des Vormärz (vor der Märzrevolution 1848). Seine Tendenz war eher unp...
Bieder
Bieder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch biderbe, bider, mittelniederdeutsch beder(ve) »tüchtig, brav, bieder, rechtschaffen, angesehen«.
Biegefestigkeit
Biegefestigkeit, Technischen Mechanik, Festigkeitslehre: Widerstandsvermögen eines Balkens, einer Platte oder Schale gegenüber einer Biegebeanspruchung. Man kann die Biegefestigkeit als Wert für eine Biegespannung in einem auf Biegung beanspruchten Bauteil einführen, bei dessen ûberschreiten das Ver...
Biegelinie
Biegelinie, elastische Line, Technische Mechanik: Die Gleichung der Biegelinie ist ein zentrales Element der Technischen Balkentheorie und drückt die Durchbiegung eines Balkens unter Einwirkung von Biegemomenten und Querkräften sowie verteilter Linienlasten in Querrichtung zur Balkenachse. Sie stell...
Biegel
Biegel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biegel »Winkel, Ecke«.
Biegemoment
Biegemoment, Technische Mechanik, Statik: Schnittgröße an einem Balken, an einer Platte oder einer Schale als Folge von quer zur Mittelachse oder Mittelfläche angreifenden Lasten. Das Biegemoment stellt in diesem Sinn auch eine Spannungsresultante dar, d.h. es kann durch Integration über die Koordin...
Biegen
Biegen, das räumliche Krümmen eines stab- oder plattenförmigen Körpers aus Holz, Kunststoff oder Metall von Hand oder mithilfe von Biegemaschinen zum Zwecke einer bleibenden Formänderung oder um eine Federwirkung hervorzurufen. Die Werkstücke werden in kaltem oder warmem Zustand so stark gebogen...
Bieger
Bieger, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen zänkischen Menschen (mittelhochdeutsch bieger »Zänker, Streiter«). 2) Ableitung auf ...er zu Bieg.
Biegespannung
Biegespannung, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Normalspannung in axialer Richtung im Biegebalken. Nach der elementaren Theorie für Biegebalken haben die Biegespannungen einen linearen Verlauf über den Querschnitt von der auf Druck beanspruchten Seite zu der auf Zug beanspruchten Seite.
Biegesteifigkeit
Biegesteifigkeit Technische Mechanik: Steifigkeit eines Bauteils bei Biegezuständen. Dabei wird die Biegesteifigkeit eines Balkens als Produkt von Elastizitätsmodul und Flächenmoment zweiter Ordnung ausgedrückt. Bei Platten und Schalen geht auch noch die Querkontraktionszahl infolge des Poisson-Effe...
Biegeversuch
Biegeversuch: Prüfmaschine mit besonders hoher Steifigkeit für statische und dynamische Zug-... Biegeversuch, mechanisches Werkstoffprüfungsverfahren (zerstörend) zur Bestimmung der Festigkeitskennwerte (Biegefestigkeit, Elastizitätsmodul und Verformbarkeit) von Bauteilen oder Probekör...
Biegger
Biegger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch biegger »Gleisner, Heuchler«.
Biegungsbruch
Biegungsbruch, Form des Knochenbruchs.
Biegungsdiffizillimum
Biegungsdiffizillimum das, -s, Richtung der schwerstmöglichen Abbiegbarkeit und Verformbarkeit der Wirbelsäule, insbesondere der Fruchtwalze während der Geburt.
Biegungsfazillimum
Biegungsfazillimum das, -s, Richtung der leichtesten Verbiegbarkeit und Verformbarkeit der Wirbelsäule, insbesondere der Fruchtwalze während der Geburt.
Biegungsfraktur
Biegungsfraktur, Knochenbruch infolge übermäßiger Biegungsbelastung.
Biegung
Biegung (Grafiken) Biegung, Festigkeitslehre: elastische oder plastische Formänderung von länglichen Körpern (z. B. Balken) durch Biegemomente, das heißt Paare von Kräften, die in gewissem Abstand voneinander in entgegengesetzter Richtung auf den Körper wirken.
Biegung
Biegung, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Grundbeanspruchung in der technischen Mechanik, bei der Verformungen als Folge des Einwirkens von Biegemomenten und den daraus resultierenden Biegespannungen. Die Verformung des Biegebalkens wird in der elementaren Theorie als Biegelinie ausgedrückt. D...
Bieg
Bieg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch biege »Beugung«: »wohnhaft an einer Beugung der Straße oder des Flusses«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Bieg (Mittelfranken), Biegen (Brandenburg), Niederbiegen (Baden-Württemberg).
