Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bioprothese
Bioprothese, aus biologischem Material bestehender Ersatz eines Körperteils, z. B. der Ersatz einer geschädigten Herzklappe durch eine speziell aufbereitete Herzklappe eines Schweines.

biopsieren
biopsieren, eine Biopsie vornehmen.

Biopsie
Biopsie, Gewinnung und Untersuchung einer Gewebeprobe, die dem lebenden Organismus entnommen wurde. Entnahmetechnik: Die Gewebeentnahme erfolgt durch Einstechen (Punktion)bzw. Stanzen (Stanzbiopsie), Ansaugen (Aspirationsbiopsie), Schneiden (Exzision) oder Schaben (Ausschabung). Je nach Technik werd...

Biopsychiatrie
Biopsychiatrie die, -, Psychiatrie auf naturwissenschaftlicher Grundlage.

Biopsychismus
Biopsychịsmus der, -, philosophische Auffassung, nach der jedem organischen Geschehen ein psychischer Prozess zuzuordnen ist.

bioptisch
biọptisch, mithilfe der Biopsie erfolgend.

Bioraffinerie
Bioraffinerie: Prüfung einer Probe Biodiesel auf Rapsbasis (in Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern) Die Bioraffinerie ist nicht nur ein Technologiekonzept, sondern enthält als Bestandteil einer »biobasierten« Wirtschaft mit der Einführung von Bioraffinerien auch wirtschafts...

Bioreaktor
Bioreaktor, der Fermenter.

Bioresonanzverfahren
Bioresonanzverfahren: Eine Heilpraktikerin (links) führt an einer Patientin eine...Bioresonanzverfahren, alternativmedizinisches Verfahren zur Befunderhebung und Behandlung v. a. von chronischen Erkrankungen und Allergien. Das Bioresonanzverfahren beruht auf der Annahme patienteneigener Schwing...

Bioresonanz
Bioresonanz: Eine Heilpraktikerin (links) führt an einer Patientin eine Bioresonanz-Therapie durch....Bioresonạnz die, -, -en, nach Auffassung der Bioresonanztherapie angeblich vom Körper ausgestrahlte Schwingungen.

Biorheuse
Biorheuse, Biorrheuse die, -, »Lebensfluss«, Bezeichnung für den natürlichen Prozess des Alterns und die damit zusammenhängenden Veränderungen im Organismus.

biorheutisch
biorheutisch, biorrheutisch, die Biorheuse betreffend, mit ihr zusammenhängend, auf ihr beruhend.

Biorhythmus
Biorhỵthmus, der Rhythmus, der sich bei Lebewesen in Form periodisch-phasischer Abläufe von physiologischen Vorgängen, Wachstum, Verhalten u. a. zeigt. Zur Beschreibung zeitlich wiederkehrender Abläufe haben sich Bezeichnungen wie ultradian (Zyklen kürzer als ein Tag), circadian (Zyklen ...

Biosafety-Protokoll
Biosafety-Protokọll , weltweites Rahmenabkommen für den grenzüberschreitenden Handel mit gentechnisch veränderten Organismen. Das Biosafety-Protokoll wurde im Januar 2000 von Regierungsvertretern aus über 135 Staaten in Montreal verabschiedet und basiert auf der Konvention zum Schutz der...

Biosatelliten
Biosatelliten, künstliche Erdsatelliten mit biomedizinischen Aufgabenstellungen, z. B. Untersuchung der physiologischen und genetischen Reaktionen unter kombiniertem Einfluss von Schwerelosigkeit und Strahlung auf Zellen, Pflanzen und Tiere.

Biosauna
Biosauna, Gesundheit und Wellness: Sauna mit gemäßigten Temperaturen, meist etwa 60 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 20 bis 40 %. Häufig mit Farblichtern ausgestattet, die bestimmte Wirkungen haben sollen: blaues Licht zur Beruhigung, rotes Licht zur Anregung, grün zur Entspannung und gelb zur Aufh...

Biose
Biose die, -, -n, einfacher Zucker mit zwei Sauerstoffatomen im Molekül.

Biosiegel
Biosiegel, Kennzeichen für Produkte des ökologischen Landbaus.

Biosiegel
BiosiegelBiosiegel, 2001 in Deutschland eingeführte Kennzeichnung für Produkte des biologischen Landbaus (und damit auch des biologischen Weinbaus) bzw. nach ökologischen Kriterien erzeugte Lebensmittel, die den geltenden EU-Richtlinien entsprechen. Ziel der Einführung des Siegels ist die Verein...

Biosolarzelle
Biosolarzelle, Anlage zur mittelbaren Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie. In einem Teil der Biosolarzelle werden niedere Grünalgen (z. B. Chlorella), die bis zu 30 % des sichtbaren Lichts in chemische Energie umwandeln können, herangezüchtet (als Nährstoffe dienen organisch belastete ...

Biosphärenreservat Mariposa Monarca
Biosphärenreservat Mariposa Monarca ist ein 2008 ausgewiesenes UNESCO-Weltnaturerbe, für das die spanische Bezeichnung des Monarchfalters (Danaus plexippus) namensgebend war. Millionen von Individuen des farbenprächtigen Monarchfalters kehren alljährlich aus dem Osten Kanadas und aus Nordamerika in ...

Biosphärenreservat
Biosphärenreservate in Deutschland (Stand Ende 2007) BiosphärenreservatKernzone (in ha)Pflegezone (in ha)Entwicklungszone (in ha)Gesamtfläche (in ha) Vessertal-Thüringer Wald (seit 24. 11. 1979)4372 02414 63717 098 Berchtesgaden (seit 16. 11. 1990)13 8966 94825 89846 742 Schleswig-Holsteinis...

Biosphäre
Biosphäre Biosphäre, die Gesamtheit der mit Lebewesen besiedelten Schichten der Erde: Atmo-, Hydro- und Pedosphäre.

Biostratigrafie
Biostratigrafie versteinerter Trilobit (Modocia typicalis trilobite, Leitfossil, Kambrium, vor etwa... Biostratigrafie, Festlegung der geologischen Gliederung und ihres Alters mithilfe von Fossilien.

Biosynthese
Biosynthese, Aufbau organischer Substanzen (Zucker, Fette, Nukleinsäuren, Proteine) im lebenden Organismus oder in zellfreien Systemen durch die entsprechenden isolierten Zellkomponenten.

Bios
Bios der, das Leben; die belebte Welt als Teil des Kosmos.

BIOS
BIOS , Sammlung von Routinen, die grundlegende Hardware-Funktionen des Computers steuern beziehungsweise beschreiben. Sie sind in einem Chip gespeichert, der auf dem Motherboard integriert ist. Einige dieser Routinen werden bei jedem Start des Computers automatisch ausgeführt, andere, vor allem ...

Biot-Atemtyp
Biot-Atemtyp , Atmung, bei der zwischen sonst normal tiefen Atemzügen kürzere Atmungspausen auftreten (charakteristisch bei Gehirnerkrankungen und Meningitis).

Biotechnik
Biotẹchnik, Wissenschaftsdisziplin im Grenzbereich zwischen Biologie und technischer Physik, die die im Rahmen der Bionik gewonnenen Erkenntnisse technisch nutzbar macht, z. B. im Bauwesen, Flugzeug- und Schiffbau.

Biotechnologe
Biotechnologe der, -n, -n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biotechnologie.

Biotechnologie
Biotechnologie: Kontrolle eines Fermenters vor ProduktionsbeginnBiotechnologie im klassischen Sinn umfasst jahrhundertealte Verfahren wie die Verwendung von Mikroorganismen zur Herstellung von Wein und Käse. Dem gegenüber steht die moderne Biotechnologie, bei der Erkenntnisse verschiedener Wissensch...

biotechnologisch
biotechnologisch, die Biotechnologie betreffend.

Biotherapie
Biotherapie die, -, ...ien, Behandlung schwerer Erkrankungen (z. B. Krebs) mit körpereigenen Substanzen.

Biotin
Biotin: carboxylierte Form Biotin das, Vitamin H (Vitamine).

biotisch
biotisch, auf Organismen, Lebensvorgänge bezogen.

Biotit
Biotịt der, Mineral, Glimmer.

Biotopkartierung
Biotopkartierung, flächendeckendes Erfassen von im Bundesnaturschutzgesetzes (BnatSchG; § 20 c) genannten Biotoptypen in Regie der Bundesländer. Die Biotopkartierung wird detailliert durchgeführt, um auch kleinräumige Biotope von wenigen Quadratmetern Ausdehnung zu erfassen. Die so inventarisierten...

Biotop
Biotop: Moorlandschaft im Naturschutzgebiet Schambachried in Mittelfranken Von einer Lebensgemeinschaft, bestehend aus Pflanzen und Tieren, besiedelter Lebensraum innerhalb eines Ökosystem im Sinne einer regelmäßig wiederkehrenden Artengemeinschaft. So kann z.B. selbst eine Wasserpfütze auf einem Wa...

Biotransformation
Biotransformation, Methode zur enzymatischen Veränderung von Substanzen mithilfe von Mikroorganismen, fixierten Zellen sowie isolierten freien oder trägergebundenen Enzymen.

Biotropie
Biotropie die, eine die Lebensvorgänge beeinflussende Wirkung, z. B. durch die Wirksamkeit von Umweltfaktoren (Klima, bestimmte geophysikalische Einflüsse u. a.); diese können sich bei bestimmter Intensität oder hoher Schwankungsbreite krankheitsfördernd auswirken.

Biotropismus
Biotropịsmus der, -, Orientierungsbewegung eines Mikroorganismus auf einen Reiz hin (in Richtung auf die Reizquelle), der von einem lebenden Organismus oder von lebendem Gewebe ausgeht (z. B. bei Viren, die ihren Zellinhalt auf thermische, chemische oder andere Reize hin, die von einem l...

Bioturbation
Bioturbation die, Bodenkunde: das Durchmischen von Bodenmaterial als Folge der Aktivität von wühlenden Bodenorganismen, z. B. Regenwürmer, Ameisen, Insektenlarven, Käfer, Wühlmäuse, Ziesel. Die Bioturbation führt zur Ausbildung mächtiger humusreicher Ah-Horizonte (Bodenhorizonte, Boden).

Biotypen
Biotypen, Gruppe von genetisch gleichen Organismen einer Population, entstanden durch Selbstbefruchtung oder Parthenogenese.

Biot
Biot das, Einheitenzeichen Bi, Einheit für die elektrische Stromstärke im CGS-System; 1 Bi = 10 Ampere.

Bioverfügbarkeit
Bioverfügbarkeit, Ausmaß und Geschwindigkeit, mit der ein Arzneistoff in wirksamer Form den Blutkreislauf erreicht. Die Bioverfügbarkeit ist von der Freisetzung aus der Arzneiform (z. B. Tablette, Zäpfchen, Salbe) und der Resorption abhängig.

Bioveritas
Bioveritas, eigentlich Weingüter Bioveritas, Vereinigung von 13 österreichischen Weingütern, die nach den Methoden des biologischen Weinbaus arbeiten; sämtliche Mitglieder sind anerkannte Biobetriebe und werden staatlich kontrolliert. Sie sind verpflichtet, auf ihren Etiketten die betriebseigene Bio...

Biowein
Biowein, gemeinsprachlich Wein aus biologischem Weinbau.

Biowetter
Biowetter, die Bewertung der Auswirkung des momentanen Wetters auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen. (Wetterfühligkeit)

Biowinzer
Biowinzer, gemeinsprachlich Winzer, der nach den Regeln des biologischen Weinbaus arbeitet.

Biozide
Biozide, Biocide, Bezeichnung für chemische Stoffe (v. a. Pestizide, aber auch andere Umweltchemikalien), die Organismen abtöten.

Biozyklus
Biozỵklus der, -, ...zỵklen, biologischer Kreislauf, sich wiederholende Abläufe biologischer Funktionszustände in Zellen und Organen bzw. Organismen (z. B. die Menstruation).

Biozönose
Biozönose die, Lebensgemeinschaft, die den belebten Teil eines Ökosystems ausmacht und mit ihrem Standort (Biotop) eine aufeinander angewiesene Einheit bildet (biologisches Gleichgewicht).

biozönotisch
biozönotisch, die Biozönose betreffend, auf ihr beruhend.

bioäquivalent
bioäquivalẹnt, Bioäquivalenz aufweisend.

Bioäquivalenz
Bioäquivalẹnz die, -, gleiche Bioverfügbarkeit im Vergleich von verschiedenen Arzneimitteln mit demselben Wirkstoff.

BIP-Kreativitätsschulen
BIP-Kreativitätsschulen, , zusammenfassende Bezeichnung für Schulen (Grundschulen, Gymnasien) in privater Trägerschaft, die nach dem Konzept des deutschen Pädagogenehepaars Gerlinde (* 1942) und Hans-Georg Mehlhorn (* 1940) arbeiten. Standorte von BIP-Kreativitätsschulen sind Berlin, Chemnit...

biparietal
biparietal zu beiden Scheitelbeinen gehörend; z. B. in der Fügung: biparietaler Dụrchmesser, der von einem Scheitelbein zum anderen gemessene Kopfdurchmesser.

bipartit
bipartit, in fachsprachlichen Fügungen bipartitus, ...tita, ...titum , zweigeteilt, zweiteilig; z. B. Uterus bipartitus.

bipennatus
bipennatus, ...ta, ...tum, doppelt gefiedert; z. B. in der Fügung Musculus bipennatus.

Biphalangie
Biphalangie die, -, ...ien, Fingermissbildung in der Form, dass der betroffene Finger aus nur zwei Gliedern besteht.

biphasisch
biphasisch, in zwei Phasen verlaufend, aus zwei Phasen bestehend.

Biphenyl
Biphenyl Biphenyl das, fälschlich auch Diphenyl, hitzebeständiger, fester Kohlenwasserstoff; als Heizflüssigkeit und zur (kennzeichnungspflichtigen) Konservierung von Zitrusfrüchten verwendet (E 230). Chlorbiphenyle gehören zu den lange wirksamen Umweltgiften.

Biphoton
Biphoton, Quantenoptik: Zweiphotonenfluoreszenz.

Bipolartechnik
Bipolartechnik: schematische Darstellung eines in Standard-Bipolartechnik gefertigten... Bipolartechnik, Gesamtheit der Verfahren zur Herstellung von bipolaren Transistoren und aus ihnen zusammengesetzten oder sie enthaltenden Halbleiterbauelementen, die eine geschichtete Struktur mit Bereichen ...

bipolar
bipolar , zweipolig.

BIP
BIP, Pädagogik: Abkürzung für BIP-Kreativitätsschulen.

BIP
BIP, Wirtschaftswissenschaft: Abkürzung für Bruttoinlandsprodukt.

biquadratische Gleichung
biquadratische Gleichung, im weiteren Sinn eine Gleichung 4. Grades, im engeren Sinn eine Gleichung der Form ax<sup>4</sup> + bx<sup>2</sup> + c = 0; sie lässt sich in eine quadratische Gleichung umwandeln und mithilfe der allgemeinen Lösungsformel lösen.

Birago Diop
Diop , Birago, senegalesischer Schriftsteller französischer Sprache, * Ouakam (heute zu Dakar) 11. 12. 1906, † Â  Dakar 25. 11. 1989.

Bira
Birạ die, linker Nebenfluss des Amur, Russland, im Fernen Osten, im Jüdischen Autonomen Gebiet, 424 km lang, Einzugsgebiet 9 600 km². Die Bira entsteht aus dem Zusammenfluss ihrer Quellflüsse Sutar und Kuldur, die im Sutargebirge bzw. im [Kleinen Chingan] entspringen. An ihrem Lauf ...

Birch-Reduktion
Birch-Reduktion , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Birch-Reaktion ist nach dem australischen Chemiker Arthur J. Birch (*1915, † Â 1995) benannt. Es handelt sich dabei um die partielle Reduktion (Hydrierung) von Aromaten durch Metalle (hauptsächlich Alkali- und Erdalkalimetalle) in fl...

Bircher
Bircher, Birchner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Herkunftsname; Ableitung auf ...(n)er zu Birch. Bekannter Namensträger: Maximilian Oskar Bircher-Benner, schweizerischer Arzt, Erfinder des Bircher-Müsli (19./20. Jahrhundert).

Birch
Birch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch birche »Birke«: »wohnhaft unter Birken oder bei einer auffälligen Birke«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Birch (Aargau/Schweiz), Birchen, abgegangen bei Löffingen (Baden-Württemberg), Birchen (Niede...

Birck
Birck, Familiennamenforschung: Birk.

Birdie
Birdie das, Golf: das Spielen eines Loches mit einem Schlag weniger als festgesetzt (ein Schlag »unter Par«).

Birdie
Birdie , weiblicher Vorname englischer Herkunft (Verkleinerungsform von englisch bird »Vogel«: »kleiner Vogel«).

Birecik-Stausee
Birecik-Stausee , 56 km² große Talsperre in der Südost-Türkei am Euphrat nördlich der Kreisstadt [Birecik] in der Provinz Sanliurfa, Fassungsvermögen (1 220 Mio. m³); Dammlänge (2 500 m); 6-Turbinen-Wasserkraftwerk (672 MW Gesamtleistung, Jahresproduktion 2 500 GWh); errichte...

Birekte
Birektẹ der, linker Nebenfluss des Olenjok, Russland, in Ostsibirien, in der Republik Jakutien, 315 km lang, Einzugsgebiet 8 600 km². Er entspringt am Nordrand des Mittelsibirischen Berglandes. Wichtigster Nebenfluss ist der Omonos.

Bireme
Bireme eine Darstellung der »Seeschlacht von Salamis« (480 v. Chr.), das Kriegsschiff im... Bireme die, Zweiruderer; antikes Kriegsschiff mit zwei übereinanderliegenden Ruderbänken.

Birett
Birẹtt das, traditionelle Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, charakterisiert durch 3 oder 4 bogenförmige Aufsätze; in der Farbe den Rang des Klerikers kennzeichnend (Kardinäle rot, Bischöfe und Prälaten violett, sonst schwarz).

Birga
Bịrga, Bịrge, weiblicher Vorname, Kurzform von Birgit, Birgitta.

Birger Dahlerus
Dahlerus, Birger, schwedischer Industrieller, * Stockholm 6. 2. 1891, † Â  ebenda 8. 3. 1957; versuchte als Bekannter H. Görings im August 1939 noch eine deutsch-britische Verständigung in der polnischen Frage herbeizuführen, trat 1946 als Zeuge in den Nürnberger Prozessen auf.

Birger Forell
Forẹll, Birger, schwedischer evangelischer Theologe, * Söderhamn (Verwaltungsbezirk Gävleborg) 27. 9. 1893, † Â  Borås 4. 7. 1958.

Birger Jarl
Birger Jarl: Grabmal des Stockholmer Stadtgründers am Rathaus der Stadt Birger Jarl , schwedischer Regent, Stammvater der Folkunger, * um 1200, † Â  21. 10. 1266; als Vormund (seit 1250) seines zum König gewählten Sohnes Waldemar der eigentliche Herrscher Schwedens. Er unternahm einen Feldzu...

Birger Ruud
Ruud , Birger, norwegischer Skispringer, * Kongsberg 23. 8. 1911, † Â  ebenda 13. 6. 1998; u. a. Olympiasieger 1932 und 1936 sowie Weltmeister 1931, 1935 und 1937.

Birger
Bịrger, männlicher Vorname nordischer (schwedischer) Herkunft (wohl zu dem altnordischen Verb bjarga »helfen«, etwa »hilfreich, Helfer«).

Birgig
Birgig, Familiennamenforschung: Birkigt.

Birgit Fischer
Birgit Fischer Fịscher, Birgit, Kanutin, * Brandenburg an der Havel 25. 2. 1962; Olympiasiegerin 1980 (Einerkajak), 1988 (Zweier-, Viererkajak), 1992 (Einerkajak), 1996 (Viererkajak), 2000 (Zweier-, Viererkajak) und 2004 (Viererkajak) sowie 27-fache Weltmeisterin (1979† †™98) u...

Birgit Keil
Birgit Keil Keil, Birgit, Tänzerin, * Kowarschen (heute Kovárov) 22. 9. 1944; gehörte 1961† †™94 dem Stuttgarter Ballett an; tanzte klassisch-romantische Ballerinenrollen und kreierte Hauptrollen in Balletten u. a. von J. Cranko, J. Kylián, H. Spoerli. 1995 gründete sie die »Tanzstiftun...

Birgit Nilsson
Birgit Nilsson Nịlsson, Birgit, schwedische Sängerin (hochdramatischer Sopran), * bei Västra Karup (Verwaltungsbezirk Kristianstad) 17. 5. 1918, † Â  ebenda 25. 12. 2005; 1948† †™58 Mitglied der Königlichen Oper in Stockholm, sang auch an der Metropolitan Opera in New York und trat bei Fests...

Birgit Prinz
Birgit Prinz Prịnz, Birgit, deutsche Fußballerin (Angriffsspielerin), * Frankfurt am Main 25. 10. 1977; seit 1992 FSV Frankfurt, seit 1998 1. FFC Frankfurt; erstes Länderspiel 1994; Weltmeisterin 2003, 2007; Europameisterin 1995, 1997, 2001, 2005; Olympiadritte 2000, 2004 und 2008; Weltf...

Birgit Ragnild Cullberg
Birgit Cullberg Cụllberg , Birgit, schwedische Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin, * Nyköping 3. 8. 1908, † Â  Stockholm 8. 9. 1999; leitete 1967† †™85 die »Cullberg-Baletten« in Stockholm; Choreografien: u. a. »Fräulein Julie« (1950), »Red Wine in...

Birgit Scherzer
Schẹrzer, Birgit, Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin, * Stollberg (Erzgebirge) 14. 7. 1954; studierte an der Palucca Schule Dresden; begann 1981 als Tänzerin an der Komischen Oper Berlin (Ost), wo auch bald ihre ersten Choreografien entstanden. 1991† †™99 wirkte sie als Chefchore...

Birgit Vanderbeke
Birgit Vanderbeke Vanderbeke , Birgit, Schriftstellerin, * Dahme (Landkreis Teltow-Fläming) 8. 8. 1956; schreibt Erzählungen, die um die Probleme junger Frauen in Familie und Arbeitswelt kreisen, stilistisch reizvoll durch detailgenaue Rollenprosa (u. a. »Das Muschelessen«, 1990;...

Birgitta Trommler
Trọmmler, Birgitta, deutsche Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin, * München 29. 1. 1944.

Birgitta Trotzig
Trọtzig, Birgitta, schwedische Schriftstellerin, * Göteborg 11. 9. 1929.

Birgitta
Birgịtta, Birgịtte, weiblicher Vorname, schwedische, norwegische, dänische Form von Brigitte. Namenspatronin ist die heilige Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert); Namenstag: 8.† ƒOktober (in Schweden: 7. Oktober). Die heilige Birgitta war eine bedeutende Mystikerin und gründete den...

Birgit
Bịrgit, Bịrgitt, Bịrgid, Bẹrgit, Berit, in den 1930er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (Birgitta). Bekannte Namensträgerinnen: Birgit Nilsson, schwedische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert); Birgit Fischer, deutsche Kanutin (20./21. Jahrhu...

Birgi
Birgi, zuvor Pyrgium, Pyrgion, Dioshieron, Christopolis, kleines, altes Städtchen, Kreis [Ödemis], Provinz İzmir, und Amtsbezirks-Zentrum in der Türkei, (2000) 2 900 Einwohner, 390 m über dem Meer, auf dem südlichen Hang der Bozdaglari über dem Graben des [Kleinen Mäander] (K...

Birgl
Birgl, Birgel, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form von Bürgel (Burkhard) entstandener Familienname.