
Ein Nachen (althochdeutsch: Nahho, germanisch Nakwa, indogermanisch Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw. Kahn für die Binnenschifffahrt. In den Fluss- und Auenlandschaften Süddeutschlands wird der traditionell aus Eiche gefertigte Fischer- und Fährkahn, auch als Nachen oder Nache bezeichnet. Es handelt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Nachen, des -s, plur. ut nom. sing ein zunächst aus der Oberdeutschen Mundart entlehntes Wort, welches einen Kahn bedeutet. In den Nachen steigen, in den Kahn. Anm. Im mittlern Lat. Noa, Noha, Noculus, Naca. Es gehöret zu denjenigen Wörtern, welche einen hohlen Raum überhaupt bedeuten...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_68

(Text von 1910) Kahn
1). Nachen
2). Barke
3). Boot
4). Gondel
5). Kleinere, schwachgebaute Fahrzeuge ohne Mast und Verdeck, wie sie mit einiger Sicherheit nur auf Flüssen zu brauchen sind, heißen
Kähne (das Wort findet sich erst im Neuhochd., aus ndd.
kane, niederländisch
...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kahn-nachen-barke-boot-gondel.html

kleiner Kahn (Knickspant, Plattboden) meist zum Rudern.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/N.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.