Biehl
Biehl, Biehle, Biehler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname, entrundete Form von Bühl (zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel«): »wohnhaft auf oder an einem Hügel«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Biehl (Baden-Württemberg, Bayern), Biehla (Sachsen), Biel (Saarland, Sc...
Bieker
Bieker, Familiennamenforschung: vor allem in Siegen und Hagen verbreiteteter Name; wohl Nebenform von Bicker oder Biegger.
Bielascher Komet
Bielascher Komet , 1777 erstmals und 1826 durch den Astronomen Wilhelm von Biela (* 1782, † Â 1856) wieder entdeckter Komet, Umlaufzeit 6,62 Jahre, teilte sich im Januar 1846 in zwei Teile, die 1852 letztmals gesehen wurden. Der später mehrmals aufgetretene Meteorstrom der Bieliden (Andromediden)...
Bielawa
Bielawa , deutsch Langenbielau, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Ostfuß des Eulengebirges, 31 800 Einwohner; elektrotechnische und Textilindustrie (Baumwollverarbeitung); einst Zentrum der schlesischen Leinenweber.
Bielefeld
Bielefeld, Bielefeldt, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname nach der gleich lautenden Stadt in Westfalen. 2) Wohnstättenname zu dem in Westfalen mehrfach vorkommenden Flurnamen Bielefeld (zu mittelniederdeutsch bÄ«l »Beil« nach der Form des Flurstücks oder zu dem untergegangenen Wort...
Bielenberg
Bielenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Schleswig-Holstein.
Bieler See
Bieler See, schweizerischer See, Biel (BE).
Bielert
Bielert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Bieler mit sekundärem ...t.
Bieler
Bieler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname, der durch Entrundung aus mittelhochdeutsch bühel »Hügel« entstanden ist: »jemand, der auf einem Hügel wohnt«. 2) Herkunftsname zu verschiedenen Ortsnamen (Biehl, Biehler 2). 3) aus einer jüngeren Form des deuts...
Bielfeld
Bielfeld, Bielfeldt, Familiennamenforschung: Bielefeld.
Bieliden
Bieliden, Bielascher Komet.
Bieling
Bieling, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Billing (billi + ing-Suffix) gebildeter Familienname.
Bielitz-Biala
Bielitz-Biala, deutscher Name der polnischen Stadt Bielsko-Biala.
Biella
Biẹlla, italienische Provinz in Piemont, 913 km<sup>2</sup>, 188 400 Einwohner.
Biella
Biella: Baptisterium (um 1040) Biẹlla, Hauptstadt von Biella, Italien, am Alpenrand, 46 500 Einwohner; führend in der italienischen Wollindustrie, ferner Baumwoll-, Papier-, Möbelindustrie; Hutfabrikation.
Bielmeier
Bielmeier, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Bühlmaier.
Bielsko-Biala
Bielsko-Biala , deutsch Bielitz-Biala, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, am Nordfuß der westlichen Beskiden, 178 000 Einwohner; Filiale der TH von Lodz; Filmstudio und zwei Theater; Zentrum der Textilindustrie, außerdem Maschinen- und Fahrzeugbau, elektrotechnische, Baustoff...
Bielstein
Bielstein, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Bielstein (Nordrhein-Westfalen), Bilstein (Nordrhein-Westfalen, Belgien, Elsass). 2) Wohnstättenname zu dem mehrfach vorkommenden Berg- und Flurnamen Bielstein, Bilstein.
Biel
<i>(BE)</i> Biel (BE), französisch Bienne, Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, 48 700 Einwohner (zwei Drittel deutsch- und ein Drittel französischsprachig); 435 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Jura nahe der Mündung der Schüss in den Bieler See (rund 40 km<sup>2</su...
Biel
Biel, Biela, Biele, Familiennamenforschung: 1) ûbername slawischer Herkunft zu obersorbisch, niedersorbisch bely »weiß, licht, hell«. 2) Herkunftsname zu verschiedenen Ortsnamen (Biehl).
Biemann
Biemann, Familiennamenforschung: 1) Bienemann 2). 2) durch Zusammenziehung entstandene Form von Bienemann 1).
BIEM
BIEM , Abkürzung für Bureau International des Sociétés gérant les Droits d'Enregistrement et de Reproduction Mécanique, die internationale Vereinigung nationaler Verwertungsgesellschaften.
Bien Hoa
Biẹn Hoa , Hauptstadt der Provinz Dong Nai, Vietnam, nordöstlich von Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon), 407 200 Einwohner; Industriezentrum mit Eisen-, Papierindustrie, Kautschukverarbeitung.
Bieneck
Bieneck, Bienek, Familiennamenforschung: vor allem in Oberschlesien verbreiteter, aus einer polnischen Ableitung von Benedikt oder Benjamin entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Horst Bienek, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Bienemann
Bienemann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Biene (Niedersachsen), Bienen (Nordrhein-Westfalen). 2) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch bin, bÄ«n, bÄ«e für den Bienenzüchter.
Bienenameisen
Bienenameisen: Weibchen der Mutilla europaea (Größe 10-15 mm) Bienenameisen, Ameisenwespen, Spinnenameisen, Mutillidae, meist tropische, bunte Hautflüglerfamilie mit flügellosen Weibchen, die ihre Eier besonders in Hummelnester legen.
Bienenfresser
Bienenfresser: Merops apiaster Bienenfresser, Meropidae, Vogelfamilie farbenprächtiger, langschnäbliger, drosselgroßer Insektenfresser in Südeuropa, Nordwestafrika und Südasien. Der Bienenfresser (Merops apiaster) brütet in Einzelfällen auch in Mitteleuropa, er wird bis 28 cm groß.
Bienengiftallergie
Bienengiftallergie, eine Insektengiftallergie (Allergie).
Bienengift
Bienengift, Sekret aus den Giftdrüsen der weiblichen Honigbiene (Apis mellifica), das beim Stechen in die Wunde entleert wird. Das Bienengift ist hochwirksam; bereits 0,5 μl des Giftes führen zu den bekannten Symptomen: ein etwa fünf Minuten andauernder Schmerz, Schwellung und Jucken nach einigen S...
Bienengift
Hauptbestandteile des Bienengifts (in % des Trockengewichts) Melittin50 % Phospholipase A14 % Apamin2 % Hyaluronidase3 % Histamin1 % Dopamin0,5 %
Bienengräber
Bienengräber, Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der den Honig der wilden Bienen aus hohlen Bäumen herausholt, »gräbt«.
Bienenkorb
Bienenkorb, künstliche Bienenwohnung.
Bienenkäfer
Bienenkäfer, Trichodes, Buntkäfer, deren Larven v. a. von Bienenbrut leben.
Bienenlaus
Bienenlaus: Braula caeca Bienenlaus, Braula caeca, braune, etwa 1 mm lange, flügellose Fliege; Schmarotzer der Bienenkönigin.
Bienenmotten
Bienenmotten, die Wachsmotten.
Bienensprache
Bienensprache: Karl Ritter von Frisch, Entdecker der Bienensprache Bienensprache, das Verständigungssystem der Honigbienen, mit dem sie sich Informationen über Futterquellen mitteilen können. Liegen diese nicht weiter als 80 m vom Stock entfernt, genügt ein einfacher Rundtanz, der den Stockgenos...
Bienenstich
Bienenstich, flacher, mit Vanillecreme gefüllter Hefekuchen mit einer Auflage aus geriebenen Mandeln, Butter und Zucker.
Bienenstich
Bienenstich, Insektenstiche.
Bienenwachs
Bienenwachs, knetbares Ausscheidungsprodukt der Biene; zur Herstellung von Salben, Bohnerwachsen, Wachsplastiken, besonders Kerzen.
Bienenwolf
Bienenwolf, Grabwespen.
Bienenwolf
Bienenwolf, Wachsmotten.
Bienenzucht
Bienenzucht, die Imkerei.
Bienen
Medienartikel nicht gefunden Bienen, Blumenwespen, Apoidea, zu den Stechimmen zählende Hautflüglerüberfamilie mit etwa 20 000 Arten, Körperlänge zwischen 2 und 40 mm. Bienen sind Blütenbesucher mit Sammelapparaten aus Haar- und Borstenkämmen für Pollen und Nektar; betreiben Brutpflege in geschüt...
Bienert
Bienert, Familiennamenforschung: mit sekundärem ...t erweiterte Form von Biener.
Biener
Biener, Familiennamenforschung: Berufsname für den Bienenzüchter.
Biene
Biene, umgangssprachliche Bezeichnung für die Honigbiene.
Bienick
Bienick, Bienicke, Bieniek, Familiennamenforschung: Bieneck.
Biennale
Biennale: Jane Campion zur Eröffnung der 54. Filmfestspiele in Venedig Bi
biennal
bi
Bienne
Bienne , französischer Name von Biel (BE).
Biennium
Biẹnnium das, -s/...ni
bienn
biẹnn , zweijährig, mit zweijähriger Lebensdauer (bei Pflanzen).
Bienvenues-Bâtard-Montrachet
Bienvenues-Bâtard-Montrachet , Grand-Cru-Appellation für Weine der gleichnamigen Lage in den Gemeinden Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet (Montrachet).
Bienwald
Bienwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Binenwalde (Brandenburg).