Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Blaise Pascal
Blaise Pascal, zeitgenössisches Gemälde von Philippe de Champaigne (17. Jahrhundert; Privatsammlung) Blaise Pascal war der Sohn eines hohen Steuerbeamten. Bereits im Alter von 16 Jahren veröffentlichte er einen bedeutenden Aufsatz über Kegelschnitte. Um seinem Vater die Rechenarbeit zu...
Blaise
Blaise , männlicher Vorname, französische Form von Blasius. Bekannter Namensträger: Blaise Pascal, französischer Philosoph, Mathematiker und Physiker (17. Jahrhundert).
Blai
Blại, männlicher Vorname, katalanische Form von Blasius.
Blakemore-Sonde
Blakemore-Sonde , auch Blakemore-Sengstaken-Sonde , Doppelballonsonde, Sonde mit zwei aufblasbaren Ballons zur gleichzeitigen Tamponade von Blutungen in der Speiseröhre und im Magen.
Blaker
Blaker: im großen Treppenhaus der Villa Hügel (1870-72) Blaker , Wandleuchter mit Metallschild, der das Kerzenlicht reflektiert; v. a. im 16.† †™18. Jahrhundert gebräuchlich.
Blake
Blake , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelenglisch blÄÂke (< altenglisch blaca, flektierte Form von altenglisch blà ¦c) »schwarz« oder zu mittelenglisch blÄÂk(e) (< altenglisch blÄÂc) »hell, leuchtend; blass, bleich«. Bekannter Namensträger: William Blake, englis...
Blake
Blake , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein ûbername zu altenglisch blà ¦c »schwarz« oder zu altenglisch blÄÂc »blass, weiß« zugrunde liegt. † ƒBekannter Namensträger: Blake Edwards, amerikanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Blalock-Operation
Blạlock-Operation, chirurgischer Eingriff an den herznahen Blutgefäßen bei angeborenen Fehlbildungen. Blalock-Taussig-Anastomose: Die Blalock-Operation dient zur Verbesserung der Durchblutung der Lunge bei bestimmten angeborenen Herzfehlern (z. B. Fallot-Tetralogie). Dabei wi...
Blalock-Taussig-Operation
Blalock-Taussig-Operation , Herzoperation bei der Fallot-Tetralogie: operative Herstellung einer Anastomose zwischen dem Truncus pulmonalis und einer Arterie des großen Kreislaufs (Arteria subclavia).
blamabel
blamabel, beschämend. - Blamage die, -/-n, peinlicher Vorfall, Bloßstellung, Schande. - (sich) blamieren, (sich) bloßstellen.
Blamage
Blamage die, peinlicher Vorfall, Bloßstellung.
Blanc de blancs
Blanc de blancs , aus Weißwein-Rebsorten gekelterter Schaumwein; ursprünglich aus der französischen Champagne stammende Bezeichnung, wo sie im Unterschied zu den aus roten und weißen Sorten gekelterten Standardprodukten für reinsortig aus Chardonnay erzeugten Champagner verwendet wurde.
Blanc de Morgex
Blanc de Morgex , Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Aostatal.
Blanc de noirs
Blanc de noirs , ausschließlich aus Rotwein-Rebsorten gekelterter (weißgepresster) Schaumwein; ursprünglich aus der französischen Champagne stammende Bezeichnung, die gelegentlich auch für weißgepresste Stillweine Verwendung findet.
Blanc fumé
Blanc fumé, [Sauvignon blanc].
Blanca
Blạnca, weiblicher Vorname, Blanka.
Blanchardstown
StaatIrland CountyFingal Koordinaten53° 23' 17'' N, 6° 22' 32'' W Einwohner(2006) 63 800 Jahr der Ersterwähnung1385 Homepage http://www.fingalcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 Blanchardstown , irisch Baile Bhlainséir, 10 km nordwestlich von Dublin City, (2006) 63 800 Einwohner; Vorstadt von Du...
Blanche
Blanche , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname (zu französisch blanc, blanche »weiß«, das aus dem Germanischen stammt, vgl. althochdeutsch, mittelhochdeutsch blanc »weiß, glänzend; schön«).
blanchieren
blanchieren , Lebensmitteltechnik: Gemüse, Obst mit kochendem Wasser übergießen, um Mikroorganismen abzutöten und unerwünschte Geschmacksstoffe zu beseitigen.
blanchieren
blanchieren , Lederfabrikation: die Fleischseite von Haut durch spanabhebendes Entfernen der obersten Faserschicht glätten, egalisieren.
Blanck
Blanck, Blancke, Blank, Blanke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch blanc »weiß, glänzend, schön« nach der Haut- oder Haarfarbe bzw. nach der schönen Gestalt des ersten Namensträgers.
blanc
blanc , französisch für weiß; auch Kurzwort für vin blanc (Weißwein).
Blanda
Blạnda, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch blandus, -a, -um »schmeichelnd; liebkosend; freundlich; reizend«).
Blandine
Blandine, Blandina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Blanda. Der Name ist in Deutschland seit Mitte des 16. Jahrhunderts anzutreffen.
Blandy
Blandy, englisch für [Madeira].
bland
blạnd , mild, reizlos, nicht entzündlich verlaufend.
Blanka
Blạnka, Blạnca von Kastili
Blanka
Blạnka, Blạnca, aus dem Spanischen stammender weiblicher Vorname (spanisch blanco, -a »weiß«, das aus dem Germanischen stammt, vgl. althochdeutsch, mittelhochdeutsch blanc »weiß, glänzend; schön«). Blanka fand als exotischer, wohlklingender Name seit der M...
blanke Waffen
blanke Waffen, im Gegensatz zu den Feuerwaffen die Hieb- und Stichwaffen wie Säbel, Seitengewehr, Dolch und Lanze.
Blankenberg
Blankenberg, Blankenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Blankenberg (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen), Blankenburg (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, ehemals Brandenburg...
Blankenburg
<i>(Harz)</i>
Blankenburg
Blạnkenburg, Bad Blankenburg.
Blankeneser Erlass
Blankeneser Erlass, Bezeichnung für den Erlass des Bundesministeriums der Verteidigung vom 21. 3. 1970, der die Zuständigkeiten des Generalinspekteurs der Bundeswehr sowie der Inspekteure in der jeweiligen Teilstreitkraft festlegt.
Blankenese
Blankenese, Ortsteil von Hamburg (seit 1937) am nördlichen Steilufer der Elbe (Süllberg 85 m), 13 200 Einwohner.
Blanker Hans
Blanker Hans, seemännisch: Bezeichnung für die Nordsee, besonders bei Sturm. Aus dem zur Abwehr angerufenen Johannes (von Nepomuk) oder Hans wurde allmählich die Bezeichnung für das Unheil selbst.
Blankert
Blankert, Blankhart, Familiennamenforschung: Erweiterung von Blanck mit den Suffixen ...ert bzw. ...hart.
Blankettgesetz
Blankẹttgesetz, Rechtsvorschrift, die eine Rechtsfolge anordnet, deren Voraussetzungen anderen (ausführenden) Rechtsvorschriften zu entnehmen sind. Sieht ein Blankettgesetz die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen vor, müssen Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung im B...
Blankett
Blankẹtt das, unausgefüllter oder noch nicht völlig ausgefüllter Vordruck einer Urkunde.
Blanket
Blanket das, Kerntechnik: der Brutmantel bei Brutreaktoren (Brüten) und Fusionsreaktoren (Kernfusion).
Blankglühen
Blankglühen, Metallbearbeitung: ein Wärmebehandlungsverfahren (Glühbehandlung), bei dem Werkstücke aus Stahl ausgeglüht werden. Das B. wird in elektrisch oder gasbeheizten Blankglühöfen durchgeführt, die mit einem die Oxidation verhindernden Schutzgas gefüllt sind; in reduzierender Atmosphäre lassen...
Blankleder
Blankleder, pflanzlich gegerbtes, mäßig gefettetes Rindsleder, mindestens 2,5 mm dick, für Sattlerwaren, Aktenmappen u. a.
Blankoscheck
Blạnkoscheck, unterschriebener Scheck, bei dem der Betrag nachträglich eingesetzt wird.
Blankoverkauf
Blạnkoverkauf, Leerverkauf, Verkauf von Waren (Wertpapieren) per Termin zum heutigen Preis (Kurs), die der Verkäufer noch nicht besitzt, aber zum Liefertermin billiger zu beschaffen hofft.
blanko
blạnko , leer, unausgefüllt.
Blankvers
Blankvers, Metrik: reimloser Vers aus 5 Jamben, auch mit einer 11. Silbe; war beliebt im englischen Drama, besonders bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen, in der deutschen Literatur u. a. bei G. E. Lessing (»Nathan der Weise«, 1779). Metrik (ûbersicht).
Blank
Blank der oder das, Informatik: das Leerzeichen.
Blanquette
Blanquette die, französischer Schaumwein, meist sehr hell und trocken, aus dem Département Aude südlich von Carcassonne (Appellation-contrôlée-Gebiet Blanquette de Limoux).
Blantyre
Blantyre: Kathedrale von Sankt Johannes Blantyre , größte Stadt von Malawi, Verwaltungssitz der Südregion, 1 070 m über dem Meeresspiegel, an der Bahnlinie Lilongwe† †™Beira, 584 900 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs; Polytechnikum; Handels- und Ind...
Blanz
Blạnz, deutscher Name der tschechischen Stadt Blansko.
Blappert
Blappert, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch blaphart, mittelniederdeutsch blaffert »Weißpfennig«, einer um 1330 in Umlauf gesetzten Kleinmünze aus Silber, die hauptsächlich in der Schweiz, in Schwaben und am Rhein verbreitet war.
Blas de Otero
Otẹro, Blas de, spanischer Lyriker, * Bilbao 13. 9. 1916, † Â Madrid 29. 6. 1979.
Blaschek
Blaschek, Blaschke, Familiennamenforschung: 1) auf eindeutschende Schreibungen tschechischer (Blazek, Blazka) oder polnischer (Blazek, Blazko) Ableitungen von Blasius zurückgehender Familienname. 2) Gelegentlich kann der Name auch von einer Kurzform eines mit dem slawischen Namenwort *bolg...
Blaschko-Linien
Blaschko-Linien , Hautliniensystem, dem viele Dermatosen folgen.
Blasczik
Blasczik, Blasczyk, Familiennamenforschung: aus polnischen Ableitungen von Blasius entstandener Familienname.
Blasebalg
Blasebalg, das einfachste Gebläse. Zwei durch einen Lederbalg verbundene Platten werden gegeneinander bewegt. Dadurch wird die zwischen ihnen befindliche Luft verdichtet und durch eine Düse ausgeblasen.
Blasen- und Nierentee
Blasen- und Nierentee, Teezubereitung mit Pflanzenteilen, die eine harntreibende und leicht bakterienhemmende Wirkung besitzen. Häufig enthalten diese Tees eine Mischung aus Birkenblättern, Bärentraubenblättern, Schachtelhalmkraut und Brennnesselblättern. Entsprechende Tees werden zur Spültherapie b...
Blasen-Scheiden-Fistel
Blasen-Scheiden-Fistel, Fistula vesicovaginalis, unnatürlicher Verbindungsgang zwischen Harnblase und Scheide. Eine Blasen-Scheiden-Fistel kann als Folge von Operationen oder Bestrahlungen in diesem Gebiet, bei Durchbruch einer Krebsgeschwulst, aufgrund von Entzündungen oder selten nach Gebu...
Blasenatrophie
Blasenatrophie, Schwund bzw. bindegewebiger Umbau der Harnblasenmuskulatur als Folge einer chronischen ûberdehnung der Blase. Ursache ist in den meisten Fällen eine mechanische Harnabflussbehinderung, z. B. durch einen Blasenstein oder eine Prostatavergrößerung. Bei einer extremen Form der Blasenatr...
Blasenausschlag
Blasenausschlag, Blasensucht, Pemphigus, Oberbegriff für durch Blasenbildung charakterisierte, meist chronische Erkrankungen der Haut und Schleimhäute, mit gestörtem Allgemeinbefinden; Ursache unbekannt. Häufigste Form ist der Pemphigus vulgaris, bei dem es zur Ausbildung unregelmäßig begrenzter, fl...
Blasenautomatie
Blasenautomatie, Reflexblase.
Blasenautonomie
Blasenautonomie, Harnblasenentleerungsstörung bei Ausfall des über das vegetative Nervensystem gesteuerten Blasenzentrums im unteren Teil des Rückenmarks (untere Blasenlähmung). Eine Blasenautonomie kann z. B. nach Rückenmarksverletzungen in diesem Bereich auftreten. Die Blase kann nur durch Druck a...
Blasenblutung
Blasenblutung, Blutung aus Gefäßen der Blasenwand. Als Ursache kommen Blasenentzündungen, Verletzungen der Blaseninnenwand (z. B. durch einen Blasenstein) oder Blasentumoren infrage. Sichtbar wird eine Blasenblutung durch Blutbeimengungen im Urin. Eine Blasenblutung sollte immer ärztlich abgeklärt w...
Blasendivertikel
Blasendivertikel, sackförmige Ausstülpung der Harnblasenwand. Ein Blasendivertikel ist manchmal angeboren, meist aber erworben, z. B. durch Druckerhöhung in der Blase bei mechanisch bedingter Blasenentleerungsstörung (bei Männern durch eine vergrößerte Prostata oder Verengung der Harnröhre u. a.) od...
Blasendruckmessung
Blasendruckmessung, Urodynamik.
Blasenekstrophie
Blasen
Blasenentleerung
Blasen
Blasenentzündung
Blasenentzündung, Harnblasenentzündung, Blasenkatarrh, Zystitis, akute oder chronische Entzündung der Blasenschleimhaut; verursacht durch Bakterien (v. a. Kolibakterien, Strepto- oder Staphylokokken), die absteigend von den Nieren oder meist (besonders häufig bei Frauen) aufsteigend über die Har...
Blasenfüße
Blasenfüße, Fransenflügler, Thysanoptera, Gruppe winziger Insekten mit sehr schmalen, lang befransten Flügeln; zum Teil schädlich als Pflanzensaftsauger und Virusüberträger.
Blasengalle
Blasengalle, B-Galle.
Blasengrind
Blasengrind, die Impetigo.
Blasenhernie
Blasenhernie, Zystozele.
Blaseninkontinenz
Blasen
Blaseninstillation
Blasen
Blasenkammer
Blasenkammer: schematische Darstellung des Aufbaus einer Blasenkammer Blasenkammer, Glaser-Kammer, von D. A. Glaser entwickeltes Gerät zum Nachweis und zum Sichtbarmachen der Spuren energiereicher Teilchen. Eine leicht siedende Flüssigkeit (z. B. Wasserstoff, Helium, Propan) wird in einem zwisch...
Blasenkatarrh
Blasenkatarrh , die Blasenentzündung.
Blasenkatheter
Blasenkatheter, röhrenförmiges Instrument aus Silikon oder Latex, das von außen über die Harnröhre in die Blase vorgeschoben wird. Er dient z. B. zur Entleerung und Spülung der Harnblase oder zum Einbringen von Medikamenten. Blasenkatheter können als Einmalkatheter oder Dauerkatheter (Austausch nach...
Blasenkeim
Blasenkeim, die Blastula.
Blasenkrampf
Blasenkrampf, Zystospasmus, unwillkürliches, meist schmerzhaftes Zusammenziehen der Harnblasenmuskulatur. Ein Blasenkrampf kann allein auftreten oder als Begleiterscheinung einer krampfhaften Verengung der ableitenden Harnwege, z. B. aufgrund einer Blasenentzündung, eines Blasensteins oder eines Nie...
Blasenkrebs
Blasenkrebs, Blasenkarzinom, Harnblasenkrebs, bösartige Gewebeneubildung der Harnblase; geht meist von Papillomen der Schleimhaut aus und gehört zu den zweithäufigsten bösartigen Tumoren des Harn- und Geschlechtssystems. Der Blasenkrebs tritt v. a. bei Männern auf und wird zum Teil durch krebser...
Blasenkäfer
Blasenkäfer, Meloidae, Käferfamilie mit vielen oft metallisch oder bunt gefärbten Arten. Blasenkäfer enthalten Cantharidin (Spanische Fliege).
Blasenmole
Blasenmole, Traubenmole, Mola hydatiformis, Schwangerschaftsstörung mit blasenförmiger Entartung der Chorionzotten der Plazenta. Der normale Stoffaustausch ist gestört, die Leibesfrucht stirbt infolgedessen frühzeitig ab; es tritt eine Fehlgeburt ein. Die Entwicklung eines bösartigen Chorionepitheli...
Blasenpapillom
Blasenpapillom, von der Harnblasenschleimhaut (Urothel) ausgehender Tumor der Harnblase. Er ist zwar gutartig, kann aber entarten und wird deshalb den Präkanzerosen zugerechnet. Die Diagnose wird mittels einer Zystoskopie mit Entnahme einer Gewebeprobe und anschließender feingeweblicher Untersuchung...
Blasenplastik
Blasenplastik, operative Wiederherstellung oder Ersatz einer krankhaft veränderten Harnblase, meist durch einen Teil des Dünn- oder Dickdarms. Eine Blasenplastik kann erforderlich sein bei Blasentumoren, einer Schrumpfblase oder Blasenentleerungsstörungen. Mögliche Komplikationen sind Harnwegsin...
Blasenruptur
Blasenruptur, Blasenriss, Einreißen der Harnblasenwand, was zu Einblutungen in die Blase und zum Austritt von Urin in die Bauchhöhle führt. Eine Blasenruptur kann die Folge direkter äußerer Gewalteinwirkung bei stark gefüllter Harnblase oder eines Beckenbruchs sein, bei dem die Blasenwand durch Knoc...
Blasenschnitt
Blasenschnitt, Harnblase.
Blasenspalte
Blasenspalte, die Spaltblase.
Blasenspiegelung
Blasenspiegelung, die Zystoskopie.
Blasenspiegel
Blasenspiegel, Zystoskop.
Blasensprengung
Blasensprengung, Öffnen der Fruchtblase während der Wehen. Voraussetzung für die Blasensprengung ist, dass der kindliche Kopf fest in das Becken eingetreten ist und den Geburtskanal abdichtet, da sonst die Gefahr eines Nabelschnurvorfalls besteht. Eine Blasensprengung wird durchgeführt, um eine Gebu...
Blasensprung
Blasensprung, das Einreißen der Fruchtblase mit nachfolgendem Abgang von Fruchtwasser. Normalerweise findet der Blasensprung am Ende der Eröffnungsperiode der Geburt bei vollständig geöffnetem Muttermund statt (rechtzeitiger Blasensprung). Das abfließende Fruchtwasser sollte klar sein. Nach dem Blas...
Blasenspülung
Blasenspülung, Durchspülen der Harnblase mittels Blasenkatheter oder Zystoskop. Sie wird z. B. bei einer Prostataoperation durchgeführt, um klare Sichtverhältnisse zu erhalten, oder im Anschluss an eine transurethrale Resektion (TUR) der Harnblase oder Prostata, um eine Nachblutung zu verhindern.
Blasensteine
Blasensteine, in der Harnblase gelegene Harnsteine, stammen meist aus der Niere. Beschwerden: häufiger Harndrang, Schmerzen, Blut im Harn. Ursachen der Steinbildung sind v. a. Blasenabflussbehinderungen (z. B. Prostatavergrößerung), Blasenentzündung oder bestimmte Harninfektionen.
Blasentamponade
Blasentamponade, vollständige Füllung des Harnblaseninnenraums mit Blut bzw. Blutgerinnseln, die den Blasenausgang versperren und dadurch die Blasenentleerung verhindern. Eine Blasentamponade ist die Folge von Einblutungen in die Harnblase, wobei das Blut aus der Blase selbst oder aus den oberen Har...
Blasentang
Blasentang (Fucus vesiculosus) Blasentang, Fucus vesiculosus, rund 60 cm lange Braunalge mit lufthaltigen Blasen, gabelig verzweigt, enthält u. a. Jod und Alginsäure.
Blasentraining
Blasentraining, ûbungsverfahren zu Erhöhung des Fassungsvermögens der Harnblase, die bei einigen Inkontinenztypen sowie beim nächtlichen Einnässen von Kindern eingesetzt werden.
Blasentuberkulose
Blasentuberkulose, Form der Organtuberkulose (Tuberkulose).
Blasentumor
Blasentumor, 1) Geschwulst in der Harnblasenwand, die gutartig (Blasenpapillom) oder bösartig (Blasenkarzinom) sein kann. 2) als kugelartiges Gebilde im Unterbauch tastbare, stark gefüllte Harnblase.
Blasenvorfall
Blasenvorfall, Zystozele.
Blasenwurmkrankheit
Blasenwurmkrankheit, durch Bandwurmfinnen hervorgerufene Erkrankung (Echinokokken).
Blasenwurm
Blasenwurm, der Hundebandwurm (Echinokokken